05.11.2012 Aufrufe

Ausgabe April 2008 - Markkleeberg Online

Ausgabe April 2008 - Markkleeberg Online

Ausgabe April 2008 - Markkleeberg Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 34-35 27.03.<strong>2008</strong> 9:23 Uhr Seite 1<br />

KIRCHEN<br />

Am Sonntag, dem 2. März, wurde nach fast einjähriger Bauzeit das<br />

„Alte Kantorat“, Lauersche Straße 12, wieder eröffnet.<br />

Nach dem Gottesdienst versammelte sich die Kirchgemeinde<br />

gemeinsam mit den offiziellen Gästen von Stadt, Handwerkerfirmen,<br />

Nachbarkirchgemeinden und vielen Neugierigen im Hof des<br />

frisch sanierten Altbaus. Pfarrer Dr. Haubold weihte das ehrwürdige<br />

Gemäuer ein, das etwa 1830 erbaut wurde. Man vermutet,<br />

dass bereits seit der Reformation an dieser Stelle eine Kirchschule<br />

stand. Den Namen „Altes Kantorat“ erhielt es, weil hier der Kantor<br />

der Kirchgemeinde wohnte und die Proben des Kirchenchors, der<br />

Kantorei, stattfanden. So wohnte auch bis Mitte der 90er Jahre<br />

Kantor i. R. Helmut Packmohr mit seiner Familie hier.<br />

Heute beherbergt das „Alte Kantorat“ im Erdgeschoss Gemeinderäume,<br />

die für das Kirchencafé, den Kindergottesdienst, Instrumentalkreise,<br />

die Kurrendeproben und weitere Gemeindegruppen<br />

genutzt werden, im 1. Stock zwei Ferienwohnungen und eine Mietwohnung<br />

unter dem Dach. Von den jüngsten Besuchern bis zum<br />

98-jährigen Senior der Gemeinde, Herrn Getzkowski, der es sich<br />

nicht nehmen ließ, mit auf die Eröffnung anzustoßen, waren alle<br />

von der freundlichen und geschmackvollen Innengestaltung<br />

beeindruckt. Die Stadt <strong>Markkleeberg</strong> und das Land Sachsen hatten<br />

sich an der denkmalgerechten Wiederherstellung der äußeren<br />

Hülle finanziell beteiligt.<br />

Mit dem Lied „In dir ist Freude“ eröffnete die Kantorei schwungvoll<br />

das Leben im neuen Gemeindesaal. Pfarrer Dr. Haubold<br />

betonte in seiner Eröffnungsrede, dass ausschließlich lokale bzw.<br />

regionale Handwerksfirmen an der Sanierung beteiligt waren,<br />

34<br />

Radfahrer- und familienfreundliche<br />

Herberge<br />

„Altes Kantorat“<br />

im sanierten historischen Gebäude,<br />

nah am Cospudener See<br />

Lauersche Str. 12, 04416 <strong>Markkleeberg</strong><br />

Verwaltung/Anmeldung: Ev.-Luth. Pfarramt,<br />

Pfarrgasse 27, 04416 <strong>Markkleeberg</strong>,<br />

Tel. (03 41)358 69 59,<br />

Fax (03 41) 358 78 75,<br />

E-Mail: kg.markkleeberg_west@evlks.de<br />

Ferienwohnung Ferienwohnung<br />

„Katharina Luther“ „Martin Luther“<br />

40 qm - 2 Zimmer, Küche, 54 qm – 2 Zimmer, Küche,<br />

Bad, Vorraum – Bad, Diele, Veranda<br />

für 1-4 Personen – für 1-4 Personen<br />

(bei bis 2 Personen<br />

Rabatt möglich)<br />

1-2 Nächte 44 h 49 h<br />

ab 3<br />

Nächten 39 h 44 h<br />

Übernachten bei „Luthers“<br />

Beratung für Suchtkranke und Angehörige (DRK)<br />

lobte den jungen Leipziger Architekten Hauke Herberg für viele<br />

„pfiffige“ Lösungen und dankte den ehrenamtlichen Helferinnen<br />

und Helfern für ihre geopferte Zeit bei der Baubegleitung und Einrichtung.<br />

Mit einem Gebet brachten die Anwesenden ihren Dank<br />

an Gott für die unfallfreie Baufertigstellung und das Gelingen des<br />

Projektes zum Ausdruck.<br />

Nun wünscht sich die Kirchgemeinde viele Nutzer der attraktiven<br />

Ferienwohnungen, die ihre Namen „Katharina“ und „Martin“ nach<br />

dem Reformator und seiner Frau, passend zur Martin-Luther-<br />

Kirche, erhalten haben.<br />

Renate Strohmann,<br />

Martin-Luther-Kirchgemeinde <strong>Markkleeberg</strong>-West<br />

Foto: Werner Sroka<br />

Sonnabend, 3. Mai / Sonntag, 4. Mai, Festwiese<br />

Ökumenisches Kirchenzelt auf dem<br />

<strong>Markkleeberg</strong>er Stadtfest<br />

mit Kirchencafé und Aktionen zum Thema<br />

„Mit Schwung in die neue Woche“<br />

Gemeinschaftspräsentation von evangelischer<br />

Martin-Luther- und Auen-Kirchgemeinde und katholischer<br />

Pfarrei St. Peter & Paul:<br />

Sonntags-Taufe – Informationen und mehr<br />

Sonntags-Hüte – Basteln mit Kindern<br />

Sonntags-Quiz – Wer kennt sich mit dem Sonntag aus?<br />

Sonntags-Trommeln – Trommel-Workshop mit der<br />

Gruppe „Lebendiges Kongo“<br />

Sonntags-Lieder – Volksliedersingen mit der<br />

Spätaussiedler-Folkloregruppe<br />

Sonntag, 4. Mai<br />

Stadtfestbühne auf dem Rathausplatz<br />

11.30 Uhr Folkloregruppe der Spätaussiedler<br />

12.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst<br />

mit der Gruppe „Lebendiges Kongo“ und den Pfarrern<br />

Dr. Arndt Haubold und Thomas Körner sowie Pfarrerin<br />

Kathrin Bickhardt-Schulz<br />

Hauptstraße 56, Tel./Fax (03 41) 3 58 07 62 , Mo u. Mi 8 – 12 / 14 – 16 Uhr, Di u. Do 8 – 12 / 14 – 18 Uhr,<br />

Fr 10 – 12 Uhr. Frühstückstreff jeden 2. Freitag im Monat ab 9 Uhr (UKB 0,50 h), Kreativangebot – Termine per<br />

Telefon (UKB 1,– h).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!