20.11.2014 Aufrufe

Kirchen zeit

Pfarrbrief St. Felizitas Advent 2014

Pfarrbrief St. Felizitas Advent 2014

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KAB St. Josef Seppenrade<br />

Wo will unsere KAB St. Josef hin? Ist die geplante Zusammenlegung<br />

der beiden Ortsvereine sinnvoll? Unsere KAB<br />

St. Josef ist vor 80 Jahren gegründet worden und hat trotz<br />

Austritten immer noch 105 Mitglieder. Sie wurde in all den<br />

Jahren immer Ihrer Aufgabe als Mittler und Fürsprecher der<br />

Arbeitnehmer gerecht.<br />

Zueinander finden sollen die KAB-Vereine ohne die Eigenständigkeit<br />

im kirchlichen wie im täglichen Bereich zu verlieren.<br />

Zueinander finden darf nicht den Verlust der Eigenverantwortung<br />

bedeuten, was aber ein Miteinander der<br />

Ortsvereine nicht unbedingt ausschließt. Unsere KAB St. Josef<br />

veranstaltet immer wieder Einkehrtage, Wallfahrten und<br />

im Jahresablauf interne Veranstaltungen für die Mitglieder,<br />

die sehr gut angenommen werden. Das Thema "Zueinander<br />

finden" muss ganz bewusst, mit äußerster Feinfühligkeit angegangen<br />

werden. Die Schwierigkeit ist natürlich Mitglieder<br />

für die Vorstandsarbeit zu gewinnen.<br />

Zueinander finden darf meines Erachtens nicht einer Fusion<br />

gleichen, sondern sollte sich auf gemeinsame Aktionen der<br />

Ortsvereine beschränken, das heißt, zum Beispiel in Glaubensfragen,<br />

Einkehrtagen usw. wäre evtl. ein Miteinander<br />

möglich, dürfte aber den vereinsinternen Veranstaltungen<br />

nicht im Wege stehen.<br />

Für die KAB St. Josef<br />

| E. Krusel, Schriftführer<br />

... dass im Frühling des Jahres 1920<br />

der Arbeiter- und Knappenverein<br />

Seppenrade, heute KAB St. Josef Seppenrade,<br />

gegründet wurde? Die Gründungsveranstaltung fand im<br />

heutigen Dorfkrug (damals Cosack) statt.<br />

Erster Vorsitzender war Bernhard Westrup, er wurde von<br />

einer stattlichen Zahl an Gründungsmitgliedern gewählt.<br />

Der monatliche Beitrag betrug 30 Pfennige.<br />

De Wiehnachtsgeschicht up Platt<br />

Vor tweedusend Joarn geev de<br />

Kaiser Augustus Order:<br />

Jeedeen, de in sien Riek leeben dei,<br />

de sull sick in de Stüürlist inschrieven<br />

looten. Sowat harr he vörher nie nich<br />

doan. Un dat speelt sick af in de Tied,<br />

as de Landrot Kyrenios in düsse Kant<br />

vun Syrien dat Seggen harr.<br />

Un all de Lüü mooken sick nu op`n<br />

Patt. Se moot sick jo inschrieven looten,<br />

un twor dor, wo se mool toierst<br />

dat Licht vun de Welt saan heft.<br />

Dorüm moot sick nu ook Timmermanns<br />

Jupp op`n Patt maaken. He<br />

wohn jo in Nazareth, so`n lütte Stadt<br />

in Galiläa. Un he mutt noh Judäa<br />

hen, noh David sien Stadt. Dat hett<br />

Bethlehem heeten. Dor moot he sick<br />

inschrieven looten, ook Mia, de Fruu,<br />

de he mool frie`n wull, un de harr jo<br />

al wat Lüttes in sick binn`. Nu hett<br />

sick dat so afspeelt:<br />

Grad as se dor anlangen deen, do<br />

hett dat sowiet sien un Mia bröch<br />

dor ehrn iersten Jung to Welt un dat<br />

in so`n ollen Ossenschatt. Se leed em<br />

in en Krüff. Dat geev dor för em keen<br />

anner Eck in de Giegend und in keen<br />

Weertshuus hebt se `n Berre kriegen.<br />

In düsse Kant geev dat ook Schöpers<br />

op de Kampen, de mot in de Nacht,<br />

ünner den blanken Hemmel, op de<br />

Schoop uppassen.<br />

Mit `nmool stünn dor een vun den<br />

Herrn sien Engels bi üm un se stünnen<br />

alltohoop in so`n döfitgen Licht,<br />

dat vun`n Herrn utgüng. Kloor, do<br />

warn se erst wahne bange. Den<br />

Herrn sien Engel sech to üm: „West<br />

men nich bange! Kiek es, wat ik u<br />

künni mookensall, dor köönt sick all<br />

de Lüü dran frei`n! Wo sick dat drüm<br />

dreiht: In David sien Stadt, dor is all<br />

vondaag de Retter to Welt koomen.<br />

He is de Herr!“<br />

Un mit `nmool kümmen dor all de Engels,<br />

de dat in Hemmel geeben deit,<br />

bi den Engel tozaamen. De priesen nu<br />

Gott mit en Leed:<br />

Loffpries wees Gott in de Heugt dor<br />

booben,<br />

un Freeden sall dat op de Ier geeben:<br />

för all de Minschken, de Gott leev hett !<br />

De Engels sin dan wier trügg noh`n<br />

Hemmel. Un de Schöpers sech een<br />

to`n annern: „Loot us nu men dor<br />

hingohn un kieken wat sick in Bethlehem<br />

so afspeelt hett. Dor weert wi<br />

wies, wat de Herr us künnigt hett.“<br />

Se sünd denn ook henloopen un dor<br />

funnen se ook Mia un Jupp un dat lütte<br />

Jüngsken in de Krüff.<br />

Paar daach later sin dree Sternkieker<br />

ut dat Moinland updaucht, de wulln<br />

dat Kind besööken un se hebbt sick<br />

vöör em hinschmeeten un kraamt all<br />

de Schätz ruut, de se metbracht hähn:<br />

dat Gold, den Wiehrook un dat Duftkruut.<br />

So hett sich dat domals afspeelt.<br />

Frohe Wiehnachten!<br />

| Ulrike Offermann<br />

ST. FELIZITAS LÜDINGHAUSEN UND ST. DIONYSIUS SEPPENRADE | Nr.1 | 2014 /15 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!