05.11.2012 Aufrufe

Veranstaltungskalender 2010... - Internationale Wochen gegen ...

Veranstaltungskalender 2010... - Internationale Wochen gegen ...

Veranstaltungskalender 2010... - Internationale Wochen gegen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Veranstaltungskalender</strong> 2010 | <strong>Internationale</strong> <strong>Wochen</strong> <strong>gegen</strong> Rassismus -... http://www.internationale-wochen-<strong>gegen</strong>-rassismus.de/veranstaltungen/<br />

20.03.2010 -<br />

00.00.0000<br />

19:00 Uhr<br />

15.03.2010 -<br />

28.03.2010<br />

15.03.2010 -<br />

28.03.2010<br />

15.03.2010 -<br />

28.03.2010<br />

15.03.2010 -<br />

28.03.2010<br />

15.03.2010 -<br />

28.03.2010<br />

16.03.2010<br />

18:30 Uhr<br />

Eberswalde<br />

Saal des Paul-Wunderlich-Hauses<br />

Am Markt 1<br />

16225 Eberswalde<br />

Elmshorn<br />

Bismarckschule Elmshorn<br />

Elmshorn<br />

Sozialberatung Elmshorn<br />

Elmshorn<br />

Diakonisches Werk<br />

Rantzau-Münsterdorf<br />

Sozialberatung<br />

Alter Markt 16<br />

25335 Elmshorn<br />

Elstertrebnitz<br />

Schule zur Lernförderung Elstertrebnitz<br />

Erding<br />

Gymnasium Erding II<br />

Erfurt<br />

Steigerwaldstadion<br />

27.03.2010 Erfurt<br />

Steigerwaldstadion<br />

15.03.2010 -<br />

28.03.2010<br />

15.03.2010 -<br />

28.03.2010<br />

07.03.2010 -<br />

09.03.2010<br />

18.03.2010<br />

20:30 Uhr<br />

15.03.2010 -<br />

24.03.2010<br />

Erfurt<br />

Thüringer Fußball-Verband e.V.<br />

Werner-Seelenbinder-Str. 1<br />

99096 Erfurt<br />

Erfurt<br />

Begegnungsstätte Kleine Synagoge<br />

An der Stadtmünze 5<br />

Erfurt<br />

Erfurt<br />

Katholische Heimvolkshochschule<br />

Bildungshaus St. Ursula<br />

Anger 5<br />

99084 Erfurt<br />

Erfurt<br />

Offene Arbeit<br />

Hinterhaus<br />

Allerheiligen Str. 9<br />

99084 Erfurt<br />

Erlangen<br />

Universität Erlangen<br />

Institut für Politische Wissenschaft<br />

SympathisantInnen der Widerstandsbewegung in den Niederlanden<br />

ermordete. In den Niederlanden verurteilte ein Sondergericht Boere 1949<br />

zum Tode, später wurde das Urteil in lebenslange Haft umgewandelt. Boere<br />

konnte jedoch vor der Vollstreckung des Urteils in die BRD fliehen. Seither<br />

lebte er von deutschen Behörden – bis vor kurzem – weitestgehend<br />

unbehelligt in Eschweiler bei Aachen. Seine Nichtauslieferung an die<br />

Niederlande wurde damit begründet, dass Boere möglicherweise durch seine<br />

Mitgliedschaft in der Waffen-SS die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten<br />

haben könnte. Der "AK Kein Vergessen" hat (nicht nur) diesen<br />

NS-Verbrecher-Prozess verfolgt und berichtet über den Prozessablauf, die<br />

Hintergründe des Prozesses, über den Umgang der deutschen Justiz mit<br />

NS-Verbrechern und eventuell auch über das Urteil und seine Begründung.<br />

Dieses wird im März 2010 erwartet.<br />

"Heimat, bittersüße Heimat " mit Label Noir Berlin<br />

Es geht um das Rasssismuserleben schwarzer Deutscher, die sich mitunter<br />

dreimal am Tag die Frage gefallen lassen müssen, aus welcher Ecke von<br />

Afrika sie nun kommen, deren Mitmenschen ständig über ihr gutes Deutsch<br />

begeistert sind und ihnen unterstellen, sie würden gerne Tanzen und sich von<br />

Trockenfisch ernähren. Oft als Flüchtling oder Drogendealer gecastet,<br />

bringen die Schauspieler/innen von Label Noir ihr eignes Stück und etwas<br />

von sich,uns zur Anschauung.<br />

In "Heimat, bittersüße Heimat" möchte Label Noir Berlin zeigen, dass<br />

Definitionen von Identität, Heimat, nationaler und menschlicher<br />

Zugehörigkeit weit komplexer sind und weit mehr umfassen als die<br />

Kategorisierung nach Hautfarbe, Pass oder Herkunft der Eltern.<br />

Interne Beschäftigung mit dem Thema Rassismus in unterschiedlichen<br />

Unterrichtsfächern und Klassen.<br />

Bewerbung der <strong>Internationale</strong>n <strong>Wochen</strong> <strong>gegen</strong> Rassismus sowie die<br />

Verteilung entsprechender Informationsblätter an Interessierte.<br />

Diakoniecafé<br />

Im Rahmen der Aktionswochen werden Schulklassen mit einem hohen<br />

Ausländeranteil ins Diakoniecafé in Elmshorn eingeladen. In Diskussionen<br />

werden sich dann alle beteiligten mit dem Thema Rassismus<br />

auseinandersetzen.<br />

Viele SchülerInnen wissen nicht, dass sie mit ihren Problemen auch in die<br />

Diakonie kommen können.Das soll in den Veranstaltungen noch einmal<br />

publik gemacht werden.<br />

Die SchülerInnen der Schule setzen sich in Gruppen- und Einzelarbeit mit<br />

der Thematik Rassismus auseinander.<br />

Beschäftigung mit den Materialien der <strong>Internationale</strong>n <strong>Wochen</strong> <strong>gegen</strong><br />

Rassismus innerhalb der einzelnen Klassen.<br />

Rot-Weiß Erfurt <strong>gegen</strong> VfB Stuttgart II<br />

Rot-Weiß Erfurt informiert beim Spiel <strong>gegen</strong> den VfB Stuttgart II am 28.<br />

Spieltag der 3. Bundesliga über die <strong>Internationale</strong>n <strong>Wochen</strong> <strong>gegen</strong><br />

Rassismus und fordert dazu auf, sich innerhalb und außerhalb des Stadions<br />

<strong>gegen</strong> Fremdenfeindlichkeit und Rassismus zu engagieren. Darüber hinaus<br />

wird der Verein die Aktionswochen durch Einbindung des Plakats und des<br />

Kampagnenlogos bewerben.<br />

Rot-Weiß Erfurt <strong>gegen</strong> SV Sandhausen<br />

Rot-Weiß Erfurt informiert beim Spiel <strong>gegen</strong> SV Sandhausen am 30.<br />

Spieltag der 3. Bundesliga über die <strong>Internationale</strong>n <strong>Wochen</strong> <strong>gegen</strong><br />

Rassismus und fordert dazu auf, sich innerhalb und außerhalb des Stadions<br />

<strong>gegen</strong> Fremdenfeindlichkeit und Rassismus zu engagieren.<br />

Der Thüringer Fußballverband bewirbt die <strong>Internationale</strong>n <strong>Wochen</strong> <strong>gegen</strong><br />

Rassismus über seine Homepage und ruft Interessierte zum Mitmachen auf.<br />

Ausstellung: "Letzter Gruß!"<br />

Vorliegende Ausstellung fasst zum ersten Mal systematisch historische<br />

Fakten zum Ghetto Minsk und dem Vernichtungsort Trostenez zusammen.<br />

Dabei wird die Darstellung historischer Inhalte durch persönliche bzw.<br />

biografische Aspekte von Zeitzeugen ergänzt; besondere Beachtung findet<br />

auch die Deportation deutschen Juden nach Minsk in den Jahren 1941 und<br />

1942.<br />

Die Ausgestoßenen, Ausgewiesenen und lange Vergessenen<br />

Literaturseminar zu Künsterinnen im Exil und innerer Emigration zwischen<br />

1933 und 1945.<br />

Ziviler Ungehorsam<br />

Mit Peter Zimermann (evangelischer Pfarrer, Oberkirchenrat der<br />

Evangelisch-Lutherischen Kirche, im Ruhestand).<br />

Wenn der Rechtsstaat sich apathisch verhält und <strong>gegen</strong> die latente<br />

Verfassungsfeindlichkeit von Rechtsextremisten keine Kraft aufbringt, dann<br />

müssen die Bürger selbst für die Verfassung eintreten. Das ist die Logik, die<br />

dem Zivilen Ungehorsam zugrunde liegt. Dass damit die Zivilgesellschaft auf<br />

Dauer überfordert ist, liegt auf der Hand; es ist auch in der Konstruktion<br />

unseres Rechtssystems nicht vorgesehen. Deshalb haben ihre Aktionen den<br />

Charakter einer nachdrücklichen Aufforderung.<br />

Aufruf der Studenten zur Beteiligung an den <strong>Internationale</strong>n <strong>Wochen</strong> <strong>gegen</strong><br />

Rassimus.<br />

Kai Jahns/ Marietta Böttger<br />

Eberswalder Zentrum für demokratische Kultur<br />

Jugendarbeit und Schule e.V.<br />

Am Bahnhof Eisenspalterei<br />

16227 Eberswalde<br />

E-Mail: tolerantes_eberswalde@web.de<br />

Bismarckschule<br />

Bismarckstraße 2<br />

25335 Elmshorn<br />

Diakonisches Werk<br />

Rantzau-Münsterdorf<br />

Sozialberatung<br />

Alter Markt 16<br />

25335 Elmshorn<br />

Diakonisches Werk<br />

Rantzau-Münsterdorf<br />

Sozialberatung<br />

Alter Markt 16<br />

25335 Elmshorn<br />

Schule zur Lernförderung Elstertrebnitz<br />

D 62<br />

04523 Elstertrebnitz<br />

Tel.: 034296 72814 034296 72814<br />

Fax.: 034296 72843<br />

Gymnasium Erding II<br />

Sigwolfstraße 50<br />

85435 Erding<br />

FC Rot-Weiß Erfurt e.V.<br />

Arnstädter Straße 55<br />

99096 Erfurt<br />

FC Rot-Weiß Erfurt e.V.<br />

Arnstädter Straße 55<br />

99096 Erfurt<br />

Thüringer Fußball-Verband e.V.<br />

Werner-Seelenbinder-Str. 1<br />

99096 Erfurt<br />

Tel.: 0361-34767-27<br />

Fax: 0361-3460635<br />

Landeszentrale für politische Bildung Thüringen<br />

(LZT)<br />

Regierungsstraße 73<br />

99084 Erfurt<br />

Landeszentrale für politsche Bildung Thüringen<br />

Regierungstr. 73<br />

99084 Erfurt<br />

Rosa Luxemburg Stiftung<br />

Thüringen<br />

Tel.: 03641-449432<br />

Lehrstuhl für Menschenrechte und<br />

Menschenrechtspolitik<br />

Bismarckstraße 1<br />

31054 Erlangen<br />

22 von 72 03.11.2010 15:56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!