05.11.2012 Aufrufe

Veranstaltungskalender 2010... - Internationale Wochen gegen ...

Veranstaltungskalender 2010... - Internationale Wochen gegen ...

Veranstaltungskalender 2010... - Internationale Wochen gegen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Veranstaltungskalender</strong> 2010 | <strong>Internationale</strong> <strong>Wochen</strong> <strong>gegen</strong> Rassismus -... http://www.internationale-wochen-<strong>gegen</strong>-rassismus.de/veranstaltungen/<br />

18.03.2010<br />

19:00 Uhr<br />

24.03.2010<br />

18:00 Uhr<br />

26.03.2010<br />

19:30 Uhr<br />

26.03.2010<br />

19:30 Uhr<br />

20.03.2010<br />

15-19h<br />

15.03.2010 -<br />

28.03.2010<br />

24.03.2010 -<br />

25.03.2010<br />

10:30h<br />

22.03.2010<br />

19:00 Uhr<br />

19.03.2010<br />

ganztätig<br />

20.03.2010<br />

13:00 Uhr<br />

12.03.2010<br />

19:00 Uhr<br />

11.03.2010<br />

8:30 - 16:15 Uhr<br />

Berlin<br />

K9<br />

Kinzigstr. 9<br />

10247 Berlin<br />

Berlin<br />

Interkulturelles Bildungszentrum<br />

Münsterlandstraße 33<br />

10137 Berlin<br />

Berlin-Friedrichshain<br />

Jugend(widerstands)museum Galiläakirche<br />

Rigaer Straße 9/10<br />

10247 Berlin-Friedrichshain<br />

Besigheim<br />

Wartesaal - Bahnhofshalle<br />

Bahnhof<br />

74354 Besigheim<br />

Beuel<br />

Evangelische Kirchengemeinde Beuel<br />

Neustrasse 4<br />

Bielefeld<br />

ASta Universität Bielefeld<br />

Bielefeld<br />

Haus Neuland e.V.<br />

Senner Hellweg 493<br />

33689 Bielefeld<br />

Bielefeld<br />

IBZ<br />

Teutoburger STr. 106<br />

Bielefeld<br />

Bielefeld<br />

Bielefeld<br />

Bielefeld<br />

Schüco Arena<br />

Bielefeld<br />

Kulturkombinat Kamp e.V.<br />

Niedermühlenkamp 43<br />

33604 Bielefeld<br />

www.jz-kamp.de<br />

Bingen<br />

Kulturzentrum<br />

Freidhof 11<br />

Bingen<br />

Sexismus und Antisemitismus<br />

Eine Veranstaltung mit Tanja Kinzel zum Thema "Sexismus und<br />

Antisemitismus".<br />

Aktionstag <strong>gegen</strong> Rassismus und Diskriminierung<br />

Im Rahmen des Aktionstages spricht die Literaturwissenschaftlerin und<br />

Autorin Monika Melchert im IKB zum Thema: Zwei weiße Afrikanerinnen<br />

<strong>gegen</strong> die Apartheid. Die beiden Nobelpreisträgerinnen für Literatur: Nadine<br />

Gordimer und Doris Lessing. Ein Portrait der beiden Schriftstellerinnen und<br />

ihrer besten Bücher. Es werden Materialien des European network united<br />

against racism vorgestellt.Sie geben einen Einblick in die Ursachen und<br />

Gründe von Flucht und Vertreibung, in die Lebensbedingungen sowie die<br />

globale Situation von Flüchtlingen.<br />

Ausstellungseröffnung: Nur leben will ich, leben, leben...<br />

Jugendwiderstand in der NS-Zeit<br />

Die Zeile "Nur leben will ich, leben, leben.." ist einem heimlichen Brief<br />

entnommen, den Cato Bontjes van Beek an Rainer Küchenmeister im<br />

Dezember oder Januar 1943 im Polizeigefängnis Alexanderplatz von Zelle zu<br />

Zelle geschrieben hatte. Cato Bontjes wurde bald darauf in Berlin-<br />

Plötzensee hingerichtet. Sie hatte als Mitglied der "Roten Kapelle" dabei<br />

mitgeholfen, Flugblätter und illegale Schriften zu drucken und zu verteilen.<br />

Für ihren Lebenswillen hat sie mit dem Leben bezahlt.<br />

Leben wollten sie alle, die Jugendlichen, deren Leben wir im Rahmen der<br />

Ausstellung dokumentieren. Doch sie wollten ein anderes Leben als jenes,<br />

das die nationalsozialistische Diktatur vorgegeben hatte. Sie wollten ein<br />

Leben ohne Zwand, ohne Hitlerjugend, ohne Verfolgung, ohne Krieg.<br />

Lesung: Ludwigsburger NS-Täter. Mitläufer, Denunzianten,<br />

Massenmörder<br />

Dreißig Autoren stellen in diesem Buch die Biographien von 45 Nazigrößen<br />

vor, die aus der Landeshauptstadt stammten und/oder dort wirkten. Der<br />

Band wurde mit großem Interesse über die Region hinaus<br />

aufgenommen.Beim Lesen merkt man schnell: einige dieser Täter sind<br />

NS-Täter aus dem Kreis Ludwigsburg., so wurde Gestapo-Chef Friedrich<br />

Mußgay hier geboren, Kultminister Mergenthaler wohnte in Korntal,<br />

Wilhelm Gschwend, Lehrer am Ludwigsburger Gymnasium, wurde<br />

Chefdenunziant im Kultministerium, Wilhelm Boger, Gestapo-Henker in<br />

Auschwitz, starb im Bietigheimer Krankenhaus.<br />

Café International<br />

Im Rahmen der <strong>Internationale</strong>n <strong>Wochen</strong> <strong>gegen</strong> Rassismus findet ein<br />

Generationen übergreifendes, multikulturelles Treffen in der evangelischen<br />

Gemeinde in Beuel statt.<br />

Vormittags gibt es zusätzlich einen Informationsstand in der Beueler<br />

Innenstadt von 11-14h.<br />

Beschäftigung mit den Materialien der <strong>Internationale</strong>n <strong>Wochen</strong> <strong>gegen</strong><br />

Rassismus, sowie das Verteilen von Informationsblättern.<br />

Demokratie und Gesellschaft in Deutschland- Migranten in<br />

Deutschland<br />

Wenig dominierte hier zu Lande die innenpolitische Debatte in den letzten<br />

Jahren mehr, als das Thema Zuwanderung. Meist sind es handfeste<br />

Streitpunkte die zeigen, dass wir zwar in einer Einwanderungsgesellschaft<br />

leben, uns aber mit dem entprechenden gesellschaftlichen und politischen<br />

Dialog noch schwer tun. Im Seminar möchten wir über den tatsächlichen<br />

Stand der Integration in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik<br />

diskutieren.<br />

Seminar für politisch interessierte BürgerInnen, insbesondere Angehörige<br />

der Bundeswehr.<br />

Lesung: ManuEla Ritz "Die Farbe meiner Haut"<br />

Lesung: ManuEla Ritz "Die Farbe meiner Haut"<br />

Wie ist es, als Schwarze Deutsche in Mügeln (Sachsen) aufzuwachsen?<br />

Und wie ist es heute, im vereinigten Deutschland, als Anti-Rassismus-<br />

Trainerin zu arbeiten?<br />

ManuEla Ritz liest aus ihrer Biographie, in der sie beschreibt, wie die<br />

Reaktionen ihrer Umwelt auf die Farbe ihrer Haut ihre Lebensrealität und<br />

ihren Berufsweg geprägt haben. Frau Ritz schildert Ausschnitte ihres<br />

Lebens als Schwarzes Mädchen, Schwarze Jugendliche und Frau in einer<br />

mehrheitsweißen Gesellschaft und spiegelt durch ihre Erfahrungen<br />

bundesdeutschen Alltagsrassismus wider.<br />

Im anschließenden Gespräch bietet sich die Gelegenheit, mehr über ihre<br />

Arbeit als Anti-Rassismustrainerin zu erfahren und das Konzept ihres<br />

Empowerment Ansatzes kennen zu lernen.<br />

Workshop<br />

Workshop des Projekts "Generation 50 plus aktiv im Netz <strong>gegen</strong> Nazis".<br />

Arminia Bielefeld <strong>gegen</strong> SC Paderborn 07<br />

Arminia Bielefeld informiert beim Spiel <strong>gegen</strong> den SC Paderborn 07 am 27.<br />

Spieltag der 2. Bundesliga über die <strong>Internationale</strong>n <strong>Wochen</strong> <strong>gegen</strong><br />

Rassismus und fordert dazu auf, sich innerhalb und außerhalb des Stadions<br />

<strong>gegen</strong> Fremdenfeindlichkeit und Rassismus zu engagieren.<br />

Lesung mit Esther Bejarano<br />

Esther Bejarano liest aus ihrer Biografie "Wir leben trotzdem: Esther<br />

Bejarano - vom Mädchenorchester in Auschwitz zur Künstlerin für den<br />

Frieden".<br />

Die Lesung und das anschließende Konzert "Per la Vita" mit den Bejaranos<br />

und der Microfone Mafia finden in Kooperation mit dem AStA der FH<br />

Bielefeld und den Falken Bielefeld statt.<br />

Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus? Wir tun was!<br />

Die wachsende Multikulturalität der heutigen Zeit stellt eine wichtige<br />

gesellschaftliche und kulturelle Bereicherung dar, sie ist aber leider auch<br />

häufig Anlass für Spannungen und Konflikte. Bei Fremdenfeindlichkeit und<br />

Rechtsextremismus handelt es sich nicht um ein historisches<br />

Übergangsphänomen, sondern um ein vielschichtiges Dauerproblem<br />

antifa.burg@web.de<br />

Interkulturelles Bildungszentrum<br />

Münsterlandstraße 33<br />

10137 Berlin<br />

Jugend(widerstands)museum Galiläakirche<br />

Rigaer Straße 9/10<br />

10247 Berlin-Friedrichshain<br />

Rosa-Luxemburg-Stiftung Ba-Wü<br />

Forum für politische Bildung und Kultur e.V.<br />

Planckstr. 79<br />

70184 Stuttgart<br />

Telefon: 0711-6936607<br />

Inge Ramond<br />

Beueler Initiative <strong>gegen</strong> Fremdenhass<br />

Adrianstrasse 103<br />

53227 Bonn<br />

Email: inge.ramond@gmx.de<br />

ASta Universität Bielefeld<br />

Referat für <strong>Internationale</strong>s und Frieden<br />

Universitätsstraße 25<br />

33615 Bielefeld<br />

Haus Neuland e.V.<br />

E-mail: info@haus-neuland.de<br />

www.haus-neuland.de<br />

IBZ<br />

Teutoburger STr. 106<br />

Bielefeld<br />

Amadeu Antonio Stiftung<br />

Linienstr. 139<br />

10115 Berlin<br />

Tel.: 030-240 886-24<br />

e-mail: ngn@amadeu-antonio-stiftung.de<br />

DSC Arminia Bielefeld gmbH & Co.KGaA<br />

Melanchthonstraße 31a<br />

Schüco Arena<br />

33615 Bielefeld<br />

Kulturkombinat Kamp e.V.<br />

Niedermühlenkamp 43<br />

33604 Bielefeld<br />

www.jz-kamp.de<br />

Landeszentrale für politische Bildung<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Am Kronberger Hof 6<br />

55116 Mainz<br />

Tel.: 06131-162975<br />

e-mail: una.patzke@politische-bildung-rlp.de<br />

12 von 72 03.11.2010 15:56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!