25.11.2014 Aufrufe

UMWELT INFORMATIK

UMWELT INFORMATIK

UMWELT INFORMATIK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Umweltdatenbanken / Umweltinformationssysteme 2008<br />

Schwerpunkt Wissensmanagement<br />

Workshop des Arbeitskreises „Umweltdatenbanken / UIS“<br />

am 05./06. Juni 2008 in Dessau-Roßlau<br />

Call for Papers<br />

.<br />

Hinweis: Der Arbeitskreis „Umweltdatenbanken“<br />

wird ab 2008 umbenannt in Arbeitskreis<br />

„Umweltinformationssysteme<br />

(UIS)“<br />

Arbeitskreis „Umweltdatenbanken / Umweltinformationssysteme“<br />

Zur Beantwortung zahlreicher Fragestellungen in<br />

behördlichen, betrieblichen und wissenschaftlichen<br />

Umweltinformationssystemen sind umfangreiche<br />

Datenbestände erforderlich. Diese weisen in der<br />

Regel einen räumlichen, zeitlichen und fachlichen<br />

Bezug auf. Im einfachsten Fall werden sämtliche<br />

zur Beantwortung einer Fragestellung relevanten<br />

Daten einheitlich in einem Datenbanksystem verwaltet,<br />

häufig sind jedoch Informationen aus mehreren<br />

Quellen miteinander zu verknüpfen und mit<br />

weiteren Methoden zu bearbeiten.<br />

Vor diesem Hintergrund ergeben sich für den Arbeitskreis<br />

zwei Themenkomplexe:<br />

• Techniken und Methoden, welche die Arbeit<br />

mit den Umweltdaten in einzelnen Datenbanksystemen<br />

adäquat unterstützen.<br />

• Organisation des Zusammenspiels unterschiedlicher<br />

Umweltinformationssysteme zur<br />

Beantwortung weitergehender Fragestellungen.<br />

Neben diesen eher technisch orientierten Fragestellungen<br />

stellt das Zusammenwirken unterschiedlicher<br />

Fachdisziplinen bei differenzierten<br />

Organisationsstrukturen eine weitere wesentliche<br />

Herausforderung dar.<br />

Der Arbeitskreis zieht zukünftig auch den Gesundheitsbereich<br />

mit in die Betrachtung ein.<br />

Zielgruppe des Workshops<br />

Wie bereits in den vergangenen Jahren richtet sich<br />

der Workshop sowohl an technisch Interessierte<br />

als auch an Fachanwender aus dem Umweltbereich<br />

wie: Biologen, Geologen, Geographen, Bauinformatiker,<br />

Mediziner u.v.a. Dies ermöglicht den<br />

Entwicklern, erarbeitete Lösungen vorzustellen<br />

und deren Nutzbarkeit mit Fachanwendern kritisch<br />

zu diskutieren. Weiterhin können Anwendererfahrungen<br />

an Entwickler weitervermittelt werden, um<br />

neue Bedürfnisse frühzeitig zu kommunizieren.<br />

Programm des Workshops<br />

Es ist ein vielseitiges Programm aus eingeladenen<br />

und begutachteten Beiträgen vorgesehen:<br />

• Eingeladene Referenten informieren über Hintergründe<br />

und aktuelle Trends.<br />

• Herausragende Forschungs-, Diplomarbeiten<br />

und beispielhafte Anwendungen werden von<br />

Workshopteilnehmern präsentiert.<br />

Großzügig bemessene Pausen, die Exkursion und<br />

eine Abendveranstaltung schaffen die Atmosphäre<br />

für persönliche Begegnungen und ermöglichen<br />

den Informationsaustausch mit Fachkolleginnen<br />

und -kollegen.<br />

Praktische Exkursion: Bauhaus Dessau<br />

Link Veranstaltungsort (mit Anfahrt):<br />

http://www.umweltbundesamt.de/ubainfo/dessau.pdf<br />

Umweltbundesamt Dessau<br />

Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!