19.11.2014 Aufrufe

Konzeption Kita FL 2008 - Studentenwerk Schleswig-Holstein

Konzeption Kita FL 2008 - Studentenwerk Schleswig-Holstein

Konzeption Kita FL 2008 - Studentenwerk Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Rahmenbedingungen<br />

4.1 Der Träger<br />

Das <strong>Studentenwerk</strong> <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts. Ihr<br />

Auftrag ist, die soziale Infrastruktur für die Studierenden zu verbessern. Sitz der<br />

Geschäftsstelle ist in Kiel.<br />

Um studierenden Eltern eine verlässliche und qualitativ gute Kinderbetreuung zu<br />

bieten, wurden an den Hochschulstandorten Flensburg, Kiel und Lübeck<br />

Kinderbetreuungseinrichtungen geschaffen. Aufnahme in die Einrichtung finden<br />

vorrangig Kinder studierender Eltern. Bei freien Plätzen werden Kinder berufstätiger<br />

Eltern berücksichtigt.<br />

4.2 Zur Entstehung und Entwicklung<br />

Die Kindertagesstätte in Flensburg ist seit 1995 in Betrieb. Vorläufer war eine von<br />

studierenden Eltern betriebene Krabbelstube. Bis 2002 waren die Kinder in von der<br />

Stadt angemieteten Räumen in Adelbylund untergebracht. Die durch Ausbau von<br />

Studiengängen in Flensburg und Zusammenlegung mit Studiengängen anderer<br />

Städte veränderte Hochschulstruktur, brachte eine Erhöhung der Studierendenzahl.<br />

Dies machte eine Erweiterung auch im Angebot der Kinderbetreuung erforderlich. Im<br />

Herbst 2002 konnten neue Räume direkt auf dem Campusgelände in der Nähe von<br />

Universität und Fachhochschule bezogen werden.<br />

4.3 Die Räumlichkeiten<br />

In der neuen Kindertagesstätte gibt es drei Gruppenräume, die jeweils mit einer<br />

zusätzlichen Galerie, sowie dazugehörenden eigenen Toilettenräumen ausgestattet<br />

sind. Jede Gruppe hat sich einen Namen gegeben, damit es den Kindern leichter<br />

fällt, sich zu orientieren. Auch die Kleinsten wissen, in welche Gruppe sie gehören.<br />

Es gibt die Rabengruppe, die Igelgruppe und die Eisbärengruppe.<br />

Jede Gruppe verfolgt einen thematischen Schwerpunkt. Dieser orientiert sich an<br />

den langfristigen Interessen und Bedürfnissen der Kinder, gelegentliche<br />

Veränderungen sind möglich. Zur Zeit sieht die Gestaltung folgendermaßen aus:<br />

In der Rabengruppe ist vielfältiges Material für Rollenspiele vorhanden. Kostüme<br />

zum Verkleiden, Schminkutensilien, abgetrennte Bereiche für Frisör-, Cafe-,<br />

Arztpraxisspiele, sowie eine Handpuppenbühne finden die Kinder hier vor. Außerdem<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!