20.11.2014 Aufrufe

Kirchen zeit

Pfarrbrief St. Felizitas Advent 2014

Pfarrbrief St. Felizitas Advent 2014

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Waldgärten<br />

Die Sonderkollekte und das Fastenessen<br />

der <strong>Kirchen</strong>gemeinde St. Dionysios<br />

unterstützt seit März 2013 das<br />

Projekt „Waldgärten für Haiti“ von<br />

Misereor. So wurden im Jahr 2013 bereits<br />

9817,08 € und bis Anfang September<br />

diesen Jahres 2802,95 € gespendet.<br />

Haiti ist eines der ärmsten Länder<br />

Lateinamerikas. Der größte Teil der<br />

Bevölkerung lebt in Slums, als Landlose<br />

oder Kleinbauern am Existenzminimum.<br />

Zudem leiden die Haitianer,<br />

trotz ausreichender Niederschläge<br />

unter zunehmendem Wassermangel.<br />

Durch den jahrelangen Raubbau, der<br />

mit der Natur betrieben wurde, drohen<br />

ganze Regionen vollständig zu verkarsten,<br />

der Boden kann somit das Wasser<br />

nicht mehr ausreichend speichern.<br />

Die Armut der Menschen wurde auch<br />

noch durch das verheerende Erdbeben<br />

Anfang 2010 vergrößert.<br />

Das Misereor-Projekt ermöglicht vielen<br />

Kleinbauern, sich zusammen zuschließen,<br />

um gemeinsam ihr Land zu sanieren<br />

und in Waldgärten eine umweltgerechte<br />

Landwirtschaft zu betreiben.<br />

Für viele Familien bedeuten die Waldgärten<br />

ein Stück Hoffnung und Sicherheit.<br />

Sie sind dadurch wieder in der<br />

Lage, sich selbst zu ernähren und aus<br />

den erwirtschafteten Überschüssen<br />

können sie Rücklagen bilden. Daraus<br />

ergibt sich wiederum eine sichere Zukunftsperspektive.<br />

Der Abwanderung<br />

der Landbevölkerung in die Slums der<br />

Städte und der dort drohenden Armut,<br />

wird so vorgebeugt. Durch Wiederaufforstung,<br />

Bodensanierung und Anlage<br />

von Waldgärten sind grüne Inseln im<br />

ganzen Land entstanden, die das Land<br />

wieder in eine Quelle des Lebens verwandeln.<br />

Mit Ihren Spenden unterstützen Sie die<br />

Kleinbauern dabei, die umweltschonende,<br />

nachhaltige und naturnahe<br />

Anbaumethode des Waldgartens einzuführen.<br />

Dieses Projekt wird weiterhin durch<br />

Ihre Sonderkollekte unterstützt, bis ein<br />

neues Projekt ausgewählt wird, das<br />

durch die Sonderkollekte und das Fastenessen<br />

unterstützt werden soll.<br />

| Diana Häger<br />

für Pfarreirat St. Dionysius<br />

?!<br />

<strong>Kirchen</strong><br />

zei<br />

Impressum:<br />

Pfarrbriefausschuss<br />

St. Felizitas / St. Dionysios<br />

Verantwortlich:<br />

Pfarrer Benedikt Elshoff<br />

??!!<br />

Für aktuelle Informationen und Berichte<br />

besuchen Sie uns auch im Internet unter:<br />

www.stfelizitas.de<br />

?!<br />

www.sankt-dionysius.de<br />

Eine Fusion ist eine Verschmelzung, ein Zusammengehen<br />

- doch jeder behält seine eigene Identität. In dem ersten gemeinsamen<br />

Pfarrbrief werden die Beiträge aus den Gemeinden durch eine farbliche Kennzeichnung<br />

deutlich gemacht:<br />

grün steht für | | St. Felizitas mit St.Ludger und orange steht für St. Dionysius<br />

Fotos: Bildrechte bei den Autoren der Beiträge,<br />

Titelbild / S.22: Fotolia<br />

Mitarbeiter/innen:<br />

Pfarrer Benedikt Elshoff, Anne Fellermann Püning,<br />

Monika Gockel, Diana Häger, Frank Hahn,<br />

Norbert Kersting, Wilfried Kortmann,<br />

Annette Oberhaus, Ulrike Offermann,<br />

Monika Ruhnau, Niklas Wiechert<br />

Druck: VaKo-Druck GmbH Dülmen<br />

Umschlaggestaltung und Layout:<br />

Ruth Hillers, VaKo-Druck GmbH<br />

Auflagenhöhe: 8000<br />

Für den nächsten Pfarrbrief sind<br />

Beiträge sehr willkommen!<br />

pfarrbrief@stfelizitas.de<br />

ST. FELIZITAS LÜDINGHAUSEN UND ST. DIONYSIUS SEPPENRADE | Nr.1 | 2014 /15 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!