20.11.2014 Aufrufe

Kirchen zeit

Pfarrbrief St. Felizitas Advent 2014

Pfarrbrief St. Felizitas Advent 2014

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

… ein Impuls aus den Gemeindeversammlungen<br />

BibelTeilen –<br />

ein Bibelgespräch beim Kaffeetrinken?!<br />

Zu vierzehn Gemeindeversammlungen haben wir vom Seelsorge-Team<br />

im Laufe der vergangenen sechzehn Monate<br />

eingeladen und rund 650 Gemeindemitglieder sind diesen<br />

Einladungen gefolgt. Viele verschiedene Themen wurden<br />

von ihnen in unsere Gesprächsrunden hineingebracht, von<br />

denen eines häufig angeregt wurde: Welche Möglichkeiten<br />

gibt es, um miteinander in den Austausch über unseren<br />

Glauben zu kommen – ohne dass ständig ein Hauptamtlicher<br />

oder eine Hauptamtliche dabei sein muss?! Hierzu haben<br />

wir die Möglichkeit des BibelTeilens vorgeschlagen. An<br />

dieser Stelle möchte ich die Gelegenheit ergreifen, um Ihnen<br />

diese Art von „Glaubensgesprächen“ näher zu erläutern<br />

und Hilfestellungen anzubieten.<br />

BibelTeilen ist eine Form, um sich mit Menschen über einen<br />

Schrifttext auszutauschen und über den Glauben ins Gespräch<br />

zu kommen. Eine Person aus der Gruppe leitet die<br />

Schritte des BibelTeilens an und alle sind eingeladen, sich ins<br />

Gespräch einzubringen.<br />

Die klassischen sieben Schritte möchte ich kurz<br />

vorstellen:<br />

1. Zu Beginn spricht jemand ein kurzes Gebet.<br />

2. Gemeinsam wird der ausgewählte Bibeltext vorgelesen,<br />

z.B. jede/r einen Satz oder kurzen Abschnitt.<br />

3. In einem Moment der Stille sucht jede/r ein Wort oder<br />

einen Satz aus dem Text, von dem sie/er sich persönlich<br />

angesprochen, herausgefordert, angefragt fühlt und liest<br />

dieses Wort bzw. den Satz laut vor. Daran schließt sich<br />

nach jeder Person eine kurze Pause ein. Nachdem alle<br />

Worte und Sätze ausgesprochen wurden, liest jemand<br />

den ganzen Text noch einmal vor.<br />

4. Für eine vorgegebene Zeit werden alle still und lassen Gott<br />

zu sich sprechen.<br />

5. Nun tauscht die Gruppe sich über die zuvor genannten<br />

Worte und Sätze aus. Warum fühle ich mich davon angesprochen,<br />

herausgefordert, angefragt,…?<br />

6. Wer Gottes Wort hört und Gottes Ansprache für sich<br />

wahrnimmt, will das Gehörte in sein Leben umsetzen.<br />

Das bedeutet, von dem Text wird der Blick auf die Realität<br />

der Welt und das soziale Umfeld der Gemeinschaft<br />

gewendet: Was ist hier konkret dran? Wo nehmen wir<br />

unsere Sendung durch Christus wahr? Aus dem Geist der<br />

Schrift heraus wird miteinander geschaut, was an sozialer<br />

Aktion oder kirchlichem Engagement jetzt gerade notwendig<br />

und gefordert ist, ganz konkret: Wer tut was mit<br />

wem bis wann?<br />

7. Jemand spricht ein kurzes Gebet und es kann gemeinsam<br />

das Vaterunser gesprochen werden.<br />

Ich möchte an dieser Stelle betonen, dass es nicht um<br />

biblisches Wissen oder um das Klären einer grundsätzlichen<br />

Bedeutung des Textes, sondern um ein Gespräch mit Gott –<br />

um eine Gottes-Erfahrung geht. Es geht darum, zu erspüren,<br />

was Gott mir und uns jetzt durch diesen Text sagen will. Im<br />

Text spricht Christus selbst zu uns. Die Erfahrung zeigt: Wir<br />

müssen nicht erst einen bestimmten Grad an Vertrautheit<br />

erreichen und uns als Gemeinschaft fühlen, um dann miteinander<br />

das BibelTeilen feiern zu können. Nein, es ist Christus,<br />

der im BibelTeilen durch seinen Geist Gemeinschaft stiftet<br />

zwischen denen, die sich auf IHN einlassen.<br />

Es gibt sehr viele verschiedene Wege des BibelTeilens. Die<br />

bekannteste ist das BibelTeilen in sieben Schritten, wie es in<br />

Südafrika entwickelt wurde und weltweite Verbreitung fand.<br />

Das BibelTeilen ist einfach, aber nicht simpel. Es muss richtig<br />

verstanden und gefeiert werden, damit es sich zu einem<br />

spirituellen Instrument des Gemeindeaufbaus und der Kirchwerdung<br />

entwickeln kann. Denn hier wird schon praktiziert<br />

und gelebt, was unser Ziel und Gottes Traum ist: Eine Kirche<br />

der Beteiligung aller, die sich geleitet vom Geist Christi zu<br />

den Menschen gesandt weiß und so am Aufbau des Reiches<br />

Gottes mitwirkt.<br />

Das Bischöfliche Generalvikariat Münster hat 9 Wege<br />

des BibelTeilens auf einem kleinen Leporello zusammengestellt:<br />

- BibelTeilen in sieben Schritten<br />

(klassisch)<br />

- Das Wort Gottes stärkt uns und<br />

fordert uns heraus<br />

- In die Tiefe gehen<br />

- Gemeinsam laut lesen<br />

- Das Wort Gottes als Lebensspiegel<br />

- BibelTeilen als Deuten der Zeichen<br />

der Zeit<br />

- Relecture als Geistliche Evaluation<br />

(nach Lk 24)<br />

- Christus in seinem Wort ist immer<br />

Beginn und Mitte<br />

- Sich vom Wort Gottes auf verschiedene<br />

Art und Weise ansprechen<br />

lassen<br />

Dieses Leporello können wir für Sie beim Generalvikariat bestellen und wir<br />

sind gerne bereit, Sie anfangs beim BibelTeilen zu begleiten. Sprechen Sie<br />

uns einfach an, wir freuen uns! Die Bildung solcher Gemeinschaften (in der<br />

Familie, Nachbarschaft, im Freundes- oder Bekanntenkreis) könnte doch ein<br />

guter Einstieg in die Advents<strong>zeit</strong> oder in das neue Jahr 2015 sein?! – Und<br />

dabei kann auch eine Tasse Kaffee getrunken werden…<br />

Ich wünsche Ihnen eine besinnliche<br />

Advents<strong>zeit</strong>, ein ruhiges<br />

Weihnachtsfest und eine gesegnete<br />

Weihnachts<strong>zeit</strong>!<br />

| | Nicole Menzel, Pastoralassistentin<br />

ST. FELIZITAS LÜDINGHAUSEN UND ST. DIONYSIUS SEPPENRADE | Nr.1 | 2014 /15 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!