05.11.2012 Aufrufe

Veranstaltungskalender 2010... - Internationale Wochen gegen ...

Veranstaltungskalender 2010... - Internationale Wochen gegen ...

Veranstaltungskalender 2010... - Internationale Wochen gegen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Veranstaltungskalender</strong> 2010 | <strong>Internationale</strong> <strong>Wochen</strong> <strong>gegen</strong> Rassismus -... http://www.internationale-wochen-<strong>gegen</strong>-rassismus.de/veranstaltungen/<br />

18.03.2010 Krefeld<br />

Ditib Fatih Moschee-Krefeld<br />

15.03.2010 -<br />

28.03.2010<br />

Kreuztal<br />

Stadtbibliothek Kreuztal<br />

22.03.2010 Kreuztal<br />

Stadtteilbüro Fritz-Erler-Siedlung<br />

Danziger Straße 2<br />

15.03.2010 -<br />

28.03.2010<br />

15.03.2010 -<br />

28.03.2010<br />

05.03.2010 -<br />

28.03.2010<br />

16.03.2010<br />

20:00 Uhr<br />

11.03.2010<br />

8:45 Uhr - 10:15<br />

Uhr<br />

11.03.2010<br />

10:45 Uhr - 12:15<br />

Uhr<br />

01.03.2010 -<br />

26.03.2010<br />

07.03.2010<br />

21:00 Uhr<br />

08.03.2010<br />

21:00 Uhr<br />

09.03.2010<br />

19:30 Uhr<br />

10.03.2010<br />

19:30 Uhr<br />

Kronshagen<br />

Eichendorffschule Kronshagen<br />

Künzelsau-Gaisbach<br />

Adolf Würth GmbH<br />

Laatzen/Hannover/Berlin<br />

Laatzen/Hannover/Berlin<br />

Landau<br />

Marktplatz Landau<br />

Landshut<br />

Hans-Carossa-Gymnasium<br />

Landshut<br />

Landshut<br />

Hans-Carossa-Gymnasium<br />

Landshut<br />

Landshut<br />

Hans-Carossa-Gymnasium<br />

Freyung 630 a<br />

84028 Landshut<br />

e-mail: carossagym@la-hcg.de<br />

Landshut<br />

Kinopanoptikum Landshut<br />

Landshut<br />

Kinopanoptikum Landshut<br />

Landshut<br />

Kleines Theater Landshut<br />

Landshut<br />

Kleines Theater Landshut<br />

Lerne deine Nachbarn kennen<br />

Moscheeführung und Vortrag "Einführung in den Islam"<br />

Bewerbung der <strong>Internationale</strong>n <strong>Wochen</strong> <strong>gegen</strong> Rassismus, sowie das<br />

Verteilen von Informationsblättern.<br />

Zwischen zwei Kulturen-gelebte Heimat in einem fremden Land<br />

Die Referentinnen Gül Ditch und Nazime Bayer richten in Ihrem Vergleich<br />

den Fokus auf das öffentliche Bild der türkischstämmigen Familien in<br />

Deutschland.<br />

Dieses Bild ist einnerseits geprägt durch die glückliche Großamilie, die<br />

füreinander da ist und sich <strong>gegen</strong>seitig unterstützt. Andererseits gibt es das<br />

Bild der Unterdrückung unter das Familienoberhaupt und die Anpassung an<br />

alte Lebensentwürfe.<br />

Mit praktischen Beispielen wird deutlich, warum Integration so<br />

unterschiedlich gelingt.<br />

Zur Einstimmung auf das Thema wird der Kurzfilm \"black box\" gezeigt, in<br />

dem Migranten zum Thema interviewt werden.<br />

Beschäftigung mit den Materialien der <strong>Internationale</strong>n <strong>Wochen</strong> <strong>gegen</strong><br />

Rassismus in den einzelnen Klassen.<br />

Bewerbung der <strong>Internationale</strong>n <strong>Wochen</strong> <strong>gegen</strong> Rassismus durch<br />

Materialvergabe und Plakataushänge, sowie Weitergabe der Materialien an<br />

Untergliederungen.<br />

Projekt: Schreiben <strong>gegen</strong> das Vergessen<br />

Seit August letzten Jahres findet an der Albert-Einstein-Schule Laatzen die<br />

Projekt-AG "Schreiben <strong>gegen</strong> das Vergessen" statt.<br />

"Schreiben <strong>gegen</strong> das Vergessen“ ist eine Mischung aus Schreibwerkstatt<br />

und Vergangenheitsforschung. Kreativ schreiben und gleichzeitig tiefer in die<br />

Thematik des Holocaust einzusteigen, ist eines der Ziele der Projekt-<br />

Arbeitsgemeinschaft, die ein Mal pro Woche über den Zeitraum eines<br />

ganzen Schuljahres stattfindet. Es soll ein Zeichen setzen <strong>gegen</strong> Rassismus<br />

und Fremdenfeindlichkeit und das Eintreten für Toleranz und Zivilcourage<br />

fördern.<br />

Die Pfalz ist bunt: Gib Nazis keine Chance!<br />

Unter dem Motto "Die Pfalz ist bunt: Gib Nazis keine Chance!" rufen<br />

BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN zur Teilnahme an einer Kundgebung <strong>gegen</strong><br />

Nazis in Landau auf.<br />

Musikworkshop 1 - Rechte Musik<br />

Musik ist immer präsent und spricht in ihrer Vielfalt unterschiedliche<br />

Lebenswelten an. Was wissen die Jugendlichen über ihre Musik? Welche<br />

gesellschaftspolitischen Botschaften spiegeln sich in ihrer Musik wieder?<br />

Finden über Musik Ausgrenzungsprozesse statt, beispielsweise über<br />

Nationalität oder Anderssein? Hierzu werden Musiktexte analysiert.<br />

Klischees und Vorurteile werden hinterfragt.<br />

Teilnahmegebühr: € 2,00<br />

Musikworkshop 2 - Rechte Musik<br />

Musikworkshop 1 - Rechte Musik<br />

Musik ist immer präsent und spricht in ihrer Vielfalt unterschiedliche<br />

Lebenswelten an. Was wissen die Jugendlichen über ihre Musik? Welche<br />

gesellschaftspolitischen Botschaften spiegeln sich in ihrer Musik wieder?<br />

Finden über Musik Ausgrenzungsprozesse statt, beispielsweise über<br />

Nationalität oder Anderssein? Hierzu werden Musiktexte analysiert.<br />

Klischees und Vorurteile werden hinterfragt.<br />

Teilnahmegebühr: € 2,00<br />

Rechtsradikalismus in Bayern<br />

Die Wanderausstellung will über Strukturen und Strategien des<br />

Rechtsradikalismus und des Rechtsextremismus in Bayern informieren, zur<br />

inhaltlichen Auseinandersetzung und zum gesellschaftspolitischen Handeln<br />

anregen. Neben der Darstellung der rechtsextremen Parteien, der regionalen<br />

Vernetzungen und der Symbole werden die verschiedenen Bereiche der<br />

Jugendszene, der Internet-, der Frauen- und der intellektuellen Szene in<br />

Bayern gezeigt. Zum Abschluss werden verschiedene Formen, Aktionen und<br />

Initiativen vorgestellt, die sich für die Abwehr des Rechtsextremismus<br />

engagieren.<br />

Filmvorführung: Der weiße Rabe<br />

Für ihren Dokumentarfilm begleitete Carolin Otto einen der letzten<br />

Überlebenden des Holocaust: Max Mannheimer. Sie liefert damit das<br />

beeindruckende Portrait eines Mannes, der Auschwitz, Warschau, Dachau<br />

und Mühldorf überlebte.<br />

Filmvorführung: Der weiße Rabe<br />

Für ihren Dokumentarfilm begleitete Carolin Otto einen der letzten<br />

Überlebenden des Holocaust: Max Mannheimer. Sie liefert damit das<br />

beeindruckende Portrait eines Mannes, der Auschwitz, Warschau, Dachau<br />

und Mühldorf überlebte.<br />

Filmvorführung: Der weiße Rabe<br />

Filmvorführung: Der weiße Rabe<br />

Für ihren Dokumentarfilm begleitete Carolin Otto einen der letzten<br />

Überlebenden des Holocaust: Max Mannheimer. Sie liefert damit dasa<br />

beeindruckende Portrait eines Mannes, der Auschwitz, Warschau, Dachau<br />

und Mühldorf überlebte.<br />

Mit der Möglichkeit, Max Mannheimer persönlich zu befragen.<br />

Lesung: ManuEla Ritz "Die Farbe meiner Haut"<br />

Wie ist es, als schwarze Deutsche in Mügeln (Sachsen) aufzuwachsen? Und<br />

wie ist es heute, im vereinigten Deutschland, als Anti-Rassismus-Trainerin<br />

zu arbeiten?<br />

Bekir Ezer<br />

DITIB<br />

Alte Flur 5<br />

47809 Krefeld<br />

ezer@ditib.de<br />

Stadtbibliothek Kreuztal<br />

Hagener Straße 22<br />

57223 Kreuztal<br />

Stadtteilbüro Fritz- Erler-Siedlung<br />

Kontakt: Angelika Kontowt<br />

DITIB Kreuztal Fatih Moschee<br />

Kontakt: Hayati Aydunsakir<br />

Eichendorffschule<br />

Eichkoppelweg 26<br />

24119 Kronshagen<br />

Tel. 0431/5866292<br />

Adolf Würth GmbH<br />

Reinhold-Würth-Str. 12-17<br />

74653 Künzelsau-Gaisbach<br />

http://www.schreiben-<strong>gegen</strong>-das-vergessen.de<br />

Corinna Luedtke<br />

30880 Laatzen<br />

www.corinnaluedtke.de<br />

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Rheinland-Pfalz<br />

Walpodenstr. 5<br />

55116 Mainz<br />

Friedrich-Ebert-Stiftung<br />

Regionalbüro Regensburg<br />

Harald Zintl<br />

Richard-Wagner-Str. 5<br />

93055 Regensburg<br />

Tel.: 0941-794759<br />

e-mail: regensburg@fes.de<br />

Friedrich-Ebert-Stiftung<br />

Regionalbüro Regensburg<br />

Harald Zintl<br />

Richard-Wagner-Str. 5<br />

93055 Regensburg<br />

Tel.: 0941-794759<br />

e-mail: regensburg@fes.de<br />

BayernForum der Friedrich-Ebert-Stiftung<br />

Marie-Luise Tremmel<br />

Prielmayerstr. 3<br />

80335 München<br />

Tel.: 089-51555254<br />

e-mail: marie-luise.tremmel@fes.de<br />

IG Metall Landshut<br />

Robert Grashei<br />

Am Banngraben 16<br />

84030 Landshut<br />

Tel.: 0871-14334014<br />

Fax: 0871-14334042<br />

e-mail: robert.grashei@igmetall.de<br />

IG Metall Landshut<br />

Robert Grashei<br />

Am Banngraben 16<br />

84030 Landshut<br />

Tel.: 0871-14334014<br />

Fax: 0871-14334042<br />

e-mail: robert.grashei@igmetall.de<br />

IG Metall Landshut<br />

Robert Grashei<br />

Am Banngraben 16<br />

84030 Landshut<br />

Tel.: 0871-14334014<br />

Fax: 0871-14334042<br />

e-mail: robert.grashei@igmetall.de<br />

IG Metall Landshut<br />

Robert Grashei<br />

Am Banngraben 16<br />

84030 Landshut<br />

44 von 72 03.11.2010 15:56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!