25.11.2014 Aufrufe

Fortbildungsprogramm FBA 2013 als PDF - Autismus

Fortbildungsprogramm FBA 2013 als PDF - Autismus

Fortbildungsprogramm FBA 2013 als PDF - Autismus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Methoden<br />

Kurs Nr. 23-<strong>2013</strong><br />

AVT / ABA – Kurs B<br />

* Praxisworkshop *<br />

für Angehörige und Fachkräfte<br />

Dozentin:<br />

Dr. Vera Bernard-Opitz, Klin. Psychologin,<br />

Psychologische Psychotherapeutin,<br />

BCBA-D<br />

In KURS B liegt der Schwerpunkt auf Kindern/Jugendlichen<br />

mit Asperger-Syndrom / Hochfunktionalem <strong>Autismus</strong>, die<br />

gut sprechen und/oder älter sind. Auch in diesem Kurs besteht<br />

für Eltern, Therapeuten, Betreuer und Lehrer die Möglichkeit,<br />

gemeinsam ein Hausteam (mit bis zu 4 Personen /<br />

Kind) zu bilden.<br />

Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf max. 20 begrenzt.<br />

Tag 1: Was ist im Alltag sinnvoll?<br />

Es werden praktische Übungen und Videobeispiele zum Lernen<br />

im Alltag und zum Modell-Lernen gegeben und gemeinsam<br />

mit den Teilnehmenden Möglichkeiten der besseren<br />

Motivierung und Selbstbeurteilung für Betroffene erarbeitet.<br />

Wie kann ich mit Verhaltensproblemen umgehen?<br />

Zum Verständnis von Verhaltensproblemen und konkreten<br />

Alternativen werden Videos und Fallbeispiele gezeigt. Die<br />

Teilnehmenden erstellen eine funktionale Verhaltensanalyse<br />

für ihr Kind/Jugendlichen.<br />

Tag 2: Wie kann ich Kommunikation und Sozialverhalten<br />

verbessern?<br />

Anhand von Beispielen für Kommunikations- und Sozialtraining<br />

fertigen die Teilnehmenden eigene Filmsequenzen für<br />

ein Training durch Videomodellierung an.<br />

Was brauche ich für ein Hausteam?<br />

Organisation von Teams, Material, Verstärker, Visuelle Pläne,<br />

Links für freie Downloads.<br />

Fallbesprechung zu Lang- und Kurzzeitzielen der Teilnehmer<br />

Teilnehmer haben die Möglichkeit, ihre Fälle vorzustellen.<br />

Zeit 14. und 15. Juni <strong>2013</strong><br />

Fr. und Sa. 9.30 – 17.00 Uhr<br />

Ort<br />

Hannover<br />

Anmeldefrist 14. Mai <strong>2013</strong><br />

Euro 240,–<br />

Euro 280,–<br />

Euro 320,–<br />

inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung<br />

für Mitglieder des Bundesverbandes<br />

für Mitarbeiter von Mitgliedseinrichtungen<br />

für Nichtmitglieder<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!