19.11.2014 Aufrufe

Schön – alt – Oldtimer ...! - Redaktion + Verlag

Schön – alt – Oldtimer ...! - Redaktion + Verlag

Schön – alt – Oldtimer ...! - Redaktion + Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KW 28/13<br />

Konzert mit Tiermotiven<br />

Die Woche Seite 3<br />

Tennisclub will sich weiterentwickeln<br />

Nach 40 Jahren erfolgreichen Wirkens<br />

in der Rathausverw<strong>alt</strong>ung<br />

durfte Bürgermeister Hans Reichhart<br />

Ursula Wiesner in den Ruhestand<br />

verabschieden.<br />

40 Jahre im Dienst<br />

der Gemeinde<br />

Jettingen-Scheppach. Nach<br />

40 Jahren erfolgreicher Arbeit im<br />

Rathaus von Jettingen-Scheppach<br />

konnte Bürgermeister Hans<br />

Reichhart dieser Tage Ursula<br />

Wiesner in den wohlverdienten<br />

Ruhestand verabschieden. Ursprünglich<br />

wurde die gebürtige<br />

Günzburgerin am 1. Juli 1973 vom<br />

damaligen Bürgermeister Ernst<br />

Walz als Schreibkraft eingestellt,<br />

doch nachdem die sympathische<br />

und stets hilfsbereite gelernte Industriekauffrau<br />

1981 zusätzlich<br />

die Fachprüfung zur Verw<strong>alt</strong>ungsangestellten<br />

ablegte, konnte sie<br />

am 1. Juni 1981 den Posten der<br />

Kassenverw<strong>alt</strong>erin übernehmen.<br />

Als 1989 die EDV im Rathaus<br />

Einzug hielt, bekam sie auch noch<br />

den Job der Systembetreuerin für<br />

die Datenverarbeitung. Und nachdem<br />

Ursula Wiesner zwischenzeitlich<br />

sogar zur Personalrätin ernannt<br />

worden war, durfte sie 2001<br />

zusätzlich die Aufgabe der Datenschutzbeauftragten<br />

übernehmen.<br />

Doch nun freut sich die Jubilarin<br />

auf die Freistellungsphase der Altersteilzeit,<br />

in der sie nun hoffentlich<br />

mehr Zeit für ihre große Leidenschaft,<br />

das Reisen in ferne<br />

Länder, hat, wozu ihr Bürgermeister<br />

Hans Reichhart und die gesamte<br />

Rathausbelegschaft herzlich<br />

gratulieren.<br />

Text und Bild: H. Wiedemann<br />

30. Radtourenfahrt<br />

… mit Volksradfahren nach<br />

Kirchheim am Sonntag, 21. Juli<br />

Thannhausen. Der Radsportverein<br />

Thannhausen veranst<strong>alt</strong>et<br />

am Sonntag, 21. Juli, seine 30.<br />

Radtourenfahrt (RTF) „Rund durch<br />

Mittelschwaben“. Auf drei unterschiedlich<br />

langen Strecken über<br />

80, 120 und 151 Kilometer geht es<br />

durch herrliche Landschaften und<br />

auf ruhigen Wegen ins Unterallgäu<br />

nach Stetten bei Mindelheim und<br />

dann (für die 151 Kilometer-Variante)<br />

bis Obergünzburg. An den<br />

Kontrollstellen gibt es kostenlos<br />

Obst und Getränke, im Ziel besteht<br />

Gelegenheit zu einer Stärkung.<br />

Über ausschließlich flaches Terrain<br />

führt das Volksradfahren durch<br />

das Mindeltal nach Kirchheim (32<br />

Kilometer) oder wahlweise bis<br />

<strong>Schön</strong>eberg (41 Kilometer). Diese<br />

Tour ist hervorragend für Hobbyfahrer<br />

und Familien mit Kindern<br />

geeignet.<br />

Alle Touren starten und enden<br />

vor der Mittelschule in Thannhausen,<br />

Startzeit für die RTF ist von 7<br />

bis 9 Uhr, für das Volksradfahren<br />

von 8 bis 10 Uhr. Alle Teilnehmer<br />

sollten im eigenen Interesse Fahrradhelme<br />

tragen. (pm)<br />

Das Collegium Vocale Ursberg feut sich schon auf sein Konzert am 19.<br />

Juli.<br />

Ursberg. Tiere spielten schon<br />

bei Franz von Assisi <strong>–</strong> nach dessen<br />

Vorbild die Schwestern der<br />

St. Josefskongregation leben <strong>–</strong><br />

eine wichtige Rolle. Dies gilt<br />

auch für das Sommerkonzert<br />

des Collegium Vocale Ursberg.<br />

Ob Grille, Nachtigall oder Katze,<br />

alle Tiere sind wie der Mensch<br />

Teil der Schöpfung und stehen<br />

miteinander in Beziehung.<br />

Das A-capella-Ensemble unter<br />

der Leitung von Ludwig Förner<br />

präsentiert stilistisch ganz<br />

unterschiedliche Stücke: mal<br />

witzig, mal melancholisch, aus<br />

der Renaissance oder in moderner<br />

Musical-Fassung. Das Publikum<br />

darf sich auf ein abwechslungsreiches<br />

Konzert am<br />

Freitag, 19. Juli, im Kreuzgarten<br />

des Ursberger Klosters freuen.<br />

Bei schlechtem Wetter findet die<br />

Aufführung in der Pausenhalle<br />

des Ringeisengymnasiums<br />

statt. Der Eintritt ist frei. Über<br />

Spenden freut sich der Chor.<br />

Beginn ist um 19.30. (eb)<br />

Neuer Pausenhof beim Schulfest eingeweiht<br />

Unter anderen gaben auch die „Cajons“ der Grundschule Scheppach<br />

(rechts) bei der Einweihung des neuen Pausenhofs den Rhythmus vor.<br />

Scheppach. Es wurde ein riesiges<br />

Spektakel. Ebenso wie<br />

ihre Lehrkräfte hatten sich die<br />

Kinder der Grundschule<br />

Scheppach auf ihr Schulfest gefreut,<br />

das sie zur Einweihung<br />

ihres neuen Pausenhofs feiern<br />

durften. Daher hatten die Kinder<br />

zahlreiche Attraktionen für die<br />

Besucher vorbereitet. Auch die<br />

offizielle Eröffnung, zu der neben<br />

den Eltern viele Ehrengäste<br />

gekommen waren, wurde von<br />

den Kindern mitgest<strong>alt</strong>et.<br />

Ein gelungener Tag<br />

So konnte Direktorin Erika<br />

Nickmann schon am frühen<br />

Nachmittag von einem ereignisreichen<br />

Tag berichten, der mit<br />

dem Gottesdienst begonnen<br />

hatte und beim gesponserten<br />

Auftritt des Zauberers und Europameisters<br />

im Ballonmodellieren<br />

Tobi van Deisner noch<br />

lange nicht endete. Diesen<br />

Künstler wünscht sich die Rektorin<br />

sogar öfter an ihre Schule,<br />

denn ihm würden die Schüler<br />

schon auf ein einziges Handzeichen<br />

folgen, und diesen Trick<br />

müsse er ihr unbedingt zeigen.<br />

Doch dies sei nicht nur der<br />

Tag des Feierns, sondern auch<br />

die Zeit, sich bei allen zu bedanken,<br />

die diesen wunderschönen,<br />

grasbewachsenen und mit<br />

schattenspendenden Bäumen<br />

versehenen Pausenhof ermöglicht<br />

hätten. So g<strong>alt</strong> der Dank<br />

neben Bürgermeister Hans<br />

Reichhart auch den ausführenden<br />

Firmen, die neben dem<br />

Pausenhof und dem Pavillon<br />

noch ein Freiluft-Klassenzimmer<br />

und zusätzliche Spielgeräte errichtet<br />

hatten.<br />

Auch Bürgermeister Hans<br />

Reichhart zeigte sich erfreut<br />

über das, was hier an „seiner“<br />

Schule, die er ja selbst vor langer<br />

Zeit besucht hatte, Positives<br />

entstanden sei. Dabei g<strong>alt</strong> sein<br />

Dank neben den Unternehmen,<br />

die teilweise wahre Meisterleitungen<br />

vollbracht hätten, auch<br />

dem Bauamt und dabei insbesondere<br />

Günther Mayer, der federführend<br />

für die Planung und<br />

die Bauleitung gewesen war.<br />

„Wenn h<strong>alt</strong> alle zusammenhelfen<br />

und auch das Lehrerkollegium,<br />

der Elternbeirat unter der<br />

Leitung von Petra Nischwitz und<br />

der Förderkreis mit Thomas<br />

Waschhauser an der Spitze sowie<br />

die Schülerinnen und Schüler<br />

mit eingebunden werden,<br />

kommt eben <strong>Schön</strong>es und Nützliches<br />

dabei heraus“, so der<br />

Bürgermeister.<br />

Nachdem der offizielle Teil abgeschlossen<br />

war, übernahmen<br />

wieder wie zu Beginn die musikalischen<br />

Schülerinnen und<br />

Schüler das Zepter und verzückten<br />

das Publikum mit ihren<br />

rhythmischen Klängen.<br />

Helmut Wiedemann<br />

Jettingen-Scheppach. Der TC<br />

Jettingen-Scheppach feierte<br />

2012 sein 35-jähriges Bestehen.<br />

Wie in vielen Tennisvereinen ist die<br />

Zahl der Mitglieder auch hier stark<br />

gesunken. Um dieser Entwicklung<br />

entgegenzuwirken, beschloss die<br />

Vorstandschaft, die „Aktion 35“<br />

durchzuführen, bei der Interessierte<br />

die Möglichkeit haben, kostengünstig<br />

einen Tennisschnupperkurs<br />

zu belegen. Voraussetzung<br />

ist, dass die Betreffenden in<br />

Jettingen-Scheppach wohnen<br />

oder arbeiten und nicht Mitglied<br />

in einem Tennisclub sind.<br />

Bei der „Aktion 35“ sollen sich<br />

Gruppen zwischen drei und fünf<br />

Personen zusammenfinden, die<br />

Interesse an Übungsstunden haben.<br />

Eine Dreiergruppe erhält drei<br />

Trainerstunden und bezahlt dafür<br />

30 Euro als Gruppenpreis. Eine<br />

Fünfergruppe erhält fünf Trainerstunden<br />

und bezahlt 50 Euro.<br />

Einer in der Gruppe übernimmt<br />

die Anmeldung bei den Trainern<br />

Isabelle Kraus oder Hans Reichhardt<br />

und stimmt mit dem jeweiligen<br />

Übungsleiter die Termine der<br />

Übungsstunden ab. (Kontaktdaten:<br />

I. Kraus, Telefon 3075985,<br />

Handy 0160/96448513, email:<br />

Isa_Kraus@web.de, H. Reichhardt,<br />

Telefon 2702, email: Hans.<br />

Spende an den Nachwuchs<br />

Balzhausen. Die Kranverleih-Firma<br />

Heinz Scheffler aus<br />

Balzhausen hat der Juniorenmannschaft<br />

des örtlichen Tennisclubs<br />

neue Trainingsanzüge<br />

Wir haben am Sa. 13. Juli von 7 - 12 Uhr geöffnet!<br />

Schweinefilet (100 g) 1,20 <br />

Steinle‘s Dorfmetzgerei<br />

Dorfstraße 17<br />

86470 Thannhausen/Burg<br />

Tel. 0 82 81/79 89 72<br />

Reichhardt@t-online.de).<br />

Die Aktion läuft in den Sommermonaten<br />

2013, und es bleibt zu<br />

hoffen, dass viele das Angebot<br />

wahrnehmen und das Tennisspielen<br />

ausprobieren. Sollte sich jemand<br />

für einen Beitritt in den Verein<br />

entscheiden, erhält er eine<br />

Reduzierung des Mitgliedsbeitrags<br />

um 35 Euro. Aufnahmegebühr fällt<br />

selbstverständlich keine an.<br />

Der TC Jettingen-Scheppach<br />

bietet nicht nur Hobbyspielern die<br />

Möglichkeit, Tennis zu spielen,<br />

ambitionierte Sportler können<br />

sich auch den Mannschaften anschließen.<br />

Für Jungen und Mädchen<br />

bis 14 gibt es eine Kindermannschaft<br />

und für Jugendliche<br />

bis 18 eine Juniorenmannschaft.<br />

Daneben spielen noch eine 1.<br />

Herrenmannschaft und eine<br />

Mannschaft Herren 55.<br />

Seit 2006 verfügt der Verein neben<br />

seinen vier Freiplätzen auch<br />

über ein neu gebautes Tennisheim.<br />

Das <strong>alt</strong>e wurde nach 30<br />

Jahren abgerissen und durch einen<br />

gelungenen Neubau ersetzt.<br />

Die Anlage liegt eingebettet in<br />

einen natürlichen Hang mit viel<br />

Baumbestand und befindet sich<br />

am Ortsausgang Richtung Burtenbach.<br />

Hans Reichhardt<br />

spendiert. Unser Bild zeigt die<br />

Übergabe durch Heinz Scheffler<br />

an Jugendleiterin Manfreda<br />

Miller und das Nachwuchsteam.<br />

(eb)<br />

Nicht entsorgen, sondern dem<br />

Heimatverein Thannhausen spenden:<br />

Nachtkästchen von Oma, großer Pflanztrog oder Fass, Weckgläser,<br />

<strong>alt</strong>er Tisch … oder was sonst noch in ein Museum passen könnte!?<br />

Bitte melden Sie sich bei Petra Müller (Telefon 0170-4856227)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!