20.11.2014 Aufrufe

Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde - Staatliches Museum für ...

Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde - Staatliches Museum für ...

Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde - Staatliches Museum für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

42 stuttgarter beiträge <strong>zur</strong> naturkunde Ser. A, Nr. 701<br />

Verbreitung (Abb.103, Nr. 33): China: Provinzen Shaanxi, Sichuan und Yunnan.<br />

3.8.2 Cytilus sericeus (Forster, 1771)<br />

(Abb. 32)<br />

Cistela sericea: FORSTER 1771: 16; Locus typicus: Habitat cum praecedentibus [Habitat in<br />

arenâ Angliæ].<br />

Byrrhus scutellaris: STEFFAHNY 1843: 30; Locus typicus: Kamtschatka; n. syn.<br />

Untersuchtes Material: Gansu: China, Gansu, Dalijia Shan, 43 km W Linxia, 2700 m,<br />

11.VII.1994, A. SMETANA [C9] (1 MNHG). – Qinghai: Thibet, Kuku-Nor, 3200 m, 1898, F.<br />

HAUSER (2 NHMB; 2 NHMW); Thibet, Kukunor (1 CPE; 1 , 3 NHMB);<br />

China (Qinghai), Laji-shan (E), ca. 40 km w. Zawa, Abies-Wald, 2800 m, 15.VII.1993, leg.<br />

HEINZ (1 CPE). – Sichuan: China (Sichuan), Paß zw. Zhangla u. Huanglong, 3200–3400 m,<br />

27./28.VI.1996, leg. HEINZ (2 , 1 SMTD); China (Sichuan), Paß zw. Zhangla u. Jiuhaigou,<br />

3400–3500 m, 30.VI.1996, leg. HEINZ (3 SMTD); China, N-Sichuan, pass<br />

Zhangla/Namping, 4000 m, N33°04232 E103°44864, 5.VII.2002, leg. JANATA M. (1 <br />

CPE); China, Sichuan, Paß zw. Jiushaigou u. Zhangla, ca. 3500 m, 30.VI.1996, ERBER (1 <br />

CPE; 1 , 1 SMNS). – Xinjiang: Chan Tengri, Mont merid. [China, Prov. Xinyang, Hantengri<br />

Feng, ca. 42.13N/80.14E] / Coll. G. HAUSER (4 Ex. MNHUB; 1 Ex. CPE); China occ.,<br />

Tian Shan, Urumqi, 70 km Heuxia, 2000–3000 m, 16.–21.VII.1991, leg. SNÍŽEK (2 CPE);<br />

Tian schan, Aksu-Musart (1 CPE).<br />

Verbreitung (Abb.103, Nr. 34): Holarktische Region; in China: Provinzen<br />

Gansu, Heilongjiang, Qinghai, Sichuan und Xinjiang.<br />

Literaturmeldungen: LI (1992) meldet Cytilus sericeus für die Provinz Heilongjiang.<br />

Diese Meldung erscheint verlässlich (PÜTZ 2002), da die Art aus dem angrenzenden<br />

Fernen Osten von Russland häufig nachgewiesen wurde und ihr Vorkommen<br />

in der Provinz Heilongjiang damit nicht unwahrscheinlich ist. WINKLER<br />

(1926) meldet Cytilus scutellaris (Steffahny, 1843) für Kamtschatka und China. Auf<br />

welchem Material die Angabe „China“ basiert, ist unklar.<br />

Anmerkungen: Die Tiere vom Fundort Zhangla sind habituell einheitlich kleiner<br />

und gedrungener als zum Beispiel Material vom Fundort Kuku Nor. Der Vergleich<br />

der Aedoeagi dieser Serie (Abb. 32) mit Aedoeagi von Material aus Mitteleuropa<br />

erbrachte keinerlei signifikante Unterschiede, wahrscheinlich handelt es sich<br />

hierbei um eine einzelne abweichende Population. – Byrrhus scutellaris wurde 1843<br />

von STEFFAHNY aus Kamtschatka beschrieben. Alle in der Originalbeschreibung<br />

aufgeführten Merkmale weisen darauf hin, dass es sich um Cytilus sericeus handelt.<br />

Aus diesem Grund wird Byrrhus scutellaris Steffahny, 1843 als jüngeres Synonym<br />

von Cytilus sericeus (Forster, 1771) betrachtet.<br />

3.9 Byrrhus Linnaeus, 1767<br />

Byrrhus: LINNAEUS 1767: 568; Typusart: Dermestes pilula Linnaeus, 1758.<br />

Byrrhocaulus: FAIRMAIRE 1901: 266; Typusart: Byrrhus allemandi Fabbri & Pütz, 1997.<br />

Asiatobyrrhus: PAULUS 1971: 167; Typusart: Byrrhus tibetanus Paulus, 1971.<br />

Seminolus: MULSANT & REY 1869: 50; Typusart: Byrrhus pyrenaeus Dufour, 1834.<br />

Sinobyrrhus: FABBRI 2000: 56; Typusart: Byrrhus (Sinobyrrhus) pederzanii Fabbri, 2000;<br />

n. syn.<br />

Ornatobyrrhus: FABBRI 2000: 53; Typusart: Byrrhus (Ornatobyrrhus) luiginegrettoi Fabbri,<br />

2000.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!