05.11.2012 Aufrufe

Veranstaltungskalender 2010... - Internationale Wochen gegen ...

Veranstaltungskalender 2010... - Internationale Wochen gegen ...

Veranstaltungskalender 2010... - Internationale Wochen gegen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Veranstaltungskalender</strong> 2010 | <strong>Internationale</strong> <strong>Wochen</strong> <strong>gegen</strong> Rassismus -... http://www.internationale-wochen-<strong>gegen</strong>-rassismus.de/veranstaltungen/<br />

15.03.2010 -<br />

28.03.2010<br />

15.03.2010 -<br />

28.03.2010<br />

17.03.2010 -<br />

18.03.2010<br />

15.03.2010 -<br />

28.03.2010<br />

16.03.2010<br />

19:00 Uhr<br />

15.03.2010 -<br />

28.03.2010<br />

17.03.2010<br />

10:15 Uhr<br />

17.03.2010<br />

19:30 Uhr<br />

15.03.2010 -<br />

28.03.2010<br />

15.03.2010 -<br />

28.03.2010<br />

17.03.2010 -<br />

28.03.2010<br />

15.03.2010 -<br />

31.03.2010<br />

15.03.2010 -<br />

28.03.2010<br />

Bremerhaven<br />

Schulzentrum Geschwister Scholl<br />

Bremerhaven<br />

Deutsche Auswanderhaus<br />

Columbusstr. 65<br />

27568 Bremerhaven<br />

Brinkum / Stuhr<br />

Schulzentrum Petermoor/ KGS<br />

Brinkum-Stuhr<br />

Bruchköbel<br />

Heinrich-Böll-Schule<br />

Bruchköbel<br />

Bürgerhaus Bruchköbel<br />

Bruchköbel<br />

Georg-Christoph-Lichtenberg-Oberstufen-<br />

Gymnasium<br />

Bruchsal<br />

Die Badische Landesbühne<br />

Am Alten Schloss 24<br />

76646 Bruchsal<br />

Bruchsal<br />

Die Badische Landesbühne<br />

Am Alten Schloss 24<br />

76646 Bruchsal<br />

Brunsbüttel<br />

Gymnasium Brunsbüttel<br />

Bundesweit<br />

Einsendeschluss ist der 31. März <strong>2010.</strong><br />

Die Preisverleihung findet am 20. Mai<br />

2010 in Berlin statt.<br />

Die Schüler beschäftigen sich mit den Materialien der <strong>Internationale</strong>n<br />

<strong>Wochen</strong> <strong>gegen</strong> Rassismus individuell und mit der ganzen Klasse.<br />

Auf der Flucht: Sieben Lebenswege nach Deutschland 1980-2010<br />

Von Bremerhaven gingen über sieben Millionen Menschen nach Übersee –<br />

darunter auch hunderttausende politisch und rassistisch Verfolgte. Heute<br />

nimmt die Bundesrepublik Deutschland selbst Flüchtlinge auf.<br />

Woran hängt das Herz, wenn man in der Fremde leben muss? – mit der<br />

Antwort auf diese Frage beginnt fast jede historische<br />

Auswandererbiographie im Deutschen Auswandererhaus. Ein neues Projekt<br />

sollte den Blick in die Gegenwart lenken und nach Antworten von heutigen<br />

Flüchtlingen suchen.<br />

Eineinhalb Jahre dauerten die Recherchen und Interviews, die Karin Heß,<br />

wissenschaftliche Mitarbeiterin des Deutschen Auswandererhauses,<br />

durchführte. In der Sonderausstellung „Auf der Flucht: Sieben Lebenswege<br />

nach Deutschland 1980 – 2010” stehen die bewegenden Lebensgeschichten<br />

von sieben Flüchtlingen aus Dagestan, Iran, Togo, Türkei, Kamerun und Sri<br />

Lanka im Mittelpunkt. Ergänzt durch Informationen über bürokratische<br />

Rahmenbedingungen im Aufnahmeland, die das alltägliche Leben und<br />

Zukunftsperspektiven der Menschen so sehr prägen.<br />

Werder Bremen und Schulen gemeinsam <strong>gegen</strong> Rassismus<br />

Im Rahmen der <strong>Internationale</strong>n <strong>Wochen</strong> <strong>gegen</strong> Rassismus 2010 findet in<br />

Kooperation des Vereins Werder Bremen und der VHS des Landkreises<br />

Diepholz im Schulzentrum Petermoor eine Podiumsdiskussion mit<br />

anschließendem Fußballspiel statt.<br />

Die kenianische Fußballerin Doreen Nabwire Omondi wird die Schüler<br />

besuchen und ihre Erfahrungen mit Fußball und Rassismus mit den Schülern<br />

teilen.<br />

AG Schule Mit Courage<br />

Beschäftigung mit den Materialien der <strong>Internationale</strong>n <strong>Wochen</strong> <strong>gegen</strong><br />

Rassismus innerhalb der Arbeitsgemeinschaft "Schule Mit Courage" und den<br />

einzelnen Klassen der Heinrich-Böll-Schule.<br />

Öffentliche Zeitzeugenveranstaltung mit dem NS-Widerstandskämpfer<br />

Lorenz Knorr.<br />

Beschäftigung mit den Materialien der <strong>Internationale</strong>n <strong>Wochen</strong> <strong>gegen</strong><br />

Rassismus innerhalb einzelner Klassen und Unterrichtsfächer.<br />

Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran<br />

BAAL novo – ein grenzüberschreitendes Modelltheater – wurde gegründet<br />

mit dem Ziel, den deutsch-französischen und europäischen Kulturraum<br />

Baden und Alsace zu beleben. Mit zweisprachigen Theaterstücken in<br />

deutsch und französisch, will BAAL novo Brücken schlagen zwischen<br />

Menschen, Kulturen und Sprachen. Mit der Produktion MONSIEUR<br />

IBRAHIM UND DIE BLUMEN DES KORAN ist BAAL novo im März<br />

2010 an der Badischen Landesbühne zu Gast.<br />

Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran<br />

BAAL novo – ein grenzüberschreitendes Modelltheater – wurde gegründet<br />

mit dem Ziel, den deutsch-französischen und europäischen Kulturraum<br />

Baden und Alsace zu beleben. Mit zweisprachigen Theaterstücken in<br />

deutsch und französisch, will BAAL novo Brücken schlagen zwischen<br />

Menschen, Kulturen und Sprachen. Mit der Produktion MONSIEUR<br />

IBRAHIM UND DIE BLUMEN DES KORAN ist BAAL novo im März<br />

2010 an der Badischen Landesbühne zu Gast.<br />

Beschäftigung mit der Thematik Rassismus anhand der Materialien der<br />

<strong>Internationale</strong>n <strong>Wochen</strong> <strong>gegen</strong> Rassismus in den einzelnen Klassen und<br />

Unterrichtsfächern.<br />

Wettbewerb<br />

Der Verein "Mach meinen Kumpel nicht an!" ruft den Wettbewerb "Die<br />

Gelbe Hand" aus und bittet um Einsendungen von Beiträgen zu Themen wie<br />

Ausgrenzung, Rassismus und für Gleichberechtigung in der Arbeitswelt.<br />

Teilehmen können SchülerInnen an Berufsschulen und alle Jugendlichen, die<br />

sich in einer Ausbildung befinden, auch Beschäftigte aus Betrieben und<br />

Verwaltungen. Es soll ein kreatives Zeichen <strong>gegen</strong> Rassismus und für ein<br />

solidarisches Miteinander gesetzt werden.<br />

Bundesweit Kampagne auf Musiksender MTV<br />

Der Musiksender MTV unterstützt die <strong>Internationale</strong>n <strong>Wochen</strong> <strong>gegen</strong><br />

Rassismus 2010 durch die Ausstrahlung des Kampagnenspots „Rassismus<br />

fängt im Kopf an“. Der Spot wird im Aktionszeitraum über 40 x im<br />

Sendeprogramm gezeigt.<br />

Bundesweit ZusammenLeben - Gesellschaft gemeinsam gestalten!<br />

Wie kann Heimat in einem Einwanderungsland aussehen? Diese Frage ist<br />

Hauptthema des Fotowettbewerbs »ZusammenLeben« zu dem die Caritas in<br />

Kooperation mit der Aktion Mensch aufruft.<br />

Aktuell leben etwa 15 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund in<br />

Deutschland. Diese kulturelle Vielfalt aus Menschen unterschiedlichster<br />

Herkunft sorgt für einen lebendigen Austausch, der unsere Gesellschaft<br />

wertvoller macht. Integration ist daher wichtig, sie bedeutet Vielfalt als<br />

gemeinsame Chance zu sehen und ein harmonisches Miteinander zu<br />

schaffen: Im Alltag, beim Familienleben, in der Schule, im Beruf oder in der<br />

Freizeit. Der Fotowettbewerb sucht Fotos, die die Vielfalt der Menschen,<br />

ihre Lebenswelten, Verschiedenheiten und Gemeinsamkeiten in unserer<br />

Gesellschaft darstellen.<br />

Einsendeschluss: 31. März 2010<br />

Bundesweit Plaktwettbewerb<br />

Der Arbeitskreis Shoa.de veranstaltet bis zum 15. Mai 2010 einen<br />

Kreativwettbewerb zum Thema "Warum Zukunft nicht nur Erinnerung,<br />

sondern auch aktive Auseinandersetzung und Mitwirkung braucht".<br />

Gesucht werden Entwürfe, die darstellen, dass die o.g. Themen nicht nur<br />

eines passiven Gedenkens bedürfen, sondern einer aktiven<br />

Auseinandersetzung und eines aktiven Mitwirkens an Projekten wie dem<br />

unsrigen.<br />

Shoa.de ist eine gemeinnützige Initiative, die sich unter dem Gedanken<br />

zivilgesellschaftlichen Engagements der wissenschaftlich-didaktischen<br />

Auseinandersetzung mit den Themen Drittes Reich, Antisemitismus und<br />

SZ Geschwister Scholl<br />

Walter-Kolb-Weg 2<br />

27568 Bremerhaven<br />

Deutsche Auswanderhaus<br />

Columbusstr. 65<br />

27568 Bremerhaven<br />

VHS Landkreis Diepholz<br />

Ute Wicke<br />

Nürnbergerstrasse 5<br />

28857 Syle<br />

Email: ute.wicke@vhs-diepholz.de<br />

Heinrich-Böll-Schule<br />

Perstalozzistraße 1<br />

63486 Bruchköbel<br />

Gemeinsam <strong>gegen</strong> Rechtsextrem Bruchköbel<br />

http://gemeinsam-<strong>gegen</strong>-rechtsextrem.de<br />

Georg-Christoph-Lichtenberg-Oberstufen-<br />

Gymnasium<br />

Pestalozzistraße 1<br />

63486 Bruchköbel<br />

Die Badische Landesbühne<br />

Am Alten Schloss 24<br />

76646 Bruchsal<br />

Tel.: 07251-7270<br />

e-mail: info@dieblb.de<br />

www.dieblb.de<br />

Die Badische Landesbühne<br />

Am Alten Schloss 24<br />

76646 Bruchsal<br />

Tel.: 07251-7270<br />

e-mail: info@dieblb.de<br />

www.dieblb.de<br />

Gymnasium Brunsbüttel<br />

Kopernikusstraße 1<br />

25541 Brunsbüttel<br />

"Mach meinen Kumpel nicht an!" e. V.<br />

Hans-Böckler-Str. 39<br />

40476 Düsseldorf<br />

Tel.: 0221/4301 193<br />

Fax: 0221/4301 134<br />

info@gelbehand.de<br />

www.gelbehand.de<br />

MTV Networks Germany GmbH<br />

Stralauer Allee 6-7<br />

10245 Berlin<br />

Tel: 030-700100-0<br />

Fax: 030-700100-599<br />

Einsendeadresse:<br />

Aktion Mensch e.V.<br />

Stichwort: ZusammenLeben<br />

Heinemannstr. 36<br />

53175 Bonn<br />

Arbeitskreis Shoa.de<br />

Choriner Str. 23<br />

10435 Berlin<br />

redaktion@zukunft-braucht-erinnerung.de<br />

16 von 72 03.11.2010 15:56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!