05.11.2012 Aufrufe

NEUES AUS MERZIG - Stadt Merzig

NEUES AUS MERZIG - Stadt Merzig

NEUES AUS MERZIG - Stadt Merzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Werner Freund mit seinen weißen Polarwölfen<br />

<strong>NEUES</strong><br />

<strong>AUS</strong> <strong>MERZIG</strong><br />

Amtliches Bekanntmachungsblatt<br />

der Kreisstadt <strong>Merzig</strong><br />

www.merzig.de<br />

� Fernsehteam von Pro Sieben zu Gast bei Werner Freund<br />

� <strong>Merzig</strong> wählt neuen Jugendrat – Bewerberaufruf<br />

� Saarland picobello: Auftaktkampagne in <strong>Merzig</strong><br />

� Kongress für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zur seelischen Gesundheit<br />

� Infoveranstaltung: Bau der Ortsumgehung Besseringen<br />

� <strong>Merzig</strong>er Touristik auf der „Limburger Touristmesse“ vertreten<br />

� 50 Jahre Hilfsverein Trias<br />

42. Jahrgang<br />

Nummer 9<br />

3. März 2010


Rettungsleitstelle Saarland<br />

Notfall- u. Unfallrettung<br />

Krankenwagen, Notarzt<br />

(saarlandweit ohne Vorwahl) 19 222<br />

bei Anruf per Handy (06 81) 19 222<br />

Schlaganfall-Telefon<br />

24 Stunden 7 05–69 16 00<br />

Notruf Polizei 110<br />

Polizei-Inspektion 7040<br />

Notruf Feuerwehr 112<br />

Krankenhäuser<br />

<strong>Merzig</strong> (0 68 61) 705-0<br />

Losheim (0 68 72) 903-0<br />

Sanitätsdienstlicher Bereitschaftsdienst der<br />

Bundeswehr für den Kreis <strong>Merzig</strong>-Wadern:<br />

Standortsanitätszentrum <strong>Merzig</strong>, (0 68 61) 7 98 30 13<br />

Kaserne „Auf der Ell“,<br />

66653 <strong>Merzig</strong> oder (0 68 61) 7 98 30 35<br />

Bereitschaftspraxis <strong>Merzig</strong><br />

in sprechstundenfreien Zeiten<br />

während der Woche (0 18 05) 66 30 11*<br />

*14 ct/min aus dem dt. Festnetz<br />

Am Wochenende von Samstag 8 Uhr bis<br />

Montag 8 Uhr und an Feiertagen: Notdienst der<br />

<strong>Merzig</strong>er Fach- und Hausärzte im SHG-Klinikum<br />

www.notdienst-mzg.de (0 68 61) 78 08 08<br />

Malteser-Hilfsdienst<br />

Unfallfolgedienst<br />

(Tag und Nacht) (06 81) 9 70 35-0<br />

Baubetriebshof<br />

während u. außerhalb der Dienstzeit 85-294<br />

STADTWERKE <strong>MERZIG</strong> GMBH<br />

Störmeldungen über<br />

Gas-Wasser-Wärme (0 68 61) 70 06-111<br />

Strom (energis) (06 81) 90 69-26 11<br />

Frauen u. Kinder in Notsituationen<br />

AWO-Frauenhaus Saarlouis (0 68 31) 22 00<br />

Telefonseelsorge ev.-kath.<br />

Beratung in allen (08 00) 1 11 01 11<br />

Lebensbereichen oder (08 00) 1 11 02 22<br />

Gehörlosentelefon<br />

Rettungsleitstelle Saarland 06 81/6 87 98 27<br />

Berufsfeuerwehr Saarbrücken 06 81/3 01 01 23<br />

Kreuzbund <strong>Merzig</strong><br />

Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für<br />

Suchtkranke und Angehörige<br />

Di. – Fr. 19.30 – 22.00 Uhr (0 68 61) 7 45 55<br />

Weißer Ring e.V.<br />

zur Hilfe von Kriminalitätsopfern durchgehend<br />

Außenstelle <strong>Merzig</strong>-Wadern (06 81) 6 73 19<br />

Not- und Ärztedienste<br />

2<br />

Anwaltlicher Notdienst in Strafsachen<br />

Saarländischer Anwaltverein (24 Std.)<br />

0172/6 80 62 75<br />

Kreisseniorenbüro/Pflegestützpunkt<br />

Fachberatung 0 68 61/80-477<br />

Wohn- und Pflegeberatung 0 68 61/80-423<br />

Kreis-Senioren-Telefon<br />

(Do 14-17 Uhr) 0 68 61/7 88 86<br />

Kinderärztlicher Notfalldienst<br />

Außerhalb der Sprechstunden in dringenden Fällen von<br />

Montag bis Freitag bei Ihrem/Ihrer Kinderarzt/ärztin.<br />

Den kinderärztlichen Notfalldienst versehen am 6. 3. Dr.<br />

med. Michael Breitenmoser, Fraulautern, Lebacher<br />

Straße 33, Tel. 06831/98970, und Dr. med. Ute Messerle,<br />

Riegelsberg, Marienstraße 8, Tel. 06806/9948820, am 7.<br />

3. Dr. med. Thomas Greff, Völklingen, Rathausstraße 15,<br />

Tel. 06898/22450, und Dr. med. Franz Ladwein, Saarlouis,<br />

Lisdorfer Straße 19, Tel. 06831/41001.<br />

Augenärztlicher Notfalldienst<br />

Den augenärztlichen Notfalldienst versieht am 6./7. 3.<br />

Dr. Mechthild Baldauf, Püttlingen, Am Marktplatz 8, Tel.<br />

06898/63085.<br />

Notfalldienst der HNO-Ärzte<br />

Den Notfalldienst der HNO-Ärzte versieht am 6./7. 3. Dr.<br />

Martin Thielen, Bous, Kirchstraße 9, Tel. 06834/1084.<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

– nur für dringende Fälle und nach vorheriger tele fonischer<br />

Vereinbarung. Den zahnärztlichen Notfalldienst<br />

versieht am 6./7. 3. Wolfgang Albersmeyer, Wadern, Tel.<br />

06871/5719 und 06871/2197.<br />

Apotheken-Dienst<br />

Apothekenöffnungszeiten für Notfälle erfahren Sie<br />

a) im Aushang jeder Apotheke<br />

b) über Notdienst-Telefon: 0 18 05 - 93 88 88.<br />

Die Not dienstbereitschaft beginnt um 8.00 Uhr und<br />

endet am darauf folgenden Tag um 8.00 Uhr.<br />

Tierärztlicher Notfalldienst<br />

Die tierärztliche Notversorgung übernimmt am 6./7. 3.<br />

Tierarzt Bieg, Losheim, Wolfsborn 49, Tel. 06872/6311.<br />

Beginn samstags 13.00 Uhr und Ende montags um 7.00<br />

Uhr, bzw. um 19.00 Uhr vor dem Feiertag bis 7.00 Uhr<br />

des folgenden Werktages.


Amtliche Bekanntmachungen<br />

Sitzung des Hauptausschusses<br />

Am Donnerstag, dem 4. März 2010, 17.00 Uhr, findet die 7.<br />

Sitzung des Hauptausschusses der Kreisstadt <strong>Merzig</strong> in der<br />

Amtszeit 2009/2014 im kleinen Sitzungssaal des Neuen Rathauses<br />

statt.<br />

Tagesordnung:<br />

Nicht öffentliche Sitzung:<br />

1. Gründung eines Eigenbetriebes örtliche Abfallentsorgung<br />

hier: a) Erlass der Betriebssatzung des Betriebes für örtliche<br />

Abfallentsorgung der Kreisstadt <strong>Merzig</strong><br />

b) Einbringung eines Grundstückes als Stammkapital<br />

des Betriebes<br />

2. Bereitstellung von Haushaltsmitteln für die Sanierung der<br />

Brücke über den Mühlengraben in der Annastraße im <strong>Stadt</strong>teil<br />

<strong>Merzig</strong><br />

3. Regulierung Schadenfall Kulturamt mit der GVV-Kommunalversicherung<br />

4. Personalangelegenheit<br />

5. Mitteilungen, Anfragen, Anregungen Der Oberbürgermeister<br />

Dr. Lauer<br />

Sitzung des Ausschusses für Bildung, Sport<br />

und Soziales<br />

Am Dienstag, dem 9. März 2010, 17,00 Uhr, findet eine Sitzung<br />

des Ausschusses für Bildung, Sport und Soziales der Kreisstadt<br />

<strong>Merzig</strong> in der Amtszeit 2009/2014 im kleinen Sitzungssaal<br />

des Neuen Rathauses statt.<br />

Tagesordnung:<br />

Nichtöffentliche Sitzung:<br />

1. Antrag der Spielvereinigung 1910 e.V. auf Investitionskostenzuschuss<br />

2. Freigabe der Mittel für die Zaunanlage am Blättelbornsta -<br />

dion<br />

3. Erweiterung der FGTS plus in Hilbringen<br />

4. Übernahme der Leihentgelte der Schulbuchausleihe<br />

5. Kindercampus Besseringen – Freiwillige Ganztagsschule<br />

Besseringen<br />

6. Kooperationsvertrag Jugendhaus <strong>Merzig</strong> – Jugendnetzwerk<br />

e.V. – Kreisstadt <strong>Merzig</strong><br />

7. Einführung der Ehrenamtskarte <strong>Merzig</strong><br />

8. Kinderstadtplan <strong>Merzig</strong><br />

9. Ehemaliges Kesselhaus am Jugendhaus <strong>Merzig</strong><br />

10. Beratung über das im Auftrag der Kreisstadt <strong>Merzig</strong> erstellte<br />

Kulturprogramm des Kreiskulturzentrums Villa Fuchs e.V.<br />

11. Kooperationsvertrag Kreiskulturzentrum Villa Fuchs<br />

12. Bereitstellung von Mitteln im Vorgriff auf den Haushalt 2010<br />

für das 10. <strong>Merzig</strong>er Hafenfest 2010<br />

13. Bereitstellung von Mitteln im Vorgriff auf den Haushalt 2010<br />

für das 54. <strong>Merzig</strong>er Oktoberfest<br />

14. Mitteilungen, Anfragen, Anregungen Der Oberbürgermeister<br />

Dr. Lauer<br />

Gemeinsame Sitzung der Ortsräte<br />

Mechern, Mondorf und Silwingen<br />

Am Donnerstag, dem 11. März 2010, 19.00 Uhr, findet eine<br />

gemeinsame Sitzung der Ortsräte der <strong>Stadt</strong>teile Mechern, Mondorf<br />

und Silwingen der Kreisstadt <strong>Merzig</strong> in der Amtszeit<br />

2009/2014 im Vereinshaus Mechern statt.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentliche Sitzung:<br />

1. Aktuelle Kindergartengartensituation<br />

2. Wahl des Jugendrates<br />

3. Mitteilungen, Anfragen, Anregungen<br />

Gemeinsame Beratung ab 20.30 Uhr<br />

4. Geplante Bioerdgasanlage im <strong>Stadt</strong>teil Ballern<br />

a. Anhörung zum Beschluss zur Änderung des Flächennutzungsplans<br />

b. Anhörung zum Satzungsbeschluss für den vorhabenbezogenen<br />

Bebauungsplan gem. § 10 Abs. 1 BauGB<br />

Hedwig Groß<br />

Wolfgang Käfer<br />

Hermann Schmitz<br />

Ortsvorsteher<br />

Sonstige Amtliche Bekanntmachungen<br />

Öffentliche Ausschreibung<br />

Die Kreisstadt <strong>Merzig</strong> hat im Rahmen einer beschränkten Ausschreibung<br />

folgende Arbeiten zu vergeben: Bodenbelags- und<br />

Malerarbeiten für das Rathaus <strong>Merzig</strong><br />

– Erneuerung von ca. 1.400,00 m 2 Teppichbodenbelag<br />

– Ca. 3.600,00 m 2 Wand- und Deckenanstrich<br />

– Anstrich von 105 Stahlzargen, 120 m 2 Stahltüren, 130 m<br />

Stahlhandlauf<br />

– Gerüstbau im Treppenhaus<br />

Da der Betrieb der Verwaltung möglichst ungestört weiterlaufen<br />

muss, können die Arbeiten nur abschnittsweise und Teilbereiche<br />

nur am Wochenende ausgeführt werden.<br />

Ausführungszeit: Mai – September 2010<br />

Interessierte Firmen können sich schriftlich (Brief/Fax) bei der<br />

Kreisstadt <strong>Merzig</strong>, Brauerstraße 5, <strong>Merzig</strong>, Fax-Nr. 06861/85-<br />

151 bewerben. Ein Rechtsanspruch auf Zusendung der Unterla-<br />

3<br />

Öffnungszeiten<br />

der Kompostieranlage<br />

Waldwieser Straße (Hilbringen, Richtung Landesgrenze)<br />

Tel.: 06869 – 1513 oder 9371-0.<br />

Öffnungszeiten: Mi.: 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Sa.: 10.00 – 16.00 Uhr<br />

Die Kompostieranlage ist ab dem 3. 3. 2010 wieder<br />

geöffnet. Gebühren für die Anlieferung von kompostierbaren<br />

Abfällen pro angefangenem Raummeter: 4,00<br />

Euro; PKW/Kombi (Kofferraum): gebührenfrei.


gen und Teilnahme an der Ausschreibung besteht nicht. Firmengröße<br />

und Referenzliste sind der Bewerbung beizufügen. Eingehende<br />

Bewerbungen können nur bis spätestens 15. 3. 2010<br />

berücksichtigt werden. Weitere Angaben unter www.merzig.de -><br />

Rathaus -> Ausschreibungen.<br />

Bundespersonalausweise und Reisepässe<br />

Bundespersonalausweise bis 18. 2. 2010 und Reisepässe bis<br />

12. 2. 2010 beantragt, können ab sofort beim Bürgerbüro, Neues<br />

Rathaus, Brauerstr. 5, Zimmer 124, abgeholt werden. Bitte<br />

alte Pässe und Ausweise mitbringen. Öffnungszeiten: montags<br />

bis mittwochs 7.30 bis 16.00 Uhr; donnerstags 7.30 bis<br />

18.00 Uhr; freitags 7.30 bis 12.00 Uhr.<br />

Sanft legt sich die Dämmerung über die<br />

laubbedeckten Hügel des <strong>Merzig</strong>er Wolfs -<br />

parks. Von Osten steigt ganz langsam der<br />

silberne Schein des Vollmondes über die<br />

Waldkronen. Aus dem Dunkel taucht ein<br />

weißer Polarwolf auf, hält kurz inne, hebt<br />

den majestätischen Kopf und ruft mit<br />

durchdringendem Geheul seine Rudelgenossen<br />

herbei.<br />

So oder so ähnlich wird sich der Beitrag<br />

am 8. März zur Galileo-Sendezeit bei Pro-<br />

Sieben darstellen. Bei den Freunds ist<br />

nämlich am frühen Samstagnachmittag<br />

ein komplettes Fernsehteam angereist,<br />

um für die beliebte Wissenschafts-Serie<br />

zu produzieren. Während Kameramann<br />

Dirk Schweitzer sein „schweres optisches<br />

Gerät“ in die richtige Position bringt und<br />

Tontechniker Jochen Herzog noch mit<br />

den Mikrofonstrippen beschäftigt ist,<br />

erkundigt sich Fernsehredakteurin Edith<br />

Witt schon mal vorab bei Werner Freund:<br />

„Warum heulen eigentlich Wölfe bei Vollmond“?<br />

Der <strong>Merzig</strong>er Wolfsmensch kennt<br />

diese Fragen und hat sofort die fachkundige<br />

Antwort parat: „In Mondnächten<br />

wird für Wölfe die Nacht zum Tag“, und<br />

dann sei das Kommunikationsbedürfnis<br />

höher als in „dunklen Nächten“. Die<br />

Redakteurin hakt nach: „Was bezwecken<br />

denn die Wölfe mit ihrem Geheule“?<br />

Ende des amtlichen Teils<br />

„Wölfe wollen damit kundtun, dass sie da<br />

sind“, sagt Freund und ergänzt: „Hier<br />

sind wir, sagen sie, und manchmal heulen<br />

sie auch, um ihre Zusammengehörigkeit<br />

zu demonstrieren“. Das Heulen sei<br />

aber auch ein Ausdruck von Stärke und<br />

manchmal ein Aufbruchsignal zur<br />

gemeinsamen Jagd.<br />

Kameramann und Tontechniker wollen<br />

4<br />

Fundsachen<br />

Im Februar 2010 wurden folgende Gegenstände als Fundsachen<br />

abgegeben: schwarze CD-Mappe mit CD’s, MZG, Im Langenrech;<br />

3 Schlüssel mit lila Band, MZG, Kirche St. Peter; diverse<br />

Schmuckstücke usw., MZG, SHG-Klinik; Perlenkette (Modeschmuck),<br />

MZG, Rathausinnenhof; Skoda-Fabia-Schlüssel, MZG,<br />

SHG-Klinik-Parkplatz; Silberring, MZG, Feuerwehr <strong>Merzig</strong>; Fossilbrille<br />

mit Sehstärke und goldenem Gestell, MZG, Gipsberg Süd;<br />

Autoschlüssel, MZG, Besseringen; diverse Schmuckstücke usw.,<br />

MZG, Das BAD; silberne Lesebrille, MZG, Markthalle; 2 Schlüssel<br />

mit Taschenlampe und Bär, MZG, Innenstadt; 1 blaues Kindermountainbike,<br />

MZG; Brotdorf; 1 blaues Herrenfahrrad, MZG,<br />

Brotdorf; 1 Paar braune Wildlederhandschuhe, MZG, Aldi-Parkplatz;<br />

einzelner Schlüssel mit kleinem Ring, MZG, Trierer Straße.<br />

Landkreis <strong>Merzig</strong>-Wadern<br />

Der Beteiligungsbericht wurde am 22. 2. 2010 im Kreistag<br />

behandelt. Die Einsicht ist jeder Einwohnerin und jedem Einwohner<br />

gestattet. Der Beteiligungsbericht kann während der üblichen<br />

Dienstzeiten beim Landkreis <strong>Merzig</strong>-Wadern, Finanzabteilung,<br />

Bahnhofstraße 44, <strong>Merzig</strong>, eingesehen werden.<br />

Warum heulen Wölfe im Mondschein?<br />

Fernsehteam von ProSieben produziert in <strong>Merzig</strong> für<br />

„Galileo“<br />

an diesem frühlingshaften Februartag<br />

weitere schöne Bilder, bauen ihre Aufnahmeutensilien<br />

unten am Gehegezaun ab<br />

und beziehen kurzerhand Stellung auf<br />

dem Dach einer der Versorgungshütten.<br />

„Hier können wir über den Zaun hinweg<br />

filmen“, sagt Dirk Schweitzer, und fängt<br />

die Szene ein, in der sich Werner Freund<br />

heulend mit einer seiner Leitwölfinnen


unterhält. „Das ist sehr beeindruckend“,<br />

meint das gesamte Team und Edith Witt<br />

hätte noch gerne vom Wolfsmensch<br />

gewusst: „Wie haben Sie es geschafft,<br />

dass die Wölfe Sie verstehen“? Die Wölfe<br />

gingen den Menschen grundsätzlich aus<br />

dem Wege, erklärt Freund. Es sei halt so,<br />

dass man als Mensch die Wölfe verstehen<br />

müsse. „Um höhere Tiere wie Wölfe<br />

zu verstehen, braucht es einer besonderen<br />

Gabe“, sagt Werner Freund. Wölfe<br />

könne man nicht domestizieren, deshalb<br />

hätte er sich von den Tieren „lupifizieren“<br />

lassen.<br />

Und dann wird es noch einmal richtig aufregend.<br />

Vor dem scharfen Auge der<br />

Kamera schleppt Freund eine Hirschkeule<br />

zum Gehege der Jungwölfe. Während<br />

der Wolfsmann am Boden liegend die<br />

Keule fest zwischen seinen Fäusten hält,<br />

zerren die Jungtiere gierig an ihrem<br />

„Abendessen“, bis Freund loslässt. Erst<br />

dann geben sie sich zufrieden.<br />

Das Fernsehteam, das sich zurzeit mit<br />

<strong>Merzig</strong> wählt neuen Jugendrat<br />

5<br />

Tiermythen befasst, hätte noch gerne<br />

einen Kameraschwenk über <strong>Merzig</strong>s Wälder<br />

und einen Blick auf die <strong>Stadt</strong> geworfen.<br />

Da bieten sich selbstverständlich die<br />

Höhe der Ell und der herrliche Ausblick<br />

von der Kreuzberg-Kapelle an. Als die<br />

Fernsehleute wieder im Wolfspark<br />

ankommen und sich für die Nachtaufnahmen<br />

rüsten, hat Redakteurin Witt noch<br />

eine Frage an Werner Freund: „Haben sie<br />

eigentlich Angst vor den Wölfen“? „Nein“,<br />

sagt Freund. „Ich bin ja einer von ihnen“.<br />

Kandidaten ab 14 Jahre können sich noch bis 5. März 2010<br />

bewerben<br />

Am Freitag, 5. März 2010, läuft die<br />

Bewerbungsfrist für Jugendliche ab, die<br />

für den künftigen Jugendrat der Kreisstadt<br />

<strong>Merzig</strong> kandidieren wollen. Die<br />

Wahl findet online vom 22. bis 28. März<br />

2010 statt.<br />

Wahlberechtigt und wählbar für den<br />

Jugendrat sind alle Jugendlichen/jungen<br />

Erwachsenen ungeachtet ihrer Nationalität,<br />

die am letzten Wahltag, also am 28.<br />

März 2010, 14 Jahre, aber noch nicht 22<br />

Jahre alt sind (geb. zwischen dem 29.<br />

März 1988 und dem 28. März 1996) und<br />

seit mindestens drei Monaten in der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Merzig</strong> ihre Hauptwohnung haben<br />

(Zuzug vor bzw. am 28. Dezember<br />

2009). Mitglieder des <strong>Stadt</strong>rates und der<br />

Ortsräte dürfen nicht für den Jugendrat<br />

kandidieren.<br />

Interessierte Jugendliche können sich<br />

mithilfe eines Bewerbungsformulars, das<br />

auf der Internetseite der Kreisstadt <strong>Merzig</strong><br />

unter www.merzig.de (Link „Jugend -<br />

ratswahl 2010“ auf der Startseite) abrufbar<br />

ist, für den Jugendrat bewerben. Darüber<br />

hinaus kann der Bewerbungsbogen<br />

bei der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Merzig</strong> unter Tel.<br />

85-0 angefordert werden. Die Bewerbun-<br />

gen müssen spätestens am Freitag, 5.<br />

März 2010, vorliegen und können per<br />

Post übersandt, direkt im Neuen Rathaus<br />

(erstes Obergeschoss, Zimmer 104)<br />

abgegeben oder in den Briefkasten des<br />

Neuen Rathauses eingeworfen werden.<br />

Der Jugendrat besteht aus bis zu 31 Mitgliedern.<br />

Jeweils ein Mitglied wird vom<br />

<strong>Stadt</strong>verband der kulturtreibenden Vereine,<br />

vom <strong>Stadt</strong>verband der sporttreibenden<br />

Vereine und vom Arbeitskreis der<br />

<strong>Merzig</strong>er Hilfsorganisationen bestimmt.<br />

28 Mitglieder werden von den Jugendlichen<br />

und jungen Erwachsenen in den<br />

<strong>Stadt</strong>teilen gewählt. Jeder <strong>Stadt</strong>teil entsendet<br />

eine festgelegte Anzahl von Mitgliedern<br />

in den Jugendrat: Dies sind für<br />

(Mitgliederzahl in Klammern) <strong>Merzig</strong> (6),<br />

Ballern (1), Besseringen (3), Bietzen (1),<br />

Brotdorf (3), Büdingen (1), Fitten (1),<br />

Harlingen (1), Hilbringen (2), Mechern<br />

(1), Menningen (1), Merchingen (1), Mondorf<br />

(1), Schwemlingen (2), Silwingen<br />

(1), Weiler (1) und Wellingen (1). Stehen<br />

für einen <strong>Stadt</strong>teil keine Kandidatinnen<br />

oder Kandidaten zur Wahl, so entfällt die<br />

Wahl in diesem <strong>Stadt</strong>teil. Findet in einzelnen<br />

<strong>Stadt</strong>teilen keine Wahl statt, werden<br />

… garantiert keine<br />

Regenwolken!<br />

nicht genügend Vertreter gewählt oder<br />

verzichten die Dachverbände auf die Entsendung<br />

von Mitgliedern, reduziert sich<br />

die Mitgliederzahl entsprechend.<br />

Die Amtszeit des Jugendrates beträgt drei<br />

Jahre. Er hat die Möglichkeit, sich mit<br />

allen Selbstverwaltungsangelegenheiten<br />

zu befassen, die die Belange Jugendlicher<br />

und junger Erwachsener berühren.<br />

Insbesondere kann er die Interessen und<br />

Bedürfnisse junger Menschen erfassen<br />

und gegenüber dem <strong>Stadt</strong>rat, der Verwaltung<br />

und der Öffentlichkeit vertreten. In<br />

wichtigen Angelegenheiten kann er den<br />

<strong>Stadt</strong>rat und die Verwaltung beraten<br />

sowie zu ihm vom Rat, einem Ausschuss<br />

oder der Verwaltung vorgelegten Fragen<br />

Stellung nehmen. Zu den allgemeinen<br />

Aufgaben des Jugendrates gehört die Förderung<br />

der Jugendarbeit und die Kooperation<br />

mit den Jugendverbänden.<br />

Weitere Informationen zum Jugendrat<br />

und zur bevorstehenden Wahl sowie eine<br />

Übersicht und Vorstellung der bisher zur<br />

Wahl stehenden Kandidatinnen/Kandidaten<br />

stehen unter www.merzig.de.


Saarland-picobello<br />

Auftaktkampagne in <strong>Merzig</strong> zur landesweiten Mitmachaktion<br />

am 5. und 6. März<br />

Am 5. und 6. März ist es wieder soweit.<br />

Dann wird im ganzen Saarland tüchtig<br />

aufgeräumt. Öffentliche Plätze, Straßen,<br />

Wege und die Natur werden, durch viele<br />

tatkräftige Hände, von achtlos weggeworfenem<br />

Müll bereinigt.<br />

Zum siebten Mal in Folge ist die landesweite<br />

Mitmach- und Nachhaltigkeitsaktion<br />

„Saarland picobello“ im Saarland angelaufen.<br />

Nach dem Motto: „Es gibt nichts<br />

gutes außer man tut es!“ hat Staatssekretär<br />

Klaus Borger die Akteure in Kindergärten,<br />

Schulen, Gemeinden, Vereinen,<br />

Verbänden und Unternehmen ebenso wie<br />

Einzelpersonen, mit entsprechenden<br />

Initiativen, zur Teilnahme aufgefordert.<br />

Jahr für Jahr beteiligen sich tausende<br />

BürgerInnen und Bürger, ob Groß oder<br />

Klein, Alt oder Jung an Maßnahmen, die<br />

dem Umweltschutz im öffentlichen Raum<br />

zugutekommen.<br />

Am vergangenen Freitag machte die Auf -<br />

taktkampagne in <strong>Merzig</strong> Station und<br />

gleichzeitig wurden die Ergebnisse des<br />

vergangenen Jahres aufgezeigt.<br />

Bürgermeister Manfred Horf begrüßte im<br />

<strong>Merzig</strong>er Rathaus Staatssekretär Klaus<br />

Borger und Dr. Wilhelm Irsch vom Minis -<br />

terium für Umwelt, Energie und Verkehr,<br />

Ralph Kien vom Entsorgungsverband<br />

Saar (EVS), Bettina Celo, die Hausleiterin<br />

im Kaufland <strong>Merzig</strong> sowie Pico, das Maskottchen<br />

der Aktion Picobello.<br />

Manfred Horf betonte in seinem Gruß -<br />

wort: „In der Kreisstadt <strong>Merzig</strong> sind –<br />

auch schon vor Picobello – Vereine, Verbände,<br />

Parteien und Bürgergruppen seit<br />

Jahrzehnten regelmäßig aktiv gewesen<br />

und immer noch genauso rege, wenn es<br />

darum geht, weggeworfenen Abfällen den<br />

Kampf anzusagen und entsprechende<br />

Aktionen durchzuführen.“<br />

Im letzten Jahr engagierten sich fast 700<br />

aktive Helferinnen und Helfer bei der<br />

Sammelaktion alleine in <strong>Merzig</strong>. Mit<br />

dabei waren auch viele Kindergärten und<br />

Schulen, die sich sowohl kreativ als auch<br />

aktiv ‚ins Zeug‘ legten. Horf wies darauf<br />

hin, dass gerade <strong>Merzig</strong> eine <strong>Stadt</strong> sei, in<br />

der – neben den reinen Sammelaktionen<br />

– das bürgerschaftliche Engagement,<br />

zusammen mit der <strong>Stadt</strong>verwaltung,<br />

besonders rege und kreativ ist. Er dankte<br />

besonders Helge Caspary, die mit ihren<br />

Aktivitäten des Arbeitskreises 4 der Bürgerinitiative<br />

„Pro <strong>Merzig</strong>“ enorm viel für<br />

die Sauberkeit der <strong>Stadt</strong> in Bewegung<br />

gebracht hat.<br />

Im Anschluss erläuterte Staatsekretär<br />

Klaus Borger die Aufgaben und Ziele des<br />

erfolgreichen Projektes „Saarland-picobello“<br />

und nannte die beeindruckenden<br />

Ergebnisse des vergangenen Jahres.<br />

Beim landesweiten Frühjahrsputz im<br />

Saarland hatten 2009 erstmals mehr als<br />

700 Gruppen mitgemacht. 20.000 Saarländerinnen<br />

und Saarländer, darunter<br />

rund 15.000 Kinder und Jugendliche,<br />

halfen im ganzen Land mit, öffentliche<br />

Plätze und Straßen von Müll zu befreien.<br />

Neben Schulen und Kindergärten war die<br />

zunehmende Teilnahme von Vereinen<br />

und freien Gruppen zu verzeichnen.<br />

Borger lobte, dass durch diese Aktion viele<br />

Leute gewonnen werden können, um<br />

das Thema „Sauberes Saarland“ umzusetzen.<br />

„Schade ist nur, dass der Müll<br />

von denjenigen weggeräumt wird, die ihn<br />

nicht verursacht haben. Die Verschmutzung<br />

im öffentlichen Raum ist täglich präsent“,<br />

erklärte Klaus Borger. „Mit Aktionen,<br />

wie „Saarland – picobello“ versuchen<br />

wir, der Bevölkerung verstärkt vor<br />

Augen zu führen, dass eine umweltgerechte<br />

Entsorgung von Müll die Aufgabe<br />

… egal wie das Wetter ist!<br />

6<br />

eines jeden ist und nicht nur an zwei<br />

Tagen im Jahr durch engagierte Menschen<br />

erfolgen kann“.<br />

Die Dankesworte gingen an die Projektpartner<br />

und Sponsoren, ohne die eine<br />

solche landesweite Frühjahrsputzaktion<br />

nicht realisierbar wäre. Stärkster Partner<br />

ist der Entsorgungsverband Saar. Ralph<br />

Kien zeigte auf, dass im vergangenen<br />

Jahr 250 Tonnen Müll im Rahmen der<br />

Aktion entsorgt wurden und dass der EVS<br />

mit vielen Projekten die Müllentsorgung<br />

effektiv betreibe. So stehe die Gebührenreform<br />

im Jahr 2011 an vorderster Stelle,<br />

aber auch kurze Wege zu den Wertstoffzentren<br />

und der Sperrmüll auf Abruf,<br />

schaffen Möglichkeiten zur Müllvermeidung<br />

und sollen die Bürger zur ordnungsgemäßen<br />

Entsorgung bewegen.<br />

Auch in diesem Jahr wird der gesammelte<br />

Müll der Aktion durch den EVS wieder<br />

kostenlos entsorgt.<br />

Als Sponsoren der Aktion „Saarland-picobello“<br />

stehen die Kaufland-Unternehmensgruppe<br />

und die Toyota Autowelt in<br />

Saarbrücken tatkräftig zur Seite.<br />

Die Kreisstadt <strong>Merzig</strong> wird mit dem Bauund<br />

Umweltamt und dem Baubetriebshof,<br />

in bewährter Manier, die vielen Einzelaktionen<br />

an diesen beiden Tagen in<br />

<strong>Merzig</strong> organisatorisch und logistisch<br />

unterstützen.


Erster Kongress für Kinder, Jugendliche und<br />

Erwachsene<br />

Vom Umgang mit virtuellen, gedachten und erlebten Welten<br />

Unter Federführung von Professor Dr.<br />

Wolfgang Werner und in Kooperation mit<br />

der Kreisstadt <strong>Merzig</strong> hatten die Saarländische<br />

Psychiatriestiftung <strong>Merzig</strong>, des<br />

Vereins Bietzerberg – miteinander – füreinander“<br />

und das SHG-Klinikum <strong>Merzig</strong><br />

im interregionalen IV-A-Projekt „Seelische<br />

Gesundheit“ am vergangenen Freitag zu<br />

einer ganztägigen Veranstaltung in die<br />

<strong>Stadt</strong>halle <strong>Merzig</strong> geladen. Der grenzüberschreitende<br />

Kongress für Kinder,<br />

Jugendliche und Erwachsene stand unter<br />

der Schirmherrschaft von Ministerpräsident<br />

Peter Müller. Den treffenden Untertitel<br />

hatten die Organisatoren der Erzählung<br />

„Der kleine Prinz“ von Antoine de<br />

Saint-Exupéry entliehen: „Ich bin für meine<br />

Rose verantwortlich, wiederholte der<br />

kleine Prinz, um es sich zu merken“.<br />

„Ich freue mich sehr, dass wir heute eine<br />

neue Veranstaltungsreihe beginnen können,<br />

aber damit auch eine bestehende<br />

Tradition fortsetzen“, sagte Oberbürgermeister<br />

Dr. Alfons Lauer in seiner<br />

Begrüßungsrede. <strong>Merzig</strong> sei ein Kongress-Standort,<br />

dessen Veranstaltungen<br />

internationale Beachtung erführen. Als<br />

Initiator dieses Kongresses sei Prof. Dr.<br />

Werner immer wieder außerordentlich<br />

engagiert, wenn es um Fragen der seelischen<br />

Gesundheit, aber auch um Heimatverbundenheit<br />

ginge. Thematisch sei<br />

diese Veranstaltung von höchster Bedeutung,<br />

bekundete Lauer, der mit seinen<br />

einleitenden Worten neben hochrangigen<br />

Gastrednern auch die große Anzahl von<br />

meist jugendlichen Besuchern willkommen<br />

hieß. Im Mittelpunkt des Kongresses<br />

stünde das Thema der seelischen<br />

Gesundheit, der Eigenverantwortung und<br />

des Umgangs mit medialen und virtuellen<br />

Welten. „Menschliches Wissen verbreitet<br />

sich mit galoppierender Geschwindigkeit,<br />

aber Menschen versinken auch in<br />

der virtuellen Welt des Internets“, meinte<br />

der Oberbürgermeister.<br />

In Vertretung des Schirmherrn hofft<br />

Staatssekretär Stefan Körner auf<br />

zukunftsgerichtete Impulse: „Das bürgerschaftliche<br />

Engagement muss Bestandteil<br />

der Gesellschaft sein, wir müssen<br />

emotionale Fähigkeiten weiterentwickeln“,<br />

sagte Körner. Für die Welt, in<br />

der man lebe, sei man voll verantwortlich.<br />

Jeder müsse für die gesellschaftlichen<br />

Grundwerte eintreten und es gelte,<br />

dass Menschen für Menschen Verantwortung<br />

trügen. Kritisch wies der Staatssekretär<br />

auf den sich schleichend vollziehenden<br />

Wandel bei Kindern und Jugendlichen<br />

im Bezug auf moderne Medien<br />

hin. „Oft sind die Folgen heftige Auseinandersetzungen<br />

mit Elternhaus oder<br />

Schule“, so Körner.<br />

Neben Manfred Klein als Vorsitzender<br />

des Vereins „Miteinander-Füreinander<br />

Bietzerberg“ moderierten Professor Dr.<br />

Manfred Werner, Vorsitzender der Saarländischen<br />

Psychiatriestiftung <strong>Merzig</strong><br />

und Dr. Martin Kaiser, Leiter der psychiatrischen<br />

Abteilung der SHG-Kliniken <strong>Merzig</strong>.<br />

Kaiser zeigte sich sehr erfreut, dass<br />

viele Schüler und Jugendliche aus dem<br />

Saarland, aber auch aus dem lothringischen<br />

und luxemburgischen Raum am<br />

Kongress teilnehmen konnten. Vordergründig<br />

seien für ihn die Gesundheit und<br />

das psychische Wohlbefinden der jungen<br />

Menschen wichtig, sagte Kaiser.<br />

Bei ausführlichen Vorträgen und Diskussionsrunden<br />

konnten sich die Besucher<br />

ein lebhaftes Bild über die Kongressthe-<br />

7<br />

men machen. Dr. Peter Falkai, medizinischer<br />

Direktor der Universität Göttingen,<br />

referierte zum schwierigen Thema Leib<br />

und Seele: „Was macht die Welt mit meinem<br />

Gehirn und mit mir, und wie reagiert<br />

es darauf“? Zum Thema Medien – „Das<br />

ist doch nur Fernsehen“ sprach Dr. Frank<br />

Schwab von der Medien- und Organisationspsychologie<br />

der Universität des Saarlandes<br />

und Prof. Dr. Liselotte Diester-<br />

Haaß, ebenfalls von der Saarland-Uni,<br />

hatte das Umweltthema „Wir sind für das<br />

Klima auf unserem Planeten verantwortlich“<br />

im Gepäck.<br />

Regelrecht „ins Schwarze“ traf Johannes<br />

Hoen vom Deutschen Forschungszentrum<br />

für künstliche Intelligenz Saarbrücken,<br />

mit seinem Referat „Internet,<br />

die Welt die wir zu uns rufen“. Hoen zeigte<br />

auf, wie sich Kinder, Jugendliche, aber<br />

auch Erwachsene einer zunehmenden


Anonymität bedienten und die Folgen der<br />

„Internetsucht“ mehr und mehr um sich<br />

greifen. „Wir müssen der Vernachlässigung<br />

von Familie, Beruf und Freunden<br />

entgegenwirken und schauen, dass die<br />

Kontrollfähigkeit nicht schwindet“, mahnte<br />

der Wissenschaftler. Trotz allem dürfe<br />

man das Internet nicht verteufeln.<br />

Einen beschaulichen Rahmen zu den wissenschaftlichen<br />

Vorträgen und Diskussio-<br />

8<br />

nen bildeten Lesungen aus „Der kleine<br />

Prinz“ und Musikstücke aus dem gleichnamigen<br />

Musical, vorgetragen von Musikstudenten<br />

der Saar-Musikhochschule.<br />

Großer Andrang im Bürgerhaus Besseringen –<br />

Landesbetrieb für Straßenbau stellte Ablauf planung<br />

für den Bau der Ortsumgehung vor<br />

Kurz vor Beginn der Informationsveranstaltung,<br />

am vergangenen Montagabend<br />

im Bürgerhaus Besseringen, musste die<br />

Bestuhlung um etliche Plätze aufgestockt<br />

werden, da der Strom der Interessierten<br />

immer größer wurde. Rund 250 Besseringer<br />

waren der gemeinsamen Einladung<br />

der Kreisstadt <strong>Merzig</strong> und des Landesbetriebs<br />

für Straßenbau (LfS) gefolgt und<br />

wollten aus erster Hand erfahren, wie es<br />

nach Beginn der Rodungsarbeiten mit<br />

ihrer neuen Ortsumgehung weitergeht.<br />

Neben der Erläuterung der Plansituation,<br />

standen auch der zeitliche Ablauf des<br />

Bauvorhabens und Fragen der Bürgerinnen<br />

und Bürger auf dem Programm.<br />

Bürgermeister Manfred Horf begrüßte die<br />

Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich, den<br />

Ortsvorsteher Josef Bock sowie die Vertreter<br />

des Landesbetriebes für Straßenbau,<br />

insbesondere Jürgen Holz, Knut<br />

Conrad, Patrick Colbus, Wolfgang Sauer,<br />

Klaus Kosok und Stefan Schlemmer vom<br />

Ministerium für Umwelt, Energie und Verkehr.<br />

Er hieß die Bürgerinnen und Bürger<br />

herzlich willkommen und freute sich über<br />

das rege Interesse und die aktive Teilnahme<br />

der Bevölkerung an diesem Projekt.<br />

Jürgen Holz, Leiter der Planungsabteilung<br />

im Landesbetrieb für Straßenbau<br />

und sein Mitarbeiter Knut Conrad erläuterten<br />

zum Auftakt die bisherige Straßenbauplanung,<br />

die ab Herbst 2010 umgesetzt<br />

werden soll. Die Neubaustrecke verläuft<br />

auf rund 3,6 Kilometern östlich von<br />

Besseringen. Sie wird im Süden beim<br />

Gewerbegebiet „Siebend“ und im Norden<br />

der Ortslage „Auf Haardt“ jeweils durch<br />

Kreisverkehrsplätze mit über 40 Metern<br />

Durchmesser an die bestehende B 51<br />

angeschlossen. Die Steigungsstrecke im<br />

Süden wird dreispurig ausgebaut, damit<br />

Schwerverkehr in Fahrtrichtung Mettlach<br />

sicher überholt werden kann. Auf diesem<br />

Streckenabschnitt bieten beidseitige Erdwälle<br />

mit bis zu vier Metern Höhe Sicht-,<br />

Lärm- und Gewässerschutz. Im weiteren<br />

Verlauf folgen zwei Brückenbauwerke, die<br />

auf Längen von 290 und 204 Metern die<br />

Taleinschnitte überqueren. Der letzte<br />

Streckenabschnitt verläuft überwiegend<br />

in einem Einschnitt östlich des Baugebiets<br />

„Schinderberg“. Auch diese Bauweise<br />

bietet Sicht- und Lärmschutz.<br />

Für die Koordination der Projektabwicklung<br />

hat der Landesbetrieb für Straßenbau<br />

eine Projektgruppe gegründet, die<br />

den Baufortschritt kontinuierlich überwacht.<br />

Bis zur Inbetriebnahme der Umgehung<br />

sind noch einige Hürden zu nehmen.<br />

„Mit einem Gesamtvolumen von rund 29<br />

Millionen Euro muss die Baumaßnahme<br />

europaweit ausgeschrieben werden“, er -<br />

läuterte Colbus. Die Maßnahme wurde<br />

bereits im Europäischen Amtsblatt vorangekündigt.<br />

So kann die Angebotsfrist auf<br />

36 Tage verkürzt werden. Weiterhin seien<br />

Auflagen, Baugrenzen, die Vorfinanzierung<br />

und weitere Faktoren zu überwachen.<br />

Voraussichtlicher Baubeginn ist der<br />

1. Oktober 2010. Zunächst werden die<br />

beiden Brückenbauwerke errichtet. Mit<br />

ihrer Fertigstellung ist im Sommer 2012<br />

zu rechnen. Anschließend beginnen die<br />

Straßenbauarbeiten. Planmäßig soll die<br />

neue Strecke im Sommer 2014 für den<br />

Verkehr freigegeben werden.<br />

Nach den Erläuterungen eröffnete Bürgermeister<br />

Horf die Fragerunde. Die Antworten<br />

des Landesbetriebs wurden posi-<br />

tiv aufgenommen. Danach werde der<br />

Baustellenverkehr die Ortslage und das<br />

Haus Sonnenwald während der Bauphase<br />

nicht beeinträchtigen. Die logistische<br />

Abwicklung der Baustelle erfolge aus beiden<br />

Richtungen über eine Baustraße entlang<br />

der Trasse der Neubaustrecke. Auf<br />

den Brückenbauwerken seien Spritzschutzwände<br />

vorgesehen, die zur Minderung<br />

des Verkehrslärms geeignet seien.<br />

Der Waldkindergarten Besseringen werde<br />

in seiner naturorientierten, pädagogischen<br />

Arbeit nicht wesentlich beeinträchtigt.<br />

Der Landesbetrieb hatte der Kindergartenleitung<br />

und den Eltern für den<br />

Wegfall einer im Bereich der Trasse liegenden<br />

Spielstätte bereits im Vorfeld eine<br />

Ersatzfläche der Bundesstraßenbauverwaltung<br />

angeboten.<br />

Nicht zu vermeiden seien zwar Beeinträchtigungen<br />

der Nutzung von Forst- und<br />

Waldspazierwegen im Bereich des Baufeldes.<br />

Hier habe der LfS allerdings durch<br />

Bauabschnittsbildung und einen beleuchteten<br />

Schutzgang im Bereich eines<br />

Brückenbauwerks beim Haus Sonnenwald<br />

für die Minimierung der Beeinträchtigung<br />

Sorge getragen.<br />

Die Beeinträchtigung des Wildwechsels<br />

sei durch die Talbrücken minimiert. Eine


zusätzliche Querungshilfe werde mit<br />

dreißig Zentimetern Schotterrasen abgedeckt<br />

und sei damit auch für den Wildwechsel<br />

geeignet.<br />

Der Landesbetrieb lege großen Wert darauf,<br />

die wenigen bisher mit den Grundstückseigentümern<br />

nicht geklärten Über -<br />

eignungsfragen einvernehmlich zu klären<br />

und den Ankauf der Flächen zu den<br />

ortsüblich festgesetzten Konditionen zu<br />

realisieren. Auch der Dialog über Optionen<br />

zum Flächentausch werde fortgeführt.<br />

Auf diese Weise hofft der Landesbetrieb,<br />

Besitzeinweisungsverfahren als<br />

„ultima ratio“ vermeiden zu können.<br />

Während der gesamten Bauzeit wird der<br />

Landesbetrieb für Straßenbau vor Ort ein<br />

Baubüro einrichten. Hier stehen Projektleiter<br />

Colbus und sein Team für Auskünfte<br />

zum jeweiligen Stand der Arbeiten und<br />

zur Klärung etwaiger Probleme der Besseringer<br />

Baustellenanlieger zur Verfügung.<br />

Ortsvorsteher Josef Bock erklärte im<br />

Anschluss: „Dies ist ein großer Freudentag<br />

für Besseringen“. Die Verwirklichung<br />

des Bauvorhabens sei der ausgezeichneten<br />

Planung und der vorbildlichen<br />

Zusammenarbeit aller Beteiligten zu verdanken.<br />

Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich zeigte<br />

sich sehr beeindruckt von den Ausführungen.<br />

Besonders hob sie in ihren<br />

Dankesworten hervor: „Es ist wohl bundesweit<br />

einmalig, dass ein Projekt dieser<br />

Größenordnung ohne Klage der Umweltschutzverbände<br />

planfestgestellt werden<br />

konnte.“ Das sei ein sicheres Indiz für die<br />

hervorragende Arbeit der Beteiligten. Für<br />

Besseringen sei eine „gigantische Verkehrsentlastung“<br />

in Sicht, für Mettlach<br />

eine den Standort erheblich aufwertende<br />

Anbindung an die A 8. Die Planungen<br />

seien nach dem neuestem Stand der<br />

Wissenschaft erfolgt, unter Berücksichtigung<br />

aller relevanten Faktoren.<br />

Der 1. Vorsitzende der Bürgerinitiative,<br />

Detlev Welsch, dankte im Namen der<br />

Bewegung, für die außergewöhnlich um -<br />

fassenden und ausgewogenen Planungen<br />

sowie für die ausgezeichnete Koopera -<br />

tionsbereitschaft des Landes und der<br />

9<br />

Straßenbauverwaltung.<br />

Zum Abschluss der Veranstaltung und<br />

mit Ausblick auf das Eröffnungsfest<br />

2014, bekräftigte Bürgermeister Horf,<br />

dass die Bürger mit diesen Planungen<br />

einverstanden seien. Er wies ausdrücklich<br />

darauf hin, dass sowohl er, als auch<br />

Markus Leuck vom Bau- und Umweltamt<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Merzig</strong>, bei Fragen und Problemen<br />

jederzeit zur Verfügung stehen.<br />

Weiterhin dankte Horf dem Freundeskreis<br />

Büschel für den Ausschank an diesem<br />

Abend, dessen Reinerlös an den Förderverein<br />

Schule, an den Kindergarten sowie<br />

an das Kinderhaus geht.<br />

Dreiländereck-Touristik GmbH – Villa Borg und<br />

die Kreisstadt <strong>Merzig</strong> präsentieren sich auf<br />

„Limburger Touristikmesse“<br />

Neben dem traditionellen mehrwöchigen<br />

Urlaub in südliche Gefilden und der Fernreise<br />

festigen sich im Tourismus zunehmend<br />

Trends, die der Touristikbranche<br />

nicht nur im Saar-Lor-Lux-Raum entgegenkommen:<br />

der Kurzurlaub im eigenen<br />

Land. Damit steigen die Chancen für<br />

unsere Region im „grünen Kreis“, sich<br />

als attraktives Reiseziel mit den Schwerpunkten<br />

Wandern, Wellness, Aktivurlaub<br />

und Kulinarisches zu etablieren.<br />

Limburg an der Lahn ist für den Landkreis<br />

<strong>Merzig</strong>-Wadern die Chance, in dieser<br />

Region die breite Palette der vielfältigen<br />

touristischen Angebote zu präsentieren.<br />

Die Dreiländereck-Touristik GmbH, die Villa<br />

Fuchs sowie die Kreisstadt <strong>Merzig</strong> landeten<br />

mit ihrem repräsentativen und<br />

großen Info-Stand einen echten Volltref-


fer. „Die Nachfrage nach unseren Prospekten<br />

und Angeboten war riesig, es<br />

gab in den Nachmittagsstunden fast kein<br />

Durchkommen mehr“, so das Fazit nach<br />

der Rückkehr in <strong>Merzig</strong>.<br />

„In einer Zeit von Wirtschafts- und<br />

Finanzkrise muss man besonders werben“,<br />

so die Limburger Veranstalter. Die<br />

Ferienregion „Dreiländereck“ zeigte sich<br />

von ihrer schönsten Seite – die Unverwechselbarkeit<br />

und Einzigartigkeit der<br />

touristischen Angebote wirkt nicht selten<br />

entscheidend.<br />

Längst erkannt hat man auch die enorme<br />

wirtschaftliche Wertschöpfung des Tourismus<br />

– nicht zuletzt deshalb präsentiert<br />

sich beispielsweise die Kreisstadt <strong>Merzig</strong><br />

Anfang des Jahres auf insgesamt acht<br />

Messen.<br />

Die Schwerpunkte in Limburg lagen bei<br />

den Themen „Wandern – Radwandern –<br />

Wohlfühlen im Bad“. Aber auch das Gartenprojekt<br />

„Gärten ohne Grenzen“, die<br />

römische Villa Borg und natürlich der<br />

Wolfspark Werner Freund zogen Aufmerksamkeiten<br />

auf sich.<br />

An die Urlaubsregionen stellen sich auch<br />

neue Herausforderungen – der Erlebnis -<br />

Hilfsverein Trias feiert Geburtstag<br />

Weit mehr als einhundert Besucher hatten<br />

sich am vergangenen Mittwoch in der<br />

<strong>Stadt</strong>halle <strong>Merzig</strong> eingefunden, um<br />

gemeinsam mit Bürgermeister und Trias-<br />

Vorsitzender Manfred Horf das fünfzig -<br />

jährige Bestehen der <strong>Merzig</strong>er Hilfsorganisation<br />

zu feiern. Nicht nur den zahlreichen<br />

Gästen, sondern auch namhaften<br />

Wissenschaftlern und Repräsentanten<br />

aus Politik und Gesellschaft konnte Manfred<br />

Horf das Leistungsspektrum seines<br />

Vereins vorstellen.<br />

Trias, der Hilfsverein für Wohnen, Arbeit<br />

und Freizeit gewährt psychisch kranken<br />

und behinderten Menschen kostenlose<br />

Unterstützung in allen lebenspraktischen<br />

Bereichen. Speziell geschulte Mitarbeiter<br />

bieten in den hellen und freundlich<br />

gestalteten Räumen in <strong>Merzig</strong>s Gutenbergstraße<br />

den Bedürftigen Hilfe und Beistand<br />

bei der Wohnungssuche, beim Wiedererlangen<br />

alltäglicher Fertigkeiten oder<br />

bei der sportlichen und kreativen Freizeitgestaltung.<br />

Während in den Gründerzeiten<br />

die Einrichtung ausschließlich ehrenamtlich<br />

geführt wurde, so genießt Trias<br />

heute den Ruf hoher Professionalität.<br />

Oberbürgermeister Dr. Alfons Lauer<br />

betonte in seiner Grußansprache den<br />

hohen Stellenwert und beispielhaften<br />

Charakter von Trias im sozialen Gefüge<br />

der <strong>Stadt</strong>. <strong>Merzig</strong> habe seit jeher als<br />

althergebrachter Psychiatriestandort<br />

große Erfahrung. „Die Bürgerinnen und<br />

Bürger sind lange daran gewöhnt, mit<br />

psychisch kranken Mitmenschen ganz<br />

natürlich umzugehen“, sagte Lauer. Er<br />

sähe als Leitmotiv die gesellschaftliche<br />

und berufliche Teilnahme der Betroffenen<br />

am täglichen Leben. Im Namen der <strong>Stadt</strong><br />

überreicht OB Lauer eine gern gesehene<br />

Spende an Trias-Vorsitzenden Horf und<br />

wünschte weiterhin erfolgreiche und kontinuierliche<br />

Arbeit im Sinne der Bedürftigen.<br />

Für die Schirmherrschaft hatte man das<br />

Ministerium für Gesundheit und Verbraucherschutz<br />

gewinnen können. Als dessen<br />

Vertreter sprach Staatssekretär Sebastian<br />

Pini über den Werdegang des Hilfsvereins.<br />

„In <strong>Merzig</strong> hat man bereits sehr<br />

früh erkannt, dass psychisch kranken<br />

Menschen der Anspruch auf Gleichstellung<br />

und Selbstbestimmung zusteht“,<br />

erklärte Pini. Nicht der Kranke müsse<br />

sich ändern, sondern das gesellschaftliche<br />

Umfeld müsse sich anpassen, so der<br />

Protektor. In Vertretung von Landrätin<br />

Daniela Schlegel-Friedrich sprach sich<br />

auch Kurt Ruschel für die uneingeschränkte<br />

Wiedereingliederung in die<br />

Gesellschaft aus.<br />

10<br />

charakter steht oft im Vordergrund. Auch<br />

hier kann der „grüne Kreis“ punkten.<br />

Der nächste Ausflug und Urlaub kommt!<br />

<strong>Merzig</strong> und der „grüne Kreis“ zeigten<br />

sich auf der Limburger Touristikmesse<br />

bestens gerüstet.<br />

<strong>Merzig</strong> war wieder einmal ein „guter<br />

Impulsgeber“ für die kommende Urlaubsplanung.<br />

Deutlicher Gradmesser dafür: der hohe<br />

Besucherstrom und das gewaltige Interesse<br />

an Prospekten.<br />

50 Jahre Hilfe und Unterstützung für psychisch kranke<br />

Menschen<br />

Dr. Ralf Forsbach vom Medizinischen<br />

Institut der Universität Bonn zeichnete in<br />

seinem Vortrag „Vom Tollhaus zur<br />

Gemeindepsychiatrie“ den Werdegang<br />

der Psychiatrie im Wandel der Jahrhunderte<br />

auf. Forsbach erinnerte an die<br />

unzähligen Fehlleistungen bei der Prog -<br />

nose psychischer Krankheitsbilder wäh -<br />

rend des Mittelalters und der Renaissance.<br />

Aber ebenso befasste er sich eingehend<br />

mit der dunklen Periode der NS-<br />

Zeit. Die erste Schließung einer „Psychiatrischen<br />

Anstalt“ in Deutschland habe<br />

1993 an der Saar stattgefunden. Heute<br />

sei man im Saarland dank der zielgerichteten<br />

Arbeit von Professor Dr. Werner, der<br />

nicht nur während seiner Zeit als Leiter<br />

der Psychiatrie in <strong>Merzig</strong> hervorragendes<br />

geleistet hätte, am weitesten vorangeschritten,<br />

erklärte der Wissenschaftler.


Sehr interessiert verfolgten die Besucher<br />

die Podiumsdiskussion unter Leitung von<br />

Dr. Bernd Wunn, in der sich viele Denkanstöße<br />

zu medizinischen und gesellschaftlichen<br />

Fragen im Zusammenhang mit<br />

moderner Psychiatrie auftaten. Dr. Ralf<br />

Forsbach, Professor Dr. Wolfgang Werner,<br />

Ingwardt Tauchert, Dr. Martin Kaiser,<br />

Oberbürgermeister Dr. Alfons Lauer und<br />

Trias-Präsident Manfred Horf standen<br />

dem interessierten Publikum zu einem<br />

großen Fragekomplex Rede und Antwort.<br />

Albert Kettenhofen feierte runden Geburtstag<br />

Der bekannte <strong>Merzig</strong>er Künstler Albert<br />

Kettenhofen wurde am 22. Februar 2010<br />

90 Jahre alt. Zu den ersten Gratulanten<br />

zählte Oberbürgermeister Dr. Alfons Lauer,<br />

der im Namen der Kreisstadt <strong>Merzig</strong>,<br />

der Landrätin sowie des Ministerpräsidenten<br />

die herzlichsten Glückwünsche<br />

zum runden Geburtstag überbrachte.<br />

Der in Hilbringen geborene Maler und<br />

Grafiker Albert Kettenhofen, dessen<br />

Wunschtraum es nach eigenen Angaben<br />

bereits im Kindesalter war, Maler zu werden,<br />

wohnt seit 1984 in Harlingen. Der<br />

Bogen seiner künstlerischen Arbeiten ist<br />

weit gespannt: von Metallplastiken und<br />

Holzschnitten über Öl-, Tempera- und<br />

Aquarellbilder bis zu Grafiken als Zeichnungen<br />

und Radierungen.<br />

Nach einer Lehre in einem Anstreicherbetrieb<br />

und der Entlassung aus dem Kriegsdienst<br />

studierte Kettenhofen von 1946<br />

bis 1950 an der Staatl. Schule für Kunst<br />

und Handwerk in Saarbrücken Malerei,<br />

Grafik und Kunstgeschichte als Meisterschüler<br />

von Prof. Dr. Boris Kleint und<br />

Grafik bei Prof. Frans Masareel. Im<br />

Anschluss bewarb er sich als freiberuflicher<br />

Künstler um Aufträge für „Kunst am<br />

Bau“ an öffentlichen Gebäuden, Kirchen,<br />

Kindergärten und Privathäusern. Ketten -<br />

hofen gestaltete in der Folge Mosaiken,<br />

Buntglasfenster und Metallreliefs für<br />

sakrale Räume, öffentliche und private<br />

Gebäude, u.a. drei große Altarbilder in<br />

der kath. Pfarrkirche Büdingen, Mosaiken<br />

in der Pfarrkirche St. Maria Magdalena in<br />

Brotdorf, die Marienstatue „auf dem<br />

Federfels“ in Schwemlingen, die Mosaikarbeit<br />

„Die Sieben Schmerzen Mariens“<br />

am Rondell neben der Kreuzbergkapelle<br />

<strong>Merzig</strong>, die „Caritas“ an der Pfarrbücherei<br />

Besseringen und weitere an Kindergärten<br />

und Schulen sowie das Metall -<br />

relief an der Berufsschule <strong>Merzig</strong>. Seine<br />

Arbeit ging über die Kreisstadt <strong>Merzig</strong><br />

hinaus; so hat Kettenhofen auch in vielen<br />

Gemeinden des Landkreises <strong>Merzig</strong>-<br />

Wadern gearbeitet, beispielsweise in<br />

Bethingen, Rimlingen und Büschfeld.<br />

Während seiner 25-jährigen beruflichen<br />

Tätigkeit bei Villeroy & Boch in Mettlach<br />

gestaltete er als Bildmosaikdesigner viele<br />

Entwürfe für sakrale und profane Räume.<br />

1980/81 absolvierte er ein Studium in<br />

Salzburg an der Sommerakademie für<br />

bildende Kunst (Grafik in der Radierung<br />

und Lithografie) und besuchte in den<br />

80er-Jahren die Radierklassen von Prof.<br />

Eglau in Berlin und Prof. Hradil aus Wien<br />

11<br />

sowie die Zeichen- und Malseminare bei<br />

Prof. Kanovitz aus New York. Er erstellte<br />

eine Reihe von grafischen Serien als<br />

Radierungen. Dazu gehören auch die<br />

Darstellungen von historischen und<br />

sakralen Gebäuden der Städte Saarbrücken,<br />

Saarlouis und <strong>Merzig</strong>. Erwähnenswert<br />

ist, dass Albert Kettenhofen die<br />

Renovierungen der Kirchen „St. Gangolf“<br />

und St. Peter durch gespendete Radierungen,<br />

die anschließend verkauft werden<br />

konnten, unterstützt hat. 1977 lieferte<br />

Kettenhofen den Entwurf für einen<br />

Wandteller der <strong>Stadt</strong> <strong>Merzig</strong> mit dem<br />

<strong>Stadt</strong>haus als Motiv.<br />

Seine Bilder, Grafiken und Metallreliefs<br />

wurden nach seinem Studium in ungezählten<br />

Einzelausstellungen im Saarland<br />

sowie deutschlandweit gezeigt, u.a. in


Darmstadt, Wiesbaden, Kaiserslautern,<br />

in der Theatergalerie Hamburg, in Düsseldorf<br />

und Ludwigsburg. Am 28. Mai<br />

2010 ist eine Ausstellung von Albert Kettenhofen<br />

in der <strong>Stadt</strong>halle <strong>Merzig</strong><br />

geplant, die einen Überblick über sein<br />

vielfältiges, künstlerisches Schaffen vermitteln<br />

soll. Eine große Unterstützung<br />

Start-Werbung<br />

„SchmuckTruhe“ neu in <strong>Merzig</strong>, Trierer Str. 7<br />

Am vergangenen Freitag wurde die<br />

„SchmuckTruhe“ von den Inhaberinnen<br />

Sonja Alaimo, Birgit Jakob und Magret<br />

Müller eröffnet.<br />

Oberbürgermeister Dr. Lauer und Wirtschaftsförderer<br />

Berthold Schreiner ließen<br />

es sich nicht nehmen, den drei Frauen zu<br />

ihrer Geschäftseröffnung zu gratulieren.<br />

Dem OB gefiel vor allem der einladende<br />

und helle Verkaufsraum.<br />

Das Sortiment umfasst hauptsächlich Silberschmuck<br />

und Uhren verschiedener<br />

Hersteller. Die drei Frauen entschlossen<br />

sich zum Schritt in die Selbstständigkeit,<br />

nachdem Juwelier Paulus, wo sie schon<br />

seit 10 Jahren zusammen gearbeitet<br />

haben, leider altersbedingt schließen<br />

musste. Erfreulicherweise konnten die<br />

Existenzgründerinnen einen Teil der<br />

Inneneinrichtung ihres ehemaligen Ar -<br />

beitgebers übernehmen. Durch tatkräftige<br />

Unterstützung ihrer Ehemänner wurde<br />

das Mobiliar ansprechend aufgearbeitet<br />

und neu angeordnet.<br />

Neben dem Verkauf von Neuware bietet<br />

die SchmuckTruhe auch verschiedene<br />

Dienstleistungen rund um das Schmucksegment<br />

an. Dazu gehören Reparaturen,<br />

März<br />

erfährt Albert Kettenhofen bei seiner<br />

Arbeit durch Ehefrau Heidemarie, mit der<br />

er seit 1973 verheiratet ist.<br />

OB Lauer, der Albert Kettenhofen als<br />

einen überregional bekannten und anerkannten<br />

Künstler, der nach seinem Studium<br />

das künstlerische Leben in <strong>Merzig</strong><br />

mitgeprägt und bereichert habe und<br />

das Reinigen von Schmuck, Perlenketten<br />

fassen, Gravuren, Ohrloch stechen, Uhrbatterien<br />

wechseln, sowie das Ersetzen<br />

oder Kürzen von Uhrbändern. Sonja<br />

Alaimo, Birgit Jakob und Magret Müller<br />

freuen sich über Ihren Besuch in der<br />

Veranstaltungskalender 2010<br />

SchmuckTruhe, Trierer Straße 7. Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 10.00 –<br />

18.00 Uhr und samstags 10.00 – 13.00<br />

Uhr. Telefon 9381484.<br />

Datum Uhrzeit Veranstaltung Veranstaltungsort<br />

Veranstalter<br />

1. 3. 20.00 Phantom der Oper <strong>Stadt</strong>halle <strong>Merzig</strong> Kultopolis GmbH<br />

4. 3. 15.00 Ritter Rost – <strong>Merzig</strong> – <strong>Stadt</strong>halle <strong>Merzig</strong> Kultopolis GmbH<br />

4. 3. 19.00 Romeo & Julia – <strong>Merzig</strong> – <strong>Stadt</strong>halle <strong>Merzig</strong> American Dram<br />

Group/PWG<br />

5. 3. Sportlerehrung <strong>Stadt</strong>halle <strong>Merzig</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Merzig</strong><br />

6. 3. Kinder-Secondhand-Markt Seffersbachhalle<br />

7. 3. 5. Sparkassen-Citylauf <strong>Merzig</strong>er Innenstadt Leichtathletik-Verein<br />

<strong>Merzig</strong><br />

9. 3. 19.30 Nebenwirkungen erwünscht – <strong>Merzig</strong> – <strong>Stadt</strong>bibliothek <strong>Merzig</strong> Gudrun Aulitzky<br />

9. 3. 20.00 Wiener Blut – <strong>Merzig</strong> – <strong>Stadt</strong>halle <strong>Merzig</strong> Kulturzentrum<br />

Villa Fuchs<br />

12<br />

auch in der saarländischen Kunstszene<br />

zu einer festen Größe aufgestiegen sei,<br />

bezeichnete, wünschte dem Geburtstagskind<br />

an seinem Ehrentag alles Gute<br />

sowie für die Zukunft Gesundheit und<br />

weiterhin viel Freude bei der Ausübung<br />

seiner künstlerischen Tätigkeit.


Datum Uhrzeit Veranstaltung Veranstaltungsort<br />

Veranstalter<br />

10. 3. Vortag Frauen über 50 <strong>Stadt</strong>halle <strong>Merzig</strong> Pro <strong>Merzig</strong><br />

12. 3. 14.00 Markt für gebrauchte Kindersachen <strong>Stadt</strong>halle <strong>Merzig</strong> Verbraucherberatung<br />

<strong>Merzig</strong><br />

12. 3. 21.00 Jazz im Heller Gasthof Zum Heller <strong>Merzig</strong> Musikschule<br />

<strong>Merzig</strong>-Wadern<br />

13. 3. 20.00 Theaterabend – Schwemlingen – Saargauhalle<br />

14. 3. 10.00 1. Seniorenmesse <strong>Merzig</strong> <strong>Stadt</strong>halle <strong>Merzig</strong> <strong>Stadt</strong>marketing<br />

<strong>Merzig</strong><br />

14. 3. 11.00 ALIUD Konzert am Sonntag – <strong>Merzig</strong> – <strong>Merzig</strong> Gustav-Regler<br />

Zentrum e.V.<br />

14. 3. 18.00 Sonntags um 6 – <strong>Merzig</strong> – Museum Schloss Fellenberg Schloss Fellenberg<br />

15. 3. 19.00 Salon 15 - eine unterhaltsame Gesprächsrunde Museum Schloss Fellenberg Schloss Fellenberg<br />

19. 3. 19.00 Anton Wendling – Facettenreiche Formstrenge Museum Schloss Fellenberg Schloss Fellenberg<br />

– <strong>Merzig</strong> –<br />

21. 3. Marine-Musik-Chor <strong>Stadt</strong>halle <strong>Merzig</strong> Musikschule<br />

<strong>Merzig</strong>-Wadern<br />

21. 3. Frühlingsfest <strong>Merzig</strong>er Innenstadt <strong>Stadt</strong>marketing<br />

<strong>Merzig</strong><br />

21. 3. Familienwanderung – Brotdorf – Freiwillige Feuerwehr<br />

21. 3. 13.00 Verkaufsoffener Sonntag <strong>Merzig</strong> VHG <strong>Merzig</strong><br />

22. 3. Musikaufführung <strong>Stadt</strong>halle <strong>Merzig</strong> Gesamtschule<br />

Orscholz<br />

23. 3. 19.30 Doppelleben, Autorenlesung – <strong>Merzig</strong> – <strong>Stadt</strong>bibliothek <strong>Merzig</strong> Römbell, Schulde<br />

24. 3. 18.00 Feierliches Gelöbnis der Rekruten der Festplatz an der <strong>Stadt</strong>halle Bundeswehr<br />

LLBrig 26 Saarland<br />

25. 3. 19.00 BBZ in Konzert ’10 <strong>Stadt</strong>halle <strong>Merzig</strong> Berufsbildungs -<br />

zentrum<br />

25. 3. 19.30 Literatur Live – <strong>Merzig</strong> – Museum Schloss Fellenberg Schloss Fellenberg<br />

26. 3. Benefizkonzert modern Jazz Band <strong>Stadt</strong>halle <strong>Merzig</strong> Lions Club <strong>Merzig</strong><br />

26. – 28. 16.30 Wander-Wellness- <strong>Stadt</strong>park, Wolfspark,<br />

Entspannungswochenende DAS BAD, u.v.n. Touristinfo<br />

27. 3. Frühlingskonzert – Bietzen – Turnhalle Bietzen Musik-Verein Cäcilia<br />

Bietzen<br />

27. 3. 19.30 Konzert im Keller – <strong>Merzig</strong> – Gemeindehaus Ev. Kirchengemeinde<br />

<strong>Merzig</strong><br />

28. 3. 11.00 Ausstellung Jupp Schwindling – <strong>Merzig</strong> – Museum Schloss Fellenberg Schloss<br />

Fellenberg<br />

28. 3. 20.00 Teatro Umoristico – Passionsspiel – <strong>Stadt</strong>halle <strong>Merzig</strong> Kulturzentrum Villa<br />

Fuchs in Zusammenarbeit<br />

mit der Kreisstadt<br />

<strong>Merzig</strong><br />

31. 3. Ganz schön feist <strong>Stadt</strong>halle <strong>Merzig</strong> Kulturzentrum Villa<br />

Fuchs in Zusammenarbeit<br />

mit der Kreisstadt<br />

<strong>Merzig</strong><br />

Die genauen Programmabläufe der Veranstaltungen entnehmen Sie bitte den Veröffentlichungen der Veranstalter<br />

Jeden Donnerstag: 9.00 bis 13.00 Uhr vor dem STADTH<strong>AUS</strong> – BAUERNMARKT;<br />

9.00 bis 18.00 Uhr MARKTHALLE <strong>MERZIG</strong> – ANTIK- u. Flohmarkt (Tel. 06853 / 6698 – Reitz-Flohmärkte)<br />

Wochenmärkte: dienstags: vor dem <strong>Stadt</strong>haus <strong>Merzig</strong>, Poststraße freitags: Kirchplatz „St. Peter“ in <strong>Merzig</strong>, (jeweils am Vormittag)<br />

Das FEINMECHANISCHE MUSEUM „FELLENBERGMÜHLE“ in der Marienstraße ist täglich von 14.30 bis 17.00 Uhr geöffnet<br />

GRUPPENFÜHRUNGEN nach Vereinbarung (Tel.: 76813)<br />

Das EXPEDITIONSMUSEUM in der Propsteistraße hat jeden Sonntag von 14.00 – 18.00 Uhr geöffnet.<br />

GRUPPENFÜHRUNGEN sind nach Vereinbarung möglich (Tel.: 85 221)<br />

Das MUSEUM SCHLOSS FELLENBERG in der Torstraße hat folgende Öffnungszeiten: Di. bis So. und an Feiertagen von 14.00 bis 18.00 Uhr;<br />

GRUPPENFÜHRUNGEN nach Vereinbarung (Tel.: 793030)<br />

Das B-WERK BESSERINGEN (Panzerwerk des Westwalls) hat an Sonn- und Feiertagen jeweils von 14.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.<br />

GRUPPENFÜHRUNGEN nach Vereinbarungen (Tel.: 85490 oder 06835/3654)<br />

GEFÜHRTE WANDERUNGEN finden jeden Mittwoch durch den Kneipp-Verein <strong>Merzig</strong> statt. – Gäste sind jederzeit willkommen –<br />

Uhrzeit, Treffpunkt und Ziel sind zu erfahren unter Tel.-Nr.: 4904<br />

Jeden Montag von 18.30 bis 22.00 Uhr und jeden Mittwoch von 15.00 bis 19.00 Uhr finden im Vereinshaus in <strong>Merzig</strong> in der Propsteistraße<br />

BRIDGE-TURNIERE statt. – Gäste sind jederzeit willkommen – Auskünfte: 2185 oder 6840<br />

Dienstags, donnerstags und samstags (außer bei Regen, Schnee, u.ä.) um 14.00 Uhr BOULEN auf dem Boule-Platz im <strong>Stadt</strong>park<br />

– Gäste sind jederzeit willkommen – Auskünfte: 6195<br />

– Änderungen vorbehalten –<br />

Info: Tourist-Info der Kreisstadt <strong>Merzig</strong>, <strong>Merzig</strong>, Poststr. 12, Tel. 85221; Fax: 85157, tourist@merzig.de<br />

13


Mitteilungen für die Gesamtstadt<br />

„Spruch der Woche“<br />

Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers<br />

aus der Vergänglichkeit<br />

Hermann Hesse<br />

SPD-Kreisverband <strong>Merzig</strong>-Wadern<br />

Bürgersprechstunde der SPD: Am Freitag, 5. März 2010,<br />

findet von 17.00 bis 18.30 Uhr eine Bürgersprechstunde des<br />

Bundestagsabgeordneten Ottmar Schreiner in der AWO-Begegnungsstätte,<br />

Schankstr. 22, in <strong>Merzig</strong> statt. Neben Fragen zur<br />

Bundespolitik ist der Bundestagsabgeordnete bei persönlichen<br />

Anliegen gerne behilflich.<br />

Arbeitsgemeinschaft für Bildungsfragen in der SPD (AfB):<br />

Am Montag, 8. März 2010, findet um 19.00 Uhr in <strong>Merzig</strong>, in<br />

der Begegnungsstätte der AWO, Schankstr. 22, eine Kreiskonferenz<br />

der Arbeitsgemeinschaft für Bildungsfragen statt. Im Mittelpunkt<br />

der Konferenz steht die Wahl und Nominierung von Delegierten<br />

sowie die Vorbereitung zur AfB-Landeskonferenz. Wir<br />

laden alle an Bildungsarbeit Interessierten recht herzlich ein.<br />

Volkshochschule <strong>Merzig</strong><br />

Gutenbergstraße 14 66663 <strong>Merzig</strong><br />

Tel. 82910-0 Fax (06861) 82910-20<br />

E-Mail: info@vhs-merzig-wadern.de<br />

Psychologie: 2216A: Hypnotische Kommunikation: Vorbesprechung:<br />

Dienstag, 9. März, 18.00 bis 18.30 Uhr. Der<br />

Kurs gibt Einblick über den Ursprung und die Anwendungsmöglichkeiten<br />

der Hypnose und beschäftigt sich mit hypnotischer<br />

Sprachgestaltung und natürlichen Alltagstrancen. Referent: Reiner<br />

Janzik, Gebühr: kostenlos, VHS <strong>Merzig</strong>, Gutenbergstr. 14.<br />

2217A: Transaktionsanalyse – „Ich bin o. k. – Du bist o.<br />

k.“: Vorbesprechung: Dienstag, 9. März, 18.00 bis 18.30<br />

Uhr. Der Kurs erläutert an Hand verschiedener Modelle zwischenmenschliche<br />

Kontakte und die dabei in Aktion tretenden<br />

Vorgänge und Gesetzmäßigkeiten. Referent: Reiner Janzik,<br />

Gebühr: kostenlos, VHS <strong>Merzig</strong>, Gutenbergstr. 14. 2201A: NLP-<br />

Ausbildungen (Basis – Praktitioner – Masterkurs). NLP –<br />

Positiv und Selbstbewusst: Infoveranstaltung: Dienstag, 9.<br />

März, 18.30 bis 19.30 Uhr. Es handelt sich hierbei um ein<br />

bewährtes Lernsystem, das es uns ermöglicht, bisher unberücksichtigte<br />

Fähigkeiten zu erwerben, sowie negative Verhaltensweisen<br />

zu verändern. Referent: Reiner Janzik, Gebühr: kostenlos,<br />

VHS <strong>Merzig</strong>, Gutenbergstr. 14. 2106A: Wie löse ich Konflikte<br />

mit meinen Kindern (Elterntraining): Info: Mittwoch, 10.<br />

März, 18.30 bis 20.00 Uhr. Referent: Dominik Cartus,<br />

Gebühr: kostenlos, VHS <strong>Merzig</strong>, Gutenbergstr. 14. 2229A: Progressive<br />

Muskelentspannung: Beginn: Donnerstag, 11.<br />

März, 18.30 bis 20.00 Uhr. 6 Termine zu je 2 UStd., Dozentin:<br />

Uta Streit, Kursgebühr: 60,00 €, Hilbringen, Schlossberg 6.<br />

Schriftliche Anmeldung erforderlich! 2222A: Bioenergetische<br />

Meditation, eine Wohltat für Körper, Geist und Seele: Termin:<br />

Samstag, 13. März, 14.00 bis 18.00 Uhr. 1 Termin mit<br />

4 Zeitstunden, Referentin: Mechthild Wollscheid, Gebühr: 28,00<br />

14<br />

€, VHS <strong>Merzig</strong>, Gutenbergstr. 14. Schriftliche Anmeldung erforderlich!<br />

Sprachen: 3105A: Reise in französischsprachige Länder –<br />

Anfänger: Beginn: Montag, 8. März, 16.00 Uhr. 12 Termine<br />

zu je 2 UStd., Dozent: René Daul, Kursgebühr: 73,00 €, VHS<br />

<strong>Merzig</strong>, Gutenbergstr. 14. Schriftliche Anmeldung erforderlich!<br />

3179A: Spanisch – Grundstufe 1 – Anf. (A1): Beginn: Montag,<br />

8. März, 19.00 Uhr. 10 Termine zu je 2 UStd., Dozentin:<br />

Birgit Serf-Schilz, Kursgebühr: 61,00 €, Peter-Wust-Gym nasium,<br />

Goethestraße. 3113A: Spanisch für Touristen – Anfänger:<br />

Beginn: Dienstag, 9. März, 15.00 Uhr, 12 Termine zu je 2<br />

UStd., Dozent: Dr. Franz Oberer, Kursgebühr: 73,00 €, VHS<br />

<strong>Merzig</strong>, Gutenbergstr. 14. 3142A: Französisch – Conversation:<br />

Beginn: Dienstag, 9. März, 19.30 Uhr. 10 Termine zu je 2<br />

UStd., Dozentin: Stefan Konz, Kursgebühr: 61,00 €, Peter-Wust-<br />

Gymnasium, Goethestraße. 3114A: Italienisch – Grundstufe 1<br />

– Anfänger (A1): Vorbesprechung: Mittwoch, 10. März,<br />

15.30 Uhr. 12 Termine zu je 2 UStd., Dozentin: Tasila Weber,<br />

Kursgebühr: 73,00 €, VHS <strong>Merzig</strong>, Gutenbergstr. 14. 3194A:<br />

Chinesisch für Touristen – Einführung in Tradition, Kultur<br />

und Landschaft: Beginn: Mittwoch, 10. März, 15.30 Uhr. 12<br />

Termine zu je 2 UStd., Dozentin: Lan Ma-Schuhler, Kursgebühr:<br />

73,00 €, VHS <strong>Merzig</strong>, Gutenbergstr. 14. Schriftliche Anmeldung<br />

erforderlich! 3115A: Italienisch – Fortgeschrittene 1 (A1):<br />

Beginn: Mittwoch, 10. März, 16.00 Uhr. 12 Termine zu je 2<br />

UStd., Dozentin: Tasila Weber, Kursgebühr: 73,00 €, VHS <strong>Merzig</strong>,<br />

Gutenbergstr. 14. 3198A: Deutsch – Grundstufe 1 –<br />

Anfänger (A1): Vorbesprechung: Mittwoch, 10. März, 19.30<br />

Uhr. Dozentin: Christa Drautz, Kursgebühr: 61,00 €, VHS <strong>Merzig</strong>,<br />

Gutenbergstr. 14. 3155A: Englisch – Grundstufe 1 –<br />

Anfänger (A1): Beginn: Donnerstag, 11. März, 10.00 Uhr. 9<br />

Termine zu je 2 UStd., Dozentin: Heike Kämmer, Kursgebühr:<br />

55,00 €, VHS <strong>Merzig</strong>, Gutenbergstr. 14.<br />

6019A: Umgang mit der Digitalkamera – Canon EOS 450D<br />

Digital: Termin: Samstag, 13. März, 9.00 bis 12.45 Uhr.<br />

Referent: Ronny Lauer, Gebühr: 42,00 €, VHS <strong>Merzig</strong>, Gutenbergstr.<br />

14. Schriftliche Anmeldung erforderlich!<br />

5005A: Der richtige Umgang mit der Kettensäge – Kettensägenführerschein:<br />

Beginn: Freitag, 12. März, 18.00<br />

Uhr. 2 Termine mit insgesamt 14 UStd., Dozent: Karl Glandien,<br />

Kursgebühr: 100,00 €, VHS <strong>Merzig</strong>, Gutenbergstr. 14. Schriftliche<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

5523A: Wahrscheinlichkeitsrechnung – Abiturvorbereitung:<br />

Beginn: Freitag, 12. März, 18.00 Uhr. 6 Termine zu je<br />

2 UStd., Dozent: Franco Intorre, Kursgebühr: 69,00 €, VHS<br />

<strong>Merzig</strong>, Gutenbergstr. 14. Schriftliche Anmeldung erforderlich!<br />

7071A: TOP FIT: Beginn: Montag, 8. März, 18.00 Uhr. Ausdauertraining<br />

im Bereich der Fettverbrennung , kräftigende und<br />

figurstraffende Übungen, Yoga und Pilates. Es wird mit verschiedenen<br />

Handgeräten gearbeitet. 9 Termine zu je 1 Zeitstunde,<br />

Dozentin: Ingeborg Schub, Kursgebühr: 37,00 €, <strong>Stadt</strong>halle<br />

<strong>Merzig</strong>, Zur <strong>Stadt</strong>halle 4.<br />

7073A: Wirbelsäulen und Haltungsgymnastik: Beginn: Montag,<br />

8. März, 19.15 Uhr. 9 Termine zu je 1 Zeitstunde, Dozentin:<br />

Ingeborg Schub, Kursgebühr: 37,00 €, <strong>Stadt</strong>halle <strong>Merzig</strong>,<br />

Zur <strong>Stadt</strong>halle 4.<br />

7058A: Beckenbodengymnastik: Beginn: Mittwoch, 10.<br />

März, 9.30 Uhr. Der Kurs richtet sich an Frauen jeden Alters.<br />

6 Termine zu je 2 UStd., Dozentin: Astrid Schreder, Kursgebühr:<br />

37,00 €, VHS <strong>Merzig</strong>, Gutenbergstr. 14. Schriftliche Anmeldung<br />

erforderlich!<br />

7014A: Nageldesign für Mädels ab 16 Jahre (inkl. Material):<br />

Beginn: Freitag, 12. März, 15.15 Uhr. 2 Termine zu je 2<br />

UStd., Dozentin: Manuela Hirtz, Kursgebühr: 25,00 €, VHS


<strong>Merzig</strong>, Gutenbergstr. 14. Schriftliche Anmeldung erforderlich!<br />

7050A: Fußreflexzonenmassage – Selbstmassage: Termin:<br />

Samstag, 13. März, 13.30 bis 18.30 Uhr. Bitte bequeme<br />

Kleidung, Decke und ein Handtuch mitbringen. Referentin: Silvia<br />

Richter, Gebühr: 29,00 €, <strong>Merzig</strong>, Licht Oase, Trierer Str. 156 b.<br />

Schriftliche Anmeldung erforderlich!<br />

7035A: Kreativer Tanz – Workshop: Termin: Samstag, 13.<br />

März, 15.00 bis 17.00 Uhr. Gebühr: 18,00 €, Tanzzentrum<br />

Annette Blasius, Im Hammerter Grund 11, Brotdorf. Schriftliche<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

<strong>Stadt</strong>bibliothek<br />

75 Jahre<br />

<strong>Stadt</strong>bibliothek<br />

1935 – 2010<br />

Nebenwirkungen<br />

erwünscht –<br />

Beckenbodengymnastik<br />

Ein Vortrag von<br />

Gudrun Aulitzky<br />

Dienstag, 9. März 2010,<br />

19.30 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>bibliothek,<br />

Hochwaldstr. 47<br />

Wer hat schon einmal bei Kreuzschmerzen an Beckenbodengymnastik<br />

gedacht? Oder bei Blasenschwäche an<br />

die aufrechte Körperhaltung?<br />

Gudrun Aulitzky entwickelte ein sehr effektives und<br />

ganzheitlich orientiertes Beckenboden-Training.<br />

Schmerzen im Rücken oder Nacken werden durch eine<br />

aktive Beckenbodenmuskulatur genauso gelindert wie<br />

Blasenschwäche durch die Kräftigung der Schließmuskulatur<br />

sehr positiv beeinflusst wird.<br />

Der Vortrag geht auf die Komplexität und das Zusammenspiel<br />

von Beckenboden und aufrechter Haltung ein.<br />

Der Beckenboden ist das verbindende Zwischenstück<br />

der aufrichtenden Stütz- und Haltemuskulatur von<br />

Bauch und Rücken. Er ist die Basis und schließt den<br />

Bauchraum nach unten hin ab, indem er sich zwischen<br />

den Beckenknochen aufspannt. Verliert er seine Spannkraft<br />

wird er instabil und dieser Muskelverbund dehnt<br />

sich und sackt ab. Er kann seine tragende Rolle nicht<br />

mehr gerecht werden. Blasenschwäche und Schmerzen<br />

im Bewegungsapparat sind die Folgen.<br />

Es sind die kleinen Übungen mit großer Wirkung, die<br />

den Beckenboden bewusst aktivieren. Ist der Beckenboden<br />

erst einmal in den alltäglichen Bewegungsabläufen<br />

integriert, wird er ständig mit trainiert und bleibt so stabil<br />

und zuverlässig. In dieser aufrechten Körperhaltung<br />

verlieren sich meist die Schmerzen im Bewegungsapparat<br />

und die Beckenbodenmuskulatur trainiert sich von<br />

allein.<br />

Der Eintritt ist frei!<br />

Weitere Infos unter Tel. 85391<br />

15<br />

10. <strong>Merzig</strong>er Blumenmarkt<br />

am 8. Mai 2010:<br />

Aufruf an Aussteller<br />

Aufruf an alle Aussteller aus dem „grünen Sektor“ (Gärtnereien,<br />

Baumschulen, Floristen, Gartenbaubetriebe,<br />

Erzeuger regionaler landwirtschaftlicher Produkte und<br />

andere interessierte Unternehmen) zur Teilnahme am<br />

größten saarländischen Blumenmarkt.<br />

Der Markt findet am Samstag, dem 8. Mai 2010 von<br />

10.00 – 18.00 Uhr in der Innenstadt von <strong>Merzig</strong> statt!<br />

Weitere Anmeldungen interessierter Teilnehmer nimmt<br />

das <strong>Stadt</strong>marketing <strong>Merzig</strong> unter Telefon 85-219 noch<br />

bis zum 1. April entgegen!<br />

Haus der Familie<br />

Hochwaldstraße 13 66663 <strong>Merzig</strong><br />

Telefon (06861) 6032 Fax (06861) 77335<br />

E-Mail Haus-der-Familie@online.de<br />

www.haus-der-familie-merzig.de<br />

Kath. Familienbildungsstätte/Kath. Erwachsenenbildung/KEB-Seniorenakademie<br />

– Bilden und<br />

Begegnen ab 55 im „Haus der Familie“<br />

Kinder: Kochtreff für Teens ab 11 Jahren am Freitag, 12.<br />

März von 15.00 bis 18.00 Uhr: Der Kochtreff ist für alle<br />

gedacht, die gerne mehr über Zubereitung wissen, selbst Rezepte<br />

ausprobieren, eigene Kreationen testen oder einfach zusammen<br />

mit anderen kochen oder vielleicht auch mal backen möchten.<br />

Eigene Ideen, Anregungen und Wünsche werden, wenn<br />

möglich, gerne berücksichtigt. Der Kurs wird geleitet von Monika<br />

Barth. Teilnehmerbeitrag: 7,00 Euro (zzgl. ca. 2,50 Euro).<br />

Eltern-Kinder: Freie Spielkreisplätze: Schwemlingen, montags<br />

9.30 Uhr. Anmeldungen für kommende Monate werden<br />

gerne entgegengenommen. Weitere Infos und Anmeldung bei<br />

der Leiterin Viola Strunk unter Telefon 06868/1664.<br />

Warum fällt der Mond nicht vom Himmel? – Philosophieren<br />

mit Kindern: Eltern, Erzieher und andere Bezugspersonen<br />

können das durch eine offene und spielerische Begleitung am<br />

Donnerstag, 11. März ab 19.30 Uhr unterstützen und fördern.<br />

Referent ist Jürgen Burkhardt. Veranstaltung in Zusammenarbeit<br />

mit dem Dekanat <strong>Merzig</strong>. Der Vortrag ist kostenfrei.<br />

Elternschule – „Lernen fördern durch Bewegung“: Zu<br />

einem kostenlosen Themenabend am Mittwoch, 10. März von<br />

19.30 bis 21.45 Uhr im Rahmen des Projektes „Elternschule“<br />

laden die Kath. KIGA St. Peter <strong>Merzig</strong> und die Kath. Erwachsenenbildung<br />

Fachstelle Saar-Hochwald ein. Wie Kinder leichter<br />

lernen, das Gelernte stabiler abrufen und sich besser konzentrieren<br />

können, darüber wird der Vortrag an Hand praktischer Beispiele<br />

informieren. Referent: Michael Schmitz.<br />

Erwachsene: Patchwork: Fortlaufendes Angebot mit 10 Terminen,<br />

14-täglich ab 11. März von 18.00 – 19.30 Uhr. Es werden<br />

Grundkenntnisse über Quilten und Patchwork vermittelt, die<br />

dann in vielfältiger Weise in der Herstellung eigener textiler<br />

Dekorationen und Accessoires wie Tischdecken, Kissen, Sets


umgesetzt werden. Kosten: 45,00 Euro. Geleitet wird der Kurs<br />

von Esther Weichert.<br />

Frischkost-Genießer-Woche: Montag, 8. März von 18.00 bis<br />

21.30 Uhr. Referentin ist Gabriela Kewerkopf. Im praktischen<br />

Teil werden ausgewählte Frischkostgerichte auf der Grundlage<br />

naturbelassener Lebensmittel selbst zubereitet und gemeinsam<br />

verzehrt. Die Frischkostwoche eignet sich auch als Vorbereitung<br />

auf eine Fastenwoche. Weitere Termine: 11. März 18.00 bis<br />

21.30, 13. 3. 2010, 9.00 bis 13.00 Uhr. Kosten: 39,00 Euro<br />

(zzgl. Umlage).<br />

Frühlingserwachen – Florale Dekorationen für Frühling<br />

und Ostern: In diesem Workshop am Donnerstag, 11. März<br />

von 18.30 bis 21.30 Uhr können Sie geschmackvolle im Trend<br />

liegende frühlingshafte Arrangements und Dekorationen für drinnen<br />

und draußen fertigen. Als Grundlage dienen Moos, Zweige,<br />

ausgeblasene Eier und andere Naturmaterialien. Die Kursleitung<br />

übernimmt Sigrid Schuster. Kostenbeitrag: 12,00 Euro (zzgl.<br />

Material). Die Vorbesprechung findet am Montag, 9. März um<br />

18.30 Uhr statt.<br />

Gewicht im Griff: Vortrag am Dienstag, 9. März um 10.00<br />

Uhr in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale <strong>Merzig</strong>.<br />

Nach grundsätzlichen Informationen zum Thema „richtiges“<br />

Gewicht und aktuellen Forschungsergebnissen zur Ursache<br />

überflüssiger Kilos werden die Schritte zum Wunschgewicht<br />

beschrieben und Tipps zum Halten dieses Gewichts gegeben.<br />

Referentin ist Rosemarie Günther-Arand. Der Vortrag ist kostenfrei.<br />

Energetische Gebäudesanierung: In dem Vortrag wird erläutert,<br />

welche Maßnahmen im Einzelnen durchgeführt werden<br />

können, angefangen von der Wärmedämmung, neuen Fenstern,<br />

effizienter Heizungstechnik bis zur Nutzung der Sonnenenergie.<br />

Darüber hinaus werden am Freitag, 12. März um 18.30 Uhr<br />

auch kritische Bereiche dargestellt, welchen man bei der Sanierung<br />

besondere Aufmerksamkeit widmen sollte. Neben energetischen<br />

Gesichtspunkten werden auch die Förderprogramme von<br />

Joachim Schaaf vorgestellt. Veranstaltung in Zusammenarbeit<br />

mit der Verbraucherzentrale <strong>Merzig</strong>.<br />

KEB-Seniorenakademie – Bilden und Begegnen ab<br />

55 im „Haus der Familie“<br />

Entspannung für Gesundheit und innere Ruhe Entspannungstechniken:<br />

Der inhaltliche Bogen in diesem Kurs spannt<br />

sich von ganz einfachen aber wirksamen und jederzeit einsetz-<br />

16<br />

baren Übungen zur Spannungsregulierung bis zur Technik der<br />

Progressiven Muskelentspannung nach Jakobson. Referentin ist<br />

Margit Gies-Gross. Der Kurs umfasst 5 Termine und beginnt am<br />

Mittwoch, 10. März von 17.30 bis 18.30 Uhr. Kosten: 30,00<br />

Euro.<br />

Ganzheitliches Gehirntraining<br />

Der Kurs besteht aus 5 Terminen und beginnt am Mittwoch,<br />

10. März, 16.30 bis 17.30 Uhr. Die Kursleitung übernimmt<br />

Margit Gies-Gross. Kosten: 30,00 Euro.<br />

Industriestraße 6-8 66663 <strong>Merzig</strong>-Hilbringen<br />

Telefon (06861) 93 08-0 Fax (06861) 93 08-25<br />

www.ceb-merzig.de E-Mail: info@ceb-merzig.de<br />

Elternschule <strong>Merzig</strong>: Gesunde Ernährung für Kinder: Der<br />

Vortrag zeigt Wege auf, wie die Ernährung der Familie umgestellt<br />

werden kann. Es werden hilfreiche Tipps zur Speisenzubereitung<br />

– besonders wenn es schnell gehen soll – gegeben. Donnerstag,<br />

4. März, 20.00 Uhr, Ort: Kindergarten Mechern, Referentin:<br />

Monika Barth.<br />

Elternschule <strong>Merzig</strong>: Zu leicht gemacht?! – Verwöhnen und<br />

seine Folgen: Montag, 8. März, 19.00 Uhr, Ort: Grundschule<br />

Saargau Schwemlingen, Referent: Michael Gorius. Die beiden<br />

Veranstaltungen finden mit Unterstützung der <strong>Stadt</strong> <strong>Merzig</strong> und<br />

des Kultusministeriums statt.<br />

Stauden im Klimawandel: Die Referentin nennt in ihrem Vortrag<br />

Gewinner und Verlierer im Staudensortiment und gibt Tipps<br />

zur Pflege. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem<br />

Freundeskreis „Gärten ohne Grenzen“ statt. Donnerstag, 4.<br />

März von 18.00 bis 19.30 Uhr, Referentin: Gartenbautechnikerin<br />

Elisabeth Fleuchaus, Ort: CEB-Akademie Hilbringen,<br />

Kosten: 10,00 Euro, Freundeskreis 5,00 Euro.<br />

Zur Ausstellung „Byzanz: Pracht und Alltag“: Nach Bonn zur<br />

Ausstellung der Herrlichkeiten des Byzantinischen Reiches und<br />

seiner Hauptstadt Konstantinopel führt die Studienfahrt. 24.<br />

April 2010, Reiseleitung: Hans-Gerd Meiers, Kosten: 55,00<br />

Euro.<br />

Hamburg-Weltstadt an der Waterkant: Eine Hafen- und


<strong>Stadt</strong>rundfahrt, ein Einkaufsbummel und Museumsbesuch stehen<br />

auf dem Programm. Der Besuch eines Musicals ist möglich.<br />

3. bis 7. Juli 2010, Reiseleitung: Theresa Ball, Kosten: 585,00<br />

Euro inklusive Hotel mit Halbpension, Hafenrundfahrt und Eintrittsgeldern.<br />

Eine Reise durch die Kunstgeschichte: Die Sammlung der<br />

Museen bedeutet eine beeindruckende Reise durch Jahrtausende<br />

Kunstgeschichte. Darüber hinaus wird mit der Neuen Nationalgalerie<br />

von Mies van der Rohe ein Bogen bis in die Moderne<br />

gespannt. Das neue Berlin und der Potsdamer Platz werden weitere<br />

Ziele in Berlin sein. 28. Juli bis 1. August 2010, Reiseleitung:<br />

Kunsthistorikerin Dr. Ingeborg Besch, Kosten: 315,00 Euro<br />

zuzüglich Fluggebühren, inklusive Unterkunft in der Katholischen<br />

Akademie in Berlin mit Teilpension und Führungen.<br />

5. <strong>Merzig</strong>er<br />

Sparkassen-Citylauf des<br />

LV <strong>Merzig</strong><br />

Sonntag, 7. März 2010<br />

Strecken:<br />

2-km-Schülerlauf<br />

Start: 9.40 Uhr<br />

5-km-Jedermannslauf<br />

Start: 10.00 Uhr<br />

10-km-Hauptlauf<br />

Start: 11.00 Uhr<br />

Auskunft und Meldungen:<br />

Ralf Holbach, Am Stauden 18, Tel. 89354<br />

Thomas Gutwein, Waldstraße 113, Tel. 8299939<br />

oder per E-Mail an: lv-merzig@gmx.de<br />

Online-Anmeldung unter: www.lv-merzig.de<br />

Nachmeldungen ohne Gebühr bis 30 Min. vor<br />

Laufbeginn.<br />

Ausgabe der Startunterlagen ab 9.00 Uhr<br />

Organisationsbeitrag:<br />

5,00 € Erwachsene, 2,00 € Jugend, 1,50 € Schüler<br />

(ab Jahrgang 2003)<br />

Auswertung<br />

Die Auswertung erfolgt insgesamt und<br />

nach Altersklassen<br />

Duschen und Umkleiden:<br />

Befinden sich in der Sporthalle „Waldstraße“.<br />

Ergebnislisten:<br />

Werden nach der Zeitauswertung im Anschluss an die<br />

jeweiligen Läufe durch Aushang bzw. zeitnah über die<br />

Internetseite www.lv-<strong>Merzig</strong>.de veröffentlicht.<br />

Besondere Hinweise:<br />

Die Veranstaltung ist vom DLV genehmigt und findet<br />

bei jedem Wetter statt. Es gilt die Altersklasseneinteilung<br />

des LAO.<br />

Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt.<br />

Internetkurs Einkaufen im Internet!<br />

Für Teilnehmer 50+ x<br />

Der Aufbaukurs, der sich speziell an die Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer der Veranstaltung<br />

17<br />

„Kaffee-Kuchen-Internet“ richtet, stellt seriöse Einkaufsmöglichkeiten<br />

im Internet vor und gibt einen praxisnahen Überblick über<br />

die Themen Kaufabwicklung, Rechte des Käufers, Zahlungsmöglichkeiten<br />

und Sicherheit. Der Kurs findet am Montag, 15.<br />

März, 14.00 Uhr, im <strong>Merzig</strong>er Kulturzentrum Villa Fuchs statt.<br />

Anmeldung bitte unter Tel. 93670.<br />

„Pamperstanzen“ für<br />

die Kleinsten<br />

und ihre Eltern<br />

Am Freitag, 12. 3. 2010, findet in der Zeit von 11.00 -<br />

12.00 Uhr in der Tanzschule La Dance in <strong>Merzig</strong>,<br />

Schwarzenbergstr. 5, ein „Pamperstanzen“ für die<br />

Kleins ten und ihre Eltern statt.<br />

Dieses Projekt der <strong>Merzig</strong>er Tourist-Info in Zusammenarbeit<br />

mit der VHS im Landkreis <strong>Merzig</strong>-Wadern ist für<br />

Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren konzipiert. Die Kinder<br />

sollen mit ihren Eltern eine schöne, spielerische und<br />

rhythmische Stunde verbringen können.<br />

Bei kindgerechter Musik werden, dem Alter entsprechend,<br />

in spielerischer Form, die ersten Erfahrungen<br />

bezüglich des Rhythmusgefühls sowie der Grob- und<br />

Feinmotorik gesammelt.<br />

Natürlich werden die Bindungen zwischen Kind, Mutter<br />

und Vater (oder Oma und Opa) gestärkt.<br />

Die Teilnahme ist kostenlos!<br />

„Rituale sind wichtig!“ Nach dem<br />

Individualpsychologen Carl Gustav<br />

Jung haben Rituale eine besondere<br />

Bedeutung: Sie sind Energiespender!<br />

Gerade nach den langen und dunklen<br />

Wintertagen dürstet es die Menschen nach Licht und<br />

Energie. Um die „inneren Akkus“ nach der „Dunkelzeit“<br />

wieder aufzuladen, veranstaltet die Volkshochschule im<br />

Landkreis <strong>Merzig</strong>-Wadern e.V. in Kooperation mit der<br />

Tourist-Information <strong>Merzig</strong> am Freitag, 19. 3. 2010, ab<br />

18.30 Uhr, einen<br />

„Mystischen Freitag im<br />

Wolfspark Werner Freund“.<br />

Bei Fackellicht wird der Winter verabschiedet und der<br />

Frühling willkommen geheißen. Mit magischen Kräutern<br />

werden Reinigungs- und Meditationsräucherungen<br />

vorgenommen.<br />

Trommeln, Didgeridoo, Dudelsack und Gesang begleiten<br />

die Rituale.<br />

Selbstverständlich sind die Teilnehmer zum Mittrommeln<br />

eingeladen. Es können auch eigene Trommeln mitgebracht<br />

werden!<br />

Redaktion „Neues aus <strong>Merzig</strong>“<br />

Fax-Nr. 85-150


Gleichstellungsstelle<br />

des Landkreises <strong>Merzig</strong>-Wadern<br />

Ausstellungseröffnung<br />

Künstlerinnengruppe „SaArt“ präsentiert<br />

„Kunst im kleinen Format aber mit<br />

großer Wirkung<br />

5. März, 18.30 Uhr<br />

Foyer des Landratsamts <strong>Merzig</strong><br />

„30x30“<br />

Die Exponate reichen von Malerei, Skulptur, Scherenschnitt,<br />

Zeichnung bis hin zu Fotografie, Installation<br />

und moderne Medien. Für die musikalische Untermalung<br />

bei der Vernissage sorgt das Duo Vincenzo Carduccio<br />

(Akkordeon) und Jörg Jenner (Kontrabass).<br />

Zu sehen ist die Ausstellung immer montags bis donnerstags<br />

von 8.00 bis 15.00 Uhr und freitags von 8.00<br />

bis 13.00 Uhr oder nach Vereinbarung im Landratsamt<br />

<strong>Merzig</strong>, Bahnhofstraße 44.<br />

Gleichstellungsstelle<br />

des Landkreises <strong>Merzig</strong>-Wadern<br />

Seminar zum Thema „Kindheitsmuster“: Welchen Einfluss<br />

haben die Bilder der Kindheit auf das heutige Leben? Dieser Frage<br />

geht Individualpsychologin Doris Haupenthal in dem ganztägigen<br />

Seminar „Mein eigenes Muster erkennen“ nach, das wir<br />

am Samstag, 6. März, 10.00 Uhr, im kleinen Sitzungssaal<br />

des Landratsamtes <strong>Merzig</strong> in der Bahnhofstraße 44 anbieten.<br />

Kosten 30,00 Euro. Um Anmeldung wird gebeten unter Telefon<br />

80-321 oder per E-Mail gleichsstellungs stelle@merzigwadern.de.<br />

DRK-Kreisverband <strong>Merzig</strong> Wadern<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahme am Unfallort für Führerscheinbewerber:<br />

Wir führen am Samstag, dem 13. 3. 2010,<br />

einen Lehrgang für „Lebensrettende Sofortmaßnahmen für Führerscheinbewerber“<br />

durch. Der Lehrgang findet ab 8.30 Uhr im<br />

DRK-Schulungsraum in der Kreisgeschäftsstelle in <strong>Merzig</strong>, Losheimer<br />

Str. 18 statt und ist für die Führerscheinklassen A, B, M,<br />

T und L vorgesehen. Anmeldungen beim Lehrgangsbeginn.<br />

Kosten 20,00 €.<br />

Marinemusikkorps Nordsee<br />

Benefizkonzert<br />

für das Musikschulprojekt<br />

„Singen macht Schule“<br />

Schirmherr: Herr Oberbürgermeister<br />

Dr. Alfons Lauer<br />

Dienstag 16. März 2010, 20.00 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>halle <strong>Merzig</strong><br />

Eintritt: 12 Euro, ermäßigt 10 Euro<br />

Musikschule im Landkreis <strong>Merzig</strong>-Wadern e.V.<br />

Tel.: 1078, Bahnhofstr. 39, 66663 <strong>Merzig</strong><br />

18<br />

Salon 15<br />

Eine unterhaltsame<br />

Gesprächsrunde<br />

Montag, 15. März 2010, 19.00 Uhr<br />

Museum Schloss Fellenberg<br />

Moderation:<br />

Dr. Ingrid Jakobs und Gerhard Alt<br />

Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei.<br />

Museum<br />

Schloss Fellenberg<br />

Torstraße 45a, <strong>Merzig</strong>,<br />

Tel. 79 30 30, Fax: 79 30 32<br />

Internet: www.museum-schloss-fellenberg.de,<br />

E-Mail: info@museum-schloss-fellenberg.de<br />

Sportlerehrung<br />

2009<br />

am 5. März 2010, um 19.00 Uhr,<br />

in der <strong>Stadt</strong>halle <strong>Merzig</strong><br />

Begrüßung<br />

durch Oberbürgermeister Dr. Alfons Lauer und den Vorsitzenden<br />

des <strong>Stadt</strong>verbandes der Sportvereine Manfred<br />

Klein<br />

Showeinlage<br />

Ehrung<br />

Rhythmische Sportgymnastik TV 1892 Mzg. Abt. Judokas<br />

TV 1892 <strong>Merzig</strong> Abt. Karate ATC <strong>Merzig</strong> im ADAC<br />

TSC Brotdorf/Gisingen DLRG OG <strong>Merzig</strong><br />

Kanu-Club <strong>Merzig</strong> KG Humor<br />

ca. 15 Minuten Pause<br />

Showeinlage<br />

Reitverein Saargau Tri-Sport Saar-Hochwald<br />

Leichtathletikverein <strong>Merzig</strong> 1. FC Besseringen<br />

TC Schwarz-Weiß <strong>Merzig</strong> ASV Besseringen-Schweml.<br />

Einzelsportler aus <strong>Merzig</strong> TSZ Saar-Gold <strong>Merzig</strong><br />

Schützenverein <strong>Merzig</strong><br />

Showeinlage<br />

DC Black Eagle Brückenschänke FSV Hilbringen<br />

Bohrer Racing TTF Besseringen<br />

Borussia <strong>Merzig</strong> Kegelsportclub Besseringen<br />

PBC Tornado <strong>Merzig</strong> Billardverein Brotdorf<br />

Großkaliberfreunde <strong>Merzig</strong><br />

Tombola


Seniorenseite <strong>Merzig</strong><br />

Boule im <strong>Stadt</strong>park<br />

Seniorinnen und Senioren sowie Freunde des Boule-Spiels treffen sich immer dienstags,<br />

donnerstags und samstags ab 14.00 Uhr im <strong>Merzig</strong>er <strong>Stadt</strong>park. Jeder, der Interesse hat,<br />

mitzuspielen, ist herzlich willkommen. Info: Johannes Wonner, Telefon 6195.<br />

Kreis-Senioren-Telefon<br />

Wichtige Informationen für ältere Menschen und ihre Angehörigen hält das Kreis-Senioren-Telefon<br />

bereit. Es bietet einen Gesprächsaustausch über Themen und Fragen, die mit<br />

der Lebenssituation im Alter verbunden sind. Das Kreis-Senioren-Telefon vermittelt bei<br />

weitergehendem Bedarf an die zuständigen Anlaufstellen Kreisseniorenbüro oder Pflegestützpunkt.<br />

Seniorinnen und Senioren, die sich für Freizeitaktivitäten interessieren,<br />

erfahren, wo sie neue Kontakte knüpfen oder eine ehrenamtliche Tätigkeit finden können.<br />

Sie erreichen das Kreis-Senioren-Telefon der AG Altenhilfe <strong>Merzig</strong> e.V. donnerstags<br />

von 14.00 – 16.30 Uhr unter Telefon 78886.<br />

Rechtsberatung<br />

Für Menschen, die 60 Jahre und älter sind, bietet der Seniorenbeirat in Zusammenarbeit<br />

mit R.A. Bodo Müller aus <strong>Merzig</strong> eine kostenfreie Rechtsberatung an. Die beiden nächs -<br />

ten Termine finden am 4. 3. 2010 und 8. 4. 2010, jeweils um 16.00 Uhr im Historischen<br />

Rathaus in <strong>Merzig</strong>, Beratungszimmer 11, statt. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Aluwia<br />

Für alle, die an dem Thema „Gemeinschaftliches Wohnen – Neue Wohnformen im Alter“<br />

interessiert sind, bietet der Verein „Aluwia – Aktiv leben und wohnen im Alter in <strong>Merzig</strong>“<br />

– einmal monatlich ein offenes Treffen an. Der nächste Termin findet am 16. 3. 2010<br />

um 16.00 Uhr in der Fellenbergmühle, Marienstraße, <strong>Merzig</strong> statt. Kontakt: Irmtraud<br />

Haffner, Telefon 2705.<br />

Anregungen oder Beiträge für die Seniorenseiten bitte an: W. Wydra, Tel. 2408.<br />

Malteser-Hilfsdienst e.V.<br />

www.malteser-merzig.de<br />

Wir führen am Samstag, 6. März, von 9.00 bis 16.00 Uhr für<br />

alle Führerscheinbewerber der Klassen A, A1, B, M, T und L die<br />

vom Gesetzgeber vorgeschriebene vier Doppelstunden umfassende<br />

Unterweisung „Lebensrettende Sofortmaßnahmen am<br />

Unfallort“ durch. Anmeldungen sind möglich am Lehrgangstag<br />

ab 8.40 Uhr. Die Kosten betragen 22,00 Euro. Die Unterweisung<br />

wird in der Geschäftsstelle, Losheimer Straße 1 in <strong>Merzig</strong><br />

durchgeführt.<br />

Pfarrei St. Laurentius Schwemlingen<br />

Weltgebetstag der Frauen: Die katholischen und evangelischen<br />

Frauen laden zu einem ökumenischen Gottesdienst unter<br />

dem Motto „Alles, was Atem hat, lobe Gott“ zum Weltgebetstag<br />

der Frauen 2010 am 5. März um 18.30 Uhr in die Katholische<br />

Pfarrkirche nach Büdingen ein. Im Anschluss laden wir zu Tee<br />

und Gebäck ein!<br />

19<br />

Evangelische Kirchengemeinde <strong>Merzig</strong><br />

Frauenfrühstück: Am 9. 3. 2010 ist um 9.00 Uhr wieder<br />

Frauenfrühstück im Evangelischen Gemeindehaus <strong>Merzig</strong> mit<br />

dem Thema „Hexen“. Anmeldungen bei Frau Buchberger, Tel.<br />

4504.<br />

Kreisjugendamt <strong>Merzig</strong>-Wadern<br />

Mädchen und Jungen lernen sich selbst zu verteidigen:<br />

Unter dem Motto „Jedes Mädchen und jeder Junge kann sich<br />

wehren“, bieten wir am 13. und 14. März 2010, Selbstverteidigungs-<br />

und Selbstbehauptungskurse an. Gestaffelt nach Altersgruppen<br />

gibt es drei Durchgänge an beiden Tagen: Jungen zwischen<br />

7 und 10 Jahren treffen sich am Samstag und Sonntag<br />

jeweils um 9.00 Uhr. Ab 12.00 Uhr sind die Mädchen der<br />

Altersgruppen 8 bis 10 Jahren an der Reihe. Und die Mädchen<br />

zwischen 11 bis 13 Jahren trainieren an beiden Tagen jeweils<br />

von 15.00 bis 18.00 Uhr. Treffpunkt ist immer die Sporthalle<br />

des Peter-Wust-Gymnasiums in <strong>Merzig</strong>. Die Teilnahme an einem


der Kurse kostet 25,00 Euro. Anschließend kann ein Aufbaukurs<br />

besucht werden. Infos und Anmeldung bei Christiane Zobay<br />

unter Tel. 80-154.<br />

Deutscher Diabetiker Bund –<br />

Kreisverband <strong>Merzig</strong>-Wadern<br />

Diabetiker-Treff: Wir laden alle Diabetiker, ihre Angehörigen<br />

oder Interessierte zu unserem monatlichen Treff am Donnerstag,<br />

dem 11. März 2010, um 20.00 Uhr im Nebenzimmer<br />

des Restaurants „Dionysos“ (<strong>Stadt</strong>halle) in <strong>Merzig</strong>, Zur <strong>Stadt</strong>halle<br />

4, herzlich ein. Dieser Abend steht unter dem Motto „Achtung<br />

vor Dieben und Gaunern!“ Referent ist der Sicherheitsberater<br />

des Seniorenbüros <strong>Merzig</strong>. Vorab wird ein Film gezeigt, der im<br />

Anschluss mit Diskussionen und der Beantwortung Ihrer Fragen<br />

vertieft wird. Weitere Auskünfte erteilt: Edgar Hübschen, <strong>Merzig</strong>,<br />

Tel. 5494.<br />

Kreis-Kinder-Kino<br />

Mittwoch, 10. 3. 2010, 15.00 Uhr<br />

Odeon Kino <strong>Merzig</strong><br />

Eintritt 3,00 €,<br />

Knaxianer 2,50 €<br />

Kinder des Himmels<br />

Inhalt:<br />

Beim Einkaufen werden dem zehnjährigen Ali die Schuhe<br />

seiner Schwester Zohre gestohlen. An Ersatz ist nicht zu<br />

denken, da die Familie hierfür kein Geld hat. Aus Angst<br />

vor dem Zorn des Vaters beschließen die Geschwister, den<br />

Eltern nichts zu erzählen und sich Alis Schuhe zu teilen.<br />

Doch dann wird ein Laufwettkampf aller Schulen ausgeschrieben,<br />

bei dem es ein paar Turnschuhe zu gewinnen<br />

gibt…<br />

Der Film dauert 84 Minuten.<br />

Wir empfehlen den Film Kindern ab 6 Jahren.<br />

Information:<br />

Die Kinder, die nur den Film anschauen möchten, können<br />

gegen 16.40 Uhr im Vorführraum abgeholt werden. Die<br />

Kinder, die am Kreativangebot teilnehmen, können um<br />

18.00 Uhr im Landratsamt abgeholt werden. Bitte bringen<br />

sie ihre Kinder ins Kino und holen sie diese bitte im Nachbereitungsraum<br />

wieder ab. Nur so ist die Aufsichtspflicht<br />

durch das Kreisjugendamt gewährleistet.<br />

Im Kreativangebot dürfen sich alle Kinder schöne Dinge,<br />

passend zum Film basteln. Wer nicht basteln möchte,<br />

kann sich beim Malen oder gemeinsamen Spielen vergnügen.<br />

Als Literaturtipp empfehlen wir das Buch „Wir leben im<br />

Iran“ von Armand Erchadi und Roman Hossein Khonsari.<br />

Das Buch ist 2008 im Knesenbeck Verlag erschienen und<br />

kostet 12,95 €<br />

Weitere Infos gibt es im Jugendbüro <strong>Merzig</strong>, Tel. 80154.<br />

20<br />

Infoveranstaltung zum TABU-THEMA<br />

Inkontinenz bei Frauen und Männern<br />

Einladung zu einer großen Sprechstunde<br />

Mittwoch 10. März 2010, 19.00 Uhr<br />

(Einlass ab 17.30 Uhr)<br />

<strong>Stadt</strong>halle <strong>Merzig</strong><br />

Eintritt frei<br />

Moderation: Dr. Rettig-Ewen<br />

Begrüßung durch Oberbürgermeister Dr. Alfons Lauer und<br />

den saarländischen Gesundheitsminister Georg Weisweiler<br />

Mit vielen Infoständen und medizinischen Fachvorträgen:<br />

SHG-Chefarzt Dr. Siebels über die allgemeine S ituation<br />

bei Inkontinenz; Sanitätsrat Dr. Malter beantwortet Fragen<br />

der Besucher<br />

SHG-Oberärztin Dr. Kirch-Thinnes über Bändchen-OP,<br />

Injektion in Harnröhre und Netzeinlegung<br />

Prof. Dr. Alloussi, Chefarzt Kontinenzzentrum, Städt.<br />

Krankenhaus Neunkirchen über Einspritzung in den<br />

Blasenmuskel<br />

Urologe Michael Hauck über Männerharninkontinenz<br />

SHG-Chefarzt Dr. Henkel über Stuhlinkontinenz<br />

Facharzt für Allgemeinmedizin Dr. Rettig-Ewen über die<br />

Koordination Hausarzt-Facharzt-Klinikum<br />

Projektleiterin M. Müller, Dipl.-Beckenboden trainerin,<br />

Saarl. Turnerbund und U. Konter, Dipl.-Beckenbodentrainerin,<br />

Kneippverein <strong>Merzig</strong>, über präventives Beckenbodentraining<br />

Alle Möglichkeiten der Vorbeugung und Hilfe bezgl. Operationen<br />

werden besprochen.<br />

Die Besucher haben die Möglichkeit, nach jedem Fachvortrag<br />

(schriftlich und vertraulich) Fragen an die Referenten<br />

zu stellen.<br />

Eine Veranstaltung von „Pro <strong>Merzig</strong>“ mit freundlicher<br />

Unterstützung von<br />

Deutsch-Luxemburgisches Schengen-<br />

Lyzeum Perl<br />

Aufnahme zum Schuljahr 2010/11: Die Anmeldungen werden<br />

in der Zeit von Dienstag, dem 9. März bis einschließlich<br />

Dienstag, dem 16. März 2010 in den Geschäftsräumen der<br />

Schule in Perl entgegengenommen. Die Anmeldezeiten im Einzelnen:<br />

täglich (außer Sa.) von 8.00 bis 12.00 Uhr, Samstag,<br />

13. 3. 2010, von 9.00 bis 13.00 Uhr. Aufnahmeregelungen:<br />

Für die Klassenstufe 5 des Schengen-Lyzeums können von deutscher<br />

Seite nur Kinder aufgenommen werden, die im laufenden<br />

Schuljahr 2009/10 die Klasse 4 einer Grundschule besuchen.<br />

Bei der Anmeldung ist das Original des Halbjahreszeugnisses<br />

mit dem Entwicklungsbericht der Grundschule vorzulegen.


Theaterfreunde links der Saar<br />

Schwemlingen<br />

„Gute Landluft inklusive“<br />

Eine Gaunerkomödie in 3 Akten<br />

Samstag, 13. 3. 2010<br />

Schwemlingen, Saargauhalle<br />

20. 3. 2010<br />

Büdingen, Bürgerhaus<br />

Vorverkauf: Tabak Lang, Schwemlingen<br />

Eintritt 6,– Euro<br />

Christian-Kretzschmar-Schule <strong>Merzig</strong> –<br />

Erweiterte Realschule des Landkreises<br />

<strong>Merzig</strong>-Wadern<br />

www.ers-merzig.de<br />

Anmeldetermine: vom 9. 3. bis zum 16. 3. 2010 von 8.00<br />

bis 14.00 Uhr, Samstag 13. 3. 2010 von 8.00 bis 12.00<br />

Uhr im Sekretariat – Hauptgebäude. Zur Anmeldung bitte das<br />

Original des Halbjahreszeugnisses mit dem Entwicklungsbericht<br />

der Grundschule und eine Geburtsurkunde mitbringen. An der<br />

Erweiterten Realschule kann entweder der Hauptschulabschluss<br />

oder die Mittlere Reife erworben werden. Ebenso besteht die<br />

Möglichkeit durch die Kooperationen mit dem Peter-Wust-<br />

Gymnasium und dem Oberstufengymnasium am BBZ <strong>Merzig</strong><br />

die Hochschulreife (G9) zu erwerben. Sprachenfolge: Man kann<br />

entweder mit Französisch oder Englisch beginnen. Freiwillige<br />

Ganztagsschule: Ab der Klassenstufe 5 bieten wir eine Nachmittagsbetreuung<br />

im Rahmen der Freiwilligen Ganztagsbetreuung<br />

an. Eine Mittagspause mit Essen und Hausaufgabenbetreuung<br />

sind fester Bestandteil dieses Angebotes. Die Kinder können bis<br />

16.30 Uhr betreut werden. Das SOS-Kinderdorf Saar bietet als<br />

Träger der FGTS auch eine Ferienbetreuung an. Rückfragen oder<br />

ein individuelles Beratungsgesprächunter Tel. 770770.<br />

Caritasverband <strong>Merzig</strong><br />

Angehörigentreff Demenz: Am Donnerstag, dem 11. 3.<br />

2010, 19.00 Uhr, findet das nächste Treffen der Selbsthilfegruppe<br />

in den Räumlichkeiten der Sozialstation Hochwald, <strong>Merzig</strong>er<br />

Str. 34 in Losheim statt. Die Gruppe wird von Frau Jacobs<br />

begleitet. Thema des Abends ist: „Zeichensprache: die schwierige<br />

Verständigung, wenn Worte weniger werden“. Es wird Raum<br />

sein für konkrete Anliegen und Probleme. Alle Teilnehmer sind<br />

Angehörige eines demenzerkrankten Familienmitgliedes und<br />

tauschen sich hier in einem geschützten Raum über ihre Nöte<br />

und Sorgen in der täglichen Betreuung der Kranken aus. Herzliche<br />

Einladung auch an Interessierte, die bisher noch nicht dabei<br />

waren! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Infos bei Karin<br />

Jacobs, Caritas-Kontaktzentrum für Demenz und Hospiz, Tel.<br />

06835/4022.<br />

Dreiländereck Touristik<br />

Veranstaltungsprogramm für die „Gärten ohne Grenzen“<br />

ab sofort erhältlich: Rechtzeitig vor Saisonbeginn ist der Veranstaltungskalender<br />

2010 für die „Gärten ohne Grenzen“ erschienen.<br />

Eine Vielzahl von bewährten und neuen Events macht Lust<br />

auf einen Besuch in einem der über 20 Projektgärten im Saarland,<br />

in Lothringen und in Luxemburg. Vom Gartenmarkt bis<br />

zum Open Air Konzert reicht im Verlauf des Jahres das Angebot.<br />

Auch für die kleinen Besucher haben sich die Veranstalter eini-<br />

21<br />

ges ausgedacht: So können sich die Kinder an Ostern in einigen<br />

Gärten auf Eiersuche begeben, im Sommer ein Kinderfest feiern<br />

oder sich bei Garten-Lese-Nächten vergnügen. Für alle Hobbygärtner<br />

und Naturfreunde enthält der Veranstaltungskalender<br />

von „Gärten ohne Grenzen“ rund 50 Seminare und Workshops.<br />

Darunter sind Anleitungen zur Obstbaumveredelung und professionellen<br />

Staudenpflege ebenso wie Kurse über Malen in freier<br />

Natur und Weihnachtsfloristik. Zwischen Mai und September<br />

stehen überdies einige Gartenreisen auf dem Programm. Hier<br />

finden sich Halb- oder Ganztagesfahrten zu Gärten in der unmittelbaren<br />

Nachbarschaft, beispielsweise zu den französischen<br />

Projektgärten in Laquenexy und Saargemünd. Kostenlose<br />

Bestellung und weitere Infos: Dreiländereck Touristik GmbH,<br />

Tel.: 80440, tourismus@merzig-wadern.de, Projektbüro Gärten<br />

ohne Grenzen, Tel. 911068, gog@merzig-wadern.de.<br />

Kreisverband der Imker<br />

Frühjahrsversammlung: Unsere diesjährige Frühjahrsversammlung<br />

findet statt am Sonntag, dem 7. März 2010, ab<br />

14.30 Uhr im Hotel „Rœmer“ in <strong>Merzig</strong>. Den anschließenden<br />

Vortrag hält Imkerkollege Werner Ostermann zum Thema: „Varroose,<br />

neueste Erkenntnisse, auch aus dem Winter<br />

2009/2010“.<br />

DRK-Kreisverband <strong>Merzig</strong>-Wadern e.V.<br />

2 Erzieher/innen für Nachmittagsbetreuung gesucht: Wir<br />

suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt 2 Erzieher/innen auf<br />

der Basis einer Teilzeitbeschäftigung für die Nachmittagsbetreuung<br />

in der Grundschule Orscholz/Gesamtschule Orscholz. Zu<br />

Ihren Aufgaben gehören u. a die Freizeitgestaltung und Hausaufgabenbetreuung<br />

der Schüler. Voraussetzung ist eine abgeschlossene<br />

Berufsausbildung als Erzieherin oder vergleichbare Ausbildung.<br />

Ihre Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte schriftlich an:<br />

Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband <strong>Merzig</strong>-Wadern e.V., Kreisgeschäftsführer<br />

M. Hoffmann, Losheimer Straße 18, 66663<br />

<strong>Merzig</strong>, Telefon: 9349-17, E-Mail: KGF@drk-merzig.de, Internet:<br />

www.drk-merzig.de.<br />

GUSTAV-REGLER-ZENTRUM<br />

<strong>MERZIG</strong><br />

in Zusammenarbeit mit der<br />

Stiftung Demokratie Saarland<br />

ALIUD<br />

Kultur am Sonntagmorgen<br />

Sonntag, 14. März 2010,<br />

11.00 Uhr<br />

Haus am Münchberg<br />

im Gustav-Regler-Zentrum, <strong>Merzig</strong><br />

„Fühle die Einsamkeit“<br />

Alexander Yagudin - Tenor<br />

Grigor Asmaryan – Pianist<br />

Auf dem Programm stehen Kompositionen von Robert<br />

Schumann (1810-1856), Benjamin Britten (1913-1976)<br />

und Franz Schubert (1797-1828)<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Nähere Informationen unter Tel.: 7051701


Theater 84 <strong>Merzig</strong><br />

Interessierte Mitglieder und Freunde können bei unserer ersten<br />

Vorsitzenden Annette Biehl, Tel. 06869/392, Karten (8,00 Euro)<br />

für unsere Aufführung des Stücks „Alles nur Theater“ am 5. 3.<br />

2010 um 20.00 Uhr im Cloef Atrium Orscholz beziehen. Dort<br />

sind ebenfalls Karten im Vorverkauf und an der Abendkasse<br />

erhältlich. Tel. 06865/91150.<br />

Bahn-Landwirtschaft e.V.<br />

Unterbezirk <strong>Merzig</strong><br />

Am Samstag, 6. März, finden bei trockenem Wetter ab 9.00<br />

Uhr die ersten Gemeinschaftsarbeiten der Anlage „Im Acker“<br />

statt.<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Löschbezirk <strong>Merzig</strong><br />

Am 9. 3. 2010 findet um 18.45 Uhr ein theoretischer Unterricht<br />

statt. Thema: Objektpläne.<br />

Löschbezirk Besseringen<br />

Am 7. 3. 2010 findet um 10.00 Uhr ein theoretischer Unterricht<br />

statt. Thema: Objektpläne und AAO.<br />

Löschbezirk Merchingen<br />

Am 11. 3. 2010 treffen wir uns um 19.00 Uhr zum theoretischen<br />

Unterricht. Thema: UVV.<br />

Löschbezirk Hilbringen<br />

Am 7. 3. 2010 findet um 9.00 Uhr ein theoretischer Unterricht<br />

statt. Thema: Technische Hilfe.<br />

Löschbezirk Büdingen<br />

Am Samstag, 6. 3. 2010 findet um 18.30 Uhr unsere Jahresdienstbesprechung<br />

im Schulungsraum statt. Hierzu sind auch<br />

die Kameraden der Altersabteilung eingeladen.<br />

Löschbezirk Wellingen<br />

Am 6. 3. 2010 findet um 14.00 Uhr eine praktische Übung<br />

statt.<br />

Löschbezirk Mondorf<br />

Am 6. 3. 2010 findet um 19.30 Uhr eine praktische Übung<br />

statt.<br />

Löschbezirk Silwingen<br />

Am 7. 3. 2010 findet um 9.30 Uhr ein theoretischer Unterricht<br />

statt.<br />

Ihre <strong>Stadt</strong>verwaltung ☎ 85-0<br />

22<br />

<strong>Merzig</strong><br />

Ortsvorsteher Manfred Klein<br />

Zum Wiesenhof 3 · Telefon 7 59 85<br />

Josephine Gergen feierte 100. Geburtstag<br />

Josephine Gergen, geb. Dengel, feierte letzte Woche im Seniorenzentrum<br />

Fellenberg-Stift ihren 100. Geburtstag. Oberbürgermeister<br />

Dr. Alfons Lauer und Ortsvorsteher Manfred Klein gratulierten<br />

der Jubilarin, die sich zudem über ein Schreiben des<br />

Ministerpräsidenten Peter Müller und der Landrätin Daniela<br />

Schlegel-Friedrich freuen konnte.<br />

Josephine Gergen wurde 1910 in Rehlingen geboren. Sie<br />

stammt aus einer Schaustellerfamilie. Ihre Großeltern hatten<br />

unter anderem ein Pferdekarussell. Zur Familie gehörten noch 8<br />

Geschwister, von denen Frau Gergen als einzige noch lebt. 1934<br />

heiratete sie in Rehlingen Jakob Gergen aus Roden. Aus der Ehe<br />

gingen 3 Kinder hervor, sowie Enkel und Urenkel. Die Jubilarin<br />

ist unter dem Namen „Dengels Finnchen“ auch heute noch in<br />

Rehlingen bekannt. Ihr großes Hobby war die Malerei. Sie malte<br />

die Panoramen für die Karussells ihrer Familie, wobei ihre Pas -<br />

sion der Natur und den Pferden galt. Die Gäste konnten sich<br />

anhand von Fotos ein Bild über Frau Gergens Talent als Künstlerin<br />

machen und waren davon sehr angetan. Seit einem Jahr<br />

wohnt sie nun schon im Seniorenzentrum Fellenberg-Stift, wo es<br />

ihr sehr gut gefällt und sie sich wohl fühlt. Gern sitzt sie am<br />

Fens ter des Aufenthaltsraumes und genießt die Aussicht auf die<br />

Kreuzbergkapelle.<br />

Pfarrei St. Josef<br />

Katechetenrunden: Die Kommunionkatecheten treffen sich am<br />

Donnerstag, 11. März 2010, um 20.00 Uhr, im Pfarrheim.<br />

Messdiener/innen: Das nächste Messdienertreffen findet am<br />

Freitag, 12. März 2010, um 16.00 Uhr, statt.<br />

Pfarrei St. Peter<br />

Nach der Jugendmesse am Sonntag, 7. März 2010, bieten die<br />

Firmbewerber für die Pfarrgemeinde ein Fastenessen an.<br />

Ugandagruppe St. Peter: Zur Vorbereitung des Osterbasars<br />

treffen sich die Frauen der Ugandagruppe am Dienstag, 9.<br />

März 2010, und Mittwoch, 10. März 2010, jeweils um 9.00<br />

Uhr im Haus Rotensteiner Weg 57.<br />

Am Mittwoch, 10. März 2010, um 20.00 Uhr, treffen sich die<br />

Kommunion-Katecheten St. Peter im Pfarrheim.<br />

Am Freitag, 12. März 2010, um 16.00 Uhr, findet eine Versammlung<br />

aller Messdiener statt. Im Anschluss bietet der<br />

Sachausschuss Jugend für die Teilnehmer Pizza an.


Kath. Frauengemeinschaft St. Peter <strong>Merzig</strong><br />

Weltgebetstag: Am Freitag, dem 5. März 2010, 18.00 Uhr,<br />

findet in der Pfarrkirche St. Peter ein ökumenischer Gottesdienst<br />

mit dem Thema: „Alles, was Atem hat, lobe Gott“ statt.<br />

Anschließend findet im Pfarrsaal ein Dia-Vortrag über Kamerun,<br />

den Frauen aus Kamerun vorbereitet haben, statt<br />

Pfarrbücherei St. Peter, Torstr. 2<br />

Kostenlose Ausleihe: Dienstag, 10.00 – 11.30 Uhr; Mittwoch,<br />

16.00 – 18.00 Uhr; Freitag, 15.00 – 17.00 Uhr. Viele neue<br />

Bücher sind eingestellt worden. Auch Hörbücher sind bei uns<br />

auszuleihen!<br />

Kleidersammlung für Bethel<br />

durch die Evangelische Kirchengemeinde <strong>Merzig</strong><br />

vom 8. – 13. März 2010<br />

Mit Ihrer Kleiderspende unterstützen Sie die diakonische<br />

Arbeit der v. Bodelschwinghschen Anstalten.<br />

Zu den Aufgaben Bethels gehört es, für Menschen<br />

mit Behinderungen, wohnungslose Menschen,<br />

für alte und kranke Menschen oder für Kinder<br />

und Jugendliche in besonderen sozialen<br />

Schwierigkeiten da zu sein.<br />

In die Kleidersammlung können gut erhaltene Kleidung<br />

und Wäsche, Schuhe (bitte paarweise bündeln),<br />

Handtaschen, Plüschtiere, Pelze und Federbetten<br />

abgegeben werden.<br />

Abgabestellen: In den Gemeindebüros <strong>Merzig</strong>,<br />

Am Gaswerk 7 und Beckingen, Hindenburgstr. 23.<br />

Senat der KG Humor<br />

Wir treffen uns zu einer Sitzung am Donnerstag, 4. 3. 2010,<br />

um 20.00 Uhr, im Kolpinghaus <strong>Merzig</strong>.<br />

Kolpingsfamilie <strong>Merzig</strong><br />

Picobello-Aktion: Die Kolpingjugend beteiligt sich an den Picobello-Tagen.<br />

Wir treffen uns am Samstag, 6. 3. 2010, am Kolpinghaus.<br />

Weitere Informationen erhaltet ihr bei Karin oder Heidi.<br />

Kneipp-Verein <strong>Merzig</strong><br />

Am Mittwoch, dem 10. 3. 2010, treffen sich interessierte Wanderer<br />

um 14.00 Uhr an der <strong>Stadt</strong>halle zur Abfahrt an die<br />

Blechmühle. Von dort aus machen wir Rundwanderungen.<br />

Saarwald-Verein <strong>Merzig</strong><br />

Am Sonntag, dem 7. 3. 2010, wandern wir mit den Wanderfreunden<br />

H. u. R. Kiefer über den Saarhölzbachpfad. Die Wanderzeit<br />

beträgt 3 Std. Treffpunkt: 13.30 Uhr <strong>Stadt</strong>halle <strong>Merzig</strong>.<br />

Die Seniorenwanderung am 5. 3. 2010 über den Panoramaweg,<br />

Dauer 1,5 Std., wird geführt von Fam. Grunenburger. Treffpunkt:<br />

14.00 Uhr <strong>Stadt</strong>halle <strong>Merzig</strong>. Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Wein- und Kulturfreunde Kreuzberg <strong>Merzig</strong><br />

Vorstandssitzung: Unsere nächste Vorstandssitzung ist am<br />

Dienstag, 9. 3. 2010, um 18.30 Uhr, im Kolpinghaus in <strong>Merzig</strong>.<br />

Hierzu sind alle Vorstandsmitglieder herzlich eingeladen.<br />

23<br />

Jahrgang 1935-36<br />

Wir treffen uns am Dienstag, 9. 3. 2010, um 19.00 Uhr, in<br />

der Gaststätte Kolpinghaus zu einem gemütlichen Beisammensein.<br />

Jahrgang 1938<br />

Das nächste Treffen findet am Montag, 8. 3. 2010, ab 17.00<br />

Uhr, im Schwemlinger Hof in Schwemlingen statt.<br />

Leichtathletikverein <strong>Merzig</strong><br />

(www.lv-merzig.de)<br />

5. 3. 2010: Sportlerehrung der <strong>Stadt</strong> <strong>Merzig</strong>: Wir treffen uns<br />

um 18.45 Uhr im Foyer der <strong>Stadt</strong>halle <strong>Merzig</strong>.<br />

6./7. 3. 2010: ATSV-Werfertage des ATSV Saarbrücken: Die<br />

Veranstaltung findet auf dem Sportplatz Bellevue in Saarbrücken<br />

statt. Veranstaltungsbeginn ist am 6. 3. 2010 um 12.30 Uhr<br />

und am 7. 3. 2010 um 12.15 Uhr. Abfahrtstreffpunkt: Stadion<br />

Blättelborn jeweils um 11.00 Uhr.<br />

7. 3. 2010: 5. <strong>Merzig</strong>er-Sparkassen-Citylauf: Die Helfer zum<br />

Aufbau, am Samstag, dem 6. 3. 2010, treffen sich um 19.00<br />

Uhr in der Sporthalle Waldstraße. Am Sonntag, dem 7. 3.<br />

2010, treffen wir uns um 6.00 Uhr. Die Helfereinteilung übernimmt<br />

Karl-Heinz Schneider.<br />

TTSG <strong>Merzig</strong>-Bietzerberg<br />

www.ttsg-merzig-bietzerberg.de<br />

Donnerstag, 4. 3. 2010, 19.30 Uhr: Senioren I – SV Hasborn<br />

(in <strong>Merzig</strong>); TTG Dillingen II – Senioren II; Freitag, 5. 3.<br />

2010, 20.00 Uhr: Herren I – TTG Fremersdorf-Gerlfangen (in<br />

Bietzen); Samstag, 6. 3. 2010, 15.00 Uhr: TTC Dörsdorf II –<br />

Mädchen; TTF Besseringen – Schüler B; Jungen II – TTC<br />

Berus (in <strong>Merzig</strong>); Jungen III – TTG Dillingen (in <strong>Merzig</strong>); Samstag,<br />

6. 5. 2010, 18.30 Uhr: Herren II – SG Düppenweiler/<br />

Hargarten (in <strong>Merzig</strong>); SV Noswendel – Herren III<br />

Turnverein 1892 <strong>Merzig</strong> e. V.<br />

Abt. Ju-Jutsu: Trainingszeiten: Montag: von 20.00 bis 21.30<br />

Uhr Erwachsenen-Training; Mittwoch: von 18.30 bis 20.00<br />

Uhr Kinder-Training; von 20.00 bis 21.30 Uhr Erwachsenen-<br />

Training in der Parkschulhalle, Von-Boch-Straße, <strong>Merzig</strong>. Anmeldung<br />

und weitere Infos gibt es vor Ort, unter www.tv-merzig.de<br />

oder bei Jürgen Müller, Tel. 89450.<br />

FC Borussia <strong>Merzig</strong><br />

Sonntag, 7. 3. 2010: 15.00 Uhr in Mechern gegen die SpVgg.<br />

<strong>Merzig</strong>. Treffpunkt ist um 14.00 Uhr. 2. Mannschaft 13.15<br />

Uhr, Treff ist 45 Minuten vorher. Dienstag, 9. 3. 2010: 19.00<br />

Uhr, 2. Mannschaft in Mechern gegen die 2. Mannschaft der SG<br />

Obermosel. Treff ist um 18.15 Uhr. Am Mittwoch, 10. 3.<br />

2010: 19.00 Uhr, spielt unsere Erste in Mechern gegen die 1.<br />

Mannschaft der SG Obermosel. Treff ist um 18.00 Uhr.<br />

SpVgg. <strong>Merzig</strong><br />

Jugend: Freitag, 5. 3. 2010: 17.00 Uhr, E2-Jgd. FC Reimsbach<br />

2 – SpVgg. <strong>Merzig</strong> 2; Samstag, 6. 3. 2010: 15.15 Uhr,<br />

E1-Jgd. SpVgg. Faha/Weiten – SpVgg. <strong>Merzig</strong>; 15.30 Uhr, C-<br />

Jgd JFG Hochwald 1– SpVgg. <strong>Merzig</strong> in Scheiden<br />

Aktive: Sonntag, 7. 3. 2010: 15.00 Uhr, SG <strong>Merzig</strong>/Mechern<br />

– SpVgg. <strong>Merzig</strong> 1; 13.15 Uhr SG <strong>Merzig</strong>/Mechern 2 – SpVgg.<br />

<strong>Merzig</strong> 2<br />

AH: Samstag, 6. 3. 2010: 18.00 Uhr, AH <strong>Merzig</strong> gegen AH<br />

Schwemlingen. Treffpunkt: 17.00 Uhr<br />

Bio-Müll kompostieren = Müll reduzieren


Besseringen<br />

Ortsvorsteher Josef Bock<br />

Erlenweg 9 · Telefon 2518<br />

Mitteilung des Ortsvorstehers<br />

Fundsachen: Am Rosenmontag sind im Bürgerhaus Besseringen<br />

folgende Gegenstände liegen geblieben: 1 Anorak, 1 Hemd,<br />

1 Pullover und mehrere Schals. Eigentumsansprüche können<br />

bei mir bis 24. März geltend gemacht werden. Später bei dem<br />

Fundbüro der <strong>Stadt</strong> <strong>Merzig</strong>.<br />

Josef Bock<br />

Aufruf einer Familiengrabstätte innerhalb<br />

des Friedhofes<br />

Die auf dem Friedhof Besseringen gelegene Familiengrabstätte<br />

Feld 3, Reihe 7 Nr. 4 Christ-Zenner, wird hiermit aufgerufen,<br />

da das Nutzungsrecht gemäß § 15 der derzeit gültigen Friedhofssatzung<br />

der Kreisstadt <strong>Merzig</strong> am 30. 1. 2010 abgelaufen<br />

ist. Nach § 25, Abs. 2 der Friedhofssatzung sind nach Ablauf<br />

des Nutzungsrechtes Grabmale, Fundamente und sonstige Anlagen<br />

zu entfernen. Hiermit wird der Nutzungsberechtigte der<br />

Grabstätte aufgefordert, bis spätestens 3. 6. 2010 die aufgerufene<br />

Grabstätte abzuräumen und einzuebnen. Nicht abgeräumte<br />

Grabstätten werden auf Kosten der Nutzungsberechtigten durch<br />

die Kreisstadt <strong>Merzig</strong> abgeräumt. Die Kreisstadt <strong>Merzig</strong> ist nicht<br />

verpflichtet, das Grabmal oder sonstige bauliche Anlagen zu verwahren.<br />

SPD-Ortsverein Besseringen<br />

Am Donnerstag, 11. März 2010, findet um 19.00 Uhr im<br />

Gasthaus Uder „Am Bahnhof“ eine Mitgliederversammlung<br />

statt. Es sind die Delegierten für die verschiedenen Parteigre -<br />

mien zu wählen. Ebenso wird das Positionspapier des Bundesvorstandes<br />

zu Afghanistan diskutiert werden.<br />

Pfarrei St. Gangolf<br />

Kommunionkinder: Einkehrtag am 13. 3. 2010, ab 8.30 Uhr,<br />

im Pfarrjugendheim.<br />

Elternabend: Am Dienstag, dem 9. 3. 2010, ist um 20.00<br />

Uhr im Pfarrjugendheim ein Elternabend der Kommunionkinder.<br />

Katecheten-Treffen: Am Mittwoch, dem 10. 3. 2010, ist um<br />

20.00 Uhr ein Treffen der Katecheten im Pfarrjugendheim.<br />

Pfarrbücherei: Große Kommunion-Buchausstellung vom 7. 3.<br />

– 25. 3. 2010 in der Bücherei Besseringen. Am 7. 3. 2010 von<br />

10.30 – 18.00 Uhr Ausstellung im Pfarrjugendheim. Die<br />

Bücherei bietet u. a. auch Geschenkgutscheine an.<br />

Freundeskreis Büchel e.V.<br />

Am 28. Februar 2010 wurde in der Mitgliederversammlung folgender<br />

Vorstand gewählt: 1. Vorsitzender: Klaus Büchel; 2. Vorsitzender:<br />

Mike Pecher; Kassiererin: Marina Büchel; Schriftführer<br />

u. Pressereferent: Adrian Schmitz; Kassenprüfer: Renate<br />

Pecher, Hans-Werner Würth, Manfred Braun.<br />

AG Schinderbergfest<br />

Am Freitag, 5. 3. 2010, 19.30 Uhr, treffen wir uns im Bürgerhaus<br />

Besseringen zu unserer nächsten Sitzung bez. Planung<br />

des diesjährigen Festes. Alle Helfer und Interessierte sind herzlich<br />

eingeladen.<br />

Kolpingsfamile Besseringen<br />

Vortrag von Dr. Doris Weirich: Am Montag, 8. 3. 2010,<br />

19.00 Uhr, zeigt unsere ehemalige Bildungsreferentin im Pfarrjugendheim<br />

Bilder von den Klöstern in Oberfranken.<br />

24<br />

DC Bürgerstuben<br />

Am Samstag, 6. 3. 2010, Heimspiel gegen den DC Tigers. Treffen<br />

ist um 18.00 Uhr in den Bürgerstuben Besseringen.<br />

Tischtennisfreunde Besseringen<br />

Samstag, 6. 3. 2010: TTV Rimlingen-Bachem 1 – TTF Herren<br />

2, TTSV SLS-Fraulautern – TTF Herren 3, TTF Damen 1 – TTC<br />

Ensdorf (18.30 Uhr), TTF Schüler B – TTF <strong>Merzig</strong>-Bietzerberg<br />

(15.00 Uhr)<br />

1. FC Besseringen<br />

Jugend: Samstag, 6. 3. 2010, E1-Jugend: SV Saarhölzbach –<br />

1. FC Besseringen 1, 15.15 Uhr; D1-Jugend: SG Noswendel/Wadern<br />

1 – 1. FC Besseringen 1, 15.15 Uhr. Das Spiel findet<br />

in Noswendel statt. D9-Jugend: 1. FC Schmelz – 1. FC Besseringen<br />

2, 15.15 Uhr. Das Spiel findet in Primweiler statt.<br />

AH: Mittwoch, 3. 3. 2010, AH B SV Lisdorf – AH B Besseringen,<br />

19.00 Uhr; Mittwoch, 10. 3. 2010: AH B Besseringen –<br />

AH B SV Hülzweiler, 19.00 Uhr<br />

Aktive: Sonntag, 7. 3. 2010: Die 1. Mannschaft spielt in Besseringen<br />

gegen die 1. Mannschaft des SV Biringen-Ober esch um<br />

15.00 Uhr. Das Vorspiel bestreiten die 2. Mannschaften beider<br />

Vereine um 13.15 Uhr. Standdienst übernimmt die Jugendabteilung.<br />

Brotdorf<br />

Ortsvorsteher Torsten Rehlinger<br />

Habichtweg 14 · Telefon 9 38 16 00<br />

Mitteilung des Ortsvorstehers<br />

Internet Homepage<br />

Der Brotdorfer Ortsrat sucht Bürgerinnen und Bürger, die bereit<br />

sind, ehrenamtlich an der Neugestaltung und der stetigen Pflege<br />

der Homepage www.brotdorf.de mitzuarbeiten. Hierzu bitte ich<br />

alle Interessierten zu einem informativen Treffen mit Aussprache<br />

am Dienstag, 9. 3. 2010, um 20.00 Uhr, ins Gemeindebüro<br />

(Friedrich-Ebert-Straße) zu kommen.<br />

Torsten Rehlinger<br />

Theatergruppe des<br />

Brotdorfer Carneval Verein e. V.<br />

BCV „Die Quakenbacher“<br />

„Pension Hollywood“<br />

Schwank in 3 Akten von Erich Koch<br />

Samstag, 13. 3. 2010, 20.00 Uhr<br />

Sonntag, 14. 3. 2010, 17.00 Uhr<br />

Germania – Brotdorf<br />

dort ab sofort Kartenvorverkauf<br />

mit Platzreservierung<br />

Eintritt 7,00 €, Kinder 3,50 €


Pfarrei St. Maria-Magdalena<br />

Haushaltspläne: Die Haushaltspläne liegen vom 4. 3. – 19. 3.<br />

2010, im Pfarrbüro (zu den Öffnungszeiten) zur Einsicht aus.<br />

JUZ KIDZtown Brotdorf e.V.<br />

Am Donnerstag, dem 4. 3. 2010, findet um 16.30 Uhr eine<br />

Infoveranstaltung zum Thema „Neubau Juz“ statt, bei dem alle<br />

Mitglieder und Nichtmitglieder über das zukünftige Juz diskutieren<br />

und Vorschläge unterbreiten können.<br />

Obst- und Gartenbauverein Brotdorf<br />

Vom 27. 6. bis 3. 7. 2010 fahren wir nach Tschechien, Marienbad.<br />

Von dort werden Tagestouren mit Sehenswürdigkeiten<br />

unternommen. Es sind noch einige Plätze frei. Auch Nichtmitglieder<br />

können teilnehmen. Nähere Informationen erteilt der 1.<br />

Vorsitzende Klaus Massem, Telefon 88744 oder Walter Buchheit,<br />

Telefon 6576.<br />

ASV Brotdorf<br />

Mitgliederversammlung: Am Sonntag, 21. 3. 2010, 15.00<br />

Uhr, findet im Anglerheim in Brotdorf eine Mitgliederversammlung<br />

statt. Anträge zur Aufnahme in die Tagesordnung sind bis<br />

zum 15. 3. 2010 beim Vorsitzenden einzureichen.<br />

SG Brotdorf/Mettlach – HF Untere Saar<br />

Handball: Unsere Ersten: Samstag, 6 3. 2010: 18.00 Uhr<br />

HG Saarlouis – SG-Damen1 (Saarlouis, Steinrauschhalle),<br />

19.30 Uhr HF1 – HSG Pohlheim (<strong>Merzig</strong>, Kreissporthalle);<br />

Sonstige Ligen: Samstag, 6. 3. 2010: 14.05 Uhr HG Saar -<br />

louis II – E m (Saarlouis, In den Fliesen), 16.45 Uhr C w – HC<br />

Überherrn (Brotdorf, Seffersbachhalle), 18.30 Uhr C1 m –<br />

HSG DJK Nordsaar I (Brotdorf, Seffersbachhalle); Sonntag, 7.<br />

3. 2010: 9.30 Uhr HC Dillingen/Diefflen – E-weibl. (Diefflen,<br />

Sporthalle), 10.30 Uhr HC Dillingen/Diefflen – D2 w (Dieff len,<br />

Sporthalle), 11.00 Uhr TBS Saarbrücken I – D1 w (Saarbrücken,<br />

Bruchwiesenhalle), 11.30 Uhr C2 m – HC Dillingen/Diefflen<br />

(Brotdorf, Seffersbachhalle), 13.00 Uhr F gem. –<br />

HG Saarlouis I (Brotdorf, Seffersbachhalle), 13.30 Uhr HC<br />

Schmelz – D m (Schmelz, Primshalle), 14.00 Uhr C w – JSG<br />

Bous/Wadgassen (Brotdorf, Seffersbachhalle), 15.05 Uhr TV<br />

Losheim – HF3 (Losheim, Dr.-Röder-Halle), 15.15 Uhr B m –<br />

SG Fraulautern/Nalbach (Brotdorf, Seffersbachhalle), 15.30<br />

Uhr JSG Bous/Wadgassen – B w (Bous, Südwesthalle), 17.00<br />

Uhr A m – TV Mülheim 05 (Brotdorf, Seffersbachhalle), 19.00<br />

Uhr HSG Völklingen – HF2 (Völklingen, Hermann-Neuberger-<br />

Sporthalle), 19.00 Uhr HF6 – TuS Elm/Sprengen III (Brotdorf,<br />

Seffersbachhalle), 20.00 Uhr HC Schmelz III – SG-Damen2<br />

(Schmelz, Primshalle)<br />

Jugendförderverein FC Brotdorf<br />

Mitgliederversammlung: Am Freitag, 19. 3. 2010, findet um<br />

19.30 Uhr in unserem Clubhaus unsere turnusmäßige Mitgliederversammlung<br />

statt. Auf der Tagesordnung stehen unter<br />

anderem Vorstandsneuwahlen und eine Satzungsänderung.<br />

Anträge an die Mitgliederversammlung sind bis spätestens 18.<br />

März 2010 in schriftlicher Form an den Vorstand des Fördervereins<br />

zu richten.<br />

JFG „Grüner Kreis“ – Saarschleife<br />

(www.jfg-saarschleife.de)<br />

A1-Jugend (U19): Sonntag, 7. 3. 2010, in Trier gegen Eintracht<br />

Trier, 13.00 Uhr; A2-Jugend: Samstag, 6. 3. 2010, in<br />

Brotdorf gegen SV Elversberg 1, 16.30 Uhr; B1-Jugend (U17):<br />

Sonntag, 7. 3. 2010, in Bachem gegen FC Palatia Limbach,<br />

10.30 Uhr; B2-Jugend: Sonntag, 7. 3. 2010, in Saarfels<br />

gegen SF Saarfels, 10.30 Uhr; C1-Jugend (U15): Freitag, 5.<br />

25<br />

3. 2010, in Köllerbach gegen SF Köllerbach, 18.30 Uhr. Sonntag,<br />

7. 3. 2010, Südwestdeutsche Regionalmeisterschaft im<br />

Futsal in Mühlheim-Kärlich, ab 10.45 Uhr. Gegner: Ludwigshafener<br />

SC (11.25 Uhr), SG 06 Betzdorf (13.05 Uhr), SG 2000<br />

Mülheim-Kärlich (15.10 Uhr). Eventuell ab 16.15 Uhr Endrunde.<br />

C2-Jugend: Samstag, 6. 3. 2010, in Fraulautern gegen<br />

JFG Saarlouis 3, 16.30 Uhr; D1-Jugend (U13): Samstag, 6.<br />

3. 2010, in Brotdorf gegen SG SSV Oppen 1, 15.15 Uhr; D2-<br />

Jugend: Samstag, 6. 3. 2010, in Bachem gegen SSV Pachten<br />

2, 15.15 Uhr.<br />

FC Brotdorf<br />

(www.fcbrotdorf.de)<br />

Aktive: 1. Mannschaft: Mittwoch, 3. 3. 2010, 19.00 Uhr, in<br />

Hühnerfeld gegen SC Viktoria Hühnerfeld. Sonntag, 7. 3. 2010,<br />

16.00 Uhr, in Reimsbach gegen FC Reimsbach 2. 2. Mannschaft:<br />

Mittwoch, 3. 3. 2010, 19.00 Uhr, in Taben gegen SCV<br />

Orscholz; Sonntag, 7. 3. 2010, 15.00 Uhr, in Hilbringen gegen<br />

FSV Hilbringen. Sonntag, 7. 3. 2010, 16.45 Uhr, in Brotdorf<br />

gegen SG Braunshausen/Schwarzenbach.<br />

FC Bayern München Fanclub Brotdorf<br />

Unsere Tagesfahrt am 13. 3. 2010 zum Spiel Bayern München<br />

– SC Freiburg ist ausverkauft. Am 24. 3. 2010 planen wir eine<br />

Tagesfahrt zum DFB-Pokalspiel gegen Schalke 04 gegen Bayern<br />

München auf Schalke. Weiterhin läuft die Planung für unsere 3-<br />

Tagesfahrt nach München zum Spiel Bayern München – VFL<br />

Bochum vom 30. 4. – 2. 5. 2010. Der Preis für 2 Übernachtungen<br />

mit Frühstück, Karte und Bus beträgt für Mitglieder 160<br />

€ und für Nichtmitglieder 180 €. Es werden bereits Anmeldungen<br />

angenommen. Nähere Info bei unserem 1. Vorsitzenden<br />

Thomas Schrader, Tel. 0163-7111033.<br />

Merchingen<br />

Ortsvorsteher Helmut Hoff<br />

Schlimmfeld 20 · Telefon 8 97 56<br />

SPD-Ortsverein Merchingen<br />

Wir laden alle Mitglieder zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung<br />

am Sonntag, dem 14. März, ein. Die Versammlung<br />

findet um 17.00 Uhr im Vereinhaus statt.<br />

Pfarrei St. Agatha<br />

Am Donnerstag, 11. 3. 2010, um 18.30 Uhr, treffen sich die<br />

Kommunion-Katecheten St. Agatha.<br />

Frauengemeinschaft St. Agatha<br />

Passionsspiele in Auersmacher: Am 13. März 2010 laden<br />

wir zum Besuch der Passionsspiele in Auersmacher ein. Abfahrt<br />

ist um 17.30 Uhr ab kleinem Dorfplatz. Die Aufführung beginnt<br />

um 19.00 Uhr und dauert etwa 2 Stunden. Fahr- und Eintrittspreis<br />

betragen zusammen 28,-- Euro. Wir bitten um Anmeldung<br />

bis zum 8. März bei Marietta Körner (Tel.: 2522).<br />

DRK-Ortsverein Merchingen<br />

Generalversammlung: Am Freitag, 12. 3. 2010, findet im<br />

Vereinshaus um 19.30 Uhr unsere diesjährige Mitglieder-Jahresversammlung<br />

u. a. mit der Neuwahl des Vorstands statt.


Musikvereinigung Merchingen<br />

Vorstandssitzung: Am Donnerstag, dem 4. 3. 2010, findet<br />

um 20.00 Uhr eine Vorstandssitzung im Vereinshaus statt.<br />

Generalversammlung: Am Sonntag, dem 7. 3. 2010, findet<br />

um 10.30 Uhr unsere diesjährige Generalversammlung mit<br />

einem kleinen Imbiss im Vereinshaus statt. Tagesordnungspunkte<br />

sind u.a. Vorstandsneuwahlen, Besprechung 100-jähr. Bestehen<br />

unseres Vereins 2012, Vereinsfahrt nach Merchingen Bauland.<br />

Alle aktiven und inaktiven Mitglieder sind herzlich eingeladen.<br />

Treffen für die Aktiven ist um 10.00 Uhr zu einer kurzen<br />

Probe.<br />

Kaninchenzuchtverein SR 116 Merchingen<br />

e. V.<br />

Generalversammlung: Am Sonntag, dem 7. März 2010, findet<br />

um 19.00 Uhr im Vereinshaus Merchingen unsere Generalversammlung<br />

statt. Haupttagesordnungspunkte sind die Jahresberichte<br />

über das Zucht- und Geschäftsjahr 2009, sowie die<br />

Neuwahl der Vorstandsmitglieder. Im Anschluss an die Versammlung<br />

laden wir zu einem Imbiss ein.<br />

SV Merchingen<br />

MBK: Am Freitag, 5. 3. 2010, 20.30 Uhr, findet eine wichtige<br />

Sitzung im Gasthaus Blütental statt.<br />

Aktive: Sonntag, 7. 3. 2010: 13.15 Uhr, 2. Ma. SSV Pachten<br />

– SVM; 15.00 Uhr, 1. Ma. SSV Pachten – SVM<br />

Jugend: Samstag, 6. 3. 2010: A-Jgd.: 16.30 Uhr, FV Schwalbach<br />

– SG SVM; C-Jgd.: 16.30 Uhr, SG SVM/Bietzen – SG SV<br />

Weiskirchen; D-Jgd.: 15.15 Uhr, SG SVM 2 – SV Wallerfangen:<br />

Sonntag, 7. 3. 2010: B-Jgd.: 10.30 Uhr, SG SSC Schaffhausen<br />

– SG SVM/Bietzen<br />

AH: AH-A: Samstag, 6. 3. 2010: 18.00 Uhr, Besseringen –<br />

Merchingen; AH-B: Mittwoch, 3. 3. 2010: 19.00 Uhr, SV<br />

Hülzweiler – SVM<br />

Bietzen<br />

Ortsvorsteher Manfred Klein<br />

Zum Mühlengrund 18 · Telefon 8 89 45<br />

Bietzerberg-miteinander-füreinander<br />

Arbeitseinsatz „Altes Pfarrhaus“: Zum zweiten Arbeitseinsatz<br />

am alten Pfarrhaus laden wir herzlich alle, die sich als freiwilligen<br />

Helfer einbringen möchten, für Samstag, 6. 3. 2010, ab<br />

9.00 Uhr, an das Pfarrhaus ein.<br />

MV Cäcilia Bietzen<br />

Jugendorchester: Die nächste Musikprobe findet am Freitag,<br />

dem 5. 3. 2010, um 18.00 Uhr, im Vereinshaus Merchingen<br />

statt.<br />

Harmonika-Orchester Bietzen<br />

Mitgliederversammlung: Unsere diesjährige Mitglieder-/Jahreshauptversammlung<br />

findet am Sonntag, 7. März 2010,<br />

17.00 Uhr, statt. Haupttagesordnungspunkte sind: Berichte,<br />

Ereignisse in 2009 sowie Planungen für 2010. Bezüglich des<br />

diesjährigen Jahresausflugs werden die Mitglieder um Vorschläge<br />

gebeten.<br />

Vorstandssitzung: Anlässlich unserer bevorstehenden Mitgliederversammlung<br />

werden alle Vorstandsmitglieder am Donners-<br />

26<br />

tag, dem 4. März 2010, 20.00 Uhr, in das Dorfgemeinschaftshaus<br />

in Bietzen gebeten.<br />

ASV Bietzerberg e.V.<br />

Generalversammlung: Am 21. März 2010 findet im Gemeindehaus<br />

Bietzen um 18.00 Uhr die Generalversammlung mit<br />

Vorstandsneuwahlen statt. Anträge können schriftlich beim 1.<br />

Vorsitzenden oder per E-Mail ASV-Bietzerberg-EV@t-online.de<br />

gestellt werden.<br />

SF Bietzen-Harlingen<br />

Aktive: Sonntag, 7. 3. 2010: TuS Mondorf – SF Bietzen-Harlingen,<br />

1. Mannschaft: 15.00 Uhr, 2. Mannschaft: 13.15 Uhr<br />

Menningen<br />

Ortsvorsteherin Rosi Gruhn<br />

Im Hahnenfeld 32 · Telefon 743 25<br />

Mitteilung der Ortsvorsteherin<br />

Teilnahme an Aktion Picobello<br />

Wir bereits in den vergangenen Jahren, beteiligt sich der Ortsrat<br />

Menningen an der Aktion Picobello, um unser Dorf vom Unrat<br />

einiger Unverbesserlicher zu befreien. In diesem Jahr werden<br />

wir dankenswerterweise unterstützt vom Nachwuchs der Menninger<br />

Feuerwehr.<br />

Wir treffen uns am Samstag, 6. 3. 2010, um 10.00 Uhr, am<br />

Bürgerhaus. Nach getaner Arbeit lade ich im Namen des Ortsrates<br />

zu einem kleinen Imbiss herzlich ein.<br />

Rosi Gruhn<br />

DRK-Ortsverein Menningen<br />

Unsere nächste Vereinsfahrt findet vom 13. – 16. Mai (Christi<br />

Himmelfahrt) statt. Der Preis/Person beträgt für Mitglieder<br />

135,00 Euro, Familienangehörige 170,00 Euro und Nichtmitglieder<br />

205,00 Euro. Im Preis enthalten ist die Verpflegung (Imbiss<br />

zur Mittagszeit) während der Busfahrt, eine Fahrt nach Wernigerode<br />

sowie eine geführte <strong>Stadt</strong>besichtigung in Halberstadt.<br />

Interessierte melden sich bitte umgehend bei Eberhard Mock<br />

(Tel. 4306).<br />

Sportverein Menningen 1954 e.V.<br />

www.sv-menningen.de<br />

Aktive: Sonntag, 7. 3. 2010: SG Scheiden/Mitlosheim –SV<br />

Menningen, 1. Mannschaft: 15.00 Uhr, 2. Mannschaft: 16.45<br />

Uhr<br />

AH-B: Montag, 8. 3. 2010: FV Siersburg – SV Menningen,<br />

19.00 Uhr<br />

Hilbringen<br />

Ortsvorsteher Stefan Dorbach<br />

Hollandstraße 15 · Telefon 9117 08<br />

Pfarrei St. Petrus in Ketten<br />

Kommunionvorbereitung – Elternabend: Am Mittwoch, 10.


3. 2010, 20.00 Uhr, findet der nächste Elternabend im Hilbringen<br />

im Jugendheim statt.<br />

Männergesangverein „Harmonie-Sangeslust“<br />

Hilbringen/Saar e. V.<br />

mit Sitz in <strong>Merzig</strong> ist aufgelöst. Die Gläubiger des Vereins werden<br />

aufgefordert, sich bei den Liquidatoren, Walter Koppmann,<br />

Besseringen, Mühlenstraße 34, und Paul Klein, Hilbringen, Danziger<br />

Straße 2, zu melden.<br />

Landfrauenverein Hilbringen-Ballern<br />

Am Dienstag, 9. 3. 2010, 14.30 Uhr, findet im Feuerwehrraum<br />

Ballern ein Vortrag zum Thema „Tinitus“ statt. Referent ist<br />

Erik Diwersy. Bitte Kaffeegedeck mitbringen. Auch Nichtmitglieder<br />

sind herzlich eingeladen.<br />

FSV Hilbringen 1957 e.V.<br />

(www.fsv-hilbringen1957.de)<br />

Aktive: 7. 3. 2010, 15.00 Uhr: FSV Hilbringen – FC Brotdorf 2.<br />

Jugend: A-Jgd.: Samstag, 6. 3. 2010, 16.30 Uhr, FSV Hilbringen<br />

– SG FV Diefflen; B-Jgd.: Sonntag, 7. 3. 2010, 10.30<br />

Uhr: FSV Hilbringen – TuS Herrensohr; C-Jgd.: Donnerstag, 4.<br />

3. 2010, 18.00 Uhr, SSV Pachten 1 – FSV Hilbringen; Dienstag,<br />

9. 3. 2010, 18.30 Uhr, FSV Hilbringen – DJK Dillingen 1;<br />

D1-Jgd.: Samstag, 6. 3. 2010, 15.15 Uhr: JFG Hochwald Losheim<br />

1 – FSV Hilbringen 1; E1-Jgd.: Samstag, 6. 3. 2010,<br />

14.00 Uhr: SG SV Losheim 2 – FSV Hilbringen 1; E2-Jgd.:<br />

Samstag, 6. 3. 2010, 14.00 Uhr: FSV Hilbringen 2 – SV Mettlach<br />

Schwemlingen<br />

Ortsvorsteherin Maria Bänsch-Schnur<br />

Zum Spielplatz 1 · Telefon 99 26 33, 0160 - 8016525<br />

www.schwemlingen.de<br />

Mitteilung der Ortsvorsteherin<br />

Fundsache<br />

An der Saargauhalle ist ein IPot gefunden worden. Eigentumsansprüche<br />

können bei mir geltend gemacht werden, später beim<br />

Fundbüro der <strong>Stadt</strong> <strong>Merzig</strong>.<br />

Maria Bänsch-Schnur<br />

Maria Luise Hungershöfer feierte<br />

95. Geburtstag<br />

Am Dienstag vergangener Woche konnte im Pflegeheim Laurentiushöhe<br />

wieder ein runder Geburtstag gefeiert werden. Ortsvorsteherin<br />

Maria Bänsch-Schnur gratulierte Frau Maria-Luise Hungershöfer<br />

zum 95. Geburtstag und überbrachte die Glückwünsche<br />

des Oberbürgermeister, des Ortsrates, der Landrätin und<br />

des Ministerpräsidenten.<br />

Gemeinsam mit weiteren Mitbewohnern und dem Pflegepersonal<br />

war auch Wohnbereichsleiter Willi Krambrich zur Feierstunde<br />

gekommen. Im Jahre 1915 kam Frau Krause mit dem Mädchennamen<br />

Orth im saarländischen Rentrisch zur Welt. Von Beruf<br />

war sie Chefsekretärin, was man auch heute noch merkt, da sie<br />

immer noch gerne und vor allem leserlich schreiben kann. Ihr<br />

letzter Wohnort war der Grenzort Kleinblittersdorf. Bereits seit<br />

1989 lebt sie im Pflegeheim Laurentiushöhe. Eine besondere<br />

Begebenheit ereignete sich für Frau Hungershöfer vor wenigen<br />

Wochen. Eine Freundin kam zu Besuch, die sie 30 Jahre nicht<br />

mehr gesehen hatte. Zu diesem Wiedersehen kam es, weil Ihre<br />

27<br />

Bekannte, Informationen von Frau Hungershöfer im Geburtstagsbericht<br />

des vergangenen Jahres in „Neues aus <strong>Merzig</strong>“ gelesen<br />

hatte.<br />

Pfarrei St. Laurentius<br />

Messdiener Schwemlingen: Wichtiges Treffen am Montag, 8.<br />

März, um 18.00 Uhr, im Jugendhaus.<br />

Erstkommunion: Elternabend am Dienstag, 9. März, um<br />

20.00 Uhr, im Jugendhaus.<br />

Pfarrbüro: Das Pfarrbüro ist bis einschließlich 8. März<br />

geschlossen.<br />

Secondhand-Markt<br />

für Kindersachen<br />

in der Saargauhalle Schwemlingen<br />

Samstag, 20. März 2010<br />

von 15.00 – 17.30 Uhr<br />

Etiketten gibt es am Dienstag, dem 9. März, ab 7.00 Uhr<br />

im Kindergarten Schwemlingen.<br />

Ausgabe nur solange Vorrat reicht und nur 1 Liste<br />

(72 Artikel) pro Person.<br />

Begrenzte Listenausgabe von 80 Stück.<br />

Für Fragen und weitere Informationen<br />

wenden Sie sich bitte an:<br />

Tanja Gansemer 76989 (ab 12.30 Uhr).<br />

Garten- und Blumenfreunde Schwemlingen<br />

Bezirksversammlung: Die Bezirksversammlung des Kreisverbandes<br />

der Obst- und Gartenbauvereine <strong>Merzig</strong>-Wadern findet<br />

dieses Jahr in Schwemlingen am Dienstag, 9. März, um<br />

18.30 Uhr, im Schwemlinger Hof statt. Neben den Informationen<br />

aus den Vereinen und der Arbeit des Kreisverbandes referiert<br />

Gärtnermeister Andreas Röder aus Nunkirchen zum<br />

Schwerpunktthema „Rosen im Garten – Sortenauswahl, Pflanzung,<br />

Pflege“. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind hierzu<br />

herzlich eingeladen.<br />

Lehrfahrt zur Blumenausstellung „Floralie 2010“ in Gent<br />

(Belgien): Wir beteiligen uns an der Zwei-Tagesfahrt des Kreisverbandes<br />

der Obst- und Gartenbauvereine am 17./18. April.<br />

Abfahrt ist am Samstag, 17. 4. 2010, um 6.00 Uhr, in <strong>Merzig</strong>.<br />

Am Nachmittag des ersten Tages ist der Besuch der Floralie vorgesehen.<br />

Übernachtet wird in einem guten Hotel in der Nähe<br />

von Brüssel. Am zweiten Tag steht Brüssel mit <strong>Stadt</strong>rundfahrt/<br />

-rundgang auf dem Programm. Angedacht ist auch ein Besuch


der königlichen Gärten. Die Kosten betragen pro Person 135<br />

Euro. Darin enthalten sind Fahrt, Übernachtung im Doppelzimmer,<br />

Frühstücksbüfett, Eintritt zur Blumenausstellung, geführte<br />

<strong>Stadt</strong>rundfahrt/-gang sowie Reiserücktrittsversicherung. Informationen<br />

und Anmeldungen an die Vorsitzende Irmtraud Engeldinger,<br />

Tel. 74490 oder 80241.<br />

Landfrauenverein Schwemlingen<br />

Unser nächster Vortrag mit dem Thema „Partysalate“ ist am<br />

Donnerstag, dem 11. 3. 2010, um 17.00 Uhr, im Gasthaus<br />

Kerber. Referentin ist Frau Wartz . Im Anschluss wird ein kleiner<br />

Imbiss gereicht. Um 19.00 Uhr findet dann die Generalversammlung<br />

mit Neuwahl des Vorstandes statt.<br />

SG Schwemlingen-Tünsdorf-Ballern<br />

Aktive: Mittwoch, 3. März 2010: SG 1: SG Schweml./T/B 1 –<br />

SpVgg. Hangard 1 in Tünsdorf, 19.30 Uhr; Sonntag, 7. März<br />

2010: SG 1: SV Furpach 1 – SG Schwemlingen/T/B 1, 15.00<br />

Uhr; SG 2: SG S/Tünsdorf/B 2 – FSV Hemmersdorf 2, 15.00<br />

Uhr; SG 3: SG S/Tünsdorf/B 3 – FSV Hemmersdorf 3, 13.15<br />

Uhr; SG 4: SV Gerlfangen/Fürweiler 1 – SG S/T/Ballern 4,<br />

15.00 Uhr; SG 5: SV Gerlfangen/Fürweiler 2 – SG S/T/Ballern<br />

5, 13.15 Uhr<br />

Jugend: Samstag, 6. März 2010: E2-Jgd.: SG S/Tünsdorf/B<br />

2 – SG Wahlen/Niederlosheim 1, in Tünsdorf, 14.00 Uhr; E1-<br />

Jgd.: SG Perl/Besch – SG Schwemlingen/T/B 1, in Perl, 14.00<br />

Uhr; D2-Jgd.: SG Britten/Hausbach 1 – SG Schwe./Tü./Ba. 2,<br />

in Britten, 15.15 Uhr; D1-Jgd.: SG S/Tünsdorf/B 1 – JFG<br />

Hochwald Losheim 2, in Tünsdorf, 15.15 Uhr; C-Jgd.: SG<br />

S/Tünsdorf/B – SG Noswendel/Wadern 2, in Tünsdorf, 16.30<br />

Uhr; A-Jgd.: SC Reisbach – SG Schwemlingen/Tünsdorf/Ballern,<br />

16.30 Uhr. Sonntag, 7. März 2010: B-Jgd.: SG SF<br />

Hostenbach – SG Schw./Tüns./B., in Wadgassen, 10.30 Uhr<br />

Ballern<br />

Ortsvorsteher Hermann-Josef Dorbach<br />

Hilbringer Straße 13 · Telefon 10 32<br />

Geburtstag von Luisa Krause<br />

Am 23. Februar feierte Frau Luisa Krause geb. Buchholz in Ballern<br />

ihren 91. Geburtstag. Den ganzen Tag über kamen immer<br />

wieder Gäste. Auch Pfarrer Kühnhaupt von der evangelischen<br />

Kirche <strong>Merzig</strong> gratulierte Frau Krause zum Geburtstag. Ortsvorsteher<br />

Hermann-Josef Dorbach überbrachte mit einem Blumenstrauß<br />

und einem Einkaufsgutschein Glückwünsche von Ober-<br />

28<br />

bürgermeister Dr. Alfons Lauer, des Ortsrates, der Landrätin und<br />

des Ministerpräsidenten.<br />

Geboren wurde Frau Krause mit dem Mädchennamen Buchholz<br />

im Jahre 1919 in Kasachstan. Sie heiratete 1937. In den Zeiten<br />

der Kolchose musste sie neben der Erziehung ihrer Kinder Waldarbeiten<br />

durchführen. Es gab wenig zu „Essen und der Weg zur<br />

Arbeit wurde mit Pferdewagen zurückgelegt. Nachdem man sich<br />

ein Haus gebaut hatte wurde das Leben leichter. Vor 16 Jahren<br />

kam Frau Krause nach Deutschland und wohnt heute zusammen<br />

mit ihrer Tochter, ihrem Enkelsohn, dessen Frau und dem<br />

Urenkel im selben Haus. Zur Großfamilie zählen 6 Kinder, 19<br />

Enkel- und 4 Urenkelkinder.<br />

DRK-OV Fitten/Hilbringen/Ballern<br />

Haus- und Straßensammlung: Für die Sammlung treffen sich<br />

die Helfer (rot/blauer DRK-Bekleidung) am Samstag, 6. März,<br />

um 14.00 Uhr, an der Kapelle in Ballern. Bitte Personalausweis<br />

nicht vergessen. Infos bei Monika Görgen, Tel.: 73622<br />

Weiler<br />

Ortsvorsteher Heinz-Peter Kreutzer<br />

Zum Scheidwald 3 · Telefon 0 68 69/12 53<br />

Mitteilungen des Ortsvorstehers<br />

Picobello-Aktion 2010<br />

Die diesjährige Picobello-Aktion wird von den Mitgliedern des<br />

Ortsrates mit Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr, Löschbezirk<br />

Weiler, am Samstag, dem 6. März 2010, durchgeführt.<br />

Treffen ist um 9.00 Uhr am Feuerwehrgerätehaus. Helfer/<br />

innen sind willkommen.<br />

Sachbeschädigungen<br />

Es wurde festgestellt, dass es in der Vergangenheit zu Fällen von<br />

Sachbeschädigung und Vandalismus gekommen ist. Unter anderem<br />

wurde die Ruhebank vom Kinderspielplatz entfernt. Des<br />

Weiteren wurden die Regenrinnen an den Wartehäuschen der<br />

Bushaltestellen beschädigt. Ich weise darauf hin, dass ein solches<br />

Verhalten nicht toleriert werden kann und zur Anzeige<br />

gebracht wird.<br />

Heinz-Peter Kreutzer<br />

Männergesangverein „Almenrausch“<br />

Weiler 1960 e.V.<br />

Zur nächsten Chorprobe treffen wir uns am Mittwoch, 3. März,<br />

19.30 Uhr, im Bürgerhaus Weiler.<br />

Büdingen<br />

Ortsvorsteher Jürgen Pitsch<br />

Zum Saargau 41 · Telefon 0 68 69/510187<br />

Pfarrei Maria Heimsuchung<br />

Erstkommunion, Pfarrbüro: Siehe unter Pfarrei Schwemlingen.


Mechern<br />

Ortsvorsteherin Hedwig Groß<br />

Südring 21 · Telefon 8 80 68<br />

Mitteilung der Ortsvorsteherin<br />

Fundsache<br />

Vergangenen Freitag wurde zwischen dem Gelände ASV und<br />

dem alten Wasserbassin ein Schlüssel mit der Aufschrift<br />

„Wildraum“ gefunden. Eigentumsansprüche können bei mir geltend<br />

gemacht werden.<br />

Hedi Groß<br />

Gemeinsame Sitzung der Ortsräte<br />

Mechern, Mondorf und Silwingen<br />

Siehe unter „Amtliche Bekanntmachungen“<br />

Bopentag in Mechern<br />

Fest des hl. Quiriakus<br />

am Sonntag dem 7. März 2010<br />

10.00 Uhr Festhochamt mit traditioneller Brotsegnung<br />

mitgestaltet vom Kirchenchor Mechern,<br />

und einem Bläserquartett<br />

anschließend Frühschoppen im Vereinshaus<br />

mit gesegnetem Brot<br />

12.00 Uhr Mittagessen und ab<br />

14.00 Uhr Kaffee und Kuchen<br />

Die Bevölkerung von Mechern und Umgebung ist hierzu<br />

herzlich eingeladen.<br />

Der Erlös aus Kaffee- und Kuchenverkauf kommt der<br />

kleinen Vivienne zugute.<br />

DRK-Ortsverein Mechern<br />

Jugendrotkreuz: Unsere nächste Gruppenstunde findet am<br />

Mittwoch, dem 10. 3. 2010, um 16.00 Uhr, für Gruppe 1 (6 –<br />

10 Jahre) und um 17.00 Uhr für Gruppe 2 (11 – 16 Jahre) in<br />

unserem Gruppenraum im Vereinshaus statt. Die Mitglieder von<br />

Gruppe 2 sollten sich wegen eines Fototermins schon um 16.45<br />

Uhr im Vereinshaus einfinden.<br />

Sportfreunde 1930 Mechern<br />

Sonntag, 7. 3. 2010: 13.15 Uhr, 2. Ma. SG Borussia <strong>Merzig</strong>/<br />

Mechern – SpVgg. <strong>Merzig</strong>; 15.00 Uhr, 1. Ma. SG Borussia <strong>Merzig</strong>/Mechern<br />

– SpVgg. <strong>Merzig</strong>. Dienstag, 9. 3. 2010 (Nachholspiel):<br />

19.00 Uhr, 2. Ma. SG Borussia <strong>Merzig</strong>/Mechern – SG<br />

29<br />

Obermosel. Mittwoch, 10. 3. 2010 (Nachholspiel): 19.00 Uhr,<br />

1. Ma. SG Borussia <strong>Merzig</strong>/Mechern – SG Obermosel.<br />

Mondorf<br />

Ortsvorsteher Hermann Schmitz<br />

Dr.-Jacob-Straße 12 · Telefon 0 68 69/740<br />

Mitteilung des Ortsvorstehers<br />

Picobello-Frühjahrsputzaktion<br />

Die Jugendfeuerwehr Mondorf nimmt am Samstag, dem 6.<br />

März 2010, an der Aktion „Saarland picobello“ teil. Es können<br />

sich auch andere Kinder und Jugendliche an der Aktion beteiligen.<br />

Alle Teilnehmer treffen sich um 10.00 Uhr am Feuerwehrgerätehaus.<br />

Zum Abschluss der Säuberungsaktion lade ich alle<br />

Helfer zu einem kleinen Imbiss ein.<br />

Hermann Schmitz<br />

Gemeinsame Sitzung der Ortsräte<br />

Mechern, Mondorf und Silwingen<br />

Siehe unter „Amtliche Bekanntmachungen“<br />

TuS Mondorf<br />

Aktive: Mittwoch, 3. 3. 2010, Nachholspil 1. Ma. TuS Mondorf<br />

– SpVgg. Faha/Weiten, 19.00 Uhr; Sonntag, 7. 3. 2010, 2.<br />

Ma. TuS Mondorf – SF Bietzen/H., 13.15 Uhr; 1. Ma. TuS<br />

Mondorf – SF Bietzen/H., 15.00 Uhr<br />

Außerordentliche Generalversammlung: Schriftliche Anträge<br />

zur außerordentlichen Generalversammlung am Samstag, 6. 3.<br />

2010, 20.00 Uhr, im Gasthaus Calmes, können bei Rudolf Hargarter<br />

oder Eugen Cihlar eingereicht werden.<br />

Silwingen<br />

Ortsvorsteher Wolfgang Käfer<br />

Mondorfer Straße 27a · Telefon 0 68 69/472<br />

Gemeinsame Sitzung der Ortsräte<br />

Mechern, Mondorf und Silwingen<br />

Siehe unter „Amtliche Bekanntmachungen“<br />

Landfrauenverein Silwingen/Mondorf<br />

Am 10. März 2010 findet ein Vortrag um 19.30 Uhr im Ma -<br />

riensaal in Mondorf mit dem Thema „Partysalate“ statt. Auch<br />

Nichtmitglieder sind willkommen.<br />

Beiträge per E-Mail<br />

Beiträge zur Veröffentlichung in<br />

„Neues aus <strong>Merzig</strong>“ können per E-Mail (Texte als Word-Dokument-Anhang, Fotos (jpg, tif, pdf) gesondert)<br />

übermittelt werden.<br />

Bitte senden Sie Ihren Beitrag an:<br />

redaktion@merzig.de und gleichzeitig an korrektorat@media-serv.de


Gottesdienste in den <strong>Stadt</strong>teilen<br />

Katholische Gottesdienste<br />

Pfarrei St. Martin, Bietzen<br />

Samstag, 6. 3. 2010 -- 18.00 Uhr Vorabendmesse – mit den<br />

Kommunionkindern – für Veronika Kremer, für Maria Horf u.<br />

verst. Angehörige, für Roman Kiefer u. verst. Angehörige, für<br />

Hermann Schäfer u. verst. Schwägerin Hildegard, für August<br />

Schäfer u. verst. Ehefrau Katharina, für Mathilde Braun<br />

Sonntag, 7. 3. 2010 – Bietzen: 17.00 Uhr Fastenvesper mit<br />

eucharistischem Segen<br />

Dienstag, 9. 3. 2010 -- 6.00 Uhr Frühschicht; Menningen:<br />

18.30 Uhr hl. Messe<br />

Mittwoch, 10. 3. 2010 -- Bietzen: 14.30 Uhr Vesper<br />

Donnerstag, 11. 3. 2010 -- Harlingen: 18.30 Uhr hl. Messe<br />

Freitag, 12. 3. 2010 -- 18.30 Uhr hl. Messe, Frauen- u. Müttermesse,<br />

für Ehel. Hess-Kerwer u. verst. Söhne, für Anita Kreber<br />

u. verst. Angehörige<br />

Pfarrei St. Maria-Magdalena, Brotdorf<br />

Samstag, 6. 3. 2010 – 15.00 Uhr Firmgottesdienst (Gr. 5, 1, 2)<br />

Sonntag, 7. 3. 2010 -- 10.30 Uhr Familienmesse als Stiftamt<br />

für Fam. Naumann-Schommer, für Hiltrud Diwo von der Nachbarschaft,<br />

für Hans Barth, leb. u. verst. Angehörige, als 2. Sterbeamt<br />

für Maria Kremer, geb. Lauer (Gr. 5)<br />

Montag, 8. 3. 2010 – 9.00 Uhr hl. Messe<br />

Dienstag, 9. 3. 2010 – 7.50 Uhr Wortgottesdienst – 3. Schuljahr<br />

–<br />

Donnerstag, 11. 3. 2010 – 18.30 Uhr hl. Messe (Gr. 5)<br />

Freitag, 12. 3. 2010 – 18.00 Uhr Kreuzwegandacht -- gestaltet<br />

von der Rosenkranzgruppe – 18.30 hl. Messe, für Maria Enzweiler,<br />

geb. Paulus von der Nachbarschaft, für Karl-Heinz Altmeier<br />

vom Jahrgang 1943 (Gr. 5)<br />

Pfarrei St. Agatha, Merchingen<br />

Samstag, 6. 3. 2010 – 19.00 Uhr Vorabendmesse, 1. Jahrgedächtnis<br />

für verst. Konrad Seiwert, für verst. Hans Diwo u. verst.<br />

Angehörige, für verst. Pastor Matthias Deutsch u. verst. Eltern,<br />

für verst. Ehel. Johann u. Hedwig Weidegger, für verst. Berthold<br />

Weinand u. verst. Angehörige, für verst. Hartmut Hargarter; Sonderkollekte<br />

für die Kirche<br />

Sonntag, 7. 3. 2010 – kein Hochamt<br />

Mittwoch, 10. 3. 2010 – 9.00 Uhr hl. Messe für verst. Schwes -<br />

ter Kandela Helfen, verst. Eltern u. Geschwister<br />

Donnerstag, 11. 3. 2010 – 9.30 Uhr Krankenkommunion;<br />

19.00 Uhr Kreuzwegandacht gestaltet von der Frauengemeinschaft<br />

Freitag, 12. 3. 2010 – 19.00 Uhr Kreuzweg gestaltet von den<br />

Firmbewerbern St. Agatha<br />

Pfarrei St. Josef<br />

Samstag, 6. 3. 2010 – 16.00 Uhr Beichtgelegenheit; 16.30<br />

Uhr Beichte in poln. Sprache; 17.00 Uhr hl. Messe in poln. Sprache<br />

Sonntag, 7. 3. 2010 – 10.30 Uhr Hochamt für die Pfarrgemeinde;<br />

18.00 Uhr Kreuzwegandacht<br />

Dienstag, 9. 3. 2010 – 8.00 Uhr Laudes<br />

Mittwoch, 10. 3. 2010 – 15.00 Uhr Kreuzweg der Frauen v. d.<br />

Josefs- zur Kreuzbergkapelle<br />

Pfarrei St. Peter, <strong>Merzig</strong><br />

Samstag, 6. 3. 2010 – keine Vorabendmesse<br />

Sonntag, 7. 3. 2010 – 11.00 Uhr Hochamt, ge staltet als<br />

Jugendmesse von Firmbewerbern (M3); 19.00 Uhr Abendmesse<br />

30<br />

für verst. Gerhard Sirker, für verst. Pater Werner J. Bock SAC,<br />

von den nahen Bekannten der Marienstraße und der umliegenden<br />

Nachbarschaft; Sonderkollekte für die Kirche (M2)<br />

Dienstag, 9. 3. 2010 – 9.30 Uhr Rosenkranzgebet; 10.00 Uhr<br />

Marktmesse für verst. Ingeburg Leistenschneider, für verst.<br />

Pastor Jürgen Waldorf, für verst. Günter Sorg u. die Leb. u.<br />

Verst. der Familie<br />

Mittwoch, 10. 3. 2010 – 15.00 Uhr Kreuzweg der Frauen zur<br />

Kreuzbergkapelle<br />

Donnerstag, 11. 3. 2010 – 17.00 Uhr Eucharistische Anbetung;<br />

17.30 Uhr Kreuzweg; 18.00 Uhr Abendmesse (M3)<br />

Gottesdienst im Fellenbergstift, Torstraße 28<br />

sonntags 9.15 Uhr hl. Messe<br />

mittwochs 17.00 Uhr hl. Messe<br />

SHG-Kliniken von Fellenberg, <strong>Merzig</strong><br />

samstags 16.00 Uhr hl. Messe<br />

Pfarrei St. Gangolf, Besseringen<br />

Samstag, 6. 3. 2010 – 18.00 Uhr Firmgottesdienst (Weihbischof<br />

Brahm)<br />

Sonntag, 7. 3. 2010 – 9.30 Uhr Hochamt<br />

Dienstag, 9. 3. 2010 – 9.00 Uhr Frauen- und Müttermesse<br />

Mittwoch, 10. 3. 2010 – 15.00 Uhr Kreuzweg nach St. Gangolf<br />

Donnerstag, 11. 3. 2010 – 7.15 Uhr Schulmesse<br />

Freitag, 12. 3. 2010 – 19.00 Uhr Abendmesse, 2. Sterbeamt<br />

f. Edmund Glaub, 1. Jgd. f. Hildegard Schuster, 2. Jgd. f. Lidwina<br />

Bodem, f. Norbert Zimmer (Nachbarschaft), f. Joachim Barbian<br />

Kirche St. Gangolf<br />

Sonntag, 7. 3. 2010 – 11.00 Uhr hl. Messe<br />

Pfarreien St. Petrus in Ketten, Hilbringen,<br />

St. Laurentius, Schwemlingen,<br />

St. Johannes der Täufer, Mondorf,<br />

Maria Heimsuchung, Büdingen<br />

Samstag, 6. 3. 2010 – Wellingen: 7.30 Uhr Frühschicht<br />

anschl. gemeinsames Frühstück; Marienau: 16.00 Uhr Eucha -<br />

ris tiefeier; Hilbringen: 17.30 Uhr Vorabendmesse mitgest. v. d.<br />

Frauen der kfd anl. des Weltgebetstages der Frauen, 2. St.-A. f.<br />

verst. Johanna Erbel, 1. Jgd. f. verst. Walburga Reimsbach u.<br />

verst. Ehemann Ernst, f. Leb. u. Verst. d. Fam. Günter Leick, f.<br />

verst. Silvia u. Maria Trampert. Die Türkollekte ist für den Pfarrbrief<br />

bestimmt; Schwemlingen: 19.00 Uhr Vorabendmesse m.<br />

Trans-Fair-Verkauf, 2. St.-A. f. verst. Irma Seel, 1. Jgd. f. verst.<br />

Mathilde von Vogt, f. verst. Ehel. Arthur u. Hannelore Klein,<br />

(Minis Gr. 3 + 4), die Türkollekte ist für den Pfarrbrief bestimmt.<br />

Sonntag, 7. 3. 2010 – Büdingen: 9.00 Uhr Eucharistiefeier m.<br />

Trans-Fair-Verkauf (Minis: Gr. 3 + 4); Mechern: 10.00 Uhr Hochamt<br />

anl. des Bopentages (Minis: Alle), 2. St.-A. f. verst. Willi<br />

Schäfer, Jgd. f. verst. Ehel. Martin u. Maria Siebenborn, f. verst.<br />

Anni u. Josef Hilt, f. verst. Elfriede Thiel u. Verst. d. Fam., f.<br />

verst. Josef u. Barbara Weber-Miroll, f. verst. Robert u. Andreas<br />

Groß u. Verst. d. Fam., f. verst. Albert Horf u. Verst. d. Fam.<br />

Horf-Kerber, f. verst. Ehel. Maria u. Karl Müller u. verst. Sohn<br />

Horst; Mondorf: 10.30 Uhr Hochamt (Gr. 2) mitgest. v. den<br />

Frauen des Elisabethen-Vereins Mondorf/Silwingen anl. des<br />

Weltgebetstages, 1. Jgd. f. verst. Adolf Meurer, Jgd. f. verst.<br />

Thekla Schmitz, f. verst. Helmut Anton Tinnes, f. verst. Ehel.


Jakob u. Maria Mungenast geb. Schmitt, f. verst. Ehel. Nikolaus<br />

u. Margarete Wagner geb. Adam u. für Sohn Günter, f. Verst. d.<br />

Fam. Biehl-Niola-Heinz, Beginn Wochendienst Minis Hilbringen<br />

(Gr. 3)<br />

Dienstag, 9. 3. 2010 – Mondorf: 15.00 Uhr Kreuzweg Frauengemeinschaft<br />

Dekanat; Mechern: 17.30 Uhr Kreuzwegandacht;<br />

Weiler: 18.00 Uhr Eucharistiefeier, 2. St.-A. f. verst. Maria Ley<br />

(Minis: Hannah u. Sarah)<br />

Mittwoch, 10. 3. 2010 – Ballern: 17.30 Uhr Kreuzwegandacht;<br />

Wellingen: 18.00 Uhr Eucharistiefeier, f. verst. Alfred u.<br />

Gertrud Streit u. verst. Angeh. (Minis Gr. 2)<br />

Donnerstag, 11. 3. 2010 – Laurentiushöhe: 10.00 Uhr<br />

Eucharistiefeier; Hilbringen: 18.00 Uhr Kreuzwegandacht<br />

Freitag, 12. 3. 2010 – Silwingen: 18.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

(Gr. 1), f. verst. Edmund Peter, f. verst. Marita Schmotz, f. verst.<br />

Josef Peter<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinden<br />

Evangelische Kirchengemeinde <strong>Merzig</strong><br />

Samstag, 6. 3. 2010 – 11.00 – 14.00 Uhr „Kirche für Kinder“<br />

Evangelische Kirche und Gemeindehaus <strong>Merzig</strong><br />

Sonntag, 7. 3. 2010 – 9.30 Uhr Gottesdienst Martinskirche<br />

Beckingen (Pfr. Winkler); 10.00 Uhr Gottesdienst Evangelische<br />

Kirche <strong>Merzig</strong> (Pfr. Künhaupt), anschl. Gemeindetreff; 11.00 Uhr<br />

Mini-Kirche Evangelische Kirche <strong>Merzig</strong><br />

Dienstag, 9. 3. 2010 – 8.00 Uhr Schulgottesdienst Martinskirche<br />

Mittwoch, 10. 3. 2010 – 15.00 Uhr Frauenhilfe Gemeindehaus<br />

<strong>Merzig</strong>: „Frauen im Nationalsozialismus“<br />

Ev. Kirchengemeinde Mettlach-Perl<br />

Sonntag, 7. 3. 2010 – 9.00 Uhr Gottesdienst im Pflegeheim<br />

Schwemlingen; 10.00 Uhr Gottesdienst u. Kindergottesdienst in<br />

Mettlach<br />

Donnerstag, 11. 3. 2010 – 19.00 Uhr Beginn der diesjährigen<br />

Ökumenischen Bibelwoche im Ev. Gemeindezentrum Orscholz<br />

Freitag, 12. 3. 2010 – 16.00 Uhr Gottesdienst in der Seniorengalerie<br />

Perl; 19.00 Uhr Ökum. Bibelwoche im Ev. Gemeindezentrum<br />

Orscholz. Hinweis: Ökumenische Bibelwoche 2010 findet<br />

von Donnerstag, dem 11. März bis Dienstag, dem 16. März<br />

abwechselnd in den Gemeindezentren Orscholz und Perl statt.<br />

Thema: „Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn!“, Jakob-<br />

Esau-Geschichten aus dem 1. Buch Mose.<br />

Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde<br />

(Baptisten) Hilbringen<br />

Mecherner Straße 35<br />

Donnerstag, 4. 3. 2010 – 19.00 Uhr Bibelgesprächskreis –<br />

Das Evangelium des Lukas<br />

Freitag, 5. 3. 2010 – 19.30 Uhr offener Schulungsabend –<br />

Grundlagen des Bibelstudiums<br />

Sonntag, 7. 3. 2010 – 10.00 Uhr Gottesdienst mit Mahlfeier<br />

und Kindergruppen.<br />

Freie Christengemeinde K. d. ö. R. (BFP)<br />

<strong>Merzig</strong>, Waldstraße 2 – 4<br />

Samstag, 6. 3. 2010 – 18.00 Uhr Gottesdienst mit altersgerechten<br />

Kindergruppen.<br />

Dienstag, 9. 3. 2010 – 19.00 Uhr Bibelgesprächskreis. „Liebet<br />

einander, so wie ich euch geliebt habe...“<br />

31<br />

Jehovas Zeugen<br />

Königreichssaal <strong>Merzig</strong>, Am Tierpark, www.jehovaszeugen.de<br />

Sonntag, 7. 3. 2010 – 9.30 Uhr Öffentlicher Vortrag: „Vernünftig<br />

handeln in einer unvernünftigen Welt“. 10.10 Uhr Wachtturm-<br />

Studium: „Die Hingabe an Jehova: Warum so wichtig?“<br />

Donnerstag, 11. 3. 2010 – 19.00 Uhr Versammlungsbibelstudium:<br />

„Was es bedeutet, ein Nachfolger Christi zu sein.“ 19.30<br />

Uhr Theokratische Predigtdienstschule, u. a. „Die Bibel offenbart<br />

Jehovas Liebe zu Kindern“. 20.05 Uhr Dienstzusammenkunft,<br />

u. a. „Dankbarkeit für das größte Geschenk von Gott“. Alle<br />

Zusammenkünfte sind öffentlich.<br />

Stiftung Gemeinde ohne<br />

Mauern<br />

Hilbringen, <strong>Merzig</strong>er Straße 20<br />

Freitag, 5. 3. 2010 – 19.45 Uhr Jugendgottesdienst<br />

Sonntag, 7. 3. 2010 – 10.30 Uhr Gottesdienst und Kinderdienst.<br />

Gast: Pastor U. Dahlke, Karlsruhe<br />

Mittwoch, 10. 3. 2010 – 19.30 Uhr Gottesdienst<br />

neues aus<br />

merzig<br />

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Kreisstadt <strong>Merzig</strong><br />

Herausgeber: Der Oberbürgermeister der Kreisstadt <strong>Merzig</strong>,<br />

Postfach 100230, 66653 <strong>Merzig</strong>,<br />

Telefon: 0 68 61 / 85-0<br />

Telefax: 0 68 61 / 85-150<br />

E-Mail: redaktion@merzig.de<br />

Redaktion: <strong>Merzig</strong>, Brauerstraße 5<br />

Neues Rathaus, Zimmer-Nr. 105 (1. OG)<br />

Druck: <strong>Merzig</strong>er Druckerei und Verlag GmbH & Co. KG<br />

66663 <strong>Merzig</strong>, Gewerbegebiet Siebend, Handwerkstraße 8-10<br />

Telefon: 0 68 61 / 70 02-0, Anzeigen 70 02 31<br />

Telefax: 0 68 61 / 70 02 15, Anzeigen 70 02 33<br />

E-Mail: info@merziger-druckerei.de<br />

E-Mail für Anzeigen:<br />

petra.bastian@merziger-druckerei.de<br />

peter.schill@merziger-druckerei.de<br />

Verantwortlich:<br />

1. für den Textteil: Oberbürgermeister Dr. Alfons Lauer<br />

2. für den Anzeigenteil: Hans-Otto Kutrieb, 66663 <strong>Merzig</strong>, Gewerbegebiet Siebend,<br />

Handwerkstraße 8-10<br />

Haftung: Der Verlag übernimmt für eventuell auftretende Druckfehler<br />

keine Haftung.<br />

Anzeigenannahmeschluss: Freitags 15.00 Uhr<br />

Erscheinungsweise: grundsätzlich mittwochs jeder Woche<br />

Druckauflage: 14.500 Exemplare<br />

Bezugsmöglichkeiten/ Unentgeltliche Zustellung an alle Haushalte in der <strong>Stadt</strong>.<br />

Bezugsbedingungen: Einzelbezug möglich über<br />

<strong>Merzig</strong>er Druckerei und Verlag GmbH & Co. KG<br />

Die Ausgabe erfolgt kostenlos<br />

im Internet: http://www.merzig.de<br />

WERBUNG!<br />

WO?<br />

Natürlich<br />

bei uns!<br />

<strong>Merzig</strong>er Druckerei<br />

Gewerbegebiet Siebend<br />

66663 <strong>Merzig</strong><br />

Telefon 0 68 61 / 70 02 31<br />

Fax 0 68 61 / 70 02 33<br />

E-Mail:<br />

petra.bastian@merziger-druckerei.de<br />

peter.schill@merziger-druckerei.de<br />

Annahmeschluss: Freitag, 15.00 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!