25.11.2014 Aufrufe

UMWELT INFORMATIK

UMWELT INFORMATIK

UMWELT INFORMATIK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Editorial<br />

EnviroInfo 2007<br />

Die 21. Konferenz EnviroInfo Warschau 2007 veranstaltete<br />

das Institut für Systemanalyse der Polnischen<br />

Akademie der Wissenschaften. Der Dank<br />

des Fachausschusses richtet sich an den Institutsleiter<br />

Olgierd Hryniewicz für die Übernahme der<br />

Leitung dieser Konferenz und an die weiteren Mitglieder<br />

des Steuerungs- und Organisationskomitees,<br />

insbesondere an Jan Studziński, Maciej Romaniuk,<br />

Anna Szediw und Krystyna Warzywoda,<br />

für die wissenschaftliche Betreuung und organisatorische<br />

Durchführung und besonders auch an<br />

Kristina Voigt für die vielfältige Unterstützung der<br />

Veranstalter. Die zunehmende Bedeutung der<br />

Konferenz zeigte sich auch bei der Eröffnung<br />

durch den Chief Inspector of Environmental Protection<br />

Polens, Marek Haliniak, und die Leiterin<br />

der DG INFSO Abteilung „ICT for the Environment“,<br />

Frau Márta Nagy-Rothengass.<br />

In 120 Paper- und Posterbeiträgen auf über 1.000<br />

Seiten sind die Inhalte der Tagung dokumentiert.<br />

Die Beiträge und ein Großteil der Ergebnisse und<br />

Präsentationen findet sich auf der Website unter<br />

www.enviroinfo2007.org/results bzw.<br />

www.enviroinfo2007.org/presentations.<br />

Zum fünften Mal organisierten Margaret MacDonell,<br />

Leo Newland und Ken Morgan (USA) das in<br />

die Konferenz integrierte EcoInforma Symposium,<br />

diesmal zum Thema Integrating Information for<br />

Health and Environmental Protection. Die weiteren<br />

sechs Workshops beschäftigten sich mit Systemdenken<br />

und Modellierung, dem Zugang zu Umweltinformationen,<br />

dem einheitlichen Informationsraum<br />

der EU, mit Ranking Methoden und der<br />

semantischen Integration von Ökosystemdaten<br />

(SEDINE).<br />

EnviroInfo 2008<br />

Für die 22. EnviroInfo an der Leuphana Universität<br />

Lüneburg vom 10.-12. September 2008 legten<br />

Andreas Möller (infu Institut für Umweltkommunikation)<br />

und Martin Schreiber (Rechenzentrum) der<br />

Fachausschussleitung einen Entwurf für die Konferenzorganisation<br />

vor. Der Titel der EnviroInfo<br />

Lüneburg 2008 lautet Environmental Informatics<br />

and Industrial Ecology 1 . Wieder sind mehrere<br />

Workshops in Vorbereitung. Dazu gehören: Spatial<br />

Infrastructures, Sustainability Reporting and Planning,<br />

Health and Environmental Protection, Towards<br />

an Integrated Information Space for the En-<br />

1 Zu diesem Thema erschien bei der Elsevier GmbH,<br />

Spektrum Akademischer Verlag 2007 ein von Ralf I-<br />

senmann und Michael von Hauff herausgegebenes<br />

Buch Industrial Ecology - Mit Ökologie zukunftsorientiert<br />

wirtschaften<br />

vironment in Europe, ICT for Sustainable Energy<br />

Production und Open Source. Ein deutschsprachiger<br />

Workshop Umweltinformationssysteme der öffentlichen<br />

Verwaltung ergänzt das Programm.<br />

Weitere aktuelle Informationen finden sich unter<br />

www.enviroinfo2008.org.<br />

Informatik in den Lebenswissenschaften<br />

Der FA Umweltinformatik ist Teil des GI-Fachbereichs<br />

(FB) 4 Informationstechnik und Technische<br />

Nutzung der Informatik. Der Aktivitätsschwerpunkt<br />

des FB 4 verlagerte sich zunehmend von den<br />

technischen Anwendungen hin zu den Biowissenschaften.<br />

In der FB-Leitung wurde daher in Bonn<br />

am 15. November 2007 eine Neustrukturierung<br />

des FB 4 diskutiert. Als FB-Name wurde Informatik<br />

in den Lebenswissenschaften beschlossen. Neben<br />

den Biowissenschaften und der Arbeitsgemeinschaft<br />

Simulation (ASIM) ist unser Fachausschuss<br />

Umweltinformatik ein wesentlicher Träger der Aktivitäten<br />

dieses neu gegründeten Fachbereichs.<br />

Proposal für FP7 Call 2<br />

Angeregt von Márta Nagy-Rothengass wurde ein<br />

Angebot zum Call 2 des 7. Forschungs-Rahmenprogramms<br />

(FP7) der EU ausgearbeitet. Unter<br />

dem Titel European ICT Environmental Sustainability<br />

Research wird die Ausarbeitung einer umweltbezogenen<br />

Forschungsstrategie angeboten.<br />

Mit einer integrierten Darstellung der Arbeiten des<br />

FA Umweltinformatik und relevanter Arbeiten aus<br />

den EU-Ländern sollen für die Kommission forschungsrelevante<br />

Informationen zur Bildung des<br />

Single Information Space for the Environment in<br />

Europe SISEE bereitgestellt werden. Dieses innerhalb<br />

3½ Wochen erstellte Proposal konnte nur<br />

durch Mithilfe von rund 30 Angehörigen unseres<br />

FA erstellt und termingerecht abgegeben werden.<br />

Nach Ablehnung der Trägerschaft des Angebots<br />

durch den GI-Vorstand erklärte sich Klaus Tochtermann<br />

(TU Graz) bereit, die Koordination gemeinsam<br />

mit ISEP und dem Forschungszentrum<br />

Karlsruhe zu übernehmen. DANKE für die vielfältige<br />

Unterstützung!<br />

Ergebnisse der Evaluierung sind bis längstens Mitte<br />

Jänner zu erwarten. Sollte das Proposal erfolgreich<br />

sein, würde dies einen bedeutenden Impuls<br />

für die systematische Aufarbeitung bisherigerer<br />

Arbeiten unseres FA und die künftige thematische<br />

Schwerpunktsetzung bedeuten.<br />

AK Umweltinformationssysteme<br />

(früher: Umweltdatenbanken)<br />

Der Arbeitskreis trifft sich zu seiner 19. Veranstaltung<br />

am 5. und 6. Juni 2008 im Umweltbundesamt<br />

Dessau. Die AK-Leitung liegt in den bewährten<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!