05.11.2012 Aufrufe

Veranstaltungskalender 2010... - Internationale Wochen gegen ...

Veranstaltungskalender 2010... - Internationale Wochen gegen ...

Veranstaltungskalender 2010... - Internationale Wochen gegen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Veranstaltungskalender</strong> 2010 | <strong>Internationale</strong> <strong>Wochen</strong> <strong>gegen</strong> Rassismus -... http://www.internationale-wochen-<strong>gegen</strong>-rassismus.de/veranstaltungen/<br />

10758 Berlin Linksextremismus und Islamismus auszuweiten, hat die neue<br />

Bundesfamilienministerin eine kontroverse Debatte um den zukünftigen<br />

innenpolitischen Kurs und die Zukunft der Arbeit <strong>gegen</strong> Rechtsextremismus<br />

losgetreten.<br />

Während die Einen begrüßten, dass auch religiös oder aus dem linken<br />

Politikspektrum motivierte Gewaltvorkommnisse Beachtung in den<br />

Programmen der Bundesregierung finden, löste die rhetorische<br />

Gleichsetzung von Extremismus von "rechts" und "links" bei Akteur/innen der<br />

Rechtsextremismusbekämpfung Irritation und Besorgnis aus. Insbesondere<br />

zivilgesellschaftliche Initiativen bangen seither um die notwendige politische<br />

Unterstützung zur Fortführung und Verstetigung ihrer Arbeit für Demokratie<br />

und <strong>gegen</strong> Rechtsextremismus. Im Hinblick auf die notwendige<br />

Fortentwicklung des Kampfes <strong>gegen</strong> Rechtsextremismus bezeichnen sie die<br />

aktuelle Debatte als wenig konstruktiv.<br />

19.03.2010 Berlin<br />

Menzel-Oberschule<br />

Nicht-öffentliche Veranstaltung<br />

22.03.2010 Berlin<br />

Menzel-Oberschule<br />

Nicht-öffentliche Veranstaltung<br />

23.03.2010 Berlin<br />

Menzel-Oberschule<br />

Nicht-öffentliche Veranstaltung<br />

20.03.2010 Berlin<br />

ESG Berlin<br />

Borsigstraße 5<br />

10115 Berlin<br />

29.03.2010<br />

09:00- 17:30 Uhr<br />

22.03.2010<br />

19:00 Uhr<br />

26.03.2010 -<br />

28.03.2010<br />

15.03.2010 -<br />

28.03.2010<br />

26.03.2010<br />

17:30-20:00 Uhr<br />

09.03.2010<br />

19:00 - 21:00 Uhr<br />

Berlin<br />

Deutsches Institut für Menschenrechte<br />

Großer Konferenzraum EG,Aufgang D<br />

Zimmerstraße 26/27<br />

10969 Berlin<br />

Berlin<br />

Katholische Akademie Berlin<br />

Berlin<br />

Berlin<br />

Berlin<br />

TUH e. V.<br />

Berlin<br />

IG Metall - Haus, Alte Jakobstraße 149,<br />

10969 Berlin<br />

Berlin<br />

KulturGut<br />

Alt-Marzahn 23<br />

12685 Berlin<br />

20.03.2010 Berlin<br />

Berlin Neukölln<br />

Schüler sprechen mit Schülern über Rassismus und Diskriminierung<br />

Projekt der 7. Klassen zum Thema Rassismus und Diskriminierung.<br />

Nicht-öffentliche Veranstaltung.<br />

Projekt: Homophobie<br />

Projekt zum Thema Homophobie in der 11. Klasse.<br />

Projekt: Homophobie<br />

Projekt zum Thema Homophobie in der 9. Klasse.<br />

Nicht-öffentliche Veranstaltung.<br />

<strong>Internationale</strong>s Studierendenfrühstück mit Thema: Rassismus<br />

Frühstück mit anschließender thematischen Einheit zu den<br />

Rassismuserfahrungen der Studierenden.<br />

Diskriminierungsschutz in internationalen Verfahren durchsetzen<br />

Die Beteiligungsmöglichkeiten in internationalen Verfahren – etwa im Sinne<br />

einer strategischen Prozessführung oder durch die Einreichung von<br />

Parallelberichten – können wichtige Instrumente für Verbände in der<br />

Bekämpfung von Diskriminierung darstellen. Ziel des Seminars ist es, die<br />

internationalen Beteiligungsmöglichkeiten als Instrumente für Ihre Arbeit zu<br />

vermitteln. Das Seminar umfasst eine Einführung in das<br />

Menschenrechtsschutzsystem der Vereinten Nationen und in die Grundlagen<br />

des menschenrechtlichen Diskriminierungsschutzes.<br />

Brücken,Gräben und Visionen-Religionen im säkularen Staat<br />

Podiumsdiskussion bzw. Zwischenbilanz und Perspektiven des Dialogs<br />

"Kirche-Moschee-Gesellschaft". Die Integration der Muslime in Deutschland<br />

ist weit vorangeschritten, gleichzeitig sind neue Aufgaben entstanden: im<br />

Bereich der Seelsorge, der Ausbildung von muslimischen Theologen u.v.a.<br />

Welchen Klärungsbedarf melden "Praktiker" des Dialogs an? Welche<br />

Auswirkungen hat die Politik an der "Basis"?<br />

Kosten: 3.50€, ermäßigt 2.00€.<br />

AFS-Einführungsseminar / Aktionen der Gastschüler<br />

Im Rahmen des AFS-Einführungsseminars zum Deutschlandaufenthalt<br />

internationaler Gastschüler werden die Gastschüler vor Ort wahlweise die<br />

Passantenaktion "Danke für die Gastfreundschaft" oder die Fotoaktion "Für<br />

eine bunte Welt" durchführen. Hiermit bedanken sich die Gastschüler für ein<br />

weltoffenes Deutschland und bringen zum Ausdruck, dass interkulturelle<br />

Begegnungen etwas Großartiges sind.<br />

Interne Auseinandersetzung mit den Materialien der <strong>Internationale</strong>n <strong>Wochen</strong><br />

<strong>gegen</strong> Rassismus.<br />

Berlin geht voraus – gemeinsam <strong>gegen</strong> Rassismus!<br />

Im Juli 2008 hatte der Landesbeirat für Integrations- und Migrationsfragen<br />

den Beschluss gefasst, einen Landesaktionsplan <strong>gegen</strong> Rassismus und<br />

ethnische Diskriminierung zu erarbeiten, der im Jahr 2009 konkretisiert<br />

wurde.<br />

Unter Federführung der Landesstelle für Gleichbehandlung – <strong>gegen</strong><br />

Diskriminierung wird nun ein Aktionsplan erarbeitet, der unter-schiedlichste<br />

Bereiche wie u.a. Polizei, Bildung und Verwaltung umfassen wird.<br />

Zahlreiche Akteure aus der Berliner Zivilgesellschaft sind Teil des<br />

Diskussionsprozesses.<br />

VertreterInnen aus Politik, Gewerkschaften, Verwaltungen und<br />

Zivilgesellschaft kommen<br />

zusammen, um über die Gestaltung und Umsetzung des Aktionsplans zu<br />

diskutieren.<br />

Mit<br />

Eren Ünsal, Leiterin der Landestelle für Gleichbehandlung – <strong>gegen</strong><br />

Diskriminierung;<br />

Daniel Wucherpfennig, DGB Berlin-Brandenburg;<br />

Elke Breitenbach, MdA, Linksfraktion;<br />

Koray Yılmaz-Günay, GLADT e.V.<br />

- Die Veranstaltung wird moderiert von Ferda Ataman (Der Tagesspiegel)<br />

Forschen unterm Fallbeil<br />

Der Überlebenskampf des in der NS-Zeit zum Tode verurteilten<br />

Physikochemikers Robert Havemann.<br />

Aus Anlass des 100. Geburtstages von Robert Havemann sprocht der<br />

Wissenschafthistoriker Dr. Alfred Neubauer über zwei dramatische Jahre<br />

im Leben dieses Wissenschaftlers in der NS-Zeit.<br />

Eintritt: € 1,50<br />

Der lange Tag <strong>gegen</strong> Nazis<br />

In den letzten Monaten ist es vermehrt zu neonazistischen Angriffen im<br />

Süd-Osten Berlins gekommen. Scheiben sind gesplittert, Plakate gefetzt und<br />

faschistische Parolen gesprüht. Um die Betroffenen nicht mit den<br />

Sachschäden und dem Entsetzen über die Angreifbarkeit allein zu lassen,<br />

laden wir euch herzlich auf "Den langen Tag <strong>gegen</strong> Nazis" ein.Sinn und<br />

Zweck soll die Informierung unseres Umfeldes, dessen Vernetzung und eine<br />

Menzel-Oberschule<br />

Irene Steller<br />

Altonaer Str. 26<br />

10555 Berlin<br />

sekretariat@menzelschule.de<br />

Menzel-Oberschule<br />

Irene Steller<br />

Altonaer Str. 26<br />

10555 Berlin<br />

sekretariat@menzelschule.de<br />

Menzel-Oberschule<br />

Irene Steller<br />

Altonaer Str. 26<br />

10555 Berlin<br />

sekretariat@menzelschule.de<br />

Kathleen Schneider-Murandu<br />

Studienbegleitprogarmm für Studierende aus<br />

Afrika, Asien und Lateinamerika<br />

stube@esgberlin.de<br />

Deutsches Institut für Menschenrechte<br />

Zimmerstraße 26/27<br />

10969 Berlin<br />

choi@institut-fuer-menschenrechte.de<br />

Katholische Akademie in Berlin<br />

Hannoversche Straße 5<br />

10115 Berlin<br />

visse@katholische-akademie-berlin.de<br />

AFS Interkulturelle Begegnungen e.V.<br />

Henni Weiser<br />

Friedensallee 48<br />

22765 Hamburg<br />

Tel.:040-399222-34<br />

e-mail: Henni.Weiser@afs.org<br />

www.afs.de<br />

TUH e. V. - Verein türkischer Unternehmer<br />

und Handwerker in Berlin<br />

Rollbergstr. 70<br />

12053 Berlin<br />

IG Metall Bezirksleitung<br />

Berlin-Brandenburg-Sachen<br />

Markus Plagmann<br />

030/ 25 37 50 -48<br />

Helle Panke e.V.<br />

Rosa-Luxemburg-Stiftung<br />

Berlin<br />

Tel.: 030-47538724<br />

AntiFA Neukölln<br />

antifawebnk@riseup.net<br />

10 von 72 03.11.2010 15:56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!