05.11.2012 Aufrufe

Veranstaltungskalender 2010... - Internationale Wochen gegen ...

Veranstaltungskalender 2010... - Internationale Wochen gegen ...

Veranstaltungskalender 2010... - Internationale Wochen gegen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Veranstaltungskalender</strong> 2010 | <strong>Internationale</strong> <strong>Wochen</strong> <strong>gegen</strong> Rassismus -... http://www.internationale-wochen-<strong>gegen</strong>-rassismus.de/veranstaltungen/<br />

09.03.2010<br />

10:00 Uhr - 15:30<br />

Uhr<br />

15.03.2010 -<br />

28.03.2010<br />

15.03.2010 -<br />

31.03.2010<br />

26.03.2010 -<br />

28.03.2010<br />

16:00h<br />

15.03.2010 -<br />

28.03.2010<br />

25.02.2010 -<br />

28.02.2010<br />

15.03.2010 -<br />

28.03.2010<br />

11.03.2010<br />

11:30 - 17:00 Uhr<br />

11.03.2010<br />

15:00 - 18:00 Uhr<br />

15.03.2010 -<br />

28.03.2010<br />

15.03.2010 -<br />

28.03.2010<br />

08.03.2010<br />

10:00 - 12:00 Uhr<br />

08.03.2010<br />

19:00 - 22:00 Uhr<br />

Berlin<br />

Friedrich-Ebert-Stiftung<br />

Forum Gerlin<br />

Hiroshimastr. 17<br />

10785 Berlin<br />

Berlin<br />

Marie-Elisabeth-Lüders-Oberschule<br />

Berlin<br />

Jugendpresse Deutschland<br />

www.jugendmedien.de<br />

Berlin<br />

reflect!-Büro<br />

Gneisenaustraße 2a<br />

10961 Berlin<br />

Berlin<br />

Schule an der Viktoriastadt<br />

Berlin<br />

Gäste-Etage<br />

Osloer Str. 12<br />

13359 Berlin<br />

Für eine demokratische uns solidarische Gesellschaft! Was uns<br />

verbindet, was uns zusammenhält<br />

In der Reihe "Vielfalt gestalten - Rassismus bekämpfen - Integration<br />

fördern" lädt das Forum Berlin der Friedrich-Ebert-Stiftung zum<br />

konstruktiven Dialog über konkrete Politik und gesamtgesellschaftliche<br />

Anstrengungen für mehr Integration, Solidarität und Demokratie ein.<br />

Beschäftigung mit den <strong>Internationale</strong>n <strong>Wochen</strong> <strong>gegen</strong> Rassismus im<br />

Klassenverband.<br />

Wettbewerb: Das Fremde und Wir<br />

Die evangelische Talkshow "Tacheles" auf Phenix und die Hanns-Lilje-<br />

Stiftung prämieren zusammen mit der Jugendpresse Deutschland Beiträge<br />

aus Schülerzeitungen und anderen Jugendmedien, sowie Fotos, die sich mit<br />

kulturellen und religiösen Konflikten befassen. Zugelassen sind auch<br />

Beiträge, die unveröffentlicht sind oder in anderen Medien erschienen.<br />

Das Medium kann auf www.jugendmedien.de hochgeladen<br />

werden.Zugelassen sind Bilder, Texte und PDFs.<br />

1.Preis des Schreibwettbewerbs wird mit einem Reisegutschein der Öger<br />

Tours über 500€ dotiert, der 1.Preis des Fotowettbewerbs mit einem<br />

Gutschein für Fotoazsrüstung im Wert von 500€. Die jeweils zweiten Preise<br />

sind mit 300€, die dritten Preise mit 200€ dotiert.<br />

Teilnehmen kann jede/r SchülerIn und Jugendliche bis 27 Jahre.<br />

Einsendeschluss ist der 31.März <strong>2010.</strong><br />

No Border-No Nation<br />

Seminar zur Einführung in die Kritik von Migrations- und Grenzregimen. Wir<br />

möchten und zunächst ein gemeinsames Verständnis von<br />

Migratonskontrollpolitiken erarbeiten: Warum gibt es sie überhaupt und seit<br />

wann? Wie hängen die Migrationskonntrollen mit Kapitalismus, Staat und<br />

Rassismus zusammen? Im Folgenden geht es dann um die aktuelle Situation<br />

und Kritik an Migrationskontrollen. Das Seminar richtete sich an Jugendliche<br />

und junge Erwachsene mit und ohne Vorkenntnisse. Voraussetzung ist<br />

lediglich Interesse am Thema und Lust am gemeinsamen Lernen und<br />

Diskutieren.<br />

Kosten: 10€ (inkl.Mittagessen)<br />

Die SchülerInnen beschäftigen sich mit den Materialien der <strong>Internationale</strong>n<br />

<strong>Wochen</strong> <strong>gegen</strong> Rassismus in den einzelnen Klassen.<br />

Berliner Gesichter - alle anders, alle gleich?!<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmern sollen Aspekte der aktuellen<br />

gesellschaftlichen Lage Deutschlands am Beispiel der Einwanderung von<br />

"Fremden" und des ihnen begegnenden Rassismus sowie gelungene und<br />

verfehlte Bewältigungsstrategien auf einer intellektuellen Ebene näher<br />

kennenlernen und ihr Deutschland- ebenso wie ihr Selbstbild überprüfen,<br />

er-weitern und ggfs. verändern. Dies geschieht über Workshops, Vorträge,<br />

Führungen sowie Besuche von Museen, Moscheen und Gedenkstätten.<br />

Berlin Fanprojektbroschüre: Unsre Kurve - Kein Platz für Rassismus<br />

Das Fanprojekt der Sporjugend Berlin beteiligt sich an den <strong>Internationale</strong>n<br />

<strong>Wochen</strong> <strong>gegen</strong> Rassismus <strong>2010.</strong> In einem Beitrag in der Broschüre "Unsre<br />

Kurve – kein Platz für Rassismus" informiert das Fanprojekt über seine<br />

Aktivitäten <strong>gegen</strong> Rassismus und Fremdenfeindlichkeit innerhalb und<br />

außerhalb des Stadions. Die Broschüre wird von der Koordinationsstelle<br />

Fanprojekte (KOS), der Bundesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte (BAG)<br />

und dem Interkulturellen Rat herausgegeben und am 16. März 2010 im<br />

Rahmen eines Pressegesprächs in Frankfurt am Main vorgestellt.<br />

Berlin<br />

DGB-Bundesvorstand<br />

Henriette-Herz-Platz 2<br />

10178 Berlin<br />

Berlin<br />

EPIZ<br />

Schillerstr. 59<br />

10627 Berlin<br />

Berlin<br />

Menzel-Oberschule Berlin<br />

Berlin<br />

JobCenter Berlin-Lichtenberg<br />

Berlin<br />

Haus der Begegnung<br />

Morusstr. 18a<br />

12053 Berlin-Neukölln<br />

Berlin<br />

Heinrich-Böll-Stiftung<br />

Schumannstr. 8<br />

10117 Berlin<br />

22.03.2010 Berlin<br />

Schule<br />

Charlottenburg<br />

Sitzung des "Netz <strong>gegen</strong> Rassismus"<br />

Das zivilgesellschaftliche Netz <strong>gegen</strong> Rassismus erörtert unter anderem die<br />

Bundesprogramme zur Bekämpfung von Rechtsextremismus, die<br />

diesjährigen <strong>Internationale</strong>n <strong>Wochen</strong> <strong>gegen</strong> Rassismus und weitere Fragen<br />

aus dem Themenfeld Rassismus und Diskriminierung.<br />

Flucht und Asyl - der Fall Oury Jalloh / Ein Fall aus Deutschland<br />

Lehrerfortbildung.<br />

Der Kurzfilm "Oury Jalloh" erzählt die Lebenssituation eines Asylbewerbers<br />

aus Sierra-Leone, der 2005 in einer Dessauer Polizeistation verbrannte. Der<br />

Film greift Themen wie Flucht und Asyl auf und beleuchtet die prekären<br />

Lebensbedingungen von Flüchtlingen in Deutschland. Die Fortbildung stellt<br />

den Film sowie das dazu entwickelte Bildungsmaterial vor. Lehrkräfte<br />

erhalten Tipps zum Unterrichtseinsatz für die Sek I und II. Der Film ist eine<br />

Auseinandersetzung von jungen FilmemacherInnen und wurde 2008 mit dem<br />

Deutschen Menschenrechtsfilmpreis ausgezeichnet.<br />

Die SchülerInnen beschäftigen sich mit dem Thema Rassismus in<br />

Einzelarbeit, sowie im Klassenverband anhand der Materialien der<br />

<strong>Internationale</strong>n <strong>Wochen</strong> <strong>gegen</strong> Rassismus.<br />

Bewerbung der <strong>Internationale</strong>n <strong>Wochen</strong> <strong>gegen</strong> Rassismus anhand der<br />

entsprechenden Materialien, sowie die Verteilung von Informationsblättern<br />

an Interessierte.<br />

Stadtteilmütter auf den Spuren der Geschichte<br />

Mehrere Gruppen der Stadtteilmütter haben sich in den vergangenen Jahren<br />

in Seminaren mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste auf die Spuren der<br />

Geschichte des Nationalsozialismus gemacht. Von den Erfahrungen dieser<br />

Spurensuche wollen die Frauen und Projektbeteiligten berichten.<br />

Entsolidarisierung: Die neue Heitmeyer-Studie über deutsche<br />

Zustände<br />

Von verdeckter Wut ist die Rede, von Apathie und hoffnungsloser<br />

Unzufriedenheit. Die "gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit" nehme zu,<br />

konstatiert der Bielefelder Soziologe Wilhelm Heitmeyer. Im Rahmen eines<br />

2002 ins Leben gerufenen Forschungsprojekts untersucht eine Gruppe von<br />

Sozialwissenschaftler/innen Einstellungen zu Fremdenfeindlichkeit,<br />

Rassenhass und Diskriminierung in Deutschland.<br />

Prominente gehen an Berliner Schulen und diskutieren mit den<br />

SchülerInnen<br />

Abini Zöllner, Journalistin und Autorin diskutiert mit den SchülerInnen an<br />

einer Schule in Charlottenburg zu Themen der <strong>Internationale</strong>n <strong>Wochen</strong><br />

Friedrich-Ebert-Stiftung<br />

Forum Gerlin<br />

Hiroshimastr. 17<br />

10785 Berlin<br />

Tel.: 030-26935-7307<br />

Fax: 030-26935-9240<br />

e-mail: YAKARC@fes.de<br />

Marie-Elisabeth-Lüders-Oberschule<br />

Steinmetzstraße 79<br />

10789 Berlin<br />

Jugendpresse Deutschland<br />

Wöhlertstraße 18<br />

10115 Berlin<br />

Tel:030-450 865 50<br />

Email: kontakt@jugendfotos.de<br />

Web: www.jugendmedien.de<br />

"Helle Panke" e.V.- Rosa-Luxemburg-Stiftung<br />

Berlin<br />

Tel: 030-47538724<br />

Fax: 030-47538775<br />

Seminar im Rahmen des<br />

JugenbildungsNetzwerkes bei der RLS<br />

Schule an der Viktoriastadt<br />

Nöldnerstraße 44<br />

10317 Berlin<br />

AFS Interkulturelle Begegnungen e.V.<br />

Friedensallee 48<br />

22765 Hamburg<br />

e-mail: germany@afs.org<br />

Fanprojekt der Sportjugend Berlin<br />

Weißenseer Weg 51-55<br />

13053 Berlin<br />

Tel.: 030-97172650<br />

Fax: 030-98607988<br />

e-mail: fanprojekt@sportjugend-berlin.de<br />

www.fanprojekt-berlin.de<br />

Nicht-öffentliche Sitzung.<br />

Entwicklungspolitisches Bildungs- und<br />

Informationszentrum (EPIZ e.V.)<br />

Schillerstr. 59<br />

10627 Berlin<br />

Tel.: 030-6926418<br />

Fax: 030-6926419<br />

www.epiz-berlin.de<br />

Menzel-Oberschule<br />

Altonaer Straße 26<br />

10555 Berlin<br />

JobCenter Berlin-Lichtenberg<br />

Gotlindestraße 93<br />

10365 Berlin<br />

Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V.<br />

Auguststr. 80<br />

10117 Berlin<br />

Tel.: 030-28395-184<br />

Fax: 030-28395-184<br />

asf@asf-ev.de<br />

Heinrich-Böll-Stiftung<br />

Schumannstr. 8<br />

10117 Berlin<br />

Tel.: 030-28534-244<br />

Gesicht Zeigen!<br />

Für ein weltoffenes Deutschland e.V.<br />

Koppenstr. 93<br />

10243 Berlin<br />

8 von 72 03.11.2010 15:56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!