19.11.2014 Aufrufe

Konzeption Kita FL 2008 - Studentenwerk Schleswig-Holstein

Konzeption Kita FL 2008 - Studentenwerk Schleswig-Holstein

Konzeption Kita FL 2008 - Studentenwerk Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Voraussetzung für die Entwicklung der Sprache ist, dass die Kinder in einem<br />

vertrauten Umfeld, ohne Angst vor Bloßstellung oder Strafe, angeregt werden sich<br />

auszudrücken.<br />

Kinder haben schon früh Interesse an Zeichen und Buchstaben, deshalb sind<br />

diese an vielen Stellen im Haus zu finden. Die Funktion der Räume ist an die Tür<br />

geschrieben, der Inhalt von Materialkisten und Schubladen ist durch Schrift und Bild<br />

gekennzeichnet, persönliche Fächer der Kinder sind mit deren Namen beschriftet.<br />

Bücher nehmen einen zentralen Platz ein, täglich werden Bilderbücher betrachtet<br />

und vorgelesen. Einer der Gruppenräume ist für die Präsentation von Büchern und<br />

mit einer Leseecke ausgestattet. Spielmaterial zu Buchstaben und Schrift sind dort<br />

ebenfalls vorhanden.<br />

Die Kinder erfahren Unterstützung, wenn sie ihren Namen und andere Worte<br />

schreiben möchten.<br />

Kommunikation findet in der Begegnung der Kinder untereinander und zwischen<br />

ihnen und den Erwachsenen statt. Im täglichen Miteinander schaffen wir<br />

sprachintensive Situationen, unter anderem in Erzählkreisen, beim Vorlesen, beim<br />

Bücher betrachten, bei den Mahlzeiten. Reime und Fingerspiele sind fester<br />

Bestandteil im täglichen Ablauf.<br />

Wir beobachten die sprachliche Entwicklung der Kinder. Bei Kindern, deren<br />

Sprachstand nicht altersgemäß entwickelt ist, arbeiten wir eng mit der<br />

Sprachheilgrundschule zusammen. Regelmäßig testet eine Lehrerin in Absprache<br />

mit Eltern vorgeschlagene Kinder, und individuelle Übungen oder die mögliche<br />

Weiterleitung an Fördereinrichtungen werden abgesprochen. Den Kindern, deren<br />

Elternsprache nicht deutsch ist, vermitteln wir die Sprachkenntnisse auf spielerische<br />

Weise, z.B. über Spiele mit Bild - Wortzuordnung oder Geschichten, die mit Mimik<br />

und Gestik erzählt werden.<br />

Sprachen anderer Länder kommen bei uns vor, indem wir Lieder, Fingerspiele<br />

oder Bewegungsspiele in englischer oder dänischer Sprache vermitteln.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!