25.11.2014 Aufrufe

Fortbildungsprogramm FBA 2013 als PDF - Autismus

Fortbildungsprogramm FBA 2013 als PDF - Autismus

Fortbildungsprogramm FBA 2013 als PDF - Autismus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Herausforderndes Verhalten / Krisen<br />

Kurs Nr. 08-<strong>2013</strong><br />

Herausforderndes Verhalten bei Schülern<br />

mit <strong>Autismus</strong>: Beobachten, Analysieren,<br />

Verstehen, Handeln<br />

für SonderpädagogInnen, SozialpädagogInnen, ErzieherInnen,<br />

die mit Schülern mit <strong>Autismus</strong> in der Schule arbeiten<br />

Dozent:<br />

Dr. Tobias Leppert, Diplom-Psychologe<br />

Ziel dieses Seminars ist es, Teilnehmende mit verschiedenen<br />

Strategien zum Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen<br />

vertraut zu machen und Ansätze für die praktische<br />

Umsetzung solcher Strategien in der Schule zu erarbeiten.<br />

Schüler mit <strong>Autismus</strong> können aus ganz unterschiedlichen<br />

Gründen Verhaltensweisen zeigen, die uns <strong>als</strong> Therapeuten<br />

und Pädagogen zum Handeln zwingen, <strong>als</strong>o herausfordern.<br />

Die Funktion und Bedeutung dieser Verhaltensweisen (Wut/<br />

Ärger, Aggression/Autoaggression, Selbststimulation, Kommunikation,<br />

etc.) zu verstehen, ist die Voraussetzung dafür,<br />

geeignete Interventionen zu finden.<br />

Im Seminar werden Erklärungsansätze für herausfordernde<br />

Verhaltensweisen sowie Möglichkeiten zur Prävention und<br />

Intervention vorgestellt.<br />

Block I: Vorstellung einer Strategie zum Umgang mit herausforderndem<br />

Verhalten – Beobachten, Analysieren, Verstehen,<br />

Handeln – Vorstellung von Fallbeispielen.<br />

Block II: Selbsterfahrung / praktische Übungen: Die TeilnehmerInnen<br />

werden gebeten, eigene Fälle mit konkreten Fragestellungen<br />

einzubringen, die gemeinsam in Kleingruppen<br />

bearbeitet werden.<br />

Die Seminarinhalte werden „interaktiv“ mit vielen praktischen<br />

Anteilen gemeinsam mit den Teilnehmenden erarbeitet.<br />

Zeit 23. November <strong>2013</strong><br />

Sa. 10.00 – 17.00 Uhr<br />

Ort<br />

Frankfurt/M.<br />

Anmeldefrist 23. Oktober <strong>2013</strong><br />

Euro 120,–<br />

Euro 140,–<br />

Euro 160,–<br />

inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung<br />

für Mitglieder des Bundesverbandes<br />

für Mitarbeiter von Mitgliedseinrichtungen<br />

für Nichtmitglieder<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!