05.11.2012 Aufrufe

Veranstaltungskalender 2010... - Internationale Wochen gegen ...

Veranstaltungskalender 2010... - Internationale Wochen gegen ...

Veranstaltungskalender 2010... - Internationale Wochen gegen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Veranstaltungskalender</strong> 2010 | <strong>Internationale</strong> <strong>Wochen</strong> <strong>gegen</strong> Rassismus -... http://www.internationale-wochen-<strong>gegen</strong>-rassismus.de/veranstaltungen/<br />

15.03.2010 -<br />

28.03.2010<br />

08.03.2010<br />

19:00 - 21:00 Uhr<br />

Dresden<br />

Jugensinitiative open eyes<br />

Dresden<br />

Friedrich-Ebert-Stiftung<br />

Regionalbüro Dresden<br />

Königstraße 6<br />

01097 Dresden<br />

19.03.2010 Dresden<br />

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.<br />

19.03.2010<br />

19:00h<br />

27.03.2010 Duisburg<br />

Duisburg<br />

Duisburg<br />

<strong>Internationale</strong>s Zentrum<br />

Flachsmarkt 15<br />

47051 Duisburg<br />

28.03.2010 Duisburg<br />

Duisburg Marxloh<br />

15.03.2010 -<br />

28.03.2010<br />

15.03.2010<br />

20:15 Uhr<br />

15.03.2010 -<br />

28.03.2010<br />

15.03.2010 -<br />

28.03.2010<br />

15.03.2010 -<br />

28.03.2010<br />

27.03.2010 -<br />

28.03.2010<br />

22.03.2010<br />

19:30 Uhr<br />

Beschäftigung mit den Materialien der <strong>Internationale</strong>n <strong>Wochen</strong> <strong>gegen</strong><br />

Rassismus sowie die Verteilung von Mobilisierungsflyern an Interessierte.<br />

Wie viel ist uns die Demokratie wert? Zur Zukunft der<br />

Förderprogramme "Tolerantes Sachsen"<br />

Das landesweite Förderprogramm "Weltoffenes Sachsen" ist für viele<br />

Initiativen und Projekte die finanzielle Grundlage für ihre Arbeit für<br />

Demokratie und <strong>gegen</strong> Rechtsextremismus.<br />

Nach dem Regierungswechsel stellt sich die Frage nach der Zukunft des<br />

Förderprogramms.<br />

Präsentation "Blue Eyed"<br />

Die Autorin und Antirassismus-Trainerin ManuEla Ritz präsentiert das<br />

Konzept der "Blue Eyed"-Trainings. Das Konzept wurde 1968 von der<br />

amerikanischen Grundschullehrerin Jane Elliott entwickelt. Es lässt die zwei<br />

voneinander getrennten Gruppen, die Braunäugigen und die Blauäugigen, in<br />

höchsten Maß spüren, welche Auswirkungen Diskriminierung hat.<br />

Antisemitismus und Islamophobie- ein Vergleich<br />

Sind Antisemitismus und Islamophobie als Phänomene Vergleichbar, sind die<br />

Muslime die Juden der Gegenwart oder dürfen solche Betrachtungen<br />

angesichts der Einzigartigkeit und Besonderheit des Holocaust gar nicht<br />

angestellt werden?<br />

Diskussion und Vortrag mit Dr.Sabine Schiffer.Sie geht in ihrem Votrag auf<br />

die Ursachen heutiger Islamfeindlichkeit ein und diskutiert Gemeinsamkeiten<br />

wie auch Unterschiede zu den historischen Wurzeln des Antisemitismus.<br />

MigrantInnen im Ruhrgebiet: Aktuelle Entwicklungen und mediale<br />

Berichterstattung<br />

MigrantInnen prägen das Leben im Ruhrgebier auf sehr vielfältige Art und<br />

Weise. Ihre Lebensweisen, Haltungen und Einstellungen sind ebenso wenig<br />

zu vereinheitlichen wie die der Mehrheitsgesellschaft. Die Seminarreihe<br />

greift aktuelle Fragestellungen des Zusammenlebens im Ruhrgebiet auf und<br />

versucht die Berichterstattung in den Medien kritisch zu hinterfragen. Die<br />

<strong>Wochen</strong>enden orientiern sich thematisch an aktuellen Problemlagen, die von<br />

EinzelreferentInnen oder Kleingruppen dargestellt werden. Einzelaspekte<br />

werden per Medienrecherche gesondert aufgegriffen. Geplante Themen:<br />

Religiöse Vielfalt, Bildung, Erziehung, Integrationspolitik, soziale<br />

Brennpunkte. etc.<br />

Veranstaltung <strong>gegen</strong> die Konferenz von "Pro NRW" und den Aufmarsch der<br />

NPD. Am 28.3. soll es einen Sternmarsch <strong>gegen</strong> die Moschee in Duisburg<br />

Marxloh geben. Das Bündnis <strong>gegen</strong> Rechts ruft dazu auf, nach Duisburg zu<br />

fahren, um den Menschen dort beizustehen.<br />

Duisburg Fanprojektbroschüre: Unsre Kurve - Kein Platz für Rassismus<br />

Das Fanprojekt des MSV Duisburg beteiligt sich an den <strong>Internationale</strong>n<br />

<strong>Wochen</strong> <strong>gegen</strong> Rassismus <strong>2010.</strong> In einem Beitrag in der Broschüre "Unsre<br />

Kurve – kein Platz für Rassismus" informiert das Fanprojekt über seine<br />

Aktivitäten <strong>gegen</strong> Rassismus und Fremdenfeindlichkeit innerhalb und<br />

außerhalb des Stadions. Die Broschüre wird von der Koordinationsstelle<br />

Fanprojekte (KOS), der Bundesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte (BAG)<br />

und dem Interkulturellen Rat herausgegeben und am 16. März 2010 im<br />

Rahmen eines Pressegesprächs in Frankfurt am Main vorgestellt.<br />

Duisburg<br />

MSV Arena<br />

Duisburg<br />

IG Metall Duisburg-Dinslaken<br />

Geschäftsstelle Duisburg<br />

MSV Duisburg <strong>gegen</strong> 1860 München<br />

MSV Duisburg informiert beim Spiel <strong>gegen</strong> den 1860 München am 26.<br />

Spieltag der 2. Bundesliga über die <strong>Internationale</strong>n <strong>Wochen</strong> <strong>gegen</strong><br />

Rassismus und fordert dazu auf, sich innerhalb und außerhalb des Stadions<br />

<strong>gegen</strong> Fremdenfeindlichkeit und Rassismus zu engagieren.<br />

Interne Bewerbung der <strong>Internationale</strong>n <strong>Wochen</strong> <strong>gegen</strong> Rassismus sowie das<br />

Verteilen von Informationsblättern an die Mitarbeiter.<br />

Duisburg Der TuSpo Huckingen bewirbt die <strong>Internationale</strong>n <strong>Wochen</strong> <strong>gegen</strong> Rassismus<br />

durch Einbindung des Kampagnenspots "Rassismus fängt im Kopf an" über<br />

seine Homepage und ruft Mitglieder und Interessierte zum Mitmachen auf.<br />

Duisburg Der Fußballverband Niederrhein e.V. bewirbt die <strong>Internationale</strong>n <strong>Wochen</strong><br />

<strong>gegen</strong> Rassismus auf seiner Homepage und ruft alle Fußballbegeisterten<br />

zum Mitmachen auf.<br />

Duisburg<br />

Duisburg-Marxloh<br />

Duisburg<br />

Cafe Zentral<br />

Steinsche Gasse 48<br />

47051 Duisburg<br />

Marxloh stellt sich quer<br />

Die rechtspopulistische Partei Pro NRW und die NPD kündigen an, am 27.<br />

und 28.3.2010 Aufmärsche <strong>gegen</strong> die Duisburger Merkez Moschee<br />

durchzuführen. Pro NRW und NPD wollen wie in der Schweiz ein<br />

Minarettverbot durchsetzen. Das Marxloher Bündnis ruft zum friedlichen<br />

und gewaltfreien Widerstand <strong>gegen</strong> den Sternmarsch von Pro NRW und<br />

NPD auf.<br />

Jenseits von antimuslimischem Rassismus und Islamismus<br />

Ende März werden in Duisburg Aufmärsche von Pro-NRW und NPD <strong>gegen</strong><br />

die vermeintliche “Islamisierung Deutschlands” stattfinden. Gegen diese<br />

Aufmärsche hat sich ein breites Bündnis gebildet. Das Bündnis beschränkt<br />

sich (im Sinne einer Mobilisierungsfähigkeit) auf einfache antifaschistische<br />

und antirassistische Parolen. Allerdings macht der praktische Widerstand die<br />

Auseinandersetzung mit den politischen Inhalten der Rechten nicht<br />

überflüssig.<br />

Für eine grundlegende und emanzipatorische Kritik jenseits breiter<br />

Mobilisierungen ist in diesem Fall eine nähere Beschäftigung notwendig.<br />

Zum einen geht es dabei, welche Spezifika der Rassismus <strong>gegen</strong><br />

Muslim_innen in Deutschland hat und ob hier von einem antimuslimischen<br />

Rassismus gesprochen werden kann. Dabei sollen mögliche Verbindungen<br />

zu der gängigen “Islamkritik” aufgezeigt werden. Zum zweiten geht es um<br />

eine emanzipatorische Kritik des Islamismus als politische Bewegung. Die<br />

Schwierigkeit eine solche Kritik zu formulieren, ohne von hegemonialen<br />

Diskursen absorbiert zu werden, sind offensichtlich. Allzuhäufig wird<br />

berechtigte Kritik an konkrete islamistische Inhalte und Praxen verwendet<br />

um Feindbilder zu konstrurieren und den Rassismus in Deutschland zu<br />

legitimieren. Jedoch muss aus einer emanzipatorischen Perspektive jegliche<br />

reaktionäre Politik abgelehnt werden, unabhängig davon wie sie sich religiös<br />

legitimiert.<br />

Jugendinitiative open eyes<br />

c/o SBG Dresden mbH<br />

Gutenbergstr. 6<br />

01307 Dresden<br />

Friedrich-Ebert-Stiftung<br />

Regionalbüro Dresden<br />

Königstraße 6<br />

01097 Dresden<br />

Diversity Works<br />

Im Niederfeld 7<br />

47259 Duisburg<br />

Tel.: 0203-60 49 548<br />

RLS Nordrhein-Westfalen<br />

Tel: 0203 3177392<br />

In Kooperation mit dem Rosa-Luxemburg-Club<br />

Duisburg und dem Duisburger Netzwerk <strong>gegen</strong><br />

Rechts<br />

aktuelles forum nrw e.V.<br />

Hohenstaufenallee 1-5<br />

45888 Gelsenkirchen<br />

info@aktuelles-forum.de<br />

Tel: 0209-155100<br />

Bündnis <strong>gegen</strong> Rechts /Gelsenkirchen Nazifrei<br />

Beethovenstrasse 8<br />

45884 Gelsenkirchen<br />

Fanprojekt Duisburg e.V.<br />

Bürgermeister-Pütz-Str. 123<br />

47137 Duisburg<br />

Tel.: 0203-288361<br />

Fax: 0203-284170<br />

e-mail: info@fanprojekt-duisburg.de<br />

www.fanprojekt-duisburg.de<br />

MSV Duisburg GmbH & Co. KGaA<br />

Margaretenstraße 5-7<br />

47055 Duisburg<br />

IG Metall Duisburg-Dinslaken<br />

Geschäftsstelle Duisburg<br />

Stapeltor 17-19<br />

47051 Duisburg<br />

TuSpo Huckingen<br />

Böckumer Burgweg 13 B<br />

47259 Duisburg<br />

Fußballverband Niederrhein e.V.<br />

Friedrich-Alfred-Str. 10<br />

47055 Duisburg<br />

Marxloher Bündnis<br />

c/o Sylvia Brennemann<br />

Warbruckstr. 39<br />

47169 Duisburg<br />

Tel.: 0203/411479<br />

info@marxloherbuendnis.de<br />

www.marxloher-buendnis.de<br />

Cafe Zentral<br />

Steinsche Gasse 48<br />

47051 Duisburg<br />

20 von 72 03.11.2010 15:56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!