25.11.2014 Aufrufe

Fortbildungsprogramm FBA 2013 als PDF - Autismus

Fortbildungsprogramm FBA 2013 als PDF - Autismus

Fortbildungsprogramm FBA 2013 als PDF - Autismus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grundlagen<br />

<strong>Autismus</strong>-Spektrum-Störungen<br />

im Erwachsenenalter<br />

für Angehörige und Fachkräfte<br />

Kurs Nr. 02-<strong>2013</strong><br />

Dozent:<br />

Prof. Dr. Ludger Tebartz van Elst,<br />

Abteilung für Psychiatrie & Psychotherapie,<br />

Universitätsklinik Freiburg<br />

Das Interesse der Erwachsenenpsychiatrie und -psychotherapie<br />

am Thema der <strong>Autismus</strong>-Spektrum-Störungen (ASS)<br />

hat im letzten Jahrzehnt deutlich zugenommen. Dies ist der<br />

Einsicht geschuldet, dass bei vielen erwachsenen Patientinnen<br />

und Patienten, die klinisch unter der Diagnose einer atypischen<br />

Depression, Zwangsstörung, Angsterkrankungen<br />

aber auch Persönlichkeitsstörungen oder atypischen schizophreniformen<br />

Störungen behandelt werden, ein Asperger<br />

Syndrom oder eine <strong>Autismus</strong>-Spektrum-Störung der<br />

Schlüssel zum Verständnis der oft bunten Symptomatik ist.<br />

Diese Symptomatik reicht von heftigen psychosozialen Konflikten<br />

in der Familie, den Beziehungen oder am Arbeitsplatz<br />

bis hin zu vielfältigen oft atypischen Symptomen wie Kommunikationsstörungen,<br />

Missverständnissen, dissoziativen<br />

Zuständen, Anspannungszustände und psychosenahen Erlebensweisen.<br />

Nach unserer Erfahrung unterscheiden sich<br />

PatientInnen mit ASS, die sich primär in der Erwachsenenpsychiatrie<br />

vorstellen, durchaus von solchen, die bereits im<br />

Kindes- oder Jugendalter diagnostiziert wurden.<br />

In diesem Seminar sollen die Besonderheiten dieser großen<br />

Patientenuntergruppe in Hinblick auf Symptomatik, komorbide<br />

andere psychische Symptome, Diagnostik und Therapie<br />

thematisiert werden. Unter anderem sollen dabei das in<br />

Freiburg entwickelte Konzept einer ambulanten Gruppentherapie<br />

und erste Erfahrungen mit einem spezifischen stationären<br />

Therapieprogramm für diese Patientengruppe vorgestellt<br />

werden.<br />

Zeit 11. Oktober <strong>2013</strong><br />

Fr. 9.30 – 17.00 Uhr<br />

Ort<br />

Frankfurt/M.<br />

Anmeldefrist 11. September <strong>2013</strong><br />

Euro 120,–<br />

Euro 140,–<br />

Euro 160,–<br />

inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung<br />

für Mitglieder des Bundesverbandes<br />

für Mitarbeiter von Mitgliedseinrichtungen<br />

für Nichtmitglieder<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!