20.11.2014 Aufrufe

Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde - Staatliches Museum für ...

Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde - Staatliches Museum für ...

Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde - Staatliches Museum für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

36 stuttgarter beiträge <strong>zur</strong> naturkunde Ser. A, Nr. 701<br />

Anmerkung: FABBRI (2003a) gibt für Byrrhochomus hemisphaericus einen<br />

falschen Locus typicus an (China, Yunnan, Habashan, Habashan Mts.).<br />

Verbreitung (Abb.102, Nr. 26): China: Provinz Sichuan (Xiangcheng).<br />

3.7.5 Sinorychomus campadellii (Fabbri, 2003) n. comb.<br />

(Abb. 27)<br />

Byrrhochomus campadellii: FABBRI 2003a: 69; Locus typicus: China, Yunnan, Yulong Shan.<br />

Untersuchtes Material: Yunnan: Yunnan, Yulongshan mts., 27.02N 100.11E,<br />

3600–4100 m, 27.V.1993, leg. VÍT KUBÁN (1 , 1 CPE; 1 NHMB).<br />

Anmerkung: In Abb. 27 wird der Aedoeagus dieser Art dargestellt.<br />

Verbreitung (Abb.102, Nr. 27): China: Provinz Yunnan (Yulong Shan).<br />

3.7.6 Sinorychomus yunnanus (Fabbri, 2003) n. comb.<br />

(Abb. 28–29)<br />

Byrrhochomus yunnanus: FABBRI 2003a: 69; Locus typicus: China, NW Yunnan, Degen city,<br />

dintorni [= Umgebung].<br />

Untersuchtes Material: Yunnan: China, N Yunnan prov., Dequen env., Bai Ma Xue<br />

Shan pass, ca. 4200 m, 12.–13.VIII.1998, leg. O. SAFRÁNEK et M. TRÝZNA (1 , 1 CPE).<br />

Anmerkungen: Byrrhochomus yunnanus wurde nach zwei Weibchen aus der<br />

Umgebung von Degen [Dequen, 28.28/98.48] beschrieben. – Mit den Abb. 28–29<br />

werden der Habitus, die Unterseite und Aedoeagus dieser Art erstmals dargestellt.<br />

Beschreibung des Aedoeagus: Phallobasis mehr oder weniger symmetrisch; Medianlobus<br />

länger als die Parameren, sein Apex leicht zugespitzt, löffelförmig; Parameren<br />

bis in das letzte Drittel vor den Apices kontinuierlich verjüngt; Apices mit zwei feinen<br />

Zähnen und kurz hakenförmig nach außen gebogen.<br />

Verbreitung (Abb.102, Nr. 28): China: Provinz Yunnan (Bai Ma Xue Shan).<br />

3.7.7 Sinorychomus alesi n. sp.<br />

(Abb. 30)<br />

Holotypus : China, N-Yunnan, Diqing Tibet. Aut. Pr., Deqin Co., Baima Shan, pass<br />

25 km SE Deqin, 28°19.38N 99°05.47E, 4225 m, 8.–12.VI.2005, A. SMETANA [C 155] / Holotypus<br />

Sinorychomus alesi n. sp., des. A. PÜTZ 2005 (CPE).<br />

Paratypen: mit den gleichen Fundortetiketten wie der Holotypus (1 CPE); China<br />

Yunnan, Hengduan mts-part, Baima, 4300 m, 28°20N 99°03E, 23.VI.–2.VII.1996, leg. VÍT<br />

KUBÁN (1 , 1 CPE; 1 , 3 NHMB) / Paratypus Sinorychomus alesi n. sp., des. A. PÜTZ<br />

2005.<br />

Etymologie: Benannt nach Dr. ALEŠ SMETANA (Ottawa), dem der Verfasser zahlreiches<br />

interessantes Byrrhidenmaterial verdankt.<br />

Beschreibung: Länge (HT): 3,93 mm, Breite (HT): 2,43 mm, Länge (PT):<br />

4,43–5,37 mm, Breite (PT): 2,81–3,12 mm. –– Oberseite metallisch dunkel bronzefarben;<br />

Fühler, Mundteile, und Tarsen rot- bis schokoladenbraun; Schenkel, Schienen<br />

und Unterseite schwarzbraun. Antennen mit kurzen rotbraunen Borsten bedeckt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!