20.11.2014 Aufrufe

Beratung und Begleitung von Senioren mit Sehverlust - Deutsche ...

Beratung und Begleitung von Senioren mit Sehverlust - Deutsche ...

Beratung und Begleitung von Senioren mit Sehverlust - Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Also z. B. <strong>mit</strong> wem die betroffenen <strong>Senioren</strong> zusammenleben, wie sind die<br />

Lichtverhältnisse in der Wohnung usw.<br />

Da es sich bei den meisten Augenerkrankungen im Alter um progressive<br />

Erkrankungsformen handelt, ist meist <strong>mit</strong> einer stetigen Verschlechterung des<br />

Sehvermögens zu rechnen. Hier kommt es auf eine gezielte <strong>und</strong> <strong>mit</strong>unter<br />

mehrmalige begleitende <strong>Beratung</strong> dieser Personengruppen an, die dazu beitragen<br />

kann, die Lebensqualität der Betroffenen zu erhalten <strong>und</strong> den Verlust der<br />

Selbständigkeit im Alltag aufzuhalten <strong>und</strong> so<strong>mit</strong> einer vorzeitigen Pflegebedürftigkeit<br />

vorzubeugen.<br />

Der hier vorliegende Abschlussbericht gibt einen umfangreichen Einblick über die<br />

vielfältigen Aktivitäten <strong>und</strong> <strong>Beratung</strong>sverläufe während der 1,5-jährigen<br />

Projektlaufzeit. Im ersten Kapitel wird die Ausgangslage des Projektes kurz<br />

umrissen. Hier werden die häufigsten Augenerkrankungen <strong>und</strong> deren Auswirkungen<br />

sowie mögliche Umgangsstrategien <strong>mit</strong> einem <strong>Sehverlust</strong> beschrieben. Das zweite<br />

Kapitel beschäftigt sich <strong>mit</strong> der Frage, welche spezifischen Charakteristika bei der<br />

<strong>Beratung</strong>sarbeit <strong>von</strong> <strong>Senioren</strong> im ländlichen Raum zu berücksichtigen sind. Im<br />

dritten Kapitel wird die Konzeption des <strong>Beratung</strong>sangebotes „Rat <strong>und</strong> Hilfe bei<br />

<strong>Sehverlust</strong> im Alter“ dargestellt. Hierbei werden die einzelnen Inhalte <strong>und</strong> Ziele des<br />

psychosozialen <strong>Beratung</strong>sangebotes genauer umschrieben. Im vierten Kapitel<br />

werden die konkreten <strong>Beratung</strong>sergebnisse während der Projektlaufzeit dargelegt.<br />

Hierbei wird u. a. ersichtlich, welche Personengruppe die mobile <strong>Beratung</strong> in<br />

Anspruch genommen hat <strong>und</strong> welcher Art die thematischen Schwerpunkte der<br />

<strong>Beratung</strong>en waren. Im fünften Kapitel wird die während der Projektzeit geleistete<br />

regionale sowie blinden- <strong>und</strong> sehbehindertenspezifische Netzwerkarbeit dargestellt.<br />

Das <strong>Beratung</strong>sangebot „Rat <strong>und</strong> Hilfe <strong>von</strong> <strong>Sehverlust</strong> im Alter“ versteht sich als<br />

behinderungsspezifisches <strong>und</strong> ergänzendes Angebot in der bereits vorhanden<br />

seniorenspezifischen <strong>Beratung</strong>slandschaft im Landkreis Marburg-Biedenkopf. Der<br />

Abschlussbericht endet <strong>mit</strong> einem Fazit <strong>und</strong> einem Ausblick zur Verstetigung des<br />

Projektes im sechsten <strong>und</strong> letzten Kapitel.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!