20.11.2014 Aufrufe

Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde - Staatliches Museum für ...

Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde - Staatliches Museum für ...

Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde - Staatliches Museum für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

44 stuttgarter beiträge <strong>zur</strong> naturkunde Ser. A, Nr. 701<br />

nicht holarktisch verbreitet. Nach JOHNSON (Mail vom 11.I.2003) ist die Art aus<br />

Amerika nach wie vor unbekannt.<br />

Anmerkung: In Abb. 33 wird der Aedoeagus der Nominatform dargestellt.<br />

Verbreitung: Paläarktische Region.<br />

3.9.3 Byrrhus (Byrrhus) arietinus safraneki n. ssp.<br />

(Abb. 34)<br />

Holotypus : SE Tibet, “Lao Shan”, pass road Markam–Zogang, 10 km W of Markam,<br />

ca. 4300 m, 29°42N 98°32E, alpine meadow, 1.–2.VIII.1998, leg. O. SAFRÁNEK et M. TRÝZNA<br />

/ Holotypus Byrrhus (s. str.) arietinus safraneki n. ssp., des. A. PÜTZ 2002 (CPE).<br />

Paratypen: mit den gleichen Fundortetiketten wie der Holotypus (12 CPE; 1 <br />

SMTD); E Tibet, “Lao Shan”, pass road Markam–Zogang, 10 km W of Markam, ca. 4300 m,<br />

29°42N 98°32E, alpine meadow, 27.–28.VI.1997, leg. M. TRÝZNA et O. SAFRÁNEK (4 ,<br />

3 CSP) / Paratypus Byrrhus (s. str.) arietinus safraneki n. ssp., des. A. PÜTZ 2002.<br />

Etymologie: Benannt nach dem Entdecker dieser neuen Unterart, Herrn ONDREJ<br />

SAFRÁNEK (Děčin).<br />

Beschreibung: Länge (HT): 7,00 mm, Breite (HT): 4,25 mm, Länge (PT):<br />

7,50–8,12 mm, Breite (PT): 3,47–4,75 mm. –– Kopf sehr dicht und grob punktiert,<br />

Abstand der Punkte kleiner als ihr Durchmesser, Zwischenräume leicht chagriniert,<br />

schwach glänzend; Stirn mit einem kleinen, paramedianen Spiegelfleck. Antennen:<br />

Scapus erweitert, leicht konisch; Pedicellus kurz, kegelförmig; Segment III am längsten,<br />

etwas länger als Scapus und Pedicellus zusammen; Segment IV kurz, länger als<br />

breit; Segment V größer als Segment IV, konisch; Segmente VI bis X quer, mit zunehmender<br />

Breite; Segment XI am größten, zum Apex breit abgerundet. –– Pronotum<br />

fein und tief eingestochen punktiert, der Abstand der Punkte ist kleiner als ihr<br />

Durchmesser, Zwischenräume chagriniert, matt. Prosternum am Vorderrand fein<br />

gerandet; Oberfläche fein punktiert, der Abstand der Punkte so groß wie oder kleiner<br />

als ihr Durchmesser, Zwischenräume glänzend; Fortsatz rechteckig, Apex mehr<br />

oder weniger gerade. –– Elytren sehr fein und sehr dicht eingestochen punktiert,<br />

chagriniert, schwach glänzend. Schulterbeule und Alae fehlen. Metasternum am<br />

Vorderrand leicht aufgebogen; Basis und Seitenränder ungerandet; Basis in der Mitte<br />

kurz gespalten, nach vorn mit einer seichten Längsfurche; Oberfläche glänzend,<br />

fein raspelartig punktiert, seitlich leicht chagriniert. –– Aedoeagus (Abb. 34): Phallobasis<br />

mehr oder weniger symmetrisch; Medianlobus länger als die Parameren, länglich<br />

löffelförmig, sein Apex abgerundet; Parameren von der Basis bis zu den Apices<br />

kontinuierlich verjüngt, Apices sehr kurz, hakenförmig nach außen gebogen.<br />

Differentialdiagnose: Byrrhus (Byrrhus) arietinus safraneki n. ssp. kann von<br />

der Nominatform (Abb. 33) im Bau des Aedoeagus unterschieden werden. Die<br />

Außenseiten der Parameren sind im letzten Drittel vor dem Apex leicht konkav ausgeschnitten<br />

und die Apices der Parameren viel kräftiger hakenförmig nach außen gebogen.<br />

Verbreitung (Abb.104, Nr. 35): China: Autonome Provinz Tibet (Lao Shan).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!