05.11.2012 Aufrufe

Ausgabe April 2008 - Markkleeberg Online

Ausgabe April 2008 - Markkleeberg Online

Ausgabe April 2008 - Markkleeberg Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 12-15, 20, 22-23, 31 27.03.<strong>2008</strong> 8:54 Uhr Seite 6<br />

PARTEIENWERBUNG<br />

22<br />

+++ Parteienwerbung +++ Parteienwerbung +++ Parteienwerbung +++<br />

SPD: Dr. Klose mit 100 % nominiert – Sozialpaket für <strong>Markkleeberg</strong><br />

OBM-Kandidatur: <strong>Markkleeberg</strong>s OBM Dr. Bernd Klose hat das<br />

vollste Vertrauen der SPD-Mitglieder. In geheimer Abstimmung<br />

votierten 100 % der <strong>Markkleeberg</strong>er SPD-Mitglieder für eine erneute<br />

Kandidatur des Oberbürgermeisters. „Ich möchte das<br />

Begonnene schon noch selbst fortführen und als OBM sehen, was<br />

in <strong>Markkleeberg</strong> während meiner Amtszeit alles angeschoben<br />

worden ist“, nannte Klose den Grund für seine Kandidatur. In seiner<br />

Rede ging er auch auf das seit 1994 Erreichte ein und nannte<br />

zugleich die Schwerpunkte der nächsten Jahre. An erster Stelle sei<br />

die Mittelschule zu sanieren „und zwar im gleichen Standard wie<br />

das Gymnasium.“ Außerdem gelte es weiterhin in Kita und Horte<br />

zu investieren. „Und ein Schwerpunkt muss auch der Sport sein“,<br />

so Klose.<br />

Auch Gäste und Mitglieder, die im vollbesetzten Gastraum des<br />

„Weißen Sterns“ zu der öffentlichen Nominierung erschienen<br />

waren, nutzten die Möglichkeit, die Leistungen von Dr. Klose zu<br />

würdigen bzw. Fragen an ihn zu stellen. „Seine Ausstrahlung auch<br />

über <strong>Markkleeberg</strong> hinaus, sein Engagement bei der Entwicklung<br />

des gesamten Südraumes, machen ihn zu einer Persönlichkeit, die<br />

geachtet wird“, so ein Mitglied des Ortsvereins.<br />

Wer Dr. Klose bei der OBM-Wahl unterstützen möchte, kann dies<br />

durch eine Spende auf das Sonderkonto 1 100 681 244 bei der<br />

Sparkasse Leipzig (BLZ 860 555 92) gerne tun. Wahlkämpfe werden<br />

ausschließlich aus Mitgliedsbeiträgen und Spendengeldern<br />

finanziert. Spendenquittungen werden vom SPD-Ortsverein umgehend<br />

ausgestellt.<br />

Familienpass: <strong>Markkleeberg</strong>s SPD hat sich bei einer Klausurtagung<br />

gemeinsam mit OBM Dr. Bernd Klose für eine Ausweitung<br />

CDU: Unsere Kandidaten zur Kreistags-Wahl <strong>2008</strong><br />

Am 14. Februar hat die CDU des Landkreises Leipzig die Kandidaten<br />

für die Wahlen zum Landrat und zum neuen Kreistag im Kurhotel<br />

Bad Lausick gewählt. Oliver Fritzsche, Anne-Kathrin<br />

Seyfarth, Dr. Frank Fester, Andreas Hesse, Karlheinz Eichler,<br />

Hubert Chelmowski und Martin Gunkel sind die Kandidaten der<br />

CDU <strong>Markkleeberg</strong> für die am 8. Juni stattfindenden Kreistagswahlen.<br />

Insgesamt 13 Wahlkreise wird es im neuen Landkreis<br />

Leipzig geben.<br />

Zum Landratskandidaten der CDU wurde der Landrat des Muldentalkreises,<br />

Herr Dr. Gerhard Gey, mit überwältigender Mehrheit<br />

Matthias Kunze FDP-Oberbürgermeisterkandidat für <strong>Markkleeberg</strong><br />

Der FDP-Ortsverband <strong>Markkleeberg</strong><br />

nominierte am 19. Februar<br />

<strong>2008</strong>, seinen Kandidaten für die<br />

Wahl zum Oberbürgermeister im<br />

Juni. Matthias Kunze (54), Ortsverbandsvorsitzender<br />

der FDP in<br />

<strong>Markkleeberg</strong>, wird als Kandidat<br />

der Liberalen für die Wahl zum<br />

Oberbürgermeister in der Großen<br />

Kreisstadt <strong>Markkleeberg</strong> antreten.<br />

Nach seiner Nominierung erklärte Matthias Kunze: „Gestalten statt<br />

Verwalten – das ist mein Motto. Ich möchte durch mehr Bürgernähe<br />

gemeinsam mit den <strong>Markkleeberg</strong>ern Lösungen finden,<br />

indem man sie frühzeitig in die Entscheidungen mit einbinden. Die<br />

Attraktivität unserer Stadt muss sich auch in den nächsten Jahren<br />

der Sozialleistungen in <strong>Markkleeberg</strong> ausgesprochen. Die Regelsätze<br />

des Alg II, aber auch Beschäftigungsverhältnisse mit niedrigen<br />

Einkommen setzen den Familien sehr enge finanzielle Grenzen.<br />

Deshalb schlagen die <strong>Markkleeberg</strong>er Sozialdemokraten das<br />

Modell eines „<strong>Markkleeberg</strong>er Familienpass“ vor.<br />

Dieser Pass gewährt Geringverdienern eine ganze Reihe von Vergünstigungen.<br />

So soll die Schulspeisung in <strong>Markkleeberg</strong> bereits<br />

ab dem kommenden Schuljahr für Alg II- und Wohngeldempfänger<br />

kostenlos sein. Ebenso ist ein Zuschuss für Schulmaterialien<br />

vorgesehen, der zum Schuljahresbeginn für alle Kinder eine<br />

Grundausstattung sichert. Leider sind diese Leistungen nicht in<br />

den Hartz IV-Leistungen enthalten. Es darf aber gerade im Bildungsbereich<br />

keine sozialen Benachteiligungen geben. So soll in<br />

Zukunft auch der Elternanteil an der Schülerbeförderung für<br />

Schüler des Gymnasiums von der Stadt für Geringverdiener übernommen<br />

werden. Für Mittelschüler übernimmt die Stadt bereits<br />

diese Kosten. Ein weiterer Bestandteil des Familienpasses soll die<br />

Teilhabe an kulturellen Veranstaltungen ermöglichen.<br />

Inhaber des Familienpasses sollen in Zukunft auch eine eigene<br />

<strong>Markkleeberg</strong>er Tafel nutzen können. „Bisher können <strong>Markkleeberg</strong>er<br />

Bedürftige auf Grund eines Vertrages zwischen der Stadt<br />

<strong>Markkleeberg</strong> und der Leipziger Tafel e. V. die Tafel in Leipzig-<br />

Grünau nutzen. Wir wollen diesen Menschen jedoch diese Fahrtwege<br />

ersparen und eine eigene Tafel in <strong>Markkleeberg</strong> einrichten“,<br />

so OBM Dr. Bernd Klose. Diese Tafel soll allen Alg II- und Wohngeldempfängern<br />

offen stehen.<br />

Mehr Informationen und Kontaktdaten finden Sie im Internet unter<br />

www.spdmarkkleeberg.de. Karsten Schütze<br />

gewählt. Die CDU geht mit einer sehr fachkundigen und kompetenten<br />

Mannschaft, mit Dr. Gey an der Spitze, in den Wahlkampf.<br />

Die positive Entwicklung des Muldentalkreises unter dem seit<br />

1990 amtierenden Landrat Dr. Gey ist Garantie für eine weitere<br />

zukunftsorientierte Entwicklung des neuen Landkreises Leipzig!<br />

Die Kreissitzfrage spielt dabei nur eine untergeordnete Rolle, da<br />

Dr. Gey eine dezentrale und damit bürgernahe Verwaltung im<br />

neuen Kreis favorisiert. Weitere Informationen finden Sie im Internet<br />

unter www.cdu-markkleeberg.de.<br />

Der Vorstand des CDU-Stadtverbandes<br />

kontinuierlich erhöhen, u.a. der Bau einer Schwimmhalle würde<br />

dazu einen großen Beitrag leisten.“<br />

Matthias Kunze ist verheiratet und hat drei Söhne. Kunze ist gebürtiger<br />

<strong>Markkleeberg</strong>er. Er ist Diplom-Ingenieur für Kraftwerkstechnik<br />

und Angestellter der Stadtwerke Leipzig GmbH. Dort ist er im<br />

Geschäftsbereich Großhandel/Erzeugung beschäftigt.<br />

Seit November 2004 ist er Ortsverbandsvorsitzender der FDP in<br />

<strong>Markkleeberg</strong> und Mitglied im FDP-Kreisvorstand der Liberalen.<br />

Kunze ist zudem seit Februar 2007 Stadtrat in <strong>Markkleeberg</strong> und<br />

dort stellvertretender Fraktionsvorsitzender und Mitglied im<br />

Finanzausschuss, Bauausschuss und Umwelt- und Energieausschuss.<br />

Ausgleich zum beruflichen und kommunalpolitischen Alltag<br />

findet er in seinem Garten im Gartenverein „Grünes Tal“, sowie<br />

im Tennisclub <strong>Markkleeberg</strong>.<br />

Ortsvorstand der FDP <strong>Markkleeberg</strong> / www.fdp-leipzigerland.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!