25.11.2014 Aufrufe

Fortbildungsprogramm FBA 2013 als PDF - Autismus

Fortbildungsprogramm FBA 2013 als PDF - Autismus

Fortbildungsprogramm FBA 2013 als PDF - Autismus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Methoden<br />

Kurs Nr. 25-<strong>2013</strong><br />

Die Grundhaltung nach dem<br />

DIR /Floortime-Modell in Theorie und<br />

Praxis<br />

für Angehörige und Fachkräfte<br />

Dozenten:<br />

Jule Epp, Diplom-Psychologin<br />

André Zirnsak, Diplom-Heilpädagoge<br />

Die therapeutische Grundhaltung nach dem entwicklungspsychologischen<br />

Stufenmodell Stanley Greenspans wird in<br />

diesem Seminar in Theorie und Praxis vorgestellt und das<br />

DIR /Floortime-Modell durch eine Vielzahl von Videobeispielen<br />

konkret veranschaulicht.<br />

Inhalte des Seminars sind:<br />

• Wovon gehe ich aus? – Die besondere Wahrnehmung<br />

von Menschen mit <strong>Autismus</strong>-Spektrum-Störungen<br />

• Was muss ich definitiv wissen? – Theoretische Grundlagen<br />

Das DIR /Floortime-Modell<br />

The Learning Tree<br />

Neueste Erkenntnisse aus Forschung und Praxis<br />

• Was muss ich unbedingt können? – Praktische Umsetzung<br />

des DIR /Floortime-Modells<br />

Das PLAY-Project®<br />

Vermittlung von Techniken anhand konkreter Entwicklungsprozesse<br />

von Kindern in der Frühförderung<br />

Arbeit mit Hilfe des Modells bei älteren Kindern und<br />

Jugendlichen<br />

Floortime in der Gruppenarbeit<br />

• Wie kann ich Floortime selbst umsetzen? – Diskussionen<br />

der Möglichkeiten<br />

Die Teilnehmenden werden zum stetigen Austausch und<br />

zum Einbringen eigener Fallbeispiele ermutigt. Zum Ende<br />

des Seminars soll jeder Teilnehmende theoretisch wie<br />

praktisch dazu in der Lage sein, die Grundhaltung des<br />

DIR®/Floortime-Modells in die eigene Arbeit zu transportieren<br />

und auszuprobieren.<br />

Zeit 14. September <strong>2013</strong><br />

Sa. 9.30 – 17.00 Uhr<br />

Ort<br />

Berlin<br />

Anmeldefrist 14. August <strong>2013</strong><br />

Euro 120,–<br />

Euro 140,–<br />

Euro 160,–<br />

inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung<br />

für Mitglieder des Bundesverbandes<br />

für Mitarbeiter von Mitgliedseinrichtungen<br />

für Nichtmitglieder<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!