20.11.2014 Aufrufe

Geschäftsbericht 2009 - Menzeldorf.nbhs.de - Nachbarschaftsheim ...

Geschäftsbericht 2009 - Menzeldorf.nbhs.de - Nachbarschaftsheim ...

Geschäftsbericht 2009 - Menzeldorf.nbhs.de - Nachbarschaftsheim ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IV. Aus <strong>de</strong>n Bereichen | 2. Sozialkulturelle Arbeit<br />

Beson<strong>de</strong>re Projekte in <strong>2009</strong><br />

Die 1993 gegrün<strong>de</strong>te Gruppe “OstSchwung” vom Theater <strong>de</strong>r Erfahrungen brachte im Sommer ihre 7. Produktion<br />

– „Ach Du liebes bisschen“ auf die Bühne ; im Rahmen <strong>de</strong>r Seniorenwoche auf <strong>de</strong>m Breitscheidplatz beteiligte<br />

sich die Werkstatt <strong>de</strong>r alten Talente mit 70 engagierten älteren Menschen an Aktionen, wie einer<br />

„Alten-Demo“ und <strong>de</strong>m „Drum-Circle 50plus“.<br />

In <strong>2009</strong> startete die Veranstaltungsreihe „Kulturcafe“ – eine Gruppe aus acht Ehrenamtlichen und <strong>de</strong>r Koordinatorin<br />

Andreia dos Santos – die zum Beispiel Konzerte, Lesungen und Kieztouren organisiert. Zu manchen<br />

Veranstaltungen erschienen bis zu 200 Gäste.<br />

Unter <strong>de</strong>r Regie <strong>de</strong>s Selbsthilfetreffpunktes wur<strong>de</strong> die Selbsthilfebroschüre für <strong>de</strong>n Bezirk Tempelhof-<br />

Schöneberg in <strong>de</strong>r 4. Auflage veröffentlicht. Die Broschüre bietet ein Verzeichnis <strong>de</strong>r Selbsthilfegruppen im<br />

Bezirk.<br />

Das <strong>Nachbarschaftsheim</strong> Schöneberg, vertreten durch <strong>de</strong>n Selbsthilfetreffpunkt, ist aktiver Kooperationspartner<br />

von „gesun<strong>de</strong> Städte Netzwerk“ <strong>de</strong>s Bezirkes Tempelhof-Schöneberg<br />

Die I<strong>de</strong>e einer Schülerpatenhomepage, eines ehrenamtlichen Schülerpaten, wur<strong>de</strong> durch AlNadi begleitet<br />

und umgesetzt. 52 aktive Schülerpaten konnten im Dezember gezählt wer<strong>de</strong>n, die Schülernachhife in arabischen<br />

Familien leisten. Alle 6 Wochen fin<strong>de</strong>t ein Schülerpatenstammtisch bei AlNadi statt.<br />

Eine Mädchengruppe von Kidöb nahm an <strong>de</strong>r Ausschreibung für die Gestaltung eines überdimensionalen<br />

Dominosteins aus Styropor in Zusammenhang mit <strong>de</strong>n Feierlichkeiten von „20 Jahre Mauerfall“ teil. Nach<br />

<strong>de</strong>r Zusage durften die Mädchen im Sommer an Projekten rund um die Berliner Mauer teilnehmen und am 9.<br />

November <strong>de</strong>n Stein vor <strong>de</strong>m Bran<strong>de</strong>nburger Tor anstoßen.<br />

Schülerpaten Berlin<br />

Viele Berliner Kin<strong>de</strong>r und Jugendliche mit arabischem Hintergrund benötigen<br />

Nachhilfe in <strong>de</strong>r Schule. Gleichzeitig ist unter <strong>de</strong>n Berliner Studieren<strong>de</strong>n ein<br />

enormes Potential ehrenamtlichen Engagements vorhan<strong>de</strong>n. An dieser Stelle<br />

setzt das gemeinnützige Projekt an: Schülerpaten Berlin bringt stu<strong>de</strong>ntische<br />

Paten und Schüler mit arabischem Hintergrund zusammen. Die Vermittlung <strong>de</strong>r<br />

Schülerpaten an die Schülerinnen und Schüler fin<strong>de</strong>t durch <strong>de</strong>n Kooperationspartner Al Nadi (arabisch: <strong>de</strong>r Club)<br />

statt. Das Projekt wird von sdw (Stiftung <strong>de</strong>r Deutschen Wirtschaft)-Stipendiaten organisiert und von <strong>de</strong>r sdw<br />

finanziell geför<strong>de</strong>rt; <strong>de</strong>sweiteren mit finanzieller Unterstützung <strong>de</strong>s <strong>Nachbarschaftsheim</strong>s Schöneberg e.V., <strong>de</strong>r<br />

Trägerorganisation von „Al Nadi“, realisiert. (nähere Informationen: www.sdw-schuelerpaten-berlin.<strong>de</strong>).<br />

Gesun<strong>de</strong> Städte Netzwerk <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srepublik<br />

Deutschland<br />

Seit <strong>2009</strong> ist <strong>de</strong>r Bezirk Tempelhof - Schöneberg Mitglied im „Gesun<strong>de</strong> Städte<br />

Netzwerk <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srepublik Deutschland“.<br />

Ziel <strong>de</strong>s „Gesun<strong>de</strong> Städte Netzwerk“ ist es, „ …die Art und Weise zu än<strong>de</strong>rn, wie<br />

sich die einzelnen Bürger, die Gemein<strong>de</strong>n, private und gemeinnützige Organisationen<br />

und die kommunale Selbstverwaltung <strong>de</strong>m Thema Gesundheit stellen, was sie darunter verstehen und<br />

wie sie gesundheitliche Entscheidungen treffen. Letztlich geht es darum, das natürliche, psychische, soziale und<br />

umweltbedingte Wohlbefin<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Menschen, die in Städten leben und arbeiten, zu verbessern.“<br />

Konzertchor Frie<strong>de</strong>nau singt Elias<br />

Mittel<strong>de</strong>utsche Zeitung, von Erhard Hellwig-Kühn, 26.01.2010<br />

Ruf nach Gott hallt durch Wittenbergs Stadtkirche. Ein versiertes Ensemble<br />

aus Sängern und Instrumentalisten überreicht Felix Men<strong>de</strong>lssohn Bartholdys<br />

„Elias“-Oratorium.<br />

Die Uraufführung von Men<strong>de</strong>lssohns „Elias“ in Birmingham 1846 in Anwesenheit<br />

<strong>de</strong>s Komponisten war mit mehr als 300 Ausführen<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r vollbesetzten<br />

Kirche gigantisch. Etwa halb so viele dürften es bei <strong>de</strong>r Elias-Aufführung als Son<strong>de</strong>rkonzert <strong>de</strong>r Reihe „Leucorea<br />

musica“ am Sonnabendnachmittag in <strong>de</strong>r sehr kalten Wittenberger Stadtkirche gewesen sein. Dennoch: Die<br />

Begeisterung nach etwa zweieinhalb Stun<strong>de</strong>n war überwältigend.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!