05.11.2012 Aufrufe

NEUES AUS MERZIG - Stadt Merzig

NEUES AUS MERZIG - Stadt Merzig

NEUES AUS MERZIG - Stadt Merzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Blumenmarkt<br />

<strong>NEUES</strong><br />

<strong>AUS</strong> <strong>MERZIG</strong><br />

Frühlingswanderung<br />

Amtliches Bekanntmachungsblatt<br />

der Kreisstadt <strong>Merzig</strong><br />

www.merzig.de<br />

� 13. Saison der Viezstraße eröffnet<br />

� Immer der Nase nach! Aroma-Grotte im BAD in <strong>Merzig</strong> eröffnet<br />

� Odile Villeroy – Ausstellungseröffnung „Hinter dem Baum“<br />

� Start-Werbung: Bistro „Le Papillon“ neu in der Schankstr. 50 von <strong>Merzig</strong><br />

41. Jahrgang<br />

Nummer 18<br />

29. April 2009<br />

Sa., 10-18 Uhr, entlang der Fußgängerzone<br />

mit Kinderaktionszone in der Altstadt.<br />

So., 13.30 Uhr,<br />

ab Seffersbachhalle Brotdorf


Rettungsleitstelle Saarland<br />

Notfall- u. Unfallrettung<br />

Krankenwagen, Notarzt<br />

(saarlandweit ohne Vorwahl) 19 222<br />

bei Anruf per Handy (06 81) 19 222<br />

Schlaganfall-Telefon<br />

24 Stunden 7 05–69 16 00<br />

Not- und Ärztedienste<br />

+<br />

Notruf Polizei 110<br />

Polizei-Inspektion 7040<br />

Notruf Feuerwehr 112<br />

Krankenhäuser<br />

<strong>Merzig</strong> (0 68 61) 705-0<br />

Losheim (0 68 72) 903-0<br />

Sanitätsdienstlicher Bereitschaftsdienst<br />

der Bundeswehr für den<br />

Kreis <strong>Merzig</strong>-Wadern:<br />

Standortsanitätszentrum <strong>Merzig</strong>, (0 68 61) 7 98 30 13<br />

Kaserne „Auf der Ell“,<br />

66653 <strong>Merzig</strong> oder (0 68 61) 7 98 30 35<br />

Notdienstzentrale<br />

der <strong>Merzig</strong>er Fach- und Hausärzte im SHG-Klinikum<br />

www.Notdienst-MZG.de (0 68 61) 78 08 08<br />

Malteser-Hilfsdienst<br />

Unfallfolgedienst<br />

(Tag und Nacht) (06 81) 9 70 35-0<br />

Baubetriebshof<br />

während u. außerhalb der Dienstzeit 85-294<br />

STADTWERKE <strong>MERZIG</strong> GMBH<br />

Störmeldungen über<br />

Gas-Wasser-Wärme (0 68 61) 70 06-111<br />

Strom (energis) (06 81) 90 69-26 11<br />

Frauen u. Kinder in Notsituationen<br />

AWO-Frauenhaus Saarlouis (0 68 31) 22 00<br />

Telefonseelsorge ev.-kath.<br />

Beratung in allen (08 00) 1 11 01 11<br />

Lebensbereichen oder (08 00) 1 11 02 22<br />

Gehörlosentelefon<br />

Rettungsleitstelle Saarland 06 81/6 87 98 27<br />

Berufsfeuerwehr Saarbrücken 06 81/3 01 01 23<br />

Weißer Ring e.V.<br />

zur Hilfe von Kriminalitätsopfern durchgehend<br />

Außenstelle <strong>Merzig</strong>-Wadern (0 68 69) 91 17 97<br />

2<br />

Anwaltlicher Notdienst in Strafsachen<br />

Saarländischer Anwaltverein (24 Std.)<br />

0172/6 80 62 75<br />

Kreisseniorenbüro<br />

Fachberatung 0 68 61/85-414<br />

0 68 61/85-416<br />

Wohn- und Pflegeberatung 0 68 61/85-415<br />

Kreis-Senioren-Telefon<br />

(Do 14-17 Uhr) 0 68 61/7 88 86<br />

Kinderärztlicher Notfalldienst<br />

Außerhalb der Sprechstunden in dringenden Fällen von<br />

Montag bis Freitag bei Ihrem/Ihrer Kinderarzt/ärztin.<br />

Den kinderärztlichen Notfalldienst versehen am 1. 5. Dr.<br />

Thomas Albrecht, Heusweiler, Trierer Straße 21, Tel.<br />

06806/77466, und Dr. Sybille Cotta, Dillingen, Odilienplatz<br />

2, Tel. 06831/78805, und am 2. 5. Dr. Andreas Niethammer,<br />

Völklingen, Marktstraße 5, Tel. 06898/26450,<br />

und Dr. Peter Meyer, <strong>Merzig</strong>, Zur <strong>Stadt</strong>halle 2, Tel.<br />

06861/7115, und am 3. 5. Dr. Hans-Jürgen Connette,<br />

Saarlouis-Roden, Donatuszentrum Schulstraße, Tel.<br />

06831/80677, und Dr. Robert Arlt, Wadern, Kräwigstraße<br />

2 – 6, Tel. 06871/91093.<br />

Augenärztlicher Notfalldienst<br />

Den augenärztlichen Notfalldienst versehen am 1. 5. Dr.<br />

Bernd Schrader, <strong>Merzig</strong>, Brauerstraße 9, Tel. 06861/<br />

6422, und am 2./3. 5. Dr. Josef Schäfer, Losheim am See,<br />

Bahnhofstraße 3, Tel. 06872/8885990.<br />

Notfalldienst der HNO-Ärzte<br />

Den Notfalldienst der HNO-Ärzte versehen am 1. 5. Dr.<br />

Jacqueline Molter-Carbini, Saarlouis, Großer Markt 8,<br />

Tel. 06831/42054, und am 2./3. 5. Dr. Rüger Schowalter,<br />

Losheim am See, <strong>Merzig</strong>er Straße 1, Tel. 06872/91994.<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

– nur für dringende Fälle und nach vorheriger tele -<br />

fonischer Vereinbarung. Den zahnärztlichen Notfalldienst<br />

versehen am 1. 5. Dr. Michael Zimmer, <strong>Merzig</strong>, Tel.<br />

06861/75151 o. 06861/72898, und am 2./3. 5. Dr. Ulrike<br />

Preiß-Sender, Losheim am See, Tel. 06872/8383.<br />

Apotheken-Dienst<br />

Apothekenöffnungszeiten für Notfälle erfahren Sie<br />

a) im Aushang jeder Apotheke<br />

b) über Notdienst-Telefon: 0 18 05 - 93 88 88.<br />

Die Not dienstbereitschaft beginnt um 8.00 Uhr und<br />

endet am darauf folgenden Tag um 8.00 Uhr.<br />

Tierärztlicher Notfalldienst<br />

Die tierärztliche Notversorgung übernehmen am 1. 5.<br />

Tierarzt Dr. Göschl, Dillingen, <strong>Merzig</strong>er Straße 110, Tel.<br />

06831/71919, und am 2./3. 5. Tierärztin Dr. Schomburg,<br />

<strong>Merzig</strong>, Zum Gipsberg 21, Tel. 06861/791111.<br />

Beginn samstags 13.00 Uhr und Ende montags um 7.00<br />

Uhr, bzw. um 19.00 Uhr vor dem Feiertag bis 7.00 Uhr<br />

des folgenden Werktages.


Amtliche Bekanntmachungen<br />

Sitzung des Hauptausschusses<br />

Am Donnerstag, dem 30. April 2009, 17.00 Uhr, findet die<br />

35. Sitzung des Hauptausschusses der Kreisstadt <strong>Merzig</strong> in der<br />

Amtszeit 2004/2009 im kleinen Sitzungssaal des Neuen Rathauses<br />

statt.<br />

Tagesordnung:<br />

Nicht öffentliche Sitzung:<br />

1. Gewährung eines Zuschusses für die Veranstaltung Rock am<br />

Bach 2009<br />

2. Verkauf der Anteile an der LEG Saar Landesentwicklungsgesellschaft<br />

Saarland mbH<br />

3. Gründung des ILEK-Zweckverbandes Region Saargau<br />

4. Entschädigung für Mitglieder der Freiw. Feuerwehr<br />

5. Änderung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für<br />

die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr der Kreisstadt<br />

<strong>Merzig</strong><br />

6. Personalangelegenheit<br />

7. Mitteilungen, Anfragen, Anregungen<br />

Der Oberbürgermeister<br />

Dr. Lauer<br />

Sitzung des Bauausschusses<br />

Am Dienstag, dem 5. Mai 2009, 17.00 Uhr, findet eine Sitzung<br />

des Bauausschusses der Kreisstadt <strong>Merzig</strong> in der Amtszeit<br />

2004/2009 im kleinen Sitzungssaal des Neuen Rathauses<br />

statt.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentliche Sitzung:<br />

1. Beratung und Beschlussfassung über die Zulässigkeit von<br />

Bauvorhaben nach den Bestimmungen des BauGB<br />

Nicht öffentliche Sitzung:<br />

2. Vergabe von Lieferungen und Leistungen<br />

3. Anlegung eines Bouleplatzes im <strong>Stadt</strong>park <strong>Merzig</strong><br />

4. Einleitung eines Verfahrens zur Aufstellung eines Bebauungsplans<br />

für den Bereich „Klosterkuppe” im <strong>Stadt</strong>teil<br />

<strong>Merzig</strong><br />

5. Errichtung einer Bioerdgasanlage im <strong>Stadt</strong>teil Ballern<br />

6. Anfragen, Mitteilungen und Anregungen<br />

Der Oberbürgermeister<br />

in Vertretung<br />

Bürgermeister Horf<br />

Bekanntmachung<br />

über die Zulassung von Wahlvorschlägen zur Wahl des<br />

Kreistages des Landkreises <strong>Merzig</strong>-Wadern am 7. Juni<br />

2009<br />

Der Kreiswahlausschuss des Landkreises <strong>Merzig</strong>-Wadern hat in<br />

seiner Sitzung am 8. April 2009 folgende Wahlvorschläge für die<br />

am 7. Juni 2009 stattfindende Wahl des Kreistages des Landkreises<br />

<strong>Merzig</strong>-Wadern nach § 28 Abs. 1 in Verbindung mit § 58<br />

des Kommunalwahlgesetzes – KWG – in der Fassung der<br />

Bekanntmachung vom 9. November 2008 (Amtsblatt S. 1835)<br />

zugelassen:<br />

1. Christlich Demokratische Union Deutschlands – CDU –<br />

2. Sozialdemokratische Partei Deutschlands – SPD –<br />

3. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – GRÜNE –<br />

4. Freie Demokratische Partei – FDP –<br />

5. DIE LINKE – DIE LINKE –<br />

6. Freie Wähler <strong>Merzig</strong><br />

Nachfolgend werden die Wahlvorschläge nach den §§ 30, 58<br />

KWG sowie den §§ 25, 78 der Kommunalwahlordnung – KWO –<br />

in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. Dezember 2008<br />

(Amtsblatt S. 20) öffentlich bekannt gemacht:<br />

3<br />

Liste 1 – Wahlvorschlag der Christlich Demokratischen<br />

Union Deutschlands – CDU –<br />

a) Bereichslisten<br />

Wahlbereich Beckingen<br />

1. Pitzius Konrad, Bankdirektor, geb. 1949, Im Wildenstreck<br />

13, Beckingen<br />

2. Dr. Finkler Frank, Diplom-Kaufmann, geb. 1970, Ringstr. 27,<br />

Beckingen<br />

3. Klein Robert, Diplom-Finanzwirt, geb. 1953, Unterst Flur 8,<br />

Beckingen<br />

4. Brandstätter Gustav Adolf, Elektromeister, geb. 1944,<br />

Hasenweg 10, Beckingen<br />

5. Pötzsch Silke, Kauffrau für Bürokommunikation, geb. 1978,<br />

Oppener Str. 77, Beckingen<br />

6. Reinert Werner, Oberstudienrat a. D., geb. 1936, An Millessen<br />

20, Beckingen<br />

7. Ackermann Thomas, Diplom-Finanzwirt, geb. 1965, Herrenschwamm<br />

14, Beckingen<br />

8. Zimmer Christian, Polizeibeamter, geb. 1980, Brückenstr.<br />

17, Beckingen<br />

9. Minas Daniel, kaufm. Angestellter, geb. 1981, Mittelstr. 13 a,<br />

Beckingen<br />

Wahlbereich Losheim am See<br />

1. Schmitt Hermann-Josef, Diplom-Betriebswirt, geb. 1967,<br />

Mühlenstr. 32, Losheim am See<br />

2. Müller Erhard, Lehrwerkmeister, geb. 1963, Bonzenberg 3,<br />

Losheim am See<br />

3. Palz Rainer, Maschinenbautechniker, geb. 1963, Lehmbergstr.<br />

6a, Losheim am See<br />

4. Thiery Gabriele, Rechtsassessorin, geb. 1967, Wagnerbruch<br />

6, Losheim am See<br />

5. Klasen Michael, Steuerberater, geb. 1963, Rissenthaler Str.<br />

46, Losheim am See<br />

Wahlbereich <strong>Merzig</strong><br />

1. Dillschneider Dirk, Lehrer, geb. 1974, Edith-Ennen-Str. 3,<br />

<strong>Merzig</strong><br />

2. Bänsch-Schnur Maria, Betriebswirtin/Rettungsassistentin,<br />

geb. 1963, Zum Spielplatz 1, <strong>Merzig</strong><br />

3. Kratz Alfons, Fleischer, geb. 1942, Zum Tiefengrund 7, <strong>Merzig</strong><br />

4. Boesen Alfred, Polizeibeamter, geb. 1956, Schlehenweg 7,<br />

<strong>Merzig</strong><br />

5. Lorreng Marianne, Hausfrau, geb. 1945, Menninger Str. 43,<br />

<strong>Merzig</strong><br />

6. Holtgräfe Michael, stellvertretender Bankdirektor, geb.<br />

1958, Zu den Quellen 22, <strong>Merzig</strong><br />

7. Weber Jan, Verwaltungsfachwirt, geb. 1977, Waldstr. 158,<br />

<strong>Merzig</strong><br />

8. Seiwert Jürgen, kaufm. Leiter, geb. 1963, Sonnenweg 3,<br />

<strong>Merzig</strong><br />

9. Hurth Matthias, Diplom-Ingenieur (FH), geb. 1956, Scheidweg<br />

2, <strong>Merzig</strong><br />

Wahlbereich Mettlach<br />

1. Schreiner Gisbert, Diplom-Ingenieur (FH) Bau, geb. 1960,<br />

Renéstr. 44, Mettlach<br />

2. Heinrich Andreas Nikolaus, Studienrat, geb. 1966, Ilexweg<br />

2, Mettlach<br />

3. Beining Nico, Steuerberater, geb. 1962, Am Haiberhaag 6,<br />

Mettlach<br />

4. Enzweiler Norbert, Lehrer, geb. 1952, Zur Großwies 29,<br />

Mettlach<br />

5. Ringling Renate, Diplom-Übersetzerin, geb. 1965, Am<br />

Kirschberg 2, Mettlach<br />

Wahlbereich Perl<br />

1. Kütten Edmund, Landwirt, geb. 1948, Brückenstr. 4, Perl


2. Hein Ernst, Diplom-Betriebswirt (BA), geb. 1965, Bergstr.<br />

57, Perl<br />

3. Fuchs Armin, Agraringenieur, geb. 1978, Im Hof 8a, Perl<br />

4. Hoffmann Andreas, Bankkaufmann, geb. 1970, Im Brühl 1,<br />

Perl<br />

5. Weber Herbert, Landwirtschaftsmeister, geb. 1951, Perler<br />

Str. 4, Perl<br />

6. Fixemer Karl-Josef, Landwirt, geb. 1953, Zum Schneeberg<br />

7, Perl<br />

7. Herzer Alexandra, Hotelkauffrau, geb. 1971, Metzer Str. 26,<br />

Perl<br />

8. Schmohl Eric, Diplom-Ingenieur (FH), geb. 1967, Zum Widdem<br />

1, Perl<br />

9. Koch Richard, Mechaniker, geb. 1959, Auf dem Bungert 1,<br />

Perl<br />

10. Kohl Albert, Elektromeister, geb. 1958, Butzdorfer Str. 19,<br />

Perl<br />

Wahlbereich Wadern<br />

1. Müller Klaus, Bankkaufmann, geb. 1953, Goethestr. 13,<br />

Wadern<br />

2. Scharf Jochen, IT-Systemelektroniker, geb. 1972, Sporwaldstr.<br />

27, Wadern<br />

3. Schneider Josef Peter, Polizeibeamter, geb. 1961, Zum Wiesental<br />

4, Wadern<br />

4. Braun Barbara, Studienrätin, geb. 1953, Am Rödchen 7,<br />

Wadern<br />

Wahlbereich Weiskirchen<br />

1. Clemens Hans, Angestellter, geb. 1950, Zum Jungenwald<br />

13, Weiskirchen<br />

2. Louis Norbert, Elektromeister, geb. 1954, Im Hänfert 45,<br />

Weiskirchen<br />

b) Gebietsliste<br />

1. Schlegel-Friedrich Daniela, Diplom-Kauffrau, geb. 1967, Im<br />

Schinderwald 3, <strong>Merzig</strong><br />

2. Kütten Edmund, Landwirt, geb. 1948, Brückenstr. 4, Perl<br />

3. Mertes Alwin, selbst. Kaufmann, geb. 1950, Grünstr. 7, Losheim<br />

am See<br />

4. Theobald Jessica, Ergotherapeutin, geb. 1976, Borromäusstr.<br />

1, <strong>Merzig</strong><br />

5. Leibig Michael, Betriebswirt (VWA), geb. 1963, Steinrausch<br />

28, Wadern<br />

6. Clemens Hans, Angestellter, geb. 1950, Zum Jungenwald<br />

13, Weiskirchen<br />

7. Siebert Doris, Fahrlehrerin, geb. 1959, Blechmühle 4, Mettlach<br />

8. Dr. Finkler Frank, Diplom-Kaufmann, geb. 1970, Ringstr. 27,<br />

Beckingen<br />

9. Seiwert Bernhard, Sozialpädagoge, geb. 1955, Ostring 36,<br />

<strong>Merzig</strong><br />

10. Palz Rainer, Maschinenbautechniker, geb. 1963, Lehmbergstr.<br />

6a, Losheim am See<br />

11. Louis Hans-Josef, Oberstudiendirektor, geb. 1948, Waldstr.<br />

201a, <strong>Merzig</strong><br />

12. Hein Ernst, Diplom-Betriebswirt, geb. 1965, Bergstr. 57, Perl<br />

13. Maus Bernd, Sozialwirt, geb. 1954, Zum Fels 15, Wadern<br />

14. Thiery Gabriele, Rechtsassessorin, geb. 1967, Wagnerbruch<br />

6, Losheim am See<br />

15. Minas Daniel, kaufm. Angestellter, geb. 1981, Mittelstr. 13a,<br />

Beckingen<br />

16. Enzweiler Norbert, Lehrer, geb. 1952, Zur Großwies 29,<br />

Mettlach<br />

17. Louis Norbert, Elektromeister, geb. 1954, Im Hänfert 45,<br />

Weiskirchen<br />

18. Weber Jan, Verwaltungsbeamter, geb. 1977, Waldstr. 158,<br />

<strong>Merzig</strong><br />

19. Lermen Markus, Diplom-Ingenieur, geb. 1961, In der Schleid<br />

20, Wadern<br />

20. Klasen Michael, Steuerberater, geb. 1963, Rissenthaler Str.<br />

46, Losheim am See<br />

4<br />

Liste 2 – Wahlvorschlag der Sozialdemokratischen Partei<br />

Deutschlands – SPD –<br />

a) Bereichslisten<br />

Wahlbereich Beckingen<br />

1. Jakobs Armin, Elektrotechniker/-meister, geb. 1960, Poststr.<br />

37, Beckingen<br />

2. Seiwert Roland, Beamter, geb. 1950, Waldstr. 19, Beckingen<br />

3. Remmel Paul, Rentner, geb. 1943, Haustadter-Tal-Str. 205,<br />

Beckingen<br />

4. Anton Rainer, Schulleiter, geb. 1944, Im Seifen 10, Beckingen<br />

5. Braun Gerhard, Angestellter, geb. 1955, Weygoldstr. 11,<br />

Beckingen<br />

6. Dewes Heinz, Rentner, geb. 1942, Ringstr. 29, Beckingen<br />

7. Gratz Wilma, Hausfrau, geb. 1952, Honzrather Str. 107,<br />

Beckingen<br />

8. Sturm Rosmarie, Angestellte, geb. 1953, Brückenstr. 10,<br />

Beckingen<br />

9. Portz Kerstin, Beamtin, geb. 1968, Zum Wendelstein 10,<br />

Beckingen<br />

Wahlbereich Losheim am See<br />

1. Traut Alfons, Rektor, geb. 1949, Auf den Espen 30, Losheim<br />

am See<br />

2. Ludwig Günter, Maschinenbautechniker, geb. 1953, Im Jungenwald<br />

8, Losheim am See<br />

3. Scheid Stefan, Diplom-Rechtspfleger, geb. 1959, Auf Bandels<br />

12, Losheim am See<br />

4. Weimar Karl-Heinz, Industriemechaniker, geb. 1948, Auf der<br />

Schlädt 37, Losheim am See<br />

5. Graus Stefan-Josef, Sozialpädagogischer Mitarbeiter, geb.<br />

1977, Wiesenstr. 6, Losheim am See<br />

6. Ollinger Helmut, Anlagenführer, geb. 1953, Scheidener Str.<br />

37, Losheim am See<br />

7. Corpus Carl-Heinz, Maschinenbautechniker, geb. 1959, Vierherrenwald<br />

115, Losheim am See<br />

8. Woll Myriam, Schülerin, geb. 1989, Lilienstr. 17, Losheim<br />

am See<br />

9. Zitzmann Oliver, selbständiger Unternehmer/Büro kauf -<br />

mann, geb. 1979, Im Haag 27a, Losheim am See<br />

10. Maringer Wolfgang, Lehrer, geb. 1950, Bahnhofstr. 8, Losheim<br />

am See<br />

Wahlbereich <strong>Merzig</strong><br />

1. Maringer Evi, Realschulrektorin, geb. 1950, Birkenweg 10,<br />

<strong>Merzig</strong><br />

2. Peifer Heinrich, Diplom-Elektroingenieur, geb. 1949, Am<br />

Entenpfad 1, <strong>Merzig</strong><br />

3. Selzer Gertrud, Sparkassenmitarbeiterin, geb. 1949, Im<br />

Hahnenfeld 32, <strong>Merzig</strong><br />

4. Kiefer Thomas, Angestellter, geb. 1965, Johannisstr. 66,<br />

<strong>Merzig</strong><br />

5. Lion-Contes Marita, OP-Fachkrankenschwester, geb. 1960,<br />

Laurentiusstr. 15a, <strong>Merzig</strong><br />

6. Jung Jürgen, Rechtspfleger, geb. 1945, Im Langenrech 20,<br />

<strong>Merzig</strong><br />

7. Wölfl Josef, Diplom-Kaufmann, geb. 1951, Zum Krei merts -<br />

berg 23, <strong>Merzig</strong><br />

8. Kremer Benjamin, Zivildienstleistender, geb. 1988, Namborner<br />

Str. 30, <strong>Merzig</strong><br />

Wahlbereich Mettlach<br />

1. Kuhn Karl-Heinz, Anlagenelektroniker, geb. 1939, Schmiedewäldchen<br />

34, Mettlach<br />

2. Woßog Manfred, Rentner, geb. 1943, Gangolfstr. 10, Mettlach<br />

3. Kiefer Michael, Kaufmann, geb. 1966, Waldstr. 41, Mettlach<br />

4. Hoffmann-Resch Thomas, Angestellter, geb. 1962, Im Maigen<br />

2, Mettlach<br />

Wahlbereich Perl<br />

1. Gassner Stephane, Diplom-Betriebswirt, geb. 1965, Zur


Kopp 29, Perl<br />

2. Schmitt Frank, Polizeibeamter, geb. 1965, Berger Weg 14,<br />

Perl<br />

3. Küsgen Iris, Einzelhandelskauffrau, geb. 1962, Haus-Biringer-Str.<br />

31, Perl<br />

4. Schirrah Alexander, Malermeister, geb. 1969, Mühlenstr. 6a,<br />

Perl<br />

5. Lahr Roland, Elektroingenieur, geb. 1958, Kreuzweilerstr.<br />

3a, Perl<br />

Wahlbereich Wadern<br />

1. Schnur Martin, Angestellter, geb. 1958, Christianenberg<br />

54a, Wadern<br />

2. Koch Peter, Diplom-Kaufmann, geb. 1949, Zum Alterstein<br />

17, Wadern<br />

3. Gruber Siegfried, Versicherungsfachwirt, geb. 1959, Im<br />

Grüfchen 1, Wadern<br />

4. Geng Martina, Hauswirtschafterin, geb. 1970, Waldstr. 6,<br />

Wadern<br />

5. Schneider Patrick, Finanzbeamter, geb. 1972, Im Wäldchen<br />

29, Wadern<br />

Wahlbereich Weiskirchen<br />

1. Wagner Gudrun, medizinische Fachangestellte, geb. 1957,<br />

Im Hänfert 30, Weiskirchen<br />

2. Greuter Raymond, Maschinenbauermeister, geb. 1948,<br />

Hochwaldstr. 31a, Weiskirchen<br />

3. Leber Wolfgang, Industriekaufmann, geb. 1945, In der Trift<br />

15, Weiskirchen<br />

b) Gebietsliste<br />

1. Maringer Evi, Realschulrektorin, geb. 1950, Birkenweg 10,<br />

<strong>Merzig</strong><br />

2. Schnur Martin, Angestellter, geb. 1958, Christianenberg<br />

54a, Wadern<br />

3. Jakobs Armin, Elektrotechniker/-meister, geb. 1960, Poststr.<br />

37, Beckingen<br />

4. Traut Alfons, Rektor, geb. 1949, Auf den Espen 30, Losheim<br />

am See<br />

5. Kuhn Karl-Heinz, Anlagenelektroniker, geb. 1939, Schmiedewäldchen<br />

34, Mettlach<br />

6. Wagner Gudrun, medizinische Fachangestellte, geb. 1957,<br />

Im Hänfert 30, Weiskirchen<br />

7. Gassner Stephane, Diplom-Betriebswirt, geb. 1965, Zur<br />

Kopp 29, Perl<br />

8. Kiefer Thomas, Angestellter, geb. 1965, Johannisstr. 66,<br />

<strong>Merzig</strong><br />

9. Ludwig Günter, Maschinenbautechniker, geb. 1953, Im Jungenwald<br />

8, Losheim am See<br />

10. Gruber Siegfried, Versicherungsfachwirt, geb. 1959, Im<br />

Grüfchen 1, Wadern<br />

11. Remmel Paul, Rentner, geb. 1943, Haustadter-Tal-Str. 205,<br />

Beckingen<br />

12. Woßog Manfred, Rentner, geb. 1943, Gangolfstr. 10, Mettlach<br />

13. Selzer Gertrud, Sparkassenmitarbeiterin, geb. 1949, Im<br />

Hahnenfeld 32, <strong>Merzig</strong><br />

14. Geng Martina, Hauswirtschafterin, geb. 1970, Waldstr. 6,<br />

Wadern<br />

15. Anton Rainer, Schulleiter, geb. 1944, Im Seifen 10, Beckingen<br />

16. Scheid Stefan, Diplom-Rechtspfleger, geb. 1959, Auf Bandels<br />

12, Losheim am See<br />

17. Kiefer Michael, Kaufmann, geb. 1966, Waldstr. 41, Mettlach<br />

18. Greuter Raymond, Maschinenbauermeister, geb. 1948,<br />

Hochwaldstr. 31a, Weiskirchen<br />

19. Küsgen Iris, Einzelhandelskauffrau, geb. 1962, Haus-Biringer-Str.<br />

31, Perl<br />

20. Lion-Contes Marita, OP-Fachkrankenschwester, geb. 1960,<br />

Laurentiusstr. 15a, <strong>Merzig</strong><br />

21. Schneider Patrick, Finanzbeamter, geb. 1972, Im Wäldchen<br />

29, Wadern<br />

5<br />

22. Braun Gerhard, Angestellter, geb. 1955, Weygoldstr. 11,<br />

Beckingen<br />

23. Weimar Karl-Heinz, Industriemechaniker, geb. 1948, Auf der<br />

Schlädt 37, Losheim am See<br />

24. Hoffmann-Resch Thomas, Angestellter, geb. 1962, Im Maigen<br />

2, Mettlach<br />

25. Leber Wolfgang, Industriekaufmann, geb. 1945, In der Trift<br />

15, Weiskirchen<br />

26. Schirrah Alexander, Malermeister, geb. 1969, Mühlenstr. 6a,<br />

Perl<br />

Liste 3 – Wahlvorschlag der Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-<br />

NEN – GRÜNE<br />

1. Jaaks Wilhelm, Architekt i. R., geb. 1946, Am Viehmarkt 3,<br />

<strong>Merzig</strong><br />

2. Millen Jürgen, Diplom-Finanzwirt (FH), geb. 1947, Wolfsborn<br />

47, Losheim am See<br />

3. Konz Hans-Joachim, Diplom-Informatiker, geb. 1962, Friedhofstr.<br />

13, <strong>Merzig</strong><br />

4. Selzer Heinrich, Lehrer, geb. 1954, Zwalbacher Str. 17a,<br />

66709 Weiskirchen<br />

5. Seger Stefanie, kaufm. Angestellte, geb. 1964, Honzra ther<br />

Str. 72, Beckingen<br />

6. Vernik Thorsten, Diplom-Ingenieur (FH) Architektur, geb.<br />

1972, Parallelstr. 16, <strong>Merzig</strong><br />

7. Müller Nicole, Einzelhandelskauffrau, geb. 1965, Ahrweg<br />

15, <strong>Merzig</strong><br />

Liste 4 – Wahlvorschlag der Freien Demokratischen Partei<br />

– FDP<br />

a) Bereichslisten<br />

Wahlbereich <strong>Merzig</strong><br />

1. Ruschel Kurt, Reg.-Oberamtsrat a. D., geb. 1942, Am<br />

Weißen Fels 36, <strong>Merzig</strong><br />

2. Knorst Karl-Heinz, Regierungsangestellter, geb. 1960, Am<br />

Wasserhaus 14, <strong>Merzig</strong><br />

3. Duperron Birgit, Bürokauffrau, geb. 1961, Bruchfelder Str.<br />

11, <strong>Merzig</strong><br />

4. Karatas Birol, Diplom-Ingenieur, geb. 1970, Probsteistr. 12,<br />

<strong>Merzig</strong><br />

5. Rectenwald Nina, Schülerin, geb. 1990, Am Kammerforst<br />

66, <strong>Merzig</strong><br />

Wahlbereich Mettlach<br />

1. Bart Kerstin, Steuerfachgehilfin, geb. 1977, Brückweg 11,<br />

Mettlach<br />

2. Leinen Günter, Beamter a. D., geb. 1946, Geißertweg 26,<br />

Mettlach<br />

3. Wagner Klaus, Regierungsangestellter, geb. 1948, Brückweg<br />

13, Mettlach<br />

4. Halberstadt Jennifer, Abiturientin, geb. 1990, Heinertstr. 65,<br />

Mettlach<br />

Wahlbereich Perl<br />

1. Sieren Dirk, Versicherungskaufmann, geb. 1965, Trierer Str.<br />

22, Perl<br />

2. Bohr Gerd, Diplom-Betriebswirt/Bankkaufmann, geb. 1970,<br />

Michaelstr. 10, Perl<br />

3. Müller Andreas, Diplom-Ingenieur (FH), geb. 1961, Berg str.<br />

100, Perl<br />

4. Montada Dieter, Reiseverkehrskaufmann, geb. 1949, Haus-<br />

Biringer-Str. 1, Perl<br />

5. Keren Franz, Diplom-Ingenieur (TH), geb. 1951, Kirschenstr.<br />

15, Perl<br />

Wahlbereich Wadern<br />

1. Dr. Müller Jörg, Historiker, geb. 1965, Goethestr. 24,<br />

Wadern<br />

2. Etringer Marion, Sparkassenangestellte, geb. 1971, Brechkaul<br />

13, Losheim am See<br />

3. Junker Daniel, Student, geb. 1984, Im Klostergarten 1,<br />

Wadern<br />

4. Martin-Gomez Juan, selbständig, geb. 1957, Christianenberg<br />

1, Wadern


5. Klaeser Stefan, Geschäftsführer IT-Dienstleistungsunternehmen,<br />

geb. 1973, Christianenberg 48, Wadern<br />

b) Gebietsliste<br />

1. Etringer Marion, Sparkassenangestellte, geb. 1971, Brechkaul<br />

13, Losheim am See<br />

2. Ruschel Kurt, Reg.-Oberamtsrat a. D., geb. 1942, Am<br />

Weißen Fels 36, <strong>Merzig</strong><br />

3. Colles Klaus, Gärtner, geb. 1973, Martinusstr. 4, Perl<br />

4. Halberstadt Reinhard, Versicherungskaufmann, geb. 1953,<br />

Heinertstr. 65, Mettlach<br />

5. Dr. Müller Jörg, Historiker, geb. 1965, Goethestr. 24,<br />

Wadern<br />

6. Rectenwald Nina, Schülerin, geb. 1990, Am Kammerforst<br />

66, <strong>Merzig</strong><br />

7. Bohr Gerd, Diplom-Betriebswirt/Bankkaufmann, geb. 1970,<br />

Michaelstr. 10, Perl<br />

8. Karatas Birol, Diplom-Ingenieur Maschinenbau, geb. 1970,<br />

Probsteistr. 12, <strong>Merzig</strong><br />

9. Müller Andreas, Diplom-Ingenieur (FH), geb. 1961, Berg str.<br />

100, Perl<br />

10. Knorst Karl-Heinz, Regierungsangestellter, geb. 1960, Am<br />

Wasserhaus 14, <strong>Merzig</strong><br />

Liste 5 – Wahlvorschlag der Partei DIE LINKE – DIE LINKE<br />

a) Bereichslisten<br />

Wahlbereich Beckingen<br />

1. Simmermann Martin, Bäckermeister, geb. 1967, Waldstr.<br />

16, Beckingen<br />

2. Benecke Gertrud, Industriekauffrau, geb. 1949, Keltenweg<br />

17, Beckingen<br />

3. Seiwert Elmar, Fachkraft für Arbeitssicherheit, geb. 1955,<br />

Mühlenbachstr. 34a, Beckingen<br />

4. Ganster Herrmann, Schlosser, geb. 1962, Haustadter-Tal-<br />

Str. 23, Beckingen<br />

5. Schneider Wolfgang, Elektriker, geb. 1955, Haustadter-Tal-<br />

Str. 84, Beckingen<br />

Wahlbereich <strong>Merzig</strong><br />

1. Herrmann Martin, Student, geb. 1985, Luxemburger Str.<br />

22, <strong>Merzig</strong><br />

2. Mewes Silke, Bürokauffrau, geb. 1979, Torgauer Str. 2, <strong>Merzig</strong><br />

3. Seiler Günter, Produktionsmitarbeiter, geb. 1955, Hubertusweg<br />

17, <strong>Merzig</strong><br />

4. Hackenberger Frank-Paul, Diplom-Ingenieur Maschinenbau,<br />

geb. 1968, Kretzschmarstr. 4c, <strong>Merzig</strong><br />

5. Gaspers Helga, Rentnerin, geb. 1937, Fellenbergstr. 3, <strong>Merzig</strong><br />

Wahlbereich Mettlach<br />

1. Tröger Ewa, Diplom-Ingenieurin, geb. 1950, Im Kahlenbruch<br />

2b, Mettlach<br />

2. Christ Peter-Arno, Diplom-Ingenieur (FH) Elektrotechnik,<br />

geb. 1971, Am Steinchen 3, Mettlach<br />

3. Biermann Reinhard, Maler- u. Lackierermeister, geb. 1950,<br />

Halfenweg 3, Mettlach<br />

4. Lackas Lutwin, Maler, geb. 1954, Schmiedewäldchen 8,<br />

Mettlach<br />

5. Haupenthal Christian, Postschaffner, geb. 1957, Halfenweg<br />

11, Mettlach<br />

6. Kirchen Albert, Rentner, geb. 1947, Zum Altenweg 4, Mettlach<br />

b) Gebietsliste<br />

1. Müller Ruth, Volljuristin, geb. 1970, Heimoweg 4, <strong>Merzig</strong><br />

2. Simmermann Martin, Bäckermeister, geb. 1967, Waldstr.<br />

16, Beckingen<br />

3. Tröger Ewa, Diplom-Ingenieurin, geb. 1950, Im Kahlenbruch<br />

2b, Mettlach<br />

4. Herrmann Martin, Student, geb. 1985, Luxemburger Str.<br />

22, <strong>Merzig</strong><br />

5. Benecke Gertrud, Industriekauffrau, geb. 1949, Keltenweg<br />

17, Beckingen<br />

6<br />

6. Christ Peter-Arno, Diplom-Ingenieur (FH) Elektrotechnik,<br />

geb. 1971, Am Steinchen 3, Mettlach<br />

7. Schmitt Margareta, Altenpflegerin, geb. 1964, Reihersbergstr.<br />

32, Beckingen<br />

8. Schnubel Joachim, Maschinenschlosser, geb. 1961, Lilienstr.<br />

25, <strong>Merzig</strong><br />

9. Ensel Silvia, Kinderkrankenschwester, geb. 1960, Flürchen<br />

24, Losheim am See<br />

10. Turner Roman, Wirtschaftsinformatiker, geb. 1960, Talstr.<br />

71, Beckingen<br />

11. Tamisier Paulina, Kunstlehrerin, geb. 1947, Fremersdorfer<br />

Str. 31, <strong>Merzig</strong><br />

12. Krombach Christian, IT-Systemelektroniker, geb. 1961,<br />

Waldstr. 16, Beckingen<br />

Liste 6 – Wahlvorschlag der Wählergruppe Freie Wähler<br />

<strong>Merzig</strong><br />

1. Schmal Margret, selbst. Kauffrau, geb. 1955, Reidelbach<br />

22, Wadern<br />

2. Morbe Bernhard, Betriebswirt (VWA), geb. 1959, Rehstr. 4,<br />

<strong>Merzig</strong><br />

3. Weber Jutta, Buchhändlerin, geb. 1961, Ruhbrück 4, Perl<br />

4. Frech Andreas, gepr. Betriebswirt, geb. 1978, Heisterweg<br />

27, <strong>Merzig</strong><br />

5. Diwo Barbara, kaufm. Angestellte, geb. 1966, Fronstr. 3,<br />

Perl<br />

<strong>Merzig</strong>, den 20. April 2009 Landkreis <strong>Merzig</strong>-Wadern<br />

- Die Kreiswahlleiterin -<br />

In Vertretung<br />

gez. Walter Engels<br />

(Verwaltungsoberrat)<br />

Bekanntmachung<br />

Aufstellung des Bebauungsplans „Am Saarlouiser Weg –<br />

Im Gewännchen“ im <strong>Stadt</strong>teil Merchigen der Kreisstadt<br />

<strong>Merzig</strong><br />

Öffentliche Auslegung des Planentwurfs gem. § 3 Abs. 2<br />

BauGB (Baugesetzbuch)<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat der Kreisstadt <strong>Merzig</strong> hat in seiner Sitzung am 19.<br />

März 2009 die öffentliche Auslegung des Bebauungsplans „Am<br />

Saarlouiser Weg – Im Gewännchen“ im <strong>Stadt</strong>teil Merchingen der<br />

Kreisstadt <strong>Merzig</strong> gem. § 3 Abs. 2 BauGB beschlossen.<br />

Die Lage des Plangebiets ist aus dem nachstehenden Übersichtsplan<br />

ersichtlich.<br />

Übersichtsplan ohne Maßstab


Der Entwurf des Bebauungsplans und die dazugehörige Begründung,<br />

mit Angaben über die allgemeinen Ziele und Zwecke<br />

sowie wesentliche Auswirkungen der Planung, liegen in der Zeit<br />

vom 7. Mai 2009 bis einschließlich 8. Juni 2009 bei der<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Merzig</strong>, Bau- und Umweltamt, Brauerstraße 5,<br />

Schaukasten neben Zimmer 234 (<strong>Stadt</strong>planung), <strong>Merzig</strong>, wäh -<br />

rend der Öffnungszeiten zu jedermanns Einsicht öffentlich aus.<br />

Während der Offenlegungsfrist und noch bis zum 12. Juni<br />

2009 können Stellungnahmen bei der Kreisstadt <strong>Merzig</strong>, Bauund<br />

Umweltamt, Brauerstraße 5, <strong>Merzig</strong>, schriftlich oder zur<br />

Niederschrift vorgebracht werden.<br />

Über die fristgemäß vorgebrachten Stellungnahmen entscheidet<br />

der <strong>Stadt</strong>rat der Kreisstadt <strong>Merzig</strong> in öffentlicher Sitzung. Es<br />

wird darum gebeten, die volle Anschrift anzugeben.<br />

Hinweis: Nicht fristgemäß abgegebene Stellungnahmen bleiben<br />

im weiteren Verfahren, sofern die Kreisstadt <strong>Merzig</strong> deren Inhalt<br />

nicht kannte und nicht hätte kennen müssen, gem. § 4 a Abs. 6<br />

BauGB unberücksichtigt.<br />

Ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung ist<br />

unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden,<br />

die vom Antragsteller nicht oder verspätet geltend gemacht<br />

wurden, aber hätten geltend gemacht werden können.<br />

Der Oberbürgermeister<br />

gez. Dr. Lauer<br />

Jagdgenossenschaft <strong>Merzig</strong><br />

Die Jagdgenossenschaftsversammlung hat am 20. April 2009<br />

folgende Beschlüsse gefasst:<br />

1. Die Jahresrechnung des Jagdjahres 2007/2008 mit Einnahmen<br />

und Ausgaben von jeweils 92.043,90 € wurde genehmigt.<br />

2. Jagdvorsteher und Kassenführer wurden für die Führung der<br />

Kassengeschäfte im Jagdjahr 2007/2008 entlastet.<br />

3. Die vertraglich durch die Jagdpächter eines Teiljagdbezirkes<br />

zu übernehmenden Wildschäden an Getreide und Raps werden<br />

pro Jagdjahr auf die Höhe des jährl. Jagdpachtpreises,<br />

bzw. 1.500 € pro Pächter, begrenzt. Diese Regelung gilt<br />

zunächst für die Jagdjahre 2009/2010 und 2010/2011 und<br />

ist auf die hierfür von der Jagdgenossenschaft gebildeten<br />

Wildschadenrücklage in Höhe von 30.000 € begrenzt.<br />

7<br />

4. Verwendung des Jagdpachterlöses 2008/2009:<br />

Instandsetzung von Feld- und Waldwirtschaftswegen,<br />

Ausbau von Feldwirtschaftswegen nach Entscheidung der<br />

Feldwegekommission sowie Errichtung von 3 Waldschranken.<br />

5. Der Haushaltsplan für das Jagdjahr 2009/2010 mit Einnahmen<br />

und Ausgaben in Höhe von jeweils 90.600 € wurde<br />

genehmigt.<br />

6. Für 5 Jahre (2009 bis 2014) wurde Herr Dr. Alfons Lauer<br />

zum Jagdvorsteher gewählt. Zu seinen Stellvertretern wurden<br />

Herr Stephan Klein, Ballern, und Herr Dieter Ludwig, Brotdorf,<br />

gewählt.<br />

Weiter wurden die 17 Mitglieder des Jagdgenossenschaftsausschusses<br />

und ihre Stellvertreter für die Dauer von 5 Jahren<br />

gewählt. Da noch nicht alle Ausschussmitglieder ihr Einverständnis<br />

zu ihrer Wahl erklärt haben, erfolgt die Veröffentlichung<br />

der gewählten Ausschussmitglieder und ihrer Stellvertreter<br />

zu einem späteren Zeitpunkt.<br />

7. Der Verwaltungskostenbeitrag für die Führung der Geschäfte<br />

der Jagdgenossenschaft wurde auf jährlich 6.000,00 €, das<br />

Sitzungsgeld für den Genossenschaftsausschuss und die<br />

Kleine Feldwegekommission auf 20,00 € und die Aufwandsentschädigung<br />

für den Jagdvorsteher auf unverändert jährlich<br />

250,00 € festgesetzt.<br />

Über die Versammlung wurde gemäß § 8 der Jagdgenossenschaftssatzung<br />

eine Niederschrift gefertigt, die im Geschäftszimmer<br />

des Jagdvorstehers (Neues Rathaus, <strong>Stadt</strong>kämmerei, Zimmer<br />

313-314) zur Einsichtnahme für die Jagdgenossen für die<br />

Dauer von 2 Wochen und zwar vom 4. 5. 2009 bis einschl. 15.<br />

5. 2009 während der Dienststunden (montags bis freitags 7.30<br />

– 12.00 Uhr, dienstags 13.30 – 15.30 Uhr, donnerstags<br />

13.30 – 17.30 Uhr) offen liegt.<br />

Der Jagdvorsteher<br />

Dr. Lauer<br />

Neuer stellv. Ortsvorsteher in Brotdorf<br />

Der Ortsrat des <strong>Stadt</strong>teiles Brotdorf hat in seiner Sitzung am 21.<br />

April 2009 für den Rest der Amtszeit 2004/2009 das Ortsratsmitglied<br />

Richard Sibille zum neuen stellv. Ortsvorsteher gewählt.<br />

Sonstige Amtliche Bekanntmachungen<br />

Rentenversicherung<br />

Wir weisen darauf hin, dass am Dienstag, 12. 5. 2009, von<br />

8.30 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 15.30 Uhr, ein Sprechtag<br />

im Alten Rathaus, 1. Etage, Zimmer 11, stattfindet. Den Versicherten<br />

wird empfohlen, zur Beratung die entsprechenden Versicherungsunterlagen<br />

mitzubringen. Um längere Wartezeiten zu<br />

vermeiden, ist eine Terminvereinbarung unter der Telefonnummer<br />

0681/3093650 erwünscht. Bei der Terminvereinbarung ist<br />

die Rentenversicherungsnummer anzugeben.<br />

Bekanntmachung<br />

Am Montag, dem 4. 5. 2009, 17.30 Uhr, findet im großen Sitzungssaal<br />

des Kreisverwaltungsgebäudes, Bahnhofstraße 44,<br />

<strong>Merzig</strong>, die 34. Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises<br />

<strong>Merzig</strong>-Wadern in der Amtszeit 2004/2009 statt.<br />

I. Öffentliche Sitzung<br />

1. Musikschule im Landkreis <strong>Merzig</strong>-Wadern e.V.: Genehmigung<br />

des Haushaltes 2009 und Festsetzung des Mitglieds-<br />

beitrages und weiterer Zuschüsse<br />

2. Kulturzentrum Villa Fuchs im Landkreis <strong>Merzig</strong>-Wadern e.V.:<br />

Genehmigung des Haushaltes 2009 und Festsetzung des<br />

Mitgliedsbeitrages<br />

3. Ermächtigung der Verwaltung zur Vergabe verschiedener<br />

Arbeiten<br />

4. Ermächtigung der Verwaltung zur Beschaffung von Einrichtungsgegenständen<br />

für verschiedene Kreisschulen<br />

5. Information über die Vergabe verschiedener Gewerke<br />

6. Mitteilungen, Anfragen, Anregungen<br />

II. Nicht öffentliche Sitzung<br />

7. Vergabe zur Erstellung von Energieausweisen für verschiedene<br />

kreiseigene Gebäude<br />

8. Besetzung der Stelle des/-r stv. Abteilungsleiters/Abtei -<br />

lungs leiterin des Kreisjugendamtes<br />

9. Besetzung der Stelle des/der stv. Leiters/Leiterin des<br />

Amtes für Bauverwaltung<br />

10. Eingruppierung einer Beschäftigten


Blumenmarkt, 2. Mai 2009:<br />

Ab 7.00 Uhr Sperrung Fußgängerzone<br />

und ab 8.30 Uhr Sperrung Altstadt<br />

für jeglichen Verkehr<br />

Am Samstag, dem 2. Mai, ist wegen des Blumenmarktes<br />

die <strong>Merzig</strong>er Fußgängerzone (Schankstr. – Trierer Str. –<br />

Poststr.) ab 7.00 Uhr, sowie die Altstadt ab 8.30 Uhr für<br />

jeglichen Verkehr gesperrt. Lediglich Markt-Standbetreiber<br />

mit spezieller Durchfahrerlaubnis dürfen an<br />

diesem Tag einfahren. Anwohner (auch mit Durchfahrtgenehmigungen<br />

für die Altstadt) und Geschäfte werden<br />

gebeten, dies in ihre Planungen einzubeziehen, da bspw.<br />

auch kein Anlieferverkehr erlaubt ist!<br />

Die hohe Zahl an Ausstellern sowie eine Kinderaktionszone<br />

in der Altstadt am diesjährigen Blumenmarkt<br />

machen diese verkehrsrechtliche Anordnung notwendig,<br />

um einen reibungslosen Aufbau zu gewährleisten. Wir<br />

bitten um Ihr Verständnis!<br />

Willkommen in der Einkaufsstadt <strong>Merzig</strong>:<br />

Günstig parken<br />

beim 9. <strong>Merzig</strong>er Blumenmarkt !<br />

Wenn am kommenden Samstag der <strong>Merzig</strong>er<br />

Blumenmarkt bei hoffentlich schönem Wetter viele<br />

tausend Besucher in die <strong>Stadt</strong> lockt, können Sie Ihre<br />

Parkgroschen getrost vergessen.<br />

Rund 1.500 citynahe Parkplätze stehen Ihnen an diesem<br />

Wochenende in der Einkaufsstadt <strong>Merzig</strong> kostenlos zur<br />

Verfügung. Viele davon sind überdacht:<br />

Das bedeutet für Sie: Bequemes Parken!!<br />

Egal bei welchem Wetter!!<br />

Hinweis: Bei starkem Regen wird der Blumenmarkt<br />

in die Markthalle verlegt!<br />

Die beiden Tiefgaragen beim Neuen Rathaus und in<br />

der Schwarzenbergstraße haben samstags bis<br />

20.00 Uhr für Sie geöffnet.<br />

Die Sparkasse <strong>Merzig</strong>-Wadern stellt zudem ihre<br />

Kunden- und Mitarbeiterparkplätze zur Verfügung<br />

Aber auch Bus und Bahn bieten eine gute Alternative.<br />

Die Bushaltestellen in der Innenstadt und der<br />

Bahnhaltepunkt <strong>Stadt</strong>mitte <strong>Merzig</strong> liegen in<br />

unmittelbarer Nähe zur Fußgängerzone.<br />

Dazu die attraktive und leicht zugängliche<br />

Fußgängerzone in der <strong>Stadt</strong>mitte:<br />

Mit vielen Fachgeschäften und freundlichem Personal!<br />

Machen Sie sich einen schönen Tag.<br />

Kaufen Sie stressfrei ein!<br />

Die Einkaufsstadt <strong>Merzig</strong> heißt Sie herzlich<br />

willkommen.<br />

Ihr <strong>Stadt</strong>marketing &<br />

Wirtschaftsförderung der <strong>Stadt</strong> <strong>Merzig</strong><br />

Ende des amtlichen Teils<br />

8<br />

11. Einstellung eines Helpdesk-Mitarbeiters / einer Helpdesk-<br />

Mitarbeiterin beim Amt für Informationstechnik<br />

12. Einstellung von zwei Sozialarbeiterinnen / Sozialarbeitern<br />

beim Allgemeinen Sozialen Dienst des Kreisjugendamtes<br />

13. Übernahme einer Beschäftigten in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis<br />

Vorberatung für den Kreistag<br />

14. Zustimmung zum Abschluss von Vereinbarungen zur Schaffung<br />

von Freiwilligen Ganztagsschulen „Modell Schule –<br />

Jugendhilfe“<br />

15. Förderung der Tagespflege im Landkreis <strong>Merzig</strong>-Wadern:<br />

Teilnahme am Aktionsprogramm „Kindertagespflege“<br />

und Einrichtung einer Servicestelle Kinderbetreung/Betreu<br />

ungsbörse<br />

16. Übergangsregelung und stufenweiser Ausbau des Förderangebotes<br />

für Kinder unter drei Jahren gemäß § 24 a SGB VIII<br />

17. Lebensweltorientierte und sozialraumbezogene ambulante<br />

und teilstationäre Jugendhilfe: Konzept zur kreisweiten<br />

Umsetzung ab 1. Januar 2010<br />

18. Genehmigung des Gesellschafterzuschusses an die Dreiländereck<br />

Touristik GmbH<br />

19. Eigentumsübertragung des neuen Feuerwehr-Gerätewagens<br />

(Fahrschul-LKW) an die Kreisstadt <strong>Merzig</strong><br />

20. Übertragung von Grundstücken im Zusammenhang mit<br />

dem Neubau des Schengen-Lyzeums<br />

Die Landrätin<br />

Daniela Schlegel-Friedrich<br />

Amtsgericht <strong>Merzig</strong><br />

Az.: – 11 K 79/08 –<br />

Zwangsversteigerung: Im Wege der Zwangsvollstreckung wird<br />

am Freitag, dem 22. Mai 2009, 9.15 Uhr beim Amtsgericht<br />

<strong>Merzig</strong>, Wilhelmstr. 2, Saal 102, folgendes Grundeigentum versteigert:<br />

Grundbuch von Mondorf, Blatt 1252, Flur 2, Nr. 388/4,<br />

Silwinger Straße, Hof- und Gebäudefläche, 3,04 Ar (Ohne<br />

Gewähr: Es handelt sich um ein Einfamilienhaus, eingeschossig,<br />

unterkellert; ausgebautes Dachgeschoss; einseitig angebaut mit<br />

angebauter Garage, Silwinger Straße 1a, <strong>Merzig</strong>-Mondorf). Vom<br />

Gericht festgesetzter Verkehrswert (nicht Mindestgebot):<br />

189.000,00 Euro<br />

Auf Verlangen ist im Versteigerungstermin Sicherheit in Höhe<br />

von 10 % des festgesetzten Wertes, mindestens aber in Höhe<br />

der Gerichtskosten, zu leisten. Bargeld als Sicherheit ist nicht<br />

mehr zugelassen. Auskünfte über das Verfahren und die Art der<br />

evtl. zu leistenden Sicherheitsleistung und Einsicht in das Wertgutachten<br />

erhalten Sie bei der Geschäftsstelle des Gerichts, Wilhelmstr.<br />

2, Zimmer 2, Tel. 703-271, während der üblichen<br />

Dienstzeiten: montags bis freitags: 8.30 bis 12.00 Uhr und<br />

13.30 bis 15.30 Uhr (freitags bis 15.00 Uhr). Bietinteressenten<br />

werden gebeten, zum Termin ihren gültigen Personalausweis<br />

mitzubringen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter<br />

Justizportal-Zwangsversteigerungstermine.<br />

Eine schweißtreibende<br />

Tatsache! Sauna pur


13. Saison der Viezstraße eröffnet<br />

Preisverleihung durch Oberbürgermeister Dr. Alfons Lauer<br />

„Wer stets gesund und frisch will sein,<br />

der trinke täglich Apfelwein.<br />

Er reinigt und verdünnt das Blut,<br />

schafft frischen Geist und Lebensmut“.<br />

Mit diesem Zitat begann am Samstagabend<br />

die Ansprache des diesjährigen<br />

Schirmherrn der Viezstraße, Paul Klein,<br />

Ortsvorsteher von Hilbringen. In seiner<br />

Laudatio auf den Viez erfuhren die erlesenen<br />

Gäste in den liebevoll dekorierten<br />

Räumen der Gärtnerei Bessey, dass der<br />

Grundstock zur „Viezstraße“ bereits vor<br />

dem Ersten Weltkrieg durch ausgedehnte<br />

Pflanzungen von Obstbäumen auf dem<br />

Seitert gelegt wurde. In Hilbringen liegt<br />

seitdem die Wiege des Viezes und bis<br />

heute ist es den vielen ehrenamtlichen<br />

Helfern zu verdanken, dass die „Viezstraße“<br />

den jetzigen kulturellen Stellenwert<br />

genießt, der weit über die Grenzen<br />

des <strong>Merzig</strong>er Landes reicht.<br />

Zuvor hatte die 1. Vorsitzende des Vereins<br />

VIEZSTRASSE e.V., Frau Irmgard<br />

Engeldinger, ihre Gäste in einer kurzen,<br />

aber herzlichen Begrüßungsrede willkommen<br />

geheißen. Von ihr konnten die Besucher<br />

erfahren, wie sich diese Veranstaltung,<br />

die erstmalig am 27. April 1997<br />

durchgeführt wurde, bis heute entwickelt<br />

hat. Ebenso richtete der Gastgeber Herr<br />

Bessey im Namen seines erfolgreichen<br />

Familienunternehmens einige Grußworte<br />

an seine Gäste. Mit Stolz konnte er darauf<br />

verweisen, dass selbst in schwierigen<br />

Zeiten durch Innovation und konstante<br />

Qualitätskontrolle ein ständig wachsender<br />

Kundenkreis zu beobachten ist.<br />

Im Mittelpunkt der 13. Viezstraßen-Eröffnung<br />

sollte jedoch die bevorstehende<br />

Prämierung der besten Viez-Sorten stehen.<br />

Zur Erläuterung dieses Prozedere<br />

und zur Vorstellung der Jury übernahm<br />

Alois Engeldinger das Mikrofon. Mit seiner<br />

herzerfrischenden Conférence unterhielt<br />

er sein Publikum über knapp 90<br />

Minuten mit Hintergründigem und Wissenswertem.<br />

Aufmerksame Zuschauer<br />

waren während der gesamten Veranstaltung<br />

alle „<strong>Merzig</strong>er Hoheiten“, angeführt<br />

von der amtierenden Viezkönigin Annika<br />

I. Für die Versorgung aller Gäste mit<br />

viezstraße-typischen Speisen und Getränken<br />

sorgte in perfektem Timing und<br />

bewährter Manier das DRK- Team unter<br />

Leitung von Frau Monika Görgen.<br />

Die 6-köpfige Jury, geleitet vom Schirmherrn<br />

Paul Klein, hatte die Ehre, Herrn<br />

Dr. Stefan Reuter, Abteilungsleiter beim<br />

Weinbauamt Wittlich, in ihrer Mitte zu<br />

begrüßen. Die Juroren – komplettiert von<br />

2 Damen – gingen mit hohem Sachverstand<br />

an ihre Arbeit. Zu bewerten waren<br />

16 herbe und 4 feinherbe Viez-Sorten.<br />

Die zwischenzeitlich bekannt gegebene<br />

vorläufige Benotung zeigte ein enges<br />

Kopf-an-Kopf-Rennen der hochwertigen<br />

Vieze.<br />

Unterdessen wies Oberbürgermeister Dr.<br />

Alfons Lauer auf die ständig wachsende<br />

Gefährdung der Streuobstwiesen, welche<br />

einen großen Teil der <strong>Merzig</strong>er Kulturlandschaft<br />

ausmachen, hin. Die zu geringe<br />

Pflege der überwiegend im Privatbesitz<br />

stehenden Flächen sei besorgniserregend.<br />

Und so würden in dieser Haushaltsperiode<br />

erstmalig Mittel zum Erhalt<br />

dieser privaten Streuobstbestände zur<br />

Verfügung gestellt. OB Lauer beendete<br />

seinen Vortrag mit dem Hinweis auf die<br />

enorme Bedeutung der Landschaftsgärtnereien<br />

und Baumschulen in dieser<br />

9<br />

Schwerpunkt-Region. Er wünschte allen<br />

teilnehmenden Betrieben insbesondere<br />

wirtschaftlichen Erfolg.<br />

Die endgültige Bewertung der insgesamt<br />

20 Vieze zeitigte nach harter Testarbeit<br />

der Juroren folgendes Ergebnis:<br />

In der Kategorie „Herbe Sorten“ ging<br />

Gold an Klaus Streit aus Schwemlingen<br />

und an Peter Weiten aus Hilbringen. Silber<br />

wurde für „herbe Vieze“ ebenfalls 2mal<br />

vergeben und ging nach Fisch und<br />

nach Kümmern. Den ersten Preis für die<br />

Sorte „Feinherb“ erhielt ebenfalls Klaus<br />

Streit aus Schwemlingen, und Roland<br />

Lutz aus Fisch konnte sich über verdientes<br />

Silber freuen. Die Jury ließ wissen, es<br />

habe sich um eine sehr enge Entscheidung<br />

gehandelt.<br />

Oberbürgermeister Dr. Alfons Lauer


nahm zum Abschluss der wirklich gelungenen<br />

Veranstaltung die Siegerehrung<br />

vor, überreichte die originellen silbernen<br />

und goldenen Äpfelchen und gratulierte<br />

herzlich allen Gewinnern. Leider war es<br />

den Veranstaltern nicht vergönnt, alle<br />

Teilnehmer im Wettbewerb auch zur Prämierung<br />

zu begrüßen.<br />

Der Sonntagmorgen begann unter dem<br />

Motto: „Auftakt der Apfelzeit 2009“. Die<br />

Vereinsvorsitzende Irmtraud Engeldinger<br />

hatte zu einer geführten Wanderung gela-<br />

den. Unter Führung der ortskundigen<br />

und professionell gerüsteten Herren Markus<br />

Austgen, Martin Thiery und Volker<br />

Pohl ging es zur 2-stündigen Wandertour<br />

ins Naturschutzgebiet Nackberg und zur<br />

NABU-Obstsortenanlage.<br />

Im Verlauf des Sonntags fanden in zahlreichen<br />

Gartenbaubetrieben, welche<br />

über wiegend dem regionalen Obst- und<br />

Gartenbauverein angehören, informative<br />

und unterhaltsame Veranstaltungen statt.<br />

Ein wahrhaft Viez-königliches Wetter sorg-<br />

10<br />

te dafür, dass viele Tausend Menschen<br />

den Einladungen der Gärtnereien, Baumschulen<br />

und Gastronomiebetriebe folgten<br />

und und bei unzähligen kulinarischen<br />

Angeboten einen herrlichen Nachmittag<br />

verbrachten.<br />

Traditionell endet die diesjährige Viezstraßen-Saison<br />

mit dem Apfelfest der Perler<br />

Ortschaften am 2. Wochenende im<br />

Oktober. Bis dahin wünschen wir jedem<br />

echten Viez-Freund, er möge das Zitat<br />

vom Anfang dieses Beitrages beherzigen.<br />

Odile Villeroy de Galhau – Ausstellungseröffnung<br />

„Hinter dem Baum – histoires d’arbres“<br />

Unter der Schirmherrschaft des französischen<br />

Generalkonsuls im Saarland Phi -<br />

lippe Cerf und Oberbürgermeister Dr.<br />

Alfons Lauer eröffnete Odile Villeroy de<br />

Galhau am vergangenen Sonntag in der<br />

Fellenbergmühle ihre Vernissage.<br />

Gäste aus dem gesamten Saarland und<br />

auch viele französische Besucher aus<br />

Politik und Wirtschaft interessierten sich<br />

für die großartige Vernissage. „Diese Vernissage<br />

von Madame Odile Villeroy de<br />

Galhau setzt die Erfolgsgeschichte der<br />

Fellenbergmühle als überregionaler Ausstellungsort<br />

weiter fort“, lobte OB Lauer<br />

die Ausstellungseröffnung.<br />

Die Künstlerin Odile Villeroy de Galhau<br />

wurde am 13. März 1937 in Paris geboren<br />

und erlernte im Privatstudium in<br />

Paris Malen und Zeichnen. „Madame Villeroy<br />

de Galhau ist eine Persönlichkeit<br />

von außergewöhnlicher Schaffenskraft<br />

und breit gefächerter Begabungen und<br />

Interessen. Bereits mit 13 Jahren malte<br />

und zeichnete sie im privaten Atelier von<br />

Mademoiselle Bossière in Paris“, so OB<br />

Lauer über die Künstlerin. 1982 verlegte<br />

sie ihren Wohnsitz nach Wallerfangen im<br />

Saarland. Sie gründete eine Künstlergruppe<br />

in Metz. 1983 verlieh ihr die französische<br />

Republik das Amt der Honorarkonsulin<br />

im Saarland. Über 25 Jahre<br />

setzte sie sich in dieser Funktion für ihre<br />

französischen BürgerInnen im Saarland<br />

ein und half ihnen in unterschiedlichen<br />

Lebenslagen.<br />

OB Lauer betonte auch die bemerkenswerte<br />

Bereitschaft der Künstlerin neben<br />

den familiären und gesellschaftlichen<br />

Verpflichtungen auch soziale und caritative<br />

Projekte zu fördern. So nannte er ihr<br />

Engagement, etwa als Präsidentin des<br />

Rates der Seelsorge für die franz. Pfarrei<br />

im Saarland, die Gründung eines Bibel-<br />

kreises oder als deutsche Vertreterin der<br />

Hilfsorganisation „Für ein Lächeln der<br />

Kinder“.<br />

Die liebsten Motive von Odile Villeroy de<br />

Galhau stammen aus der Natur, Bäume,<br />

Steine und Felsen, aber auch Kinder- und<br />

Tiermotive die die Geschichte des Lebens<br />

erzählen, werden von ihr aufgenommen.<br />

Zahlreiche Ausstellungen in Deutschland,<br />

Lothringen und in Paris erhöhten ihren<br />

Bekanntheitsgrad, da sie über verschiedene<br />

traditionelle und klassische Maltechniken<br />

verfügt. Ihr prominenter Name<br />

hat auch gerade unter Künstlern und<br />

Kunstfreunden einen hervorragenden<br />

Klang, sie hat sich durch ihr künstleri-<br />

sches Schaffen hohe Anerkennung<br />

erworben.<br />

Die Künstlerin Magdalena Grandmon -<br />

tagne erläuterte vor dem großen Publikum<br />

die Zeichnungen und Radierungen<br />

von Odile Villeroy, deren Bilder gut zu<br />

dem Wesen der Künstlerin passen. Die<br />

Ausstellung ist bis zum 1. Juni täglich am<br />

Nachmittag und nach Vereinbarung<br />

geöffnet und zeigt 45 Werke, die<br />

Geschichten des Lebens erzählen.<br />

Gemälde, Zeichnungen und zum ersten<br />

Mal Radierungen, werden dem interessierten<br />

Publikum in einem passenden<br />

Ambiente gezeigt.


Immer der Nase nach!<br />

Aroma-Grotte im BAD in <strong>Merzig</strong> eröffnet<br />

Seit Anfang April 2009 präsentiert DAS BAD<br />

seinen Gästen ein erlesenes Wellness-Angebot<br />

für den menschlichen Ge ruchssinn. Auf<br />

der Galerie im Gesundheitsbereich verteilt die<br />

neue Aroma-Grotte in Form von ätherischen<br />

Pflanzendüften ausreichend Streicheleinheiten<br />

für die Seele.<br />

Die Aroma-Grotte ist eine Badeform der römischen<br />

Hochkultur und wird auch als Tepida -<br />

rium bezeichnet. Sie ist ein Regenerationsbad<br />

mit milden Temperaturen und einer angenehmen<br />

Strahlungswärme, die von den Sitzbänken<br />

ausgeht.<br />

„Wohlgeruch berührt die Seele und sorgt so<br />

für absolute Entspannung“, berichtet Be -<br />

triebsleiter Alexander Albrand. „Diese Er -<br />

kenntnis haben wir uns zunutze gemacht und<br />

ein echtes Duft-Erlebnis im ehemaligen Inhalationsstollen<br />

geschaffen.“<br />

In den letzten Jahren ist das Interesse an den<br />

positiven Effekten der Naturdüfte und der Aromatherapie<br />

stark gestiegen. Dabei ist die Faszination,<br />

die von duftenden Aromen ausgeht,<br />

beinahe so alt wie die Menschheit selbst. Die<br />

ersten Aufzeichnungen über duftende Essenzen<br />

und ihre Wirkung sind über 5000 Jahre<br />

alt.<br />

Im alten Ägypten waren Duftstoffe wertvoller<br />

als Gold und Silber, denn man glaubte, dass<br />

sie einen Hauch des ewigen Lebens in sich<br />

tragen. Vom Nil nahm die Aromakultur ihren<br />

Weg über Israel und Griechenland in den<br />

gesamten Mittelmeerraum. Bei den Römern<br />

waren Duftstoffe vor allem wegen ihrer sinnli-<br />

chen Qualität begehrt. So galt Rom 300 v.<br />

Chr. als Mekka der Badetradition.<br />

„In der Aroma-Grotte werden 100 Prozent<br />

ätherische Öle eingesetzt“, berichtet Alexander<br />

Albrand. Die anregenden und heilsamen<br />

Düfte beeinflussen in positiver Weise die Stimmung<br />

und unterstützen die Lebensvitalität.<br />

Die Duftanreicherung der Luft erfolgt mit Präzisionstechnologie.<br />

Durch diese kommt es zu<br />

einer wohldosierten Kaltausbringung von<br />

Duftstoffen. Da die ätherischen Öle nicht<br />

11<br />

erhitzt werden, bleiben die verbreiteten Düfte<br />

unverfälscht und natürlich.<br />

Seit Wissenschaftler entdeckt haben, dass<br />

eine liebevolle Berührung der Haut das<br />

Immunsystem positiv beeinflussen kann, findet<br />

auch die Idee der Aromatherapie immer<br />

mehr Anhänger. Naturdüfte können sowohl<br />

heilend auf Körper und Seele einwirken als<br />

auch auf höchstem Niveau die Raumluft verbessern.<br />

Ätherische Öle helfen bei Konzentrationsschwäche,<br />

Stress und Entspannungsschwierigkeiten<br />

und balancieren Stimmungsschwankungen<br />

aus. Sie mildern seelische,<br />

geistige und körperliche Überforderung und<br />

schützen in der kalten Jahreszeit vor Erkältung<br />

Wer sich diese natürliche Kraft selbst zunutze<br />

machen will, sollte bei seinem Besuch im<br />

BAD einen regelmäßigen Aufenthalt in der<br />

Aroma-Grotte einplanen. Das vorteilhafte<br />

Raumklima und die wohltuende Atmosphäre<br />

der Aroma-Grotte unterstützt die natürlichen<br />

Abwehrkräfte, ohne dass der Kreislauf zusätzlich<br />

belastet wird. Dadurch eignet sich diese<br />

entspannende und Herzkreislauf schonende<br />

Badeform auch für ältere Menschen und jene,<br />

deren Immunsystem nach einer langen<br />

Krankheit besonders geschwächt ist.<br />

Damit eine optimale Wirkung erzielt wird, sollte<br />

man mindestens 30 Minuten in der Aroma-<br />

Grotte verweilen und auf einen gleichmäßigen<br />

Besuch von zwei bis dreimal die Woche in<br />

Verbindung mit einem entspannten Bad im<br />

Bietzener Heilwasser nicht verzichten.<br />

Start-Werbung<br />

Bistro „Le Papillon“ neu in der Schankstraße 50<br />

von <strong>Merzig</strong><br />

In der Schankstraße 50 von <strong>Merzig</strong> (Eckhaus<br />

Metzgerei Naumann) haben Marion<br />

Eggen als Inhaberin und „Chefkoch“<br />

Frank Eggen kürzlich ihr Bistro „Le Papillon“<br />

nach rund 30 Jahren Berufserfahrungen<br />

in der Gastronomie eröffnet. Die<br />

schönen roten Markisen kennzeichnen<br />

den Außenbereich des Bistros in der Fußgängerzone<br />

von <strong>Merzig</strong>, der mit ca. 30<br />

Sitzplätzen bei gutem Wetter von den<br />

Gästen wahrscheinlich zuerst ange -<br />

steuert wird.<br />

Ein umfangreiches Angebot an Speisen<br />

bieten Marion und Frank Eggen ihren<br />

Gästen an. Das beginnt schon mit dem<br />

Frühstücksservice ab 8.00 Uhr, bei dem<br />

der Gast zwischen dem Franz.-Italienischen<br />

Frühstück, Papillon-Frühstück,<br />

Gourmet-Sekt- und Saarl. Frühstück<br />

wählen kann. „Vom Einfachsten das


Beste“ heißt es in der Snack-Karte, in der<br />

gehaltvolle Suppen, kleine Snacks, Salate<br />

aus „Frankreichs Provinzen“, die „Klassiker“<br />

wie Schnitzel und Steaks, Kuchen<br />

und Kaffespezialitäten, eine Auswahl an<br />

regionalen Weißweinen, franz. Rotweine<br />

und vieles mehr angeboten werden.<br />

Der täglich wechselnde Mittagstisch bie-<br />

Mai<br />

tet auch Berufstätigen die Möglichkeit, zu<br />

moderaten Preisen gut zu essen.<br />

Die Räumlichkeiten des Bistros „Le Papillon“<br />

(ca. 30 Personen) können auch für<br />

kleine Gesellschaften reserviert werden,<br />

wobei diese nach den Wünschen des<br />

Kunden vom „Chefkoch“ Frank Eggen<br />

verwöhnt werden. Ein Partyservice run-<br />

Veranstaltungskalender 2009<br />

12<br />

det das Programm des Hauses ab.<br />

Die Familie Eggen freut sich über Ihren<br />

Besuch im Bistro „Le Papillon“, Schankstr.<br />

50 von <strong>Merzig</strong>. Öffnungszeiten Montag<br />

– Freitag von 8.00 Uhr – 18.30 Uhr,<br />

Samstag von 8.00 Uhr – 15.00 Uhr.<br />

Sonntag Ruhetag. Telefon 8298899.<br />

Datum Uhrzeit Veranstaltung Veranstaltungsort<br />

Veranstalter<br />

1. Maiwanderung Bürgerhaus Besseringen FC Besseringen<br />

1. – 2. 20 Jahre Poolbillard Schwemlingen Gasthaus Zimmermann Poolbillardclub<br />

1. 9.00 4. Hilbringer Gartenmarkt CEB Akademie CEB Akademie<br />

1. 9.00 Rundwanderung im Raum Frohnhofen TP: 9.00 Uhr <strong>Stadt</strong>halle Saarwaldverein<br />

<strong>Merzig</strong><br />

1. 10.30 „Tag der offenen Tür“ Feuerwehr Gerätehaus Mechern Freiwillige Feuerwehr<br />

2./3. 10.30 Messe „Einheit“ <strong>Stadt</strong>halle <strong>Merzig</strong> M. Reichert<br />

2. 10.00 bis 18.00 Blumenmarkt Innenstadt <strong>Stadt</strong>marketing<br />

<strong>Merzig</strong><br />

2. 11.00 Start in den Kindersommer Innenstadt Kulturzentrum Villa<br />

Fuchs<br />

2. 14.00 <strong>Merzig</strong>er Kräuterwanderung: TP: Gasthaus „Forellenhof“ Bietzen Tourist-Info <strong>Merzig</strong><br />

„Wilde Weiberküche“<br />

2. 17.30 Handball-Oberliga Frauen: Sporthalle „Thiels-Park“ HSV <strong>Merzig</strong>-<br />

HSV – TuS Bannberscheid Hilbringen<br />

3. Floriansempfang Feuerwehr-Gerätehaus Brotdorf Freiwillige Feuerwehr<br />

3. 9.00 Wanderung „Pioniersteig Taben – Saarburg“ TP: 9.00 Uhr Bahnhof <strong>Stadt</strong>mitte Saarwaldverein<br />

<strong>Merzig</strong><br />

3. 13.00 Frühlingswanderung <strong>Merzig</strong> und Umgebung Tourist-Info <strong>Merzig</strong><br />

4. 10.00 Qigong/Tai-Chi für jedermann <strong>Stadt</strong>park Tourist-Info <strong>Merzig</strong><br />

6. 14.30 Seniorennachmittag Saargauhalle DRK-Ortsverein<br />

Schwemlingen<br />

8. Einweihung Grillhütte Brotdorfer Wald Ortsrat Brotdorf<br />

8. 21.00 „Jazz im Heller“ Gasthof „Zum Heller“ <strong>Merzig</strong> Musikschule Kreis<br />

<strong>Merzig</strong>-Wadern<br />

9. – 10. 11.00 12. <strong>Merzig</strong>er Tierparkfest <strong>Merzig</strong>er Tierpark IFG <strong>Merzig</strong>er Tierpark<br />

9. 19.30 Handball-Regionalliga Südwest: Sporthalle „Thiels-Park“ HSV <strong>Merzig</strong>-<br />

HF Untere Saar – TV Offenbach Hilbringen<br />

9. 20.00 Oldie-Party Bürgerhaus Mondorf Oldie-Komitee<br />

9. 20.00 Frühlingskonzert Vereinshaus Merchingen Musikvereinigung<br />

Merchingen<br />

10. 17.00 „Lesung zum Muttertag“ Museum Schloss Fellenberg Museum Schloss<br />

Fellenberg<br />

10. 14.00 Spielplatzfest Spielplatz Saargauhalle Schwemlingen CDU-Ortsverband<br />

10. 14.15 Rundwanderung „Im Kammerforst“ TP: 14.15 Uhr Schützenhaus Saarwaldverein<br />

<strong>Merzig</strong><br />

10. 20.00 „Kiss me Kate“ – Musical der Extraklasse <strong>Stadt</strong>halle <strong>Merzig</strong> Kulturamt <strong>Merzig</strong>/<br />

Villa Fuchs<br />

15. ab 13.00 Familien-Spiel- und Sportfest Rathausinnenhof – Blättelbornstadion Kreisstadt <strong>Merzig</strong>,<br />

<strong>Stadt</strong>verband Sport<br />

und Dynamo <strong>Merzig</strong><br />

15. 19.00 „Salon 15“ – ein unterhaltsame Gesprächsrunde Museum Schloss Fellenberg Museum Schloss<br />

Fellenberg<br />

16. 20.00 „Die Nacht der Museen – Konzert“ Museum Schloss Fellenberg Museum Schloss<br />

Fellenberg<br />

16. 19.30 Frühlingskonzert mit Sektempfang Saargauhalle MV Schwemlingen<br />

16. Frühlingsfest Sportplatz Brotdorf SPD-Ortsverband<br />

16. 17.00 Forellenessen Clubheim ASV Mechern<br />

16. 20.00 Konzert Saargauhalle Musikverein<br />

Schwemlingen


Datum Uhrzeit Veranstaltung Veranstaltungsort<br />

Veranstalter<br />

17. 16.00 „Internationaler Museumstag“ Museum Schloss Fellenberg Museum Schloss<br />

Fellenberg<br />

17. 19.00 Konzert Kreissinfonieorchester Saarlouis <strong>Stadt</strong>halle <strong>Merzig</strong> Kulturamt/Villa Fuchs<br />

17. Geistliches Konzert Pfarrkirche Bietzen Kirchenchor<br />

17. 7.00 „Vogelstimmenwanderung“ TP: 7.00 Uhr <strong>Stadt</strong>halle Saarwaldverein<br />

<strong>Merzig</strong><br />

17. 10.00 „Saar-Pedal“ <strong>Merzig</strong> – Konz Tourist-Info <strong>Merzig</strong><br />

bis 21.6. „Kaffe Fassett“ – Meine Welt der Farben Museum Schloss Fellenberg Museum Schloss<br />

Fellenberg<br />

17. 11.00 Aliud-Konzert Haus am Münchberg Gustav-Regler-<br />

Zentrum<br />

20. 5. – 17. 6. „Anne Frank-Ausstellung“ <strong>Stadt</strong>halle <strong>Merzig</strong> „Aktion 3. Welt Saar“<br />

20./21. 18.00 Frühlingsfest Bürgerhaus-Garten Weiler MGV Weiler<br />

21. – 23. „Ein Dorf spielt Fußball“ Sportplatz SF Mechern<br />

21. – 24. Fußballtennis Tennisplatz TC Brotdorf<br />

21. 10.00 Familientag Sportplatz FC Besseringen<br />

21. 10.15 Familienwanderung Bürgerhaus Besseringen Turnverein<br />

Besseringen<br />

21. 14.00 Wanderung rund um Hemmersdorf TP: 14.00 Uhr <strong>Stadt</strong>halle <strong>Merzig</strong> Saarwaldverein<br />

<strong>Merzig</strong><br />

22. – 23. AH-Fußball-Turnier Sportplatz 1. FC Besseringen<br />

22. 11.00 „Tanzen leicht gemacht“ für die Generation 50 plus <strong>Stadt</strong>park <strong>Merzig</strong> Tourist-Info <strong>Merzig</strong><br />

23. 25 Jahre „Pilsköpp“ Silwingen „Pilsköpp“ Silwingen<br />

23. 19.30 Handball-Regionalliga Südwest: Sporthalle „Thiels-Park“ <strong>Merzig</strong> HSV <strong>Merzig</strong>-<br />

HF Untere Saar – VTZ Saarpfalz Hilbringen<br />

23. 20.00 Festabend 125 Jahre MGV Brotdorf „Germania“ Männergesangverein<br />

Brotdorf<br />

24. 17.00 „Konzert im Monat Mai“ Museum Schloss Fellenberg Museum Schloss<br />

Fellenberg<br />

24. Radtouristik für jedermann Dorfplatz Mondorf Radsportfreunde<br />

Mondorf<br />

24. 9.00 Wanderung „Reidelbacher – Grimburger Hof“ TP 9.00 Uhr: <strong>Stadt</strong>halle Saarwaldverein<br />

<strong>Merzig</strong><br />

29. 20.00 Theateraufführung <strong>Stadt</strong>halle <strong>Merzig</strong> Laienspielgruppe<br />

Merchingen<br />

30. – 31. Pfarrfest Kirchplatz Brotdorf Pfarrgemeinde<br />

30. – 31. AH-Fußballturnier Sportplatz Brotdorf FC Brotdorf<br />

30. – 1. 6. Jugend-Fußball-Turnier Sportplatz Besseringen 1. FC Besseringen<br />

30. – 31. 75-jähriges Kirchenjubiläum Pfarrkirche Bietzen Pfarrgemeinde<br />

Die genauen Programmabläufe der Veranstaltungen entnehmen Sie bitte den Veröffentlichungen der Veranstalter<br />

Info: Tourist-Info der Kreisstadt <strong>Merzig</strong>, <strong>Merzig</strong>, Poststr. 12, Tel. 85221; Fax: 85157, tourist@merzig.de<br />

Mitteilungen für die Gesamtstadt<br />

„Zitat der Woche“<br />

Man muss die Weichen für den späteren<br />

Lebensabschnitt rechtzeitig stellen.<br />

… Badewetter – jederzeit!<br />

13<br />

Volkshochschule <strong>Merzig</strong><br />

Gutenbergstraße 14 66663 <strong>Merzig</strong><br />

Tel. (06861) 82910-11 Fax (06861) 82910-20<br />

E-Mail: info@vhs-merzig-wadern.de<br />

Vortrag: „Zappelphilipp & Co“ – Neue Wege mit Bachblüten<br />

– 2143A: am Mo., 4. 5. 2009, 19.00 Uhr, VHS <strong>Merzig</strong>.<br />

Gebühr: 6,00 €. Telefonische Anmeldung ist erforderlich!<br />

Sprachen: T.JL 6 - Japanisch-Zertifikatskurs Rlkukyu – Aufbaukurs<br />

– 3171A: Beginn: Do., 7. 5. 2009, 17.00 Uhr. Kursgebühr:<br />

50,00 €, VHS <strong>Merzig</strong>. Schriftl. Anmeldung bis Mo., 4.


5. 2009. Japanisch – Kanji – Der Scheinerwerb ist für die<br />

Abnahme des T.JL 6 verpflichtend vorgegeben – 3170A:<br />

Beginn: Do., 7. 5. 2009, 19.30 Uhr. Kursgebühr: 50,00 €,<br />

VHS <strong>Merzig</strong>. Schriftl. Anmeldung bis Mo., 4. 5. 2009. Spanisch-Crashkurs<br />

– Grundstufe I (Anfänger) (A1) – 3151A:<br />

Beginn: Sa., 9. 5. 2009, 9.00 Uhr. Kursgebühr: 61,00 €, VHS<br />

<strong>Merzig</strong>. Schriftl. Anmeldung bis Mi., 6. 5. 2009.<br />

Psychologie: Systemisches Aufstellen bei Schulproblemen<br />

– für Eltern, Erzieher und Schüler – Workshop – 2208A:<br />

Beginn: Do., 7. 5. 2009, 19.00 Uhr. Kursgebühr: 28,00 €,<br />

VHS <strong>Merzig</strong>. Schriftl. Anmeldung bis Mo., 4. 5. 2009.<br />

Meditation: Körperarbeit und Entspannung – 2211A:<br />

Beginn: Mo., 11. 5. 2009, 9.30 Uhr. Kursgebühr: 69,00 €,<br />

VHS <strong>Merzig</strong>. Schriftl. Anmeldung bis Mi., 6. 5. 2009.<br />

Computerkurse – Datenverarbeitung: MS-Word – Grundkurs<br />

– 4023A (2 x fr+2 x sa): Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer,<br />

die noch gar keine Erfahrung mit Word haben. Am<br />

Ende besitzen die Hörer Kenntnisse in der Textverarbeitung, die<br />

eine zuverlässige Grundlage für das eigene Arbeiten am PC<br />

sowie für einen Aufbaukurs mit vertiefenden Aspekten (z. B.<br />

Serienbriefe u. a.) bietet. Beginn: Fr., 8. 5. 2009, 18.30 Uhr.<br />

Kursgebühr: 67,00 €, VHS <strong>Merzig</strong>. Schriftl. Anmeldung bis Di.,<br />

5. 5. 2009.<br />

Internet für Einsteiger – 4033A: Beginn: Mi., 13. 5. 2009,<br />

18.30 Uhr. Kursgebühr: 34,00 €, VHS <strong>Merzig</strong>. Schriftl. Anmeldung<br />

bis Fr., 8. 5. 2009.<br />

<strong>Merzig</strong>er Frühlingswanderung<br />

Haben Sie sich schon<br />

zur 7. <strong>Merzig</strong>er Frühlingswanderung angemeldet?<br />

Nein?<br />

Dann wird’s aber höchste Zeit.<br />

Denn der Anmeldeschluss für diese herrliche<br />

Wanderung durch die frühlingshafte Natur<br />

über Felder, Wiesen und den Brotdorfer Wald<br />

ist am<br />

Donnerstag, 30. April 2009,<br />

bei der Tourist-Info.<br />

Nachmeldungen sind in Ausnahmefällen noch am<br />

Wandertag zwischen 13.00 und 13.30 Uhr<br />

vor Beginn der Wanderung an der Seffersbachhalle<br />

in Brotdorf möglich.<br />

Die 7. <strong>Merzig</strong>er Frühlingswanderung findet<br />

im Rahmen von „<strong>Merzig</strong> blüht auf“ am<br />

Sonntag, dem 3. Mai 2009, um 13.30 Uhr statt.<br />

Treffpunkt der Teilnehmer: zwischen 13.00 und<br />

13.30 Uhr an der Seffersbachhalle Brotdorf, wo dann<br />

auch die telefonisch bestellten Startkarten gegen<br />

Zahlung der Wandergebühr abgeholt werden können.<br />

Start der Wanderung um 13.30 Uhr<br />

Die Wanderung (mit einer Erfrischungsrast an den<br />

„Sieben Buchen“) endet gegen 16.30 Uhr mit Kaffee<br />

und Kuchen in der Seffersbachhalle in Brotdorf<br />

Startgebühr: 5,– € (inkl. Erfrischungsgetränk, Kaffee<br />

und Kuchen, Teilnehmer-Urkunde und Überraschung)<br />

Bei Vorlage des <strong>Merzig</strong>er Familienpasses: 4,– €!<br />

Weitere Infos:<br />

Tourist-Info <strong>Merzig</strong>, Poststraße 12, Tel.: 06861/85221<br />

14<br />

Kunst – Werkkunst – Kreatives Gestalten: So funktioniert<br />

eine Spiegelreflexkamera – 6009A: Beginn: Do., 7. 5.<br />

2009, 19.00 Uhr. Kursgebühr: 40,00 €, VHS <strong>Merzig</strong>. Schriftl.<br />

Anmeldung bis Mo., 4. 5. 2009. Harmonie der Farben –<br />

Ölmalerei – 6002A (2 x sa+2 x so): Beginn: Sa., 9. 5. 2009,<br />

9.00 Uhr. Kursgebühr: 85,00 €, VHS <strong>Merzig</strong>. Schriftl. Anmeldung<br />

bis Mi., 6. 5. 2009.<br />

Gesundheit – Gymnastik – Sport: Salsa für Einsteiger –<br />

7042A: Beginn: Fr., 8. 5. 2009, 18.00 Uhr. Kursgebühr:<br />

58,00 €, Schwarzenbergstr. 5. Schriftl. Anmeldung bis Di., 5.<br />

5. 2009. Tango Argentino für Fortgeschrittene – 7031A<br />

(1 Termin): Beginn: So., 10. 5. 2009, 11.00 Uhr. Kursgebühr:<br />

20,00 €, Schwarzenbergstr. 5. Schriftl. Anmeldung bis Do., 7.<br />

5. 2009. Sternentanz – Meditativer Bauchtanz und indischer<br />

Tanz (Anfänger) – 7024A: Beginn: Di., 12. 5. 2009,<br />

19.30 Uhr. Kursgebühr: 33,00 €, VHS <strong>Merzig</strong>. Schriftl. Anmeldung<br />

bis Do., 7. 5. 2009.<br />

Hauswirtschaft: Leichte und leckere Sommergerichte –<br />

7083A: Beginn: Mi., 13. 5. 2009, 19.00 Uhr. Kursgebühr:<br />

22,00 €, VHS <strong>Merzig</strong>. Schriftl. Anmeldung bis Fr., 8. 5. 2009.<br />

Schwimm Hühnchen,<br />

schwimm!<br />

Launige Lyrik – naturbelassen<br />

Gesungen, rezitiert und am Klavier<br />

begleitet<br />

Freitag, 15. Mai 2009, 20.00 Uhr,<br />

Theaterschiff Maria-Helena<br />

am Schiffsanleger der Kreisstadt <strong>Merzig</strong><br />

Ody lässt sein Hühnchen schwimmen ...<br />

Bei diesem lyrisch-launigen Streifzug durch Mutter<br />

Natur nimmt der Saarbrücker Dichter und Rezitator Ody<br />

(Gregor Kühne), zusammen mit Sänger und Schauspieler<br />

Berthold Hirschfeld übermütig und ausführlich die<br />

Tier- und Pflanzenwelt ins Visier.<br />

Zuständig für die Fauna ist<br />

der dreimalige Wilhelm-<br />

Busch-Preisträger Ody.<br />

Verschmitzt und mit<br />

gewohnt geschliffenen,<br />

teils preisgekrönten sowie<br />

immer wieder schwarzhumorigen<br />

und hintergründigen Gedichten, berichtet er von<br />

seiner Pirsch durch die Weiten des Tierreichs.<br />

Der an der Saarbrücker Hochschule für Musik und Theater<br />

lehrende Berthold Hirschfeld übernimmt die reichhaltig<br />

blühende wir fruchtende Flora und begibt sich auf<br />

musikalisch-botanische Exkursion.<br />

Am Klavier begleitet von Pianist und Sänger Georg<br />

Weege, besingt er inbrünstig die heimische wie fremdländische<br />

Flora mit vielerlei bekannten Liedern von<br />

„Tulpen aus Amsterdam“ bis hin zu „Mein kleiner grüner<br />

Kaktus“.<br />

Ausgelassen, fröhlich, bissig, böse und mitunter auch<br />

nachdenklich – das Hühnchen-Trio (www.huehnchen<br />

trio.de) präsentiert seine naturbelassene Lyrik so spontan<br />

und unterhaltsam, dass man sich über eineinhalb Stunden<br />

lang köstlich amüsiert!<br />

Karten zum Preis von 13,00 € VVK (14,00 € Abendkasse)<br />

sind erhältlich bei der Kreisstadt <strong>Merzig</strong> / Kulturamt,<br />

Zur <strong>Stadt</strong>halle 4, <strong>Merzig</strong>, Tel. 85499


Haus der Familie<br />

Hochwaldstraße 13 66663 <strong>Merzig</strong><br />

Telefon (06861) 6032 Fax (06861) 77335<br />

E-Mail Haus-der-Familie@online.de<br />

www.haus-der-familie-merzig.de<br />

Kath. Familienbildungsstätte / Kath. Erwachsenenbildung<br />

/ KEB-Seniorenakademie – Bilden und<br />

Begegnen ab 55 im „Haus der Familie“<br />

Hochwaldstraße 13, 66663 <strong>Merzig</strong><br />

E-Mail: Haus-der-Familie@online.de<br />

www.haus-der-familie-merzig.de<br />

Info und Anmeldung unter Telefon 06861/6032<br />

Kinder: Eine ganz besondere Muttertagsüberraschung: Die<br />

besonderen Schmuckstücke aus Stoff können Kinder ab 6 Jahren<br />

am 8. 5. 2009 von 15.30 bis 17.30 Uhr herstellen. Kursleitung:<br />

Elisabeth Holkenbrink. Teilnehmerbeitrag: 6,00 € (zzgl.<br />

4,00 € Material).<br />

Mama ist die Beste! Ein „herziges“ Muttertagsgeschenk können<br />

Kinder ab 6 Jahren am 8. 5. 2009 von 15.30 bis 18.30<br />

Uhr herstellen. Teilnehmerbeitrag: 7,00 € (zzgl. 3,50 € Material).<br />

Leitung: Spielkreisleiterin Viola Strunk.<br />

Kinder backen eine Überraschung zu Muttertag: Beim<br />

Backvergnügen am 9. 5. 2009 von 10.00 bis 13.00 Uhr können<br />

Kinder von 6 bis 10 Jahren Muttertagsüberraschungen<br />

selbst backen. Leitung: Dipl.-Oecotroph. Monika Barth. Teilnehmerbeitrag:<br />

8,00 € (zzgl. 2,00 € Material).<br />

Vater-Kind(er)-Tag: Dieser Tag bietet Vätern und Kindern die<br />

Möglichkeit, sich einmal mehr Zeit füreinander zu nehmen, für<br />

gemeinsame Unternehmungen und die Begegnung mit anderen.<br />

Der zweite Termin ist 9. 5. 2009 von 11.00 bis 17.00 Uhr<br />

mit Telemach Kleiß. Der Teilnehmerbeitrag beläuft sich für ein<br />

Vater-Kind-Paar auf 38,00 € (zzgl. 12,00 € Verpflegung/Material)<br />

pro Termin und für jedes weitere Kind 10,00 €<br />

(zzgl. 6,00 € Verpflegung/Material).<br />

Mit Liebe gemacht: Väter und Kinder (8 bis12 Jahre) kochen<br />

gemeinsam am 9. 5. 2009 von 15.30 bis 19.30 Uhr ein Muttertagsmenü.<br />

Die Mütter werden als Ehrengäste eingeladen und<br />

können sich verwöhnen lassen. Da die Teilnehmerzahl begrenzt<br />

ist, wird um rechtzeitige Anmeldung gebeten! Der Teilnehmerbetrag<br />

beträgt für Vater-Kind-Paar: 16,50 € (zzgl. 12,00 € Umlage).<br />

Leitung: Gabriela Kewerkopf.<br />

Erwachsene: Spielkreis für Kinder von 1 – 3 Jahre: Spielkreisleiterin<br />

Rosi Schäfer bietet einen Kurs in <strong>Merzig</strong> am Donnerstag<br />

um 15.30 Uhr an. Anmeldungen unter Tel.<br />

06832/7754.<br />

Aquarellmalkurs für Anfänger und Fortgeschrittene: An 6<br />

Terminen (4. 5., 5. 5., 7. 5., 11. 5., 12. 5. und 14. 5. 2009<br />

von 8.45 bis 11.00 Uhr) sollen die Grundlagen dieser Technik<br />

vermittelt werden. Die Kursinhalte reichen dabei von der Materialkunde<br />

über Bildaufbau bis hin zu unverwechselbaren Eigenarbeiten.<br />

Referentin ist Sonja Paulus. Kursbeitrag: 48,00 €.<br />

Wirkungsvolle und perfekte Trend-Make-ups: Abgestimmt<br />

auf individuelle modische Outfits wird der Aufbau einfacher und<br />

wirkungsvoller Make-ups in den Trendfarben Frühling/Sommer<br />

2009 vermittelt. Die Leitung am 6. 5. 2009 von 19.30 bis<br />

21.45 Uhr übernimmt Saskia Kremer. Teilnehmerbeitrag:<br />

12,00 €.<br />

KEB-Seniorenakademie<br />

Digitale Fotografie: Bestandteil des 5-teiligen Kurses sind<br />

Unterscheidungen der Kameras, Detailbeschreibung, Bildbearbeitung,<br />

Bildtransfer, Auflösungen, Speicherkarten u. a. jeweils<br />

dienstags ab dem 5. 5. 2009 von 18.00 bis 19.30 Uhr. Referent:<br />

Werner Schuler. Teilnehmerbeitrag: 36,00 € bei 5 Teilnehmern.<br />

Norwegen: Dia-Vortrag mit Musik und kulinarischem<br />

Genuss: Im Anschluss an den Dia-Vortrag laden wir zu einem<br />

kleinen Imbiss ein, mit Gelegenheit zu Gesprächen. Die Veran-<br />

15<br />

staltung findet am Freitag, dem 8. 5. 2009, um 15.00 Uhr<br />

statt. Leitung: Herr Hans-Gerd Meiers. Teilnehmerbetrag:<br />

10,00 €.<br />

Land und Leute vom Wasser aus entdecken: Am 6. Juni<br />

2009 beginnt der Kurs „Land und Leute vom Wasser aus entdecken“<br />

mit der Fahrt auf einem Fahrgastschiff in Saarbrücken,<br />

im Anschluss findet eine Führung durch die Ludwigskirche unter<br />

der Leitung von Christine Müller statt. Interessierte treffen sich<br />

um 9.00 Uhr am Haus der Familie. Teilnehmerbeitrag für Eintritt<br />

und Begleitung 16,00 €.<br />

Studienfahrt nach Zypern: Unter dem Motto: Auf den Spuren<br />

des Apostels Paulus begleitet Hans-Joachim Maurer die Reise<br />

vom 19. bis 26. Oktober 2009. Die geistliche Begleitung hat<br />

Diakon Winfried Theobald.<br />

Cole Porters<br />

Kiss Me,<br />

Kate<br />

<strong>Stadt</strong>halle <strong>Merzig</strong><br />

Sonntag, 10. Mai, ab 20.00 Uhr,<br />

Cole Porters „Kiss me, Kate” gehörte zu den wenigen Broadway-Musicals<br />

seiner Generation, das über tausend Aufführungen<br />

erlebte. Gleich vier Nummern stiegen zu „Schlagern des<br />

Jahres“ auf: Wunderbar, So In Love, Why Can´t You Behave<br />

und Too Darn Hot – und sie sind wie viele andere beschwingte<br />

Nummern dieses Musicals Evergreens geblieben.<br />

Da die beiden Darsteller einander nicht so gleichgültig sind,<br />

wie sie vorgeben, sorgt das Engagement der geradezu unverschämt<br />

aufreizenden Nachtclub-Sängerin Ann für zusätzlichen<br />

Zündstoff. Doch die Vorstellung gerät nicht nur durch Lillis<br />

Eifersucht ernsthaft in Gefahr, sondern auch durch zwei Ganoven,<br />

die von Fred einen Schuldschein eintreiben wollen. Am<br />

Ende sind Fred und Lilli versöhnt, die Ganoven erweisen sich<br />

als erstaunlich literaturbegeistert – Schlag nach bei Shakespeare<br />

– und sogar für Ann und ihren Freund Bill gibt es Hoffnung,<br />

denn schließlich war sie ihm immer treu ... auf ihre Weise.<br />

Temperament und hohe Bühnenpräsenz; Die Premiere war vor<br />

60 Jahren in New York, und immer noch zündet der Dauerbrenner<br />

Kiss me, Kate, vor allem dann, wenn er so temperamentvoll<br />

und in Idealbesetzung präsentiert wird wie vom Musicaltheater<br />

Gdynia. Wenn diese Songs dann noch perfekt präsentiert<br />

werden wie von den Solisten und dem großartigen<br />

Orchester, dann ist der Erfolg nicht weit. Hinreißend die Solistenparade,<br />

die alle nach guter Musicalschulung singen, tanzen,<br />

steppen und schauspielern können. Allen voran Titilayo Adedokun,<br />

eine hervorragende Sängerin und Schauspielerin... ein<br />

intelligentes Musical mit Fülle von Evergreens, mit Tempo und<br />

Esprit serviert.<br />

Eine Veranstaltung der Kreisstadt <strong>Merzig</strong> in Zusammenarbeit<br />

mit dem Kulturzentrum Villa Fuchs. Karten im Vorverkauf:<br />

Kulturzentrum Villa Fuchs: 93670 oder www.villa-fuchs.de.<br />

Kulturamt <strong>Merzig</strong>: 85499.


<strong>Merzig</strong>er<br />

Kinder-<br />

Sommer<br />

Einfach Otschig<br />

von und mit Clown Otsch<br />

Samstag, 2. Mai, ab 10.30 Uhr<br />

Blumenmarktbühne Obere Poststraße<br />

Ein Clownprogramm für alle ab 3 bis 99 Jahre!<br />

Der <strong>Merzig</strong>er Kindersommer wird auch im Jahr 2009<br />

gemeinsam mit dem Blumenmarkt eröffnet. Am Samstag,<br />

2. Mai, ab 10.30 Uhr gastiert Clown Otsch auf der<br />

Blumenmarktbühne in der Oberen Poststraße (Vor<br />

Modehaus Stegmann).<br />

Noch ehe Clown Otsch die<br />

Bühne betritt, passiert ihm<br />

so manches Missgeschick.<br />

Selbst auf der Bühne gerät<br />

er in den Strudel seiner<br />

Ungeschicklichkeit. Er<br />

schafft es doch tatsächlich,<br />

sich mit seiner Trompete<br />

so zu verknoten, dass er die Anweisung der Kinder<br />

braucht, um sich von ihr zu befreien! Doch dabei rutscht<br />

ihm die Hose und.....!<br />

Halt, mehr wird nicht verraten! Kommt und seht und<br />

erlebt den Tolpatsch zum Gernhaben. Der Dumme<br />

August par excellence! Einfach otschig!<br />

Lebenslauf von Clown Otsch<br />

Seit über 15 Jahren steht Clown Otsch, alias Uwe<br />

Drotschmann, nun auf der Bühne. Nach seiner 3-jährigen<br />

Theater- und Artistenausbildung an der Scuola Teatro<br />

Dimitri in der Schweiz, war Clown Otsch eine Saison<br />

beim Grosscircus engagiert.<br />

Seither professionelle Arbeit im Bereich Clownerie,<br />

Theater, Varieté, Medientheater und Bildung für Kinder<br />

und Erwachsene.<br />

Eine Veranstaltung der Kreisstadt <strong>Merzig</strong> in Zusammenarbeit<br />

mit dem Kulturzentrum Villa Fuchs, mit Unterstützung<br />

des Jugendamtes des Landkreises <strong>Merzig</strong>-<br />

Wadern.<br />

Redaktion<br />

„Neues aus <strong>Merzig</strong>“<br />

Tel. 85-213<br />

oder 85-215<br />

Fax 85-150<br />

16<br />

Wellness pur<br />

Qigong<br />

und<br />

Tai-Chi<br />

Meditation für jedermann im <strong>Stadt</strong>park<br />

Tun Sie etwas für Ihren Körper, Ihren Geist und Ihre<br />

Psyche bei dieser kostenlosen Meditation<br />

im <strong>Merzig</strong>er <strong>Stadt</strong>park am<br />

Montag, 4. Mai 2009, 10.00 Uhr<br />

Weitere kostenlose Termine:<br />

11., 18. und 25. Mai 2009<br />

Dauer: jeweils 75 Minuten<br />

Veranstalter: VHS <strong>Merzig</strong>-Wadern und <strong>Stadt</strong> <strong>Merzig</strong> –<br />

Tourist-Info<br />

Die Vorbereitungen für die Freibadsaison haben begonnen.<br />

Aus diesem Grund ist der Bürgerpark ab 4. Mai<br />

2009 bis zur Eröffnung des Naturbades für die Öffentlichkeit<br />

nicht mehr verfügbar.<br />

<strong>Merzig</strong>er Bäder GmbH<br />

Industriestraße 6-8 66663 <strong>Merzig</strong>-Hilbringen<br />

Telefon (06861) 93 08-0 Fax (06861) 93 08-25<br />

www.ceb-merzig.de E-Mail: info@ceb-merzig.de<br />

Elternschule: Hausaufgabenhilfe richtig: Der Elternabend<br />

soll als Informations- und Gesprächsabend helfen, die vielfältigen<br />

Probleme zum Thema „Hausaufgaben“ aus der Sicht der<br />

elterlichen Situation zu lösen: Bedeutung von Hausaufgaben für<br />

Kinder und Eltern, Planung und Erledigung der Hausaufgaben,<br />

Mithilfe durch Eltern bzw. Betreuung in einer Gruppe, Methoden<br />

des effektiven Lernens, Hausaufgaben und Erziehungsstil. Mittwoch,<br />

6. Mai 2009, 19.30 Uhr. Grundschule Hilbringen. Referent:<br />

Michael Gorius.


Elternschule: Lernt Ihr Kind mit dem Computer? Anregungen,<br />

Tipps und Erfahrungen rund um den Umgang mit PC und<br />

Medien. Donnerstag, 7. Mai 2009, 19.30 Uhr. Kreuzbergschule<br />

<strong>Merzig</strong>. Referent: Winfried Meiser. Die Veranstaltung findet<br />

mit Unterstützung der <strong>Stadt</strong> <strong>Merzig</strong> und des Kultusministeriums<br />

statt. Anmeldungen bitte an: CEB-Akademie, Tel.: 9308-19,<br />

Mail: monika.lackas@ceb-merzig.de<br />

Gartenakademie: Heilpflanzenführung im Garten der Sinne:<br />

Samstag, 16. Mai 2009, von 15.00 bis 16.30 Uhr. Garten<br />

der Sinne <strong>Merzig</strong>. Dozentin: Apothekerin Anita Maas.<br />

Zweisprachige und interkulturelle Erziehung: Kinder wollen’s<br />

wissen: Fortbildung für MitarbeiterInnen in Kitas – Experimente<br />

für drinnen und draußen. Für Entdecker und Neugierige:<br />

Dieses Seminar steckt voller faszinierender Versuche, die sich<br />

leicht in der Kita nachmachen lassen. Hier kann man mit Luft,<br />

Wasser, Licht, Bewegung, Magnetismus, Elektrizität und den<br />

Sinnen experimentieren. Naturwissenschaftliche Prinzipien werden<br />

veranschaulicht und der Sinn für die Umwelt geschärft.<br />

Freitag, 15. Mai 2009, von 9.00 bis 17.00 Uhr. CEB-Akademie<br />

Hilbringen. Dozent: Michael Schuler. Kosten: 45,00 Euro<br />

inkl. Verpflegung.<br />

Zweisprachige und interkulturelle Erziehung: Kleinkindpädagogik<br />

der Emmi Pikler im Krippenbereich: Emmi Pikler<br />

entwickelte durch ihre jahrzehntelange Forschungsarbeit eine<br />

Kleinkindpädagogik. Sie beruht zum einen darauf, die Würde<br />

des Kindes nicht zu verletzen, und zum anderen auf dem Vertrauen<br />

in die autonome Bewegungsentwicklung, die das Kind im<br />

freien Spiel entfaltet. Was passiert, wenn Erwachsene mit den<br />

Augen des Kindes sehen? Mit Kinderohren hören oder mit ihren<br />

Herzen fühlen? Welche Botschaften vermitteln uns Kinder? Welche<br />

Bedeutung haben Rituale? Montag, 11. Mai 2009, von<br />

17<br />

9.00 bis 17.00 Uhr. CEB-Akademie Hilbringen. Dozent: Gerburg<br />

Fuchs. Kosten: 45,00 Euro inkl. Verpflegung.<br />

Studienreise: Dubrovnik und andere Perlen Dalmatiens:<br />

20. bis 27. September 2009. Reiseleitung. Theresa Ball.<br />

Kosten: 1.239,00 Euro inkl. Transfer nach Frankfurt, Flug und<br />

Unterkunft in einem Hotel**** mit Halbpension, einem dalmatinischen<br />

Abend und regionaltypischen Leckerbissen, Eintrittsgelder<br />

und fachkundige Reiseleitung.<br />

Studienfahrt: Rosenträume im Breisgau: Samstag, 12.<br />

Juni 2009, Reiseleitung: Mechthild Krug. Kosten: 52,00 Euro<br />

inkl. Fahrt, Eintrittsgelder und Führung.<br />

Sofortnachhilfe in Französisch und Mathematik: Mathematik:<br />

dienstags von 14.00 bis 15.30 Uhr; Französisch: donnerstags<br />

von 15.15 bis 16.45 Uhr. Peter-Wust-Gymnasium<br />

<strong>Merzig</strong>.<br />

EDV: Schreiben mit Outlook 2007: 18. und 20. Mai 2009,<br />

Montag und Mittwoch von 18.00 bis 21.00 Uhr. Dozentin: Birgit<br />

Bach. Kursgebühr: 36,00 Euro/2 Termine.<br />

Förderverein Gymnasium am Stefansberg<br />

Mitgliederversammlung: Wir laden zur dies jährigen Mitgliederversammlung<br />

am Montag, dem 11. Mai 2009, um 19.30 Uhr<br />

in das Bistro der Schule ein. Die Tagesordnung, die auf der<br />

Homepage der Schule (www.gas-merzig.de) eingesehen werden<br />

kann, umfasst u.a. die Neuwahl des Vorstandes sowie die Neufestlegung<br />

des Mitgliedsbeitrags. Eingeladen sind alle Mitglieder<br />

des Fördervereins, alle Lehrer sowie alle interessierten Eltern,<br />

insbesondere aber auch interessierte Nichtmitglieder, sowie die<br />

Eltern der neuen Fünftklässler!


Musikschule im Landkreis <strong>Merzig</strong>-Wadern<br />

10 Jahre Jazz-Jam-Session in <strong>Merzig</strong>: Der Fachbereich Jazz<br />

der Musikschule im Landkreis <strong>Merzig</strong>-Wadern lädt am Freitag,<br />

8. Mai, ab 21.00 Uhr, zu Jazz-Jam-Session in die <strong>Merzig</strong>er<br />

Gaststätte „Zum Heller“, Harlinger Weg 1, ein. Seit 10 Jahren<br />

treffen sich hier jeden zweiten Freitag eines Monats Jazz-Freunde,<br />

um gemeinsam ihrer Leidenschaft zu frönen. Vom Anfänger<br />

bis zum Profi darf jeder sich versuchen, mitspielen, improvisieren<br />

oder einfach nur zuhören. Mancher kommt gar von Saarbrücken<br />

oder Trier nach <strong>Merzig</strong>, denn diese Session ist in 10<br />

Jahren noch nie ausgefallen. Dies ist dem Engagement von Dietmar<br />

Rech, Leiter des Fachbereichs Jazz der Musikschule im<br />

Landkreis <strong>Merzig</strong>-Wadern, zu verdanken. In den vergangenen 10<br />

Jahren ist es ihm gelungen, die Session nicht nur für die Schüler<br />

der Musikschule, sondern auch für andere Jazz-Interessierte,<br />

die hier ihre ersten „Gehversuche“ machen, zu einem Anlaufpunkt<br />

zu machen. Darüber hinaus ist die <strong>Merzig</strong>er Session auch<br />

attraktiv für profilierte und bekannte Jazz-Musiker, die sich mit<br />

Gleichgesinnten „austoben“ und die Freude an ihrer Musik<br />

genießen. Dietmar Rech verspricht: „Die Jubiläums-Session wird<br />

besonders knackig. Es haben sich schon einige echte Cracks<br />

angekündigt.“ Der Eintritt zu den Sessions ist natürlich frei.<br />

Dekanat <strong>Merzig</strong><br />

Dekanatswallfahrt der Kath. Frauengemeinschaft nach<br />

Luxemburg: Am Mittwoch, 13. 5. 2009, findet unsere Dekanatswallfahrt<br />

nach Luxemburg statt. Programm: Fahrt mit Bus<br />

zur <strong>Stadt</strong> Luxemburg. Dort besuchen wir die Kathedrale und<br />

nehmen um 15.00 Uhr an einer Andacht in deutscher Sprache<br />

teil. Um 16.00 Uhr ist eine Pontifikal-Andacht mit eucharistischem<br />

Segen. Die Rückreise ist gegen 19.00 Uhr. Der Preis<br />

richtet sich nach der Teilnehmer-Zahl. Anmeldung ab sofort bei<br />

den Vorsitzenden der einzelnen Frauengemeinschaften und bei<br />

Inge Bach, Frankreichstraße 14, Tel.: 89420.<br />

Diözesanwallfahrt nach Schönstatt: Herzliche Einladung zur<br />

diesjährigen Diözesanwallfahrt nach Schönstatt am Sonntag, 7.<br />

Juni 2009, mit Bischof Dr. Stephan Ackermann. Die Kosten<br />

betragen für Fahrt, Mittagessen und Veranstaltungsgebühr<br />

27,00 €. Anmeldungen bitte im Schwesternhaus Brotdorf, Tel.<br />

826733, bis zum 20. 5. 2009. Abfahrzeiten: Mechern/Brun -<br />

nen, 6.20 Uhr; Fitten/Feuerwehr haus, 6.25 Uhr; <strong>Merzig</strong>/VSE,<br />

6.35 Uhr; Brotdorf/Kirche, 6.50 Uhr<br />

Evangelische Kirchengemeinde <strong>Merzig</strong><br />

Meditativer Tanz: Beginn ist am 5. 5. 2009 im evangelischen<br />

Gemeindehaus <strong>Merzig</strong>. Tanzend durch den Jahreskreis: Tänze<br />

im Jahreskreis (zu verschiedenen Anlässen und Festen); Folkloretänze<br />

aus aller Welt; Meditative und sakrale Tänze; Gebärden-Meditation;<br />

Gedichte und Texte. Termine: 5. 5. 2009; 2. 6.<br />

2009; 7. 7. 2009; 4. 8. 2009; 1. 9. 2009; 6. 10. 2009; 3.<br />

11. 2009; 1. 12. 2009, jeweils von 20.00 Uhr bis 21.30 Uhr.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!<br />

DRK-Kreisverband <strong>Merzig</strong>-Wadern e. V.<br />

Lehrgang „Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort“:<br />

Wir führen am Samstag, dem 9. 5. 2009, einen Lehrgang<br />

für „Lebensrettende Sofortmaßnahmen für Führerscheinbewerber“<br />

durch. Der Lehrgang findet ab 8.30 Uhr im DRK-<br />

Schulungsraum in der Kreisgeschäftsstelle in <strong>Merzig</strong>, Losheimer<br />

Straße 18, statt und ist für die Führerscheinklassen A, B, M, T<br />

und L vorgesehen. Anmeldungen beim Lehrgangsbeginn.<br />

Kosten: 20,00 Euro.<br />

Landkreis <strong>Merzig</strong>-Wadern<br />

Der Landkreis <strong>Merzig</strong>-Wadern ist in das ESF-Bundesprogramm<br />

„Stärken vor Ort“, ehemals „Lokales Kapital für soziale<br />

Zwecke“, aufgenommen worden. Schwerpunkt dieses Pro-<br />

18<br />

„Wilde<br />

Weiberküche“<br />

<strong>Merzig</strong>er<br />

Kräuterwanderung<br />

Im Rahmen der <strong>Merzig</strong>er Sommer-Kräuter-Wande run gen<br />

führt die Tourist-Info der Kreisstadt <strong>Merzig</strong> in Zusammenarbeit<br />

mit der Kräuterpädagogin Marianne Reinert<br />

am Samstag, dem 2. Mai, von 14.00 bis 18.00 Uhr eine<br />

Kräuterwanderung „Wilde Weiberküche“ durch. Treffpunkt<br />

ist der Parkplatz am Gasthaus „Forellenhof“ in<br />

Bietzen am Premiumwanderweg „Bietzerberger“.<br />

Auf dem Spaziergang über einen Teilbereich des „Bietzerbergers“<br />

lernen die Teilnehmer Wildkräuter in ihrer<br />

einzigartigen Gestalt und Wirkungsweise kennen. Auf<br />

den Spuren der Kräuterweiber erkunden sie die Fülle der<br />

bei uns heimischen Heil- und Kraftpflanzen. Altes Kräuterwissen<br />

und neue Erkenntnisse fließen zusammen.<br />

Vergnügliche Anregungen helfen, die eigene Magie des<br />

Kochens zu entwickeln und mit Spaß und Experimentierfreude<br />

Unkraut ganz neu zu entdecken.<br />

Gemeinsam bereiten die Teilnehmer einen Kräuterimbiss<br />

zu, um das eben Gelernte zu „verinnerlichen“ und<br />

gemeinsam dann zu essen.<br />

Die Kosten betragen inkl. Essen 15 € pro Teilnehmer.<br />

Bitte wetterfeste Kleidung und entsprechendes Schuhwerk<br />

anziehen sowie einen Sammelkorb und Schere mitbringen.<br />

Voranmeldung bitte an Tourist-Info <strong>Merzig</strong>, Tel. 221.<br />

gramms ist die Verbesserung der schulischen, sozialen und<br />

beruflichen Integration von benachteiligten Zielgruppen über die<br />

Aktivierung von lokalen Ressourcen. Das Programm wird vom<br />

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend<br />

gefördert und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen<br />

Union kofinanziert. Von April 2009 bis zum 31. 12. 2011<br />

steht dem Landkreis jährlich voraussichtlich ein Finanzbudget<br />

von 150.000,00 Euro zur Verfügung, das er über Mikroprojekte<br />

an Projektträger weiterreichen kann. Die Projektträger benötigen<br />

dazu kein Eigenkapital, müssen aber ihre Projekte binnen eines<br />

Kalenderjahres durchführen. Die Lokale Koordinierungsstelle<br />

des ESF-Bundesprogramms, die beim Kreisjugendamt eingerichtet<br />

wurde, lädt alle interessierten Projektträger zu einer Informationsveranstaltung<br />

ein. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte<br />

zu „Stärken vor Ort“ wie z.B. Antragsstellung, Umsetzung des<br />

Programms etc. Diese Veranstaltung findet am Mittwoch, 29.<br />

April 2009, ab 18.00 Uhr, im Großen Sitzungssaal des Landratsamtes<br />

statt. Bitte teilen Sie bis zum 28. April 2009 unter<br />

der Tel.-Nr. 80169 oder per Mail unter der Adresse<br />

k.keiner@merzig-wadern.de mit, ob und mit wie viel Personen<br />

Sie an der Veranstaltung teilnehmen werden.<br />

Familienentlastender Dienst der<br />

Lebenshilfe <strong>Merzig</strong>-Wadern<br />

Freizeitgruppe: Zu der bereits seit einem Jahr bestehenden<br />

Freizeitgruppe für behinderte Erwachsene wurde eine Kinderund<br />

Jugend-Freizeitgruppe gegründet. Kinder und Jugendliche<br />

im Alter von 7 bis 16 Jahren treffen sich alle zwei Wochen donnerstags,<br />

um gemeinsam ihre Freizeit zu erleben. Wir bieten ein<br />

abwechslungsreiches und an die Bedürfnisse und Wünsche der<br />

Kinder angepasstes Freizeitangebot an, welches von Spielnachmittagen,<br />

Musik, Tanz und kreativen Tätigkeiten bis hin zu kleineren<br />

Ausflügen in die Umgebung reichen. Die nächsten Termi-


ne sind am 30. 4. 2009 und 14. 5. 2009 von 16.00 – 18.00<br />

Uhr im Pumpenhaus, Kreuzbergstr. 87, <strong>Merzig</strong>. Weitere Informationen<br />

erhalten Sie beim Familienentlastenden Dienst der<br />

Lebenshilfe <strong>Merzig</strong>-Wadern unter der Tel.-Nr.: 939679-42.<br />

Tri-Sport Saar-Hochwald<br />

Erfolgreiches Abschneiden bei Duathlon-Saarlandmeisterschaften:<br />

Bei den jedes Jahr in Saarbrücken/Güdingen ausgetragenenen<br />

Saarlandmeisterschaften im Duathlon präsentierten<br />

sich die Athleten des Tri-Sport Saar-Hochwald am Sonntag, dem<br />

19. April, bereits in sehr guter Form. Im Rahmen der Meisterschaft<br />

mussten 10 km Laufen – 40 km Radfahren auf einer<br />

anspruchsvollen Strecke und noch ein abschließender 5-km-<br />

Lauf bewältigt werden. Nicole Woysch konnte von Anfang an<br />

unangefochten ihrer Saarlandmeisterschaft in der Klasse W30<br />

entgegenlaufen und beendete das Rennen in der hervorragenden<br />

Zeit von 2:10:51. Kirsten Maas konnte nicht zuletzt durch<br />

eine sehr gute Leistung auf der Radstrecke einige Plätze gutmachen<br />

und landete in der Endabrechnung auf Platz 2 in der Klasse<br />

W40. In der Gesamtwertung über alle Klassen der Frauen<br />

hinweg konnte sich Nicole Woysch auf dem 2. Platz behaupten.<br />

Nico Oppermann überzeugte in seinem ersten Duathlon überhaupt<br />

durch eine kompakte Lauf- und Radleistung und wurde<br />

gleich mit der Vizemeisterschaft in der Klasse M25 belohnt.<br />

Michael Leick konnte seine ganze Erfahrung ausspielen und<br />

ebenfalls den 2. Platz in der Klasse M45 belegen.<br />

Die Kreisstadt <strong>Merzig</strong><br />

in Zusammenarbeit mit dem<br />

<strong>Stadt</strong>verband der kulturellen Vereine<br />

präsentiert die<br />

Sonntagsmatineen im <strong>Stadt</strong>park<br />

jeweils 11.00 Uhr – 12.30 Uhr<br />

bei der Saline<br />

Sonntag, 10. 5. 2009, MV Büdingen<br />

Sonntag, 24. 5. 2009, MV Merchingen<br />

Sonntag, 31. 5. 2009, MV Schwemlingen<br />

Sonntag, 7. 6. 2009, MV Cäcilia Bietzen<br />

Änderungen vorbehalten. Bei schlechtem Wetter entfällt<br />

der jeweilige Termin.<br />

Info-Tel.: 85-499<br />

19<br />

<strong>Merzig</strong> blüht au auf!<br />

f!<br />

Kreisverband der<br />

Obst- und Gartenbauvereine<br />

und die Kreisstadt <strong>Merzig</strong><br />

präsentieren<br />

Wettbewerb „<strong>Merzig</strong> blüht auf“<br />

geht in seine 3. Runde<br />

Wie bereits in den Jahren 2007 und 2008 erfolgreich<br />

durchgeführt, soll auch in diesem Jahr im Rahmen der<br />

Aktionen „<strong>Merzig</strong> blüht auf“ ein gleichnamiger Wettbewerb<br />

stattfinden. Initiiert vom Kreisverband der Obstund<br />

Gartenbauvereine und der Kreisstadt <strong>Merzig</strong> wird<br />

sich in der Zeit zwischen 17. und 22. Juni diesen Jahres<br />

eine fachkundige Jury die infrage kommenden Anwesen<br />

ansehen. In diesem Jahr wird es eine Neuerung geben:<br />

Während die Jury in der Startphase des Wettbewerbs<br />

ausschließlich Anwesen aus dem Kernbereich der Innenstadt<br />

begutachtete, sollen auf Wunsch von OB Dr. Lauer<br />

ab diesem Jahr auch in den <strong>Stadt</strong>teilen die Gartenfreunde<br />

eine Chance haben – allerdings nur nach Anmeldung (in<br />

09 nur Gewerbebetriebe, ab 2010 auch Private). Auch<br />

hier gilt: es geht bei dem Wettbewerb nicht um Gärten<br />

hinterm Haus oder hinter Hecken und Mauern, mögen<br />

sie noch so schön sein. Beurteilt wird ausschließlich<br />

unter dem Gesichtspunkt allgemeine „Aufwertung des<br />

<strong>Stadt</strong>bildes durch lebendiges und sichtbares Grün und<br />

Blumen an den Anwesen“. Gärten hinter dem Haus oder<br />

unsichtbar hinter Mauern können leider nicht bei der<br />

Bewertung berücksichtigt werden. Interessierte Gewerbebetriebe<br />

können sich zur Teilnahme am Wettbewerb<br />

noch bis 15. 6. 2009 beim <strong>Stadt</strong>marketing, Nadja Pastorcic,<br />

Tel. 85-219, melden.<br />

Der Kreisverband der Obst- und Gartenbauvereine und<br />

die Kreisstadt <strong>Merzig</strong> hoffen mit dieser <strong>Stadt</strong>marketing-<br />

Aktion auf einen nachhaltigen Effekt, nämlich eine weitere<br />

Steigerung der Attraktivität unserer schönen <strong>Stadt</strong>.<br />

Gemäß dieser Prämisse wird die Jury – bestehend aus<br />

Vertretern der Obst- und Gartenbauvereine, des Vereins<br />

für Handel und Gewerbe, des Landesverbandes Gartenbau,<br />

der Initiative pro <strong>Merzig</strong> sowie Fachvertretern der<br />

Kreisstadt – zunächst die gemeldeten Anwesen außerhalb<br />

der Kernstadt besichtigen, danach den Bereich<br />

zwischen ehemaligem Krankenhaus und dem Bahndamm<br />

(Fuß-gängerzone und näheres Umfeld, Poststraße,<br />

citynaher Bereich der Schank- und Trierer Straße, Seffersbachumfeld,<br />

Hochwald- und Bahnhofstraße).<br />

Die Häuser in den <strong>Stadt</strong>teilen gehen nicht in die innerstädtische<br />

Bewertung mit ein, sondern sollen nach eige -<br />

ner Bewertung als besonders sehens- und nachahmens -<br />

wert namentlich bekannt gemacht werden. Für die<br />

Innenstadt wird wieder jedes Jurymitglied seine eigene<br />

„Top Ten“ erstellen und somit auf jeweils 10 Gebäude 1<br />

– 10 Punkte verteilen. Unmittelbar im Anschluss an den<br />

Rundgang werden die Ergebnisse ausgewertet, sodass<br />

bereits am 13. Juli im Rathaus <strong>Merzig</strong> die Bekanntgabe<br />

der Sieger und deren Auszeichnung erfolgen wird.


Zum Salon 15<br />

eine unterhaltsame<br />

Gesprächsrunde –<br />

laden wir Sie, Ihre Familie und Ihr Freunde ganz<br />

herzlich in das Museum Schloss Fellenberg ein.<br />

Moderation: Frau Dr. Ingrid Jakobs<br />

und<br />

Herr Gerhard Alt<br />

Freitag, 15. Mai 2009, 19.00 Uhr<br />

Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei.<br />

Museum<br />

Schloss Fellenberg<br />

Torstraße 45a, <strong>Merzig</strong>,<br />

Tel. 79 30 30, Fax: 79 30 32<br />

Internet: www.museum-schloss-fellenberg.de,<br />

E-Mail: info@museum-schloss-fellenberg.de<br />

Kneipp-Verein <strong>Merzig</strong><br />

Sportliche Betätigung aus der Sicht des Mediziners: Der<br />

Arbeitskreis Biochemie lädt zu einem Gesundheitsvortrag am<br />

Montag, 4. Mai, um 19.30 Uhr im VdK-Haus Sonnenwald, <strong>Merzig</strong>-Besseringen,<br />

ein. Dr. med. Burkhard Giersberg, <strong>Merzig</strong>, spricht<br />

über das Thema „Walken, Laufen und Ausdauersport unter<br />

gesundheitsmedizinischen Aspekten“. Dr. Giersberg wird anhand<br />

von praktischen Beispielen die Bedeutung sportlicher Betätigung<br />

für die Gesundheit erläutern und praktische Anregungen für den<br />

Alltag geben. Für Mitglieder des Kneipp-Arbeitskreises Biochemie<br />

ist der Vortrag kostenfrei, andere zahlen 2,00 Euro.<br />

Fibromyalgie-Selbsthilfegruppe<br />

Treffen: Alle Mitglieder der Selbsthilfegruppe sowie Betroffene,<br />

die an Fibromyalgie leiden, sind herzlich zu einem Treffen am<br />

Montag, dem 4. 5. 2009, 18.00 Uhr, in das Mehrgenerationenhaus<br />

„Jung hilft Alt“, Am Seffersbach 5, in <strong>Merzig</strong> eingeladen.<br />

Brainwalken: Am Freitag, dem 15. 5. 2009, treffen wir uns<br />

zum „Brainwalken“ mit Frau Schätzel um 10.00 Uhr an der<br />

<strong>Stadt</strong>halle <strong>Merzig</strong>. Bitte bequeme Kleidung und gutes Schuhwerk<br />

tragen. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen.<br />

Der Unkostenbeitrag beträgt für Nichtmitglieder 3,00 €. Infos<br />

und Anmeldung bitte bis zum 8. 5. 2009 bei Birgit Simon unter<br />

Tel. 3900 (nach 10.00 Uhr).<br />

Förderverein SHG-Kliniken<br />

Generalversammlung: Am 13. Mai 2009 um 18.00 Uhr findet<br />

unsere Generalversammlung im Seniorenzentrum Fellenberrg-Stift,<br />

Torstraße 28, <strong>Merzig</strong> (Personalkasino Kellergeschoss)<br />

statt. Tagesordnungspunkt u. a.: Berichte, Neuwahl des<br />

Vorstandes.<br />

Region SaarPrimsBogen<br />

Einladung zur Regionalkonferenz: Freitag, 8. Mai, 16.00<br />

Uhr bis 19.00 Uhr im Museum in Pachten, Fischerstraße 2,<br />

66763 Dillingen. Parkplätze finden Sie auf dem Kirchplatz, ganz<br />

in der Nähe des Museums. Interessierte Bürger können sich auf<br />

der Regionalkonferenz informieren über den Stand der regionalen<br />

Projekte, die Arbeit des Regionalmanagements, die neue<br />

Internetseite der Region. Die Bürgermeister sowie wichtige<br />

Akteure der Region werden die Projekte persönlich vorstellen.<br />

Zudem haben Sie die Möglichkeit, weitere wichtige regionale<br />

Projekte aus den Bereichen „Energie“, „Wegeverknüpfungen“<br />

20<br />

und „Zusammenleben der Generationen“ in Arbeitsgruppen tatkräftig<br />

zu unterstützen und voranzubringen. Weitere Informationen<br />

und Anmeldungen auf www.saarprimsbogen.de oder telefonisch<br />

unter 06825/4061690.<br />

Haus und Grund Untere Saar e.V.<br />

Unsere nächste Sprechstunde findet am Freitag, 8. 5. 2009,<br />

Hotel Merll-Rieff, Schankstr. 27, <strong>Merzig</strong>, statt. Um vorherige<br />

Anmeldung während unserer Bürozeiten montags und mittwochs<br />

von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr unter der Telefon-Nr.<br />

070047464544 12 ct/Min. wird gebeten.<br />

Verbraucherzentrale<br />

Die Beratung zum Thema Gas- und Stromverträge ist kostenpflichtig.<br />

Ein ausführliches Beratungsgespräch kann in <strong>Merzig</strong><br />

unter der Tel.-Nr.: 5444 vereinbart werden.<br />

Saarländischer Schaf- und Ziegenzuchtverband<br />

Am Freitag, dem 8. Mai 2009, findet in 66822 Lebach-Dörsdorf,<br />

Gasthaus „Zur Starz“, An der Starz 9, die diesjährige Mitgliederversammlung<br />

des saarländischen Schaf- und Ziegenzuchtverbandes<br />

statt. Beginn: 20.00 Uhr. Die Schwerpunktthemen<br />

des Abends sind Regularien und ein Fachvortrag zum Thema<br />

„Gesundheitsprophylaxe bei Ziegen und Schafen“. Alle Mitglieder<br />

und Interessierten sind herzlich zu der Veranstaltung eingeladen.<br />

Piratenfest<br />

Am 2. Mai während des<br />

Blumenmarktes in der<br />

Altstadt<br />

Wir immer haben wir unseren Musikkoffer dabei, um<br />

mit den Kindern Seemannslieder zu singen und mit<br />

ihnen bei wilden Piratengeschichten und Gesang in die<br />

Piratenwelt einzutauchen.<br />

Wir werden die Kinder als Piraten anmalen. Es gibt eine<br />

Schatzsuche-Station. Die kleinen Piraten sind an unserem<br />

Schießstand herzlich willkommen.<br />

Kreativprogramm:<br />

Die Kinder können Piratensäbel aus Holz herstellen,<br />

Augenklappen aus Moosgummi, Mandalas aus Salzteig<br />

oder Mobiles aus Muscheln, Seesternen basteln.<br />

Wir schippern mit unserem musikalischen Mitmach-<br />

Programm von den Pinguinen im ewigen Eis zu den<br />

Cowboys bis hin zu den wilden Tieren nach Afrika.<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Löschbezirk <strong>Merzig</strong><br />

Am 5. 5. 2009 findet um 18.45 Uhr eine praktische Übung<br />

statt. Thema: Wasserförderung.<br />

JFW <strong>Merzig</strong>: Am 2. 5. 2009 findet um 18.00 Uhr eine praktische<br />

Übung statt.


Löschbezirk Besseringen<br />

Am 30. 4. 2009 findet um 16.00 Uhr eine praktische Übung<br />

statt.<br />

Am 5. 5. 2009 findet um 19.00 Uhr eine praktische Übung<br />

statt. Thema: FwDV 3.<br />

Löschbezirk Menningen<br />

Am 30. 4. 2009 findet um 17.00 Uhr eine praktische Übung<br />

statt.<br />

Löschbezirk Hilbringen<br />

Am 30. 4. 2009 findet um 16.00 Uhr eine praktische Übung<br />

statt.<br />

Am 3. 5. 2009 findet um 9.00 Uhr eine praktische Übung<br />

statt.<br />

Löschbezirk Fitten<br />

Am 1. 5. 2009 findet um 9.00 Uhr eine praktische Übung<br />

statt. Thema: Techn. Hilfe.<br />

Löschbezirk Schwemlingen<br />

Am 30. 4. 2009 findet um 17.00 Uhr eine praktische Übung<br />

statt. Thema: Techn. Hilfe.<br />

Am 1. 5. 2009 findet um 8.00 Uhr eine praktische Übung<br />

statt.<br />

Löschbezirk Ballern<br />

Am 30. 4. 2009 findet um 16.00 Uhr eine praktische Übung<br />

statt. Thema: Techn. Hilfe.<br />

Löschbezirk Weiler<br />

Am 30. 4. 2009 findet um 17.00 Uhr eine praktische Übung<br />

statt. Thema: Techn. Hilfe.<br />

Am 1. 5. 2009 findet um 8.00 Uhr eine praktische Übung<br />

statt.<br />

Löschbezirk Büdingen<br />

Am 30. 4. 2009 findet um 17.30 Uhr eine praktische Übung<br />

statt.<br />

Löschbezirk Wellingen<br />

Am 1. 5. 2009 findet um 7.00 Uhr eine praktische Übung statt.<br />

Löschbezirk Mondorf<br />

Am 30. 4. 2009 findet um 18.00 Uhr eine praktische Übung<br />

statt. Thema: Techn. Hilfe.<br />

Löschbezirk Silwingen<br />

Am 1. 5. 2009 findet um 8.30 Uhr eine praktische Übung<br />

statt. Thema: Techn. Hilfe.<br />

Am 3. 5. 2009 findet um 9.30 Uhr eine praktische Übung<br />

statt.<br />

<strong>Merzig</strong><br />

Ortsvorsteher Manfred Klein<br />

Zum Wiesenhof 3 · Telefon 7 59 85<br />

Mitteilung des Ortsvorstehers<br />

Die nächste Bürgersprechstunde findet am Donnerstag, dem<br />

7. Mai 2009, in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr im 1. Obergeschoss<br />

des <strong>Stadt</strong>hauses (Altes Rathaus), Zimmer 11, statt.<br />

21<br />

Neben kommunalpolitischen Themen stehe ich auch für persönliche<br />

Anliegen zur Verfügung.<br />

Manfred Klein<br />

CDU-Ortsverband <strong>Merzig</strong><br />

Am Montag, 4. 5. 2009, führt der Vorsitzende der CDU-Ortsratsfraktion,<br />

Hans-Jochen Fries, um 18.00 Uhr im CDU-Bürgerbüro<br />

in der Trierer Straße 5 eine Bürgersprechstunde durch. Die<br />

<strong>Merzig</strong>er Bürgerinnen und Bürger können bei dieser Gelegenheit<br />

ihre Anregungen und Wünsche mitteilen.<br />

Pfarrei St. Peter<br />

Das nächste Bibelgespräch findet am Dienstag, 5. 5. 2009,<br />

20.00 Uhr, im Pfarrheim statt.<br />

Pfarrbücherei St. Peter, Torstr. 2<br />

Kostenlose Ausleihe: Dienstag, 10.00 – 11.30 Uhr; Mittwoch,<br />

16.00 – 18.00 Uhr; Freitag, 15.00 – 17.00 Uhr.<br />

Kath. Frauengemeinschaft St. Peter <strong>Merzig</strong><br />

Freitag, 1. Mai 2009: Feierliche Eröffnung des Maimonats mit<br />

Prozession zur Marienkapelle.<br />

Helferinnenrunde: Die nächste Helferinnenrunde findet am 5.<br />

Mai 2009 als Jahresversammlung statt. 18.00 Uhr hl. Messe in<br />

den Anliegen aller Frauen, anschließend Treffen im Pfarrheim.<br />

Dekanatswallfahrt: Das Dekanat der KFD plant eine Halbtagsfahrt<br />

nach Luxemburg zu „Unserer lieben Frau“ – Kathedrale –<br />

am 13. Mai 2009. Für die Busplanung benötigen wir umgehend<br />

die Anmeldungen. Meldungen an F. Schirmbeck, Tel. 88765.<br />

Kolpingsfamilie <strong>Merzig</strong> e. V.<br />

Am Sonntag, 3. Mai 2009, feiern wir das Josefschutzfest um<br />

11.00 Uhr im Gottesdienst der Pfarrei St. Peter <strong>Merzig</strong>. Anschließend<br />

ist gemeinsames Mittagessen im Kolpinghaus <strong>Merzig</strong>.<br />

Wir bitten, zum Mittagessen, um Anmeldung im Kolpinghaus.<br />

Grundschule <strong>Merzig</strong> St. Josef<br />

Projektwoche Sport: In der Woche vom 27. bis 30. April<br />

2009 findet an der Grundschule <strong>Merzig</strong> St. Josef eine Projektwoche<br />

Sport statt. Diese Projektwoche wird im Rahmen des<br />

Schulversuchs „sportbetonte Grundschule“ durchgeführt. Die<br />

Grundschule <strong>Merzig</strong> St. Josef trägt seit dem 1. August 2008 den<br />

Titel „sportbetonte Grundschule“. Im Saarland gibt es nur 2<br />

Schulen, die sich „sportbetonte Grundschule“ nennen dürfen.<br />

Die Schüler aller Klassenstufen haben eine zusätzliche 3. Sportstunde<br />

und es werden mehrere Sport-AG’s angeboten. Es werden<br />

für alle Schüler verschiedene Workshops zum Thema<br />

„Bewegung, Ernährung und Gesundheit“ angeboten, wie z. B.<br />

Fußball, Tennis, Inline-Skating, Schwimmen, Ernährungsberatung,<br />

Yoga, Entspannung, Rückenschule, Ausdauer, Tanz. Am<br />

Montag, 4. Mai, werden dann die Projektergebnisse an der<br />

Schule vorgestellt. Ab 10.00 Uhr werden die Workshops „ihre<br />

Türen“ öffnen (Vorstellung der Projektergebnisse) und um<br />

11.00 Uhr wird im Rahmen einer kleinen Feierstunde die<br />

„sportbetonte Grundschule“ der Öffentlichkeit auf dem Schulhof<br />

vorgestellt. Alle Eltern und Interessierten sind ab 10.00 Uhr<br />

herzlich eingeladen, sich die Projektergebnisse anzuschauen.<br />

Der Förderverein sorgt ab 10.00 Uhr für Speis und Trank auf<br />

dem Schulhof. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in<br />

der Turnhalle St. Josef statt.<br />

Bahn-Landwirtschaft e.V. – Unterbezirk<br />

<strong>Merzig</strong><br />

Anmeldungen zur Vereinsfahrt am 11. Juli sind nur noch bis 1.<br />

Mai möglich.


Arbeitskreis „Pro <strong>Merzig</strong>“<br />

unter Federführung von<br />

Helge Caspary und Heinrich-<br />

Albertz-Haus der AWO<br />

Das ukrainische Tanz- und Musikensemble<br />

„Sbrutsch“<br />

am 7. Mai 2009 um 18.00 Uhr,<br />

im großen Saal des Heinrich-Albertz-Hauses der<br />

AWO, am <strong>Stadt</strong>wald 29, <strong>Merzig</strong><br />

Ein Konzert<br />

mit klassischer, religiöser Musik und Volksmusik.<br />

Grußwort: Bürgermeister Manfred Horf<br />

Das Ensemble „Sbrutsch“ ist ein Musikkollektiv,<br />

das ukrainische Musik, Lied und Tanz prägnant<br />

repräsentiert und darüber hinaus klassische und<br />

religiöse Werke spielt und singt.<br />

In den Konzerten der Gruppe können Sie die<br />

Atmosphäre eines ungezwungenen Dialogs und<br />

Verstehens zwischen Künstlern und Publikum erleben.<br />

Die Solisten des Ensembles sind in der Ukraine und im<br />

Ausland bekannt für meisterhafte Beherrschung ihrer<br />

einzigartigen Vokalstimmen. Mit seinen Gastspielen hat<br />

das Ensemble erfolgreiche Auftritte in Deutschland,<br />

Polen, Frankreich, Österreich, Spanien und in den<br />

Niederlanden.<br />

Der Eintritt zum Konzert ist frei.<br />

Es wird um Spenden für ukrainische Waisenkinder<br />

gebeten.<br />

Info-Tel.: 9374-0<br />

Reservistenkameradschaft <strong>Merzig</strong><br />

Wir treffen uns am Sonntag, dem 3. 5. 2009, um 10.00 Uhr<br />

im Vereinslokal Kolpinghaus in der Josefstraße 6. Nähere Infos<br />

erteilt der Vorsitzende Klaus Böttel, Tel. 9090116, oder Schriftführer<br />

Dirk Wilbois unter Tel. 792855.<br />

Jahrgang 1930/31 Kernstadt <strong>Merzig</strong><br />

Wir treffen uns am Donnerstag, dem 7. 5. 2009, um 17.00<br />

Uhr im Kanuheim zu einem gemütlichen Beisammensein.<br />

Schuljahrgang 1939<br />

Am Dienstag, dem 5. 5. 2009, treffen wir uns um 19.00 Uhr<br />

in der Pilsstube „Linsegaaß 4“, in <strong>Merzig</strong> zu unserem monatlichen<br />

Beisammensein.<br />

22<br />

Kneipp-Verein <strong>Merzig</strong><br />

Am Freitag, 1. Mai 2009, erwandern wir den Peter-Georgi-<br />

Weg. Treffpunkt ist um 9.30 Uhr an der <strong>Stadt</strong>halle oder 10.00<br />

Uhr an der Rittscheid-Hütte in Mitlosheim. Für die 13 km lange<br />

Strecke bitte Rucksackverpflegung mitbringen.<br />

Am Montag, dem 4. 5. 2009, kegelt die Gruppe „Lachsack“<br />

ab 16.00 Uhr.<br />

Am Mittwoch, dem 6. 5. 2009, treffen sich interessierte Wanderer<br />

um 14.00 Uhr an der <strong>Stadt</strong>halle zur Abfahrt ans Schützenhaus.<br />

Von dort aus wandern wir durch den Kammerforst.<br />

Saarwald-Verein <strong>Merzig</strong><br />

Am Freitag, dem 1. 5. 2009, fahren wir zur Kirschblütenwanderung<br />

nach Frohnhofen. Treffpunkt: 9.00 Uhr <strong>Stadt</strong>halle <strong>Merzig</strong>.<br />

Wf. K. Mörchel. Wanderzeit 3 – 4 Std. Gelegenheit zum Mittagessen<br />

ist gegeben. Am Sonntag, dem 3. 5. 2009, wandern<br />

wir mit I. Buchberger vom tiefen Tal in gesunde Höhen (Stöcke<br />

sind behilflich) im Bereich Pioniersteig von Taben bis Saarburg.<br />

Anfahrt mit DB 9.00 Uhr Bahnhof <strong>Stadt</strong>mitte. Wanderzeit ca.<br />

4,5 Std. Am Freitag, dem 1. 5. 2009, findet eine Seniorenwanderung<br />

statt. Treffpunkt ist 16.00 Uhr an der <strong>Stadt</strong>halle<br />

<strong>Merzig</strong>. Die Wanderroute wird kurzfristig festgelegt von Grunenburger<br />

H., Tel. 06864/1310.<br />

Borussia <strong>Merzig</strong> Basketball<br />

Am 2. 5. 2009 spielen die Herren auswärts gegen St. Wendel<br />

um 16.00 Uhr, Treffpunkt wird vom Trainer bekannt gegeben.<br />

Am 28. Mai, 19.30 Uhr, findet in der GaS-Halle eine Mitgliederversammlung<br />

statt. Thema: Wahl des neuen Vorstandes.<br />

HSV <strong>Merzig</strong>-Hilbringen / HF Untere Saar<br />

(www.handball-merzig.de)<br />

Samstag, 2. 5. 2009, Kreissporthalle: 17.30 Uhr erste<br />

Damenmannschaft – TuS Bannberscheid. Auswärtsspiele<br />

am Samstag: 14.30 Uhr C m – HSG Dudweiler (Dudweiler),<br />

18.00 Uhr B 1 m – HC Überherrn (Überherrn).<br />

Sonntag, 3. 5. 2009, Auswärtsspiele: 14.00 Uhr C2 w – HC<br />

Perl (Perl), 17.00 Uhr B2 m – JSG Völklingen/Püttlingen (Völklingen).<br />

Kanu-Club <strong>Merzig</strong><br />

Anpaddeln: Am 1. Mai starten wir mit einer Familien-Tour die<br />

Paddelsaison. Wir treffen uns um 10.00 Uhr am Kanuheim und<br />

fahren zur Rundtour Schoden-Schoden. Info’s bei Joachim Klein<br />

(Tel. 74141 oder kleinjoachim@yahoo.de)<br />

Pool-Billard-Club Tornado <strong>Merzig</strong> e. V.<br />

Samstag, den 2. 5. 2009, Tornado 1 gegen BC Saarbrücken<br />

1, 19.00 Uhr; Brotdorf 1 gegen Tornado 2, 19.00 Uhr; Tornado<br />

3 gegen Brotdorf 2, 19.00 Uhr; Mettlach gegen Tornado 4,<br />

18.00 Uhr; Brotdorf 5 gegen Tornado 5, 15.00 Uhr<br />

Tennisclub Schwarz-Weiß <strong>Merzig</strong><br />

Meden-Spiele: Samstag, 2. Mai 2009, Damen 40 (13.00<br />

Uhr) TC Beckingen 3 – <strong>Merzig</strong> 2; Herren 40 (13.00 Uhr) TC<br />

Gresaubach 1 – <strong>Merzig</strong> 1; Herren 60 (13.00 Uhr) <strong>Merzig</strong> 1 –<br />

RW Limburg; Sonntag, 3. Mai 2009, Damen (10.00 Uhr)<br />

<strong>Merzig</strong> 1 – RCS Saarbrücken 1; Damen (9.00 Uhr) <strong>Merzig</strong> 2 –<br />

<strong>Merzig</strong> 3; Junioren U15 (14.00 Uhr); TC Rotenbühl 1 – <strong>Merzig</strong><br />

1; TC Bous 2 – <strong>Merzig</strong> 2; <strong>Merzig</strong> 3 – SG Reisb./Habach 1; TC<br />

Losheim 2 – <strong>Merzig</strong> 4; Juniorinnen U15 (14.00 Uhr); TC St.<br />

Ingbert 1 – <strong>Merzig</strong> 1; <strong>Merzig</strong> 2 – SG Nunk./Niederlosheim 1.<br />

TTF <strong>Merzig</strong> e.V.<br />

Mitgliederversammlung: Unsere Mitgliederversammlung fin-


det am Donnerstag, 7. 5. 2009, 20.00 Uhr, im Kolpinghaus<br />

<strong>Merzig</strong> statt. Anträge müssen bis zum 5. 5. 2009 schriftlich<br />

beim Vorstand eingegangen sein. Die Tagesordnung kann in der<br />

Turnhalle am Schwarzen Brett und auf unserer Homepage<br />

(www.ttsg-merzig-bietzerberg.de) eingesehen werden. Vorstandswahlen<br />

finden nicht statt.<br />

FC Borussia <strong>Merzig</strong><br />

Am Sonntag, dem 3. 5. 2009, spielen wir in Saarfels gegen<br />

die SF Saarfels. Erste Mannschaft 15.00 Uhr, Treffpunkt ist<br />

um 14.15 Uhr. Zweite Mannschaft 13.15 Uhr, Treffpunkt ist<br />

um 12.30 Uhr in Saarfels.<br />

SpVgg. <strong>Merzig</strong><br />

Jugend: Donnerstag, 30. 4. 2009, 18.30 Uhr B-Jgd. FSV<br />

Saarwellingen – SpVgg. <strong>Merzig</strong>; 18.00 Uhr C-Jgd. SCV<br />

Orscholz – SpVgg. <strong>Merzig</strong>. Abfahrtszeiten werden im Training<br />

bekannt gegeben.<br />

Aktive: Sonntag, 3. 5. 2009, 15.00 Uhr SpVgg. <strong>Merzig</strong> – SG<br />

Obermosel; 13.15 Uhr SpVgg. <strong>Merzig</strong> 2 – SG Obermosel 2<br />

Besseringen<br />

Ortsvorsteher Josef Bock<br />

Erlenweg 9 · Telefon 2518<br />

Pfarrei St. Gangolf<br />

Krankenkommunion: Die Hl. Eucharistie wird am Herz-Jesu-<br />

Freitag, dem 8. 5. 2009, von 9.30 bis 12.00 Uhr von Pfr.<br />

Weber zu den Älteren und Kranken gebracht. Veränderungen<br />

oder Neuanmeldungen bitte rechtzeitig mitteilen. Tel. Pfarrbüro<br />

2480, Bürozeiten: Di. + Fr. 16.00 bis 18.00 Uhr, Do. 9.00 bis<br />

11.00 Uhr.<br />

Erstkommunionkinder: Am Montag, dem 4. 5. 2009, wird<br />

von 16.00 bis 17.30 Uhr ein Abschluss im Pfarrjugendheim<br />

gefeiert.<br />

Pfarrgemeinderat: Die nächste öffentliche Sitzung ist am<br />

Dienstag, dem 5. 5. 2009, um 20.15 Uhr im Pfarrjugendheim.<br />

Frauenverein St. Gangolf Besseringen<br />

Am 1. 5. 2009 wandern wir zur Burg Montclair. Treffpunkt ist<br />

um 10.00 Uhr am Parkplatz Schiffsanlegestelle Gangolfstraße.<br />

Mittagessen nach dem Rückweg.<br />

Am 13. 5. 2009 beteiligen wir uns an der Wallfahrt zu „Unserer<br />

lieben Frau“ von Luxemburg. Abfahrt um 13.00 Uhr ab Bürgerplatz.<br />

Nach einem anschließenden Besuch des Einkaufszentrums<br />

auf dem Kirchberg ist die Rückankunft gegen 20.30 Uhr.<br />

Anmeldungen bei Edith Heinrich, Tel. 5767, oder Gudrun Cadario,<br />

Tel. 89065.<br />

Kolpingsfamilie und<br />

Kirchenchor Besseringen<br />

Zu unserer gemeinsamen Abfahrt treffen wir uns am Samstag,<br />

dem 2. 5. 2009, um 18.00 Uhr am Bürgerplatz.<br />

Freundeskreis Büchel e. V.<br />

Wir bitten alle Freunde, Gönner und Mitglieder um eine<br />

Kuchenspende für unsere Veranstaltung traditionelles Maibaumsetzen<br />

am 30. April und 1. Mai auf dem kl. Schulhof der<br />

23<br />

Grundschule Besseringen. Auf Wunsch werden die Kuchen zu<br />

Hause abgeholt. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an Adrian<br />

Schmitz, Tel. 73492!<br />

TTF Besseringen<br />

Aufstiegsspiel zur 2. Bundesliga: Am Sonntag, dem<br />

3. Mai 2009, um 15.00 Uhr bestreitet unsere 1. Mannschaft<br />

in der Besseringer Schulturnhalle das Aufstiegsspiel-Hinspiel<br />

um den Aufstieg in die 2. Tischtennis-Bundesliga<br />

gegen TTC Fulda-Maberzell. Als Meister der<br />

Regionalliga Süd/West Gr. 1/2 hat sich unsere Mannschaft<br />

für diese Aufstiegsspiele qualifiziert. Ganz sicher<br />

wird an diesem Tag in der Schulturnhalle spannendes<br />

und hochklassiges Tischtennis geboten. Wir hoffen auf<br />

die Unterstützung zahlreicher Besseringer Zuschauer,<br />

damit eine gute Ausgangsbasis für das Rückspiel in<br />

Fulda eine Woche später geschafft werden kann. Für<br />

Erwachsene beträgt der Eintritt 3, €, Jugendliche zahlen<br />

die Hälfte. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Es sind ausreichend<br />

Sitzplätze in der Halle.<br />

Turnverein 09 Besseringen e.V.<br />

Am Montag, dem 4. 5. 2009, findet um 19.30 Uhr im Turnerheim<br />

eine wichtige Vorstandssitzung zur Planung unserer Messe<br />

und anschließender Familienwanderung an Christi Himmelfahrt<br />

statt.<br />

1. FC Besseringen<br />

AH: Mittwoch, den 6. 5. 2009: AH-B VfB Dillingen – AH-B Besseringen,<br />

19.00 Uhr<br />

Aktive: Sonntag, den 3. 5. 2009: Die 1. Mannschaft spielt in<br />

Losheim gegen die 2. Mannschaft des SV Losheim um 13.15<br />

Uhr.<br />

Maiwanderung: Am Freitag, dem 1. 5. 2009, findet unsere<br />

traditionelle Maiwanderung statt. Treffpunkt ist um 10.00 Uhr<br />

auf dem Bürgerhausplatz. Wir wandern durch den Besseringer<br />

Wald und lassen den Tag auf dem Sportplatz ausklingen.<br />

Jugendliche und deren Eltern, Mitglieder und Freunde sind herzlich<br />

eingeladen.<br />

Brotdorf<br />

Ortsvorsteher Ernst Schrader<br />

Starenweg 2 · Telefon 7 33 99<br />

Pfarrei St. Maria-Magdalena<br />

Hauskommunion: Im Mai fällt die Hauskommunion aus!<br />

Rosenkranzgebet: Gemeinsam wollen wir jeden Mittwoch um<br />

8.45 Uhr am Bildstöckchen/Vogelsberg den Rosenkranz beten.<br />

Wir beginnen am Mittwoch, 6. 5. 2009, und laden herzlich<br />

ein.<br />

Kath. Kindertagesstätte<br />

St. Marien/Brotdorf<br />

Elternabend: Am Dienstag, dem 5. 5. 2009, 19.30 Uhr, findet<br />

in der Kita Brotdorf ein Elternabend zum Thema: „Ich trau’<br />

mich nicht“ statt. Die Angst im Leben des Kindes – Ursachen<br />

und Bewältigung. Referent: Michael Gorius; Kostenbeitrag:


2,- €. Alle Interessierten – auch außerhalb unserer Einrichtung<br />

– sind herzlich eingeladen. Die Veranstaltung findet statt im<br />

Rahmen der Elternschule, in Zusammenarbeit mit dem Ministerium<br />

für Bildung und Wissenschaft und der KEB-Fachstelle Saar-<br />

Hochwald.<br />

Akkordeon-Orchester Brotdorf e.V.<br />

Unsere nächste Vorstandssitzung findet am 4. 5. 2009 um<br />

19.30 Uhr im Proberaum in Brotdorf statt.<br />

Musikverein „Loreley“ Brotdorf<br />

Am Donnerstag, dem 30. 4. 2009, spielen wir mit unseren<br />

Musikfreunden aus Britten bei der Eröffnung des Britter Dorffestes.<br />

Die genaue Uhrzeit wird in der Probe bekannt gegeben. Am<br />

Freitag, dem 1. 5. 2009, spielen wir zum Frühschoppen bei<br />

unserem gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr veranstalteten<br />

Maifest auf. Wir treffen uns hierzu um 11.15 Uhr beim Feuerwehrgerätehaus.<br />

Obst- und Gartenbauverein Brotdorf<br />

Am 3. 5. 2009 um 15.00 Uhr laden wir in das Jugendheim<br />

Magdalenensaal zu einem gemütlichen Nachmittag ein. Dabei<br />

wird die Tagesfahrt am 10. 9. 2009 nach Colmar vorgestellt.<br />

Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.<br />

Am 16. 5. 2009 führen wir ein Seminar „Kochen mit Kräutern“<br />

durch. Um Voranmeldung wird gebeten unter der Telefon-Nr.<br />

88744 oder 0160-7053285 oder bei Klaus Massem, Mettlacher<br />

Straße 18, Brotdorf.<br />

Angelsportverein Brotdorf<br />

Am Sonntag, dem 3. 5. 2009, findet ein Forellen-Angeln am<br />

Vereinsweiher in Brotdorf statt. Dazu laden wir alle aktiven und<br />

jugendlichen Mitglieder mit gültigem Fischereischein herzlich<br />

ein. Natürlich sind auch alle Brotdorfer Bürger als Zaungäste<br />

herzlich willkommen. Geangelt wird von 8.00 bis 12.00 Uhr.<br />

Billard-Verein 1987 Brotdorf e. V.<br />

Aktive: Samstag, 2. 5. 2009, BV Brotdorf 1 gegen PBC Tornado<br />

<strong>Merzig</strong> 2, 19.00 Uhr in Brotdorf, PBC Tornado <strong>Merzig</strong> 3<br />

gegen BV Brotdorf 2, 19.00 Uhr in <strong>Merzig</strong>, PBC Weißes Kreuz<br />

<strong>Merzig</strong> 1 gegen Brotdorf 3, 15.00 Uhr in <strong>Merzig</strong>, BV Brotdorf 4<br />

gegen PBC Schwemlingen 2, 19.00 Uhr in Brotdorf, BV Brotdorf<br />

5 gegen PBC Tornado <strong>Merzig</strong> 5, 15.00 Uhr in Brotdorf.<br />

Ab sofort immer montags ab 19.00 Uhr haben alle interessierten<br />

sowie bereits gemeldeten Hobbyspieler für das 2. Nikolaus-<br />

Ebert-Gedächnisturnier, das vom 26. Juni bis 28. Juni 2009<br />

stattfindet, die Möglichkeit, Trainingseinheiten unter Einweisung<br />

zu erhalten. Weitere Infos im Vereinsheim oder montags zu den<br />

Trainingszeiten.<br />

Boule-Freunde Brotdorf e. V.<br />

Mitgliederversammlung: Wir laden alle Mitglieder am Mittwoch,<br />

dem 6. 5. 2009, um 19.00 Uhr zu einer Mitgliederversammlung<br />

in die Seffersbachhalle ein.<br />

SG Brotdorf/Mettlach – HF Untere Saar<br />

Handball: Samstag, den 2. 5. 2009, 16.30 Uhr HC Überherrn<br />

– C2 m. (Überherrn, Sporthalle); 16.45 Uhr ASC Quierschied<br />

– B w. (Quierschied, Taubenfeldhalle); 18.00 Uhr SC<br />

Alsweiler – A w. (Alsweiler, Sporthalle); Sonntag, den 3. 5.<br />

2009: 10.00 Uhr JSG 1. FC/TBS Saarbrücken – D1 w. (Saarbrücken,<br />

Bruchwiesenhalle); 10.15 Uhr D2 w. – HG Saarlouis<br />

(Brotdorf, Seffersbachhalle); 11.00 Uhr JSG Saarbrücken-West<br />

– A2 m. (Saarbrücken, ATSV-Halle); 11.30 Uhr D m. – HC Dillingen/<br />

Diefflen (Brotdorf, Seffersbachhalle); 12.30 Uhr HC<br />

Schmelz – E m. (Schmelz, Primshalle); 15.15 Uhr ASC Quier-<br />

24<br />

schied 2 – C w. (Quierschied, Taubenfeldhalle); 16.30 Uhr HSG<br />

Friedrichsthal/Bildstock – C1 m. (Friedrichsthal, Helenenhalle);<br />

18.00 Uhr HF 2 – VTZ Saarpfalz 2 (Brotdorf, Seffersbachhalle)<br />

TuS Brotdorf<br />

Die nächste Vorstandssitzung findet am 4. 5. 2009 um 19.00<br />

Uhr in der Seffersbachhalle statt.<br />

TC Rot-Weiß Brotdorf<br />

Medenspiele: Samstag, 2. 5. 2009, 13.00 Uhr: Damen 40:<br />

TC Brotdorf – TF 1980 Oppen 1; Damen 40 II: TV Hülzweiler –<br />

TC Brotdorf; Herren 55: TF 1980 Oppen 1 – TC Brotdorf;<br />

Sonntag, 3. 5. 2009, 9.00 Uhr: Junioren U15: SG Wadgassen-Hostenbach<br />

2 – TC Brotdorf; Damen: TC Brotdorf – SG<br />

Löstertal/Nonnweiler 1.<br />

FC Brotdorf<br />

(www.fcbrotdorf.de)<br />

Aktive: Sonntag, 3. Mai, 15.00 Uhr in Rehlingen gegen SF<br />

Rehlingen. 2. Mannschaft: 13.15 Uhr.<br />

Frauen: Sonntag, 3. Mai, 16.45 Uhr in Brotdorf gegen SG<br />

Parr Medelsheim.<br />

Jugend: Donnerstag, 30. April, D7-Jugend: 18.00 Uhr in<br />

Brotdorf gegen 1. FC Besseringen 2. Sonntag, 2. Mai, B1-<br />

Jugend: 13.00 Uhr in Kaiserslautern gegen 1. FC Kaiserslautern<br />

II. A1-Jugend: 13.00 Uhr in Mettlach gegen DJK Schifferstadt.<br />

Mittwoch, 6. Mai, D7-Jugend: 18.00 Uhr in Reimsbach<br />

gegen 1. FC Reimsbach III.<br />

FC Bayern München-Fanclub Brotdorf<br />

Abfahrt für unsere Maitour zum Spiel Bayern München gegen<br />

Bor. Mönchengladbach ist am Freitag, dem 1. 5. 2009, um<br />

9.00 Uhr. Treffpunkt ist um 8.45 Uhr auf dem Sportplatz. Für<br />

diese Tour vom 1. 5. 2009 bis zum 3. 5. 2009 nach München<br />

einschl. Bustransfer und Hotel mit Frühstück u. o. g. Spiel zum<br />

Preis von 170 Euro haben wir noch Restplätze frei. An unserer<br />

Abschlussfahrt zum Saisonfinale gegen Stuttgart können wegen<br />

großer Nachfrage nur Mitglieder teilnehmen. Bei Interesse bitte<br />

in Listen vormerken. Nähere Info bei unserem 1. Vorsitzenden<br />

Thomas Schrader, Tel. 0163/7111033.<br />

Merchingen<br />

Ortsvorsteher Helmut Hoff<br />

Schlimmfeld 20 · Telefon 8 97 56<br />

Mitteilung des Ortsvorstehers<br />

Aufstellen des Maibaums<br />

Am Donnerstag, dem 30. 4. 2009, wird traditionsgemäß von<br />

der Freiwilligen Feuerwehr Merchingen der Maibaum aufgestellt.<br />

Die Feuerwehr wird gegen 18.00 Uhr mit dem Aufstellen beginnen.<br />

Der Musikverein wird die Veranstaltung musikalisch begleiten.<br />

Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr werden für das<br />

leibliche Wohl sorgen. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen.<br />

Helmut Hoff<br />

Ortsrat Merchingen<br />

In seiner Sitzung am 26. 3. 2009 befasste sich der Ortsrat mit<br />

dem Umbau des DRK-Gebäudes. Zusätzlich ging es um die<br />

zukünftige Nutzung des Feuerwehrgerätehauses und die Schaffung<br />

eines Abstellraumes für den Musikverein im Vereinshaus.<br />

Es wurde über einen Vorschlag der Verwaltung diskutiert, der


eine Mischnutzung DRK/FFW und Dorftreff vorsieht. Das FFW-<br />

Gerätehaus solle als Lagerstätte des DRK genutzt werden und<br />

durch die Jugend. Der Vorschlag der Verwaltung für die Räumlichkeit<br />

des Musikvereins innerhalb des Vereinshauses wurde<br />

einstimmig abgelehnt. Hier müsse nach einer anderen Lösung<br />

gesucht werden. Die Mitglieder des Ortsrates sprachen sich für<br />

den vorliegenden Plan des ehemaligen DRK-Gebäudes aus.<br />

Allerdings solle hier der Vorschlag zur gemeinsamen Raumnutzung<br />

nochmals geprüft werden. Im weiteren Sitzungsverlauf verteilte<br />

der Ortsrat die Zuschüsse an die örtlichen Vereine. Die Mitglieder<br />

stimmten dem Vorschlag einstimmig zu, die Zuschüsse<br />

wie folgt zu verteilen: Bauernsänger 120 €, Bauernverein 60 €,<br />

Frauengemeinschaft 60 €, Heimatverein 60 €, Holzmeisterkreis<br />

60 €, Kirchenchor 140 €, Laienspielgruppe 60 €, Landfrauenverein<br />

60 €, Musikverein 315 €, Obst- und Gartenbauverein<br />

60 €, Oldtimerfreunde 60 €, SV Merchingen 315 €, Kinderchor<br />

Choretten 60 €. Des Weiteren beschäftigte der Ortsrat<br />

sich mit den heimatkundlichen Hinweistafeln. Der Verein für Heimatkunde<br />

plante die Aufstellung von Hinweistafeln. Es wurden<br />

folgende Standorte mit den entsprechenden Themen einstimmig<br />

zugewiesen. Grenzverlauf, der Standort soll beim Grenzstein<br />

Karthäuser Weg liegen. Hochgericht, der Standort soll Am<br />

Kreuz (Galgenberg) sein. Kirchengeschichte, der Standort soll<br />

auf dem ehemaligen Friedhof liegen. Dorfgeschichte, hier soll<br />

der Stand ort am Vereinshaus sein. Landwirtschaft mit dem<br />

Standort in der Fellerei. Darüber hinaus stimmte der Ortsrat<br />

dem Antrag einstimmig zu, die <strong>Stadt</strong> <strong>Merzig</strong> zu bitten, eine mögliche<br />

Erweiterung des Weges zum Kindergarten zu prüfen. Es<br />

solle gewährleistet werden, dass Rettungsfahrzeuge und Feuerwehr<br />

bis zum Kindergarten gelangen können.<br />

CDU Merchingen<br />

Frühlingsfest: Am Sonntag, 3. Mai 2009, veranstalten wir ein<br />

Frühlingsfest. Zu diesem Fest sind alle, nicht nur die Merchinger<br />

Mitbürger, herzlich eingeladen. Das Frühlingsfest beginnt um<br />

11.00 Uhr mit dem Frühschoppen. Ab 12.00 Uhr gibt es ein<br />

Mittagessen. Anschließend an das Mittagessen wird das<br />

Kuchenbuffet eröffnet. Nachmittags, ab 14.30 Uhr findet das<br />

Kinderprogramm statt.<br />

Musikvereinigung Merchingen<br />

An Hexennacht treffen wir uns um 19.00 Uhr auf dem Dorfplatz,<br />

um das Maibaumaufstellen musikalisch zu umrahmen.<br />

Ohne Uniform.<br />

Am Sonntag, dem 3. 5. 2009, ist unsere Probe um 10.00<br />

Uhr im Jugendheim.<br />

SV Merchingen<br />

Aktive, Sonntag, den 3. 5. 2009: 13.15 Uhr. 2. Ma. SVM –<br />

SF Bietzen/H.; 15.00 Uhr, 1. Ma. SVM – SF Bietzen/H.<br />

Jugend: B-Jugend, Donnerstag, den 30. 4. 2009: 18.45<br />

Uhr, SG FC Wadrill 1 – SG SVM<br />

AH-A: Samstag, den 2. 5. 2009: 18.00 Uhr, SVM – Primsweiler;<br />

AH-B: Mittwoch, den 29. 4. 2009: 19.00 Uhr, SVM –<br />

SF Wadgassen<br />

Beiträge per E-Mail<br />

Beiträge zur Veröffentlichung in<br />

„Neues aus <strong>Merzig</strong>” können per E-Mail (Texte als<br />

Word-Dokument-Anhang, Fotos (jpg, tif, pdf)<br />

gesondert) übermittelt werden.<br />

Bitte senden Sie Ihren Beitrag an:<br />

redaktion@merzig.de und gleichzeitig an<br />

korrektorat@media-serv.de<br />

25<br />

Harlingen<br />

Ortsvorsteherin Christa Berg<br />

In der Igelsheck 4 · Telefon 78 0073<br />

Mitteilungen der Ortsvorsteherin<br />

Maibaumsetzen<br />

Die gesamte Bevölkerung aus Harlingen und Umgebung ist zum<br />

traditionellen Maibaumsetzen auf unserem Dorfplatz recht herzlich<br />

eingeladen. Wir beginnen am Donnerstag, dem 30. 4.<br />

2009, um 17.30 Uhr, mit dem Aufstellen des geschmückten<br />

Maibaumes. Dies übernimmt wie jedes Jahr die Freiwillige Feuerwehr<br />

Harlingen. Musikalisch wird die Veranstaltung durch den<br />

Musikverein Bietzen-Harlingen, sowie dem MGV Harlingen untermalt.<br />

Für das leibliche Wohl ist auch diesmal bestens gesorgt.<br />

Durchgang zur Igelsheck<br />

Der Fußweg zwischen den Straßen „Zum Hohen Berg“ und „In<br />

der Igelsheck“ ist ab sofort für die öffentliche Nutzung wieder<br />

geöffnet.<br />

Christa Berg<br />

Landfrauenverein Harlingen<br />

Fototermin für alle Mitglieder am 4. Mai 2009 um 19.30 Uhr<br />

im Bürgerhaus Harlingen. Aus Anlass unseres diesjährigen Vereinsjubiläums<br />

fertigen wir neue Gruppenfotos an. Kleidung:<br />

schwarzer Rock, weiße Bluse. Wegen Mitfahrgelegenheit bitte<br />

bei Inge Lauer (88473) oder Ursula Horf (5890) melden.<br />

Saarwaldverein – Ortsgruppe Harlingen<br />

Am Sonntag, dem 3. Mai 2009, wandern wir entlang der B51<br />

zum Mühlental und über Geiern, das Dreieckige Wäldchen nach<br />

Harlingen zurück. Wanderführer ist Charly Walbach. Alle Vereinsmitglieder<br />

und Gäste laden wir herzlich ein. Treffpunkt um<br />

14.00 Uhr am Dorfplatz in Harlingen.<br />

Bietzen<br />

Ortsvorsteher Manfred Klein<br />

Zum Mühlengrund 18 · Telefon 8 89 45<br />

Mitteilung des Ortsvorstehers<br />

Traditionelles Maibaumsetzen<br />

An Hexennacht, 30. April 2009, lädt der Ortsrat Bietzen unter<br />

Mitwirkung der örtlichen Vereine zum traditionellen Maibaumsetzen<br />

ein. Ab 18.00 Uhr erwartet alle Interessenten aus nah und<br />

fern auf dem Dorfplatz Bietzen ein buntes Programm. Dieses<br />

Programm gestaltet die Freiw. Feuerwehr Bietzen, der Kath. Kirchenchor<br />

Cäcilia Bietzen, der Musikverein Cäcilia Bietzen sowie<br />

der Förderverein Bietzener Heilquelle und Tourismus. Als besonderes<br />

Event wird das Duo Zauberwind eine Feuerschau der<br />

besonderen Art vorführen.<br />

Manfred Klein<br />

Pfarrei St. Martin<br />

Pfarrbüro: Die Pfarrbürostunden (Dienstag von 15.00 bis<br />

16.30 Uhr) finden ab jetzt an in der Krypta statt.<br />

Hauskommunion: Die nächste Hauskommunion ist am Freitag,<br />

8. 5. 2009, ab 15.30 Uhr.


Obst- und Gartenbauverein Bietzerberg<br />

Die für den 16. Mai 2009 geplante Vereinsfahrt muss leider<br />

verschoben werden. Der neue Termin wird rechtzeitig mitgeteilt.<br />

TTSG <strong>Merzig</strong>-Bietzerberg<br />

www.ttsg-merzig-bietzerberg.de<br />

Samstag, 2. 5. 2009, ab 13.00 Uhr: Vereinsmeisterschaften<br />

der Schülerinnen, Schüler, Mädchen und Jungen in <strong>Merzig</strong><br />

Dienstag, 19. 5. 2009, 19.00 Uhr: Mitgliederversammlung<br />

und Spielersitzung in der Turnhalle in Bietzen<br />

Menningen<br />

Ortsvorsteherin Rosi Gruhn<br />

Im Hahnenfeld 32 · Telefon 743 25<br />

Mitteilung der Ortsvorsteherin<br />

Maibaumsetzen<br />

Der Maibaum wird am 30. 4. 2009 durch unsere Freiwillige<br />

Feuerwehr um 19.00 Uhr auf dem Dorfplatz aufgestellt. Mit der<br />

Gemischten Chorgemeinschaft Menningen werden wir dann den<br />

Frühling musikalisch begrüßen. Das Kirmesteam hat sich bereit<br />

erklärt, für das leibliche Wohl zu sorgen. Herzliche Einladung an<br />

alle Menninger Bürger und Bürgerinnen zur Teilnahme am Maibaumsetzen.<br />

Rosi Gruhn<br />

Papier- und Glascontainer verlegt<br />

Aufgrund der Kirmesveranstaltung befinden sich die Papier- und<br />

Glascontainer in der Zeit vom 29. 4. bis einschl. 5. 5. 2009 auf<br />

dem Rastplatz in der Saarfelser Straße.<br />

Menninger Kirmestage 2009<br />

Samstag, 2. Mai 2009<br />

18.30 Uhr Eröffnung der Kirmes und Präsentation des<br />

Kirmeshannes mit den Menninger Musikanten.<br />

Anschließend erfolgt der Fassanstich durch<br />

den Schirrmherrn Manfred Klein, dem Vorsitzenden<br />

vom Bietzerberg-Füreinander-<br />

Miteinander e.V.<br />

Ab<br />

21.00 Uhr Stimmung mit der Band Anna Cover (ehem.<br />

Hüttenrock)<br />

Sonntag, 3. Mai 2009<br />

10.00 Uhr Frühschoppen<br />

14.00 Uhr Eröffnung der Fahrgeschäfte und buntes<br />

Kirmestreiben<br />

21.00 Uhr Darbietung des Männerballett Menningen<br />

unter der Leitung von Evi Kremer<br />

Live-Unterhaltung mit DJ Markus<br />

Montag, 4. Mai 2009<br />

14.00 Uhr Eröffnung der Fahrgeschäfte<br />

19.00 Uhr Beerdigung des Kirmeshannes, anschließend<br />

gemütliches Beisammensein und stimmungsvolle<br />

Verabschiedung der Kirmes.<br />

21.00 Uhr Alle Getränke für 1 Euro<br />

An allen Tagen führt uns DJ Life durch das Programm.<br />

26<br />

DRK-Ortsverein Menningen<br />

Vereinsfahrt: Unsere diesjährige Fahrt findet vom 18. – 22.<br />

Oktober statt und führt nach Saas-Fee in der Schweiz. Interessenten<br />

bitte umgehend wegen Hotelreservierung melden (Eberhard<br />

Mock, Telefon: 4306)<br />

Vorstandsitzung: Unsere nächste Vorstandssitzung findet am<br />

Mittwoch, 6. Mai 2009, um 19.00 Uhr in unserem Gruppenraum<br />

im Bürgerhaus Menningen statt.<br />

Saarwaldverein Menningen e. V.<br />

Am Freitag, dem 1. Mai 2009, findet eine Maiwanderung über<br />

den Bietzerberg statt. Wir treffen uns um 14.00 Uhr am Dorfbrunnen<br />

in Menningen. Von hier aus geht es über die Namborner<br />

Straße Richtung Munidepot zur Bietzer Schutzhütte, wo wir<br />

beim dortigen Fest Einkehr halten. Der Abschluss ist auf der<br />

Menninger Kirmes vorgesehen. Die Führung übernimmt unser<br />

Wanderfreund Karl-Heinz Eil.<br />

Sportverein Menningen 1954 e.V.<br />

www.sv-menningen.de<br />

Aktive: Sonntag, den 3. 5. 2009: SV Menningen – SV Fraulautern,<br />

1. Mannschaft: 15.00 Uhr, 2. Mannschaft: 16.45 Uhr.<br />

AH-B: Montag, den 4. 5. 2009: 19.00 Uhr SC Roden – SG SV<br />

Menningen, Mittwoch, 6. 5. 2009: 19.00 Uhr SG SV Mennin-<br />

Hilbringen<br />

Ortsvorsteher Paul Klein<br />

Danziger Straße 2 · Telefon 34 24<br />

Frauengemeinschaft Hilbringen<br />

Am Freitag, 8. 5. 2009, findet die diesjährige Jahresversammlung<br />

im Pfarrzentrum Hilbringen statt. Wir beginnen um 18.00<br />

Uhr mit einer hl. Messe in unserer Pfarrkirche. Alle Mitglieder<br />

sind herzlich eingeladen. Bitte Gedeck mitbringen.<br />

MGV „Harmonie-Sangeslust“ Hilbringen<br />

Die nächsten Chorproben finden jeweils dienstags am 5. und<br />

12. 5. 2009, um 19.30 Uhr in Schwemlingen und am 19. 5.<br />

2009 in Hilbringen statt. Nächster Auftritt mit dem Sängerbund<br />

Schwemlingen ist beim Maibaumaufstellen am 30. 4. 2009 in<br />

Hilbringen. Treffpunkt ist um 18.45 Uhr am Feuerwehrhaus in<br />

Hilbringen.<br />

FSV Hilbringen 1957 e.V.<br />

(www.fsv-hilbringen1957.de)<br />

Aktive: Sonntag, 3. Mai 2009, FSV Hilbringen – FC Beckingen.<br />

1. Mannschaft: 15.00 Uhr; 2. Mannschaft: 13.15 Uhr<br />

in Hilbringen.<br />

Jugend: Mittwoch, 29. 4. 2009, E2-Jgd.: 17.30 Uhr, SG<br />

Perl-Besch 2 – FSV Hilbringen 2; Donnerstag, 30. 4. 2009, B<br />

2-Jgd.: 18.30 Uhr, VfB Dillingen 1 – FSV Hilbringen 2; D2-<br />

Jgd.: 17.30 Uhr, FSV Hilbringen 2 – SG Noswendel/Wadern;<br />

Samstag, 2. 5. 2009, D2-Jgd.: 15.15 Uhr, FC Düppenweiler<br />

– FSV Hilbringen 2; D1-Jgd.: 14.30 Uhr, SG Noswendel/<br />

Wadern 1 – FSV Hilbringen 1; Dienstag, 5. 5. 2009, E1-Jgd.:<br />

18.00 Uhr, SG SV Losheim 1 – FSV Hilbringen 1; Mittwoch, 6.<br />

5. 2009, C-Jgd.-Junioren-Landesturnier: 18.00 Uhr, SG<br />

Einöd 1 – FSV Hilbringen 1; E2-Jgd.: 17.00 Uhr, FSV Hilbringen<br />

2– SG TuS Haustadt 2.


AH-B – SG Hilbringen: Spiel gegen VfB Dillingen: Neuer Termin:<br />

Donnerstag, 30. 4. 2009, 20.00 Uhr, Papiermühle.<br />

Heimspiel Mittwoch, 6. 5. 2009, 19.00 Uhr, im Saarwiesenstadion<br />

gegen SC Roden.<br />

Fitten<br />

Ortsvorsteher Matthias Görgen<br />

Zur Grotte 7 · Telefon 7 36 22<br />

Löschbezirk Fitten<br />

Rund um den Maibaum: Nach altem Brauch wird am „Tag der<br />

Arbeit“ (Freitag, 1. 5. 2009, 10.00 Uhr) in der Dorfmitte ein<br />

geschmückter Baum aufgestellt. Anschließend ziehen die Fitter<br />

Feuerwehrsenioren einen Frühschoppeneinsatzwagen unter diesen<br />

Maibaum. Umrahmt vom Musikverein Euterpe Hilbringen ist<br />

die Bevölkerung an diesem Vormittag recht herzlich eingeladen.<br />

Schwemlingen<br />

Ortsvorsteherin Maria Bänsch-Schnur<br />

Zum Spielplatz 1 · Telefon 99 26 33, 0160 - 8016525<br />

www.schwemlingen.de<br />

Mitteilung der Ortsvorsteherin<br />

Maibaumsetzen<br />

Am Freitag, dem 1. Mai 2009, ab 9.00 Uhr, setzt unsere Freiwillige<br />

Feuerwehr mit musikalischer Unterstützung unseres<br />

Musikvereins den Maibaum auf dem Kapellenplatz. Ich lade<br />

hiermit herzlich die Bevölkerung ein, an diesem freudigen Ereignis<br />

teilzunehmen. Im Anschluss sind alle Helfer und Musiker zu<br />

einem gemeinsamen Frühstück eingeladen.<br />

Maria Bänsch-Schnur<br />

Ortsrat Schwemlingen<br />

In seiner Sitzung am 7. 4. 2009 befasste sich der Ortsrat mit<br />

der Errichtung einer Duschmöglichkeit im Päppelter Wäldchen.<br />

Der Ortsrat lehnte einstimmig die Installation einer Dusche ab.<br />

Des Weiteren beschäftigte sich der Ortsrat mit dem blindengerechten<br />

Umbau der Fußgängerampel. Einstimmig beriet der<br />

Ortsrat, eine entsprechende Anfrage auf Realisierbarkeit an das<br />

Landesamt für Straßenwesen zu stellen. Im weiteren Sitzungsverlauf<br />

wurde Bernd Sier einstimmig zum Schiedsmann und<br />

Hans-Heinrich Würth zum stellvertretenden Schiedsmann ge -<br />

wählt. Die Verteilung der Barzuschüsse an die örtlichen Vereine<br />

solle wie im Vorjahr lt. vorliegendem Verteilungsplan erfolgen.<br />

DRK Schwemlingen<br />

Die Helfer des Seniorennachmittags am Mittwoch, 6. 5. 2009,<br />

treffen sich um 13.30 Uhr im Grünen Salon in der Saargauhalle.<br />

Musikverein St. Hubertus Schwemlingen<br />

Wir treffen uns am Freitag, 1. 5. 2009, um 8.30 Uhr am<br />

Proberaum, um unsere diesjährige Maiwanderung mit einem<br />

Frühstück zu beginnen. Um ca. 9.00 Uhr gestalten wir musikalisch<br />

das Maibaumsetzen auf dem Dorfplatz. Nach der Maiwan-<br />

27<br />

derung findet auf dem Schulhof ein gemeinsames Grillen mit<br />

anschließendem Kaffee und Kuchen statt. Alle Musiker, Familienmitglieder<br />

und Partner sind herzlich eingeladen.<br />

Die nächste Probe findet am Sonntag, 3. 5. 2009, von 10.30<br />

bis 12.30 Uhr im Proberaum in Schwemlingen statt.<br />

VdK-Ortsverband Schwemlingen<br />

Grillparty: Am Samstag, 27. Juni 2009, 15.30 Uhr, veanstalten<br />

wir im Haus Sonnenwald in Besseringen eine Grillparty. Der<br />

Unkostenbeitrag beträgt 15 Euro für Nichtmitglieder und 5 Euro<br />

für Mitglieder. Darin enthalten ist die Möglichkeit zur Teilnahme<br />

an einem Fahrdienst. Ein Bus fährt um 15.00 Uhr in Schwemlingen<br />

an der Kirche ab. Anmeldung bis 30. Mai bei der Ortsverbandsvorsitzenden<br />

Anna Maria Klenske Zeuske, Tel. 1404.<br />

Tennisclub Blau-Weiß Schwemlingen<br />

Medenspiele: Samstag, 2. 5. 2009, 13.00 Uhr: Herren 55:<br />

TC Blau-Weiß Beckingen 2 gegen Schwemlingen;<br />

Sonntag, 3. Mai 2009, 9.00 Uhr: Damen: TC Limbach/West<br />

2 gegen Schwemlingen; 14.00 Uhr: Junioren U 15: Schwemlingen<br />

gegen TC Schmelz 1; Juniorinnen U 15: TC Differten-<br />

Friedrichweiler 1 gegen Schwemlingen<br />

SG Schwemlingen-Tünsdorf-Ballern<br />

Aktive: Samstag, 2. 5. 2009, 17.30 Uhr 1. Ma. FC Wadrill 1 –<br />

SG Schwemlingen/T/B 1; 15.45 Uhr 4. Ma. FC Wadrill 2 – SG<br />

Schwemlingen/T/B 4; Sonntag, 3. 5. 2009, 15.00 Uhr 2.<br />

Ma. TuS Haustadt 1 – SG S/Tünsdorf/B 2; 13.15 Uhr 3. Ma.<br />

TuS Haustadt 2 – SG S/Tünsdorf/B 3; 15.00 Uhr 5. Ma. SV<br />

Biringen/Oberesch 1 – SG S/T/Ballern 5 in Biringen.<br />

AH: Samstag, 2. 5. 2009, 18.00 Uhr AH SC Weiler – VfB<br />

Tünsdorf in Weiler; 18.00 Uhr AH SC Perl – SG Schwemlingen/Ballern<br />

in Perl<br />

Jugend: Donnerstag, 30. 4. 2009: 18.30 Uhr B-Jgd. SG<br />

Schwemlingen/T/B – SG Noswendel/Wadern 2; Mittwoch, 6.<br />

5. 2009: 18.00 Uhr E1-Jgd. 1. FC Schmelz 1 – SG Schwemlingen/T/B<br />

1 in Bettingen; 18.30 Uhr B-Mädchen SG<br />

Rappw./Waldh. – SG Schweml./T/B in Waldhölzbach<br />

Ballern<br />

Ortsvorsteher Hermann-Josef Dorbach<br />

Hilbringer Straße 13 · Telefon 10 32<br />

Ortsrat Ballern<br />

In seiner Sitzung am 17. 3. 2009 befasste sich der Ortsrat mit<br />

der Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes zur<br />

Errichtung einer Bioerdgasanlage. Er stimmte mehrheitlich dem<br />

Beschluss durch den <strong>Stadt</strong>rat zur Einleitung eines vorhabenbezogenen<br />

Bebauungsplans zur Errichtung einer Bioerdgasanlage<br />

im <strong>Stadt</strong>teil Ballern zu.<br />

Löschbezirk Ballern<br />

Die Bevölkerung ist recht herzlich eingeladen zum traditionellen<br />

Maibaumsetzen am Donnerstag, dem 30. 4. 2009, um<br />

18.00 Uhr. Anschließend bieten wir Getränke und Rostwurst<br />

zum Preis von 1,- Euro an. Die Feuerwehr Ballern freut sich auf<br />

Ihr Kommen.


15. Ballerner Dorffest<br />

Festplatz am Feuerwehrhaus<br />

Samstag, 2. Mai 2009<br />

17.00 Uhr Eröffnung des Dorffestes<br />

18.00 Uhr Fußballspiel der AH Ballern gegen Perl<br />

danach gemütliches Beisammensein<br />

Sonntag, 3. Mai 2009<br />

ab 10.00 Uhr Frühschoppen mit Musik<br />

ab 11.30 Uhr Mittagstisch mit Erbsensuppe mit<br />

Würstchen, Schnitzel mit Pommes und<br />

Salat,<br />

Rostwurst, Pommes, Eintopf<br />

anschließend Kaffee und Kuchen<br />

Nägelklopfen<br />

Maibaumschätzen<br />

Kinderschminken<br />

u.a.<br />

15.00 Uhr Auftritt des Kindergartens<br />

Tänze und Lieder<br />

ab 19.00 Uhr Happy Hour:<br />

alle Getränke 1,– Euro<br />

Mitwirkende Vereine:<br />

Sportverein Blau-Weiß, Freiwillige Feuerwehr,<br />

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr, Damengymnastikgruppe,<br />

Landfrauen, Cricket-Players, Eiswölfe.<br />

Die gesamte Bevölkerung ist herzlich eingeladen.<br />

Weiler<br />

Ortsvorsteher Heinz-Peter Kreutzer<br />

Zum Scheidwald 3 · Telefon 0 68 69/12 53<br />

Mitteilung des Ortsvorstehers<br />

Maibaumsetzen<br />

Am 1. Mai wird um 9.00 Uhr der Maibaum am Festplatz des<br />

Bürgerhauses Weiler durch die Freiw. Feuerwehr Lbz. Weiler<br />

gesetzt. Die musikalische Umrahmung übernimmt die Chorgemeinschaft<br />

Weiler-Tünsdorf-Orscholz. Für Speis und Trank,<br />

durch die Feuerwehr, ist bestens gesorgt. Die Bevölkerung ist<br />

recht herzlich eingeladen.<br />

Heinz-Peter Kreutzer<br />

Männergesangverein „Almenrausch“<br />

Weiler 1960 e. V.<br />

Die nächste Chorprobe findet statt am Mittwoch, 29. 4. 2009,<br />

19.30 Uhr im Pfarrheim Tünsdorf. Gemeinsame Abfahrt ab<br />

Sängerheim: 19.00 Uhr.<br />

Am Freitag, 1. 5. 2009, treffen wir uns um 10.30 Uhr unter<br />

dem Maibaum im Bürgerhausgarten beim Maifest des Löschbezirks<br />

Weiler. Anzug: Zivil<br />

Zu einer Vorbesprechung und Helfereinteilung für unser Frühlingsfest<br />

am 20./21. 5. 2009 bitten wir alle Aktiven mit Partnerin<br />

sowie alle freiwilligen Helferinnen und Helfer für Dienstag,<br />

5. 5. 2009, 19.00 Uhr, in unser Sängerheim. Gleichzeitig ist<br />

unser „Elfertreff“.<br />

Sport-Club Weiler<br />

Die 1. Mannschaft spielt am Sonntag, dem 3. 5. 2009, um<br />

15.00 Uhr in Gerlfangen. Treffen ist um 14.00 Uhr.<br />

28<br />

AH: Am Samstag, dem 2. 5. 2009, spielen wir um 18.00<br />

Uhr in Weiler gegen Tünsdorf. Treffpunkt: 17.15 Uhr. Meldungen<br />

zur Maiwanderung am 1. 5. 2009 unter Tel. 06869/93131<br />

an.<br />

Büdingen<br />

Ortsvorsteher Jürgen Pitsch<br />

Zum Saargau 41 · Telefon 0 68 69/510187<br />

Mitteilung des Ortsvorstehers<br />

Am Donnerstag, dem 30. 4. 2009, wird ab 18.30 Uhr von<br />

der Freiwilligen Feuerwehr, LB Büdingen, auf dem Dorfplatz der<br />

Maibaum aufgestellt. Um 19.00 Uhr spielt der Musikverein zu<br />

einem kleinen Platzkonzert auf. Anschließend ist für Speis und<br />

Trank bestens gesorgt. Hierzu ist die Bevölkerung recht herzlich<br />

eingeladen.<br />

Jürgen Pitsch<br />

Mechern<br />

Ortsvorsteherin Hedwig Groß<br />

Südring 21 · Telefon 8 80 68<br />

Verein für Senioren und Junioren<br />

Mechern-Fremersdorf<br />

Wanderung: Am Donnerstag, dem 7. 5. 2009, findet unsere<br />

monatliche Wanderung statt. Wir treffen uns um 14.00 Uhr am<br />

Gasthaus Folz in Fremersdorf. Das Wanderziel wird vor Ort<br />

bekannt gegeben. Eine Einkehr ist vorgesehen.<br />

Am Mittwoch, dem 20. 5. 2009, fahren wir mit der Bahn nach<br />

Koblenz. Abfahrt ist um 9.00 Uhr ab Bahnhof Fremersdorf.<br />

Anmeldungen bitte bis 18. 5. 2009 an Anna Mirol oder Anneliese<br />

Lion.<br />

Sportfreunde 1930 Mechern<br />

Sonntag, 3. 5. 2009: 13.15 Uhr 2. Mannschaft SF Saarfels –<br />

SG Borussia <strong>Merzig</strong>/Mechern; 15.00 Uhr 1. Mannschaft SF<br />

Saarfels – SG Borussia <strong>Merzig</strong>/Mechern<br />

Mondorf<br />

Ortsvorsteher Hermann Schmitz<br />

Dr.-Jacob-Straße 12 · Telefon 0 68 69/740<br />

Mitteilung des Ortsvorstehers<br />

Saargau-Wandertag<br />

Am Samstag, dem 9. Mai 2009, wird im Rahmen einer breit<br />

angelegten Sternwanderung zum Haus Saargau in Wallerfangen-<br />

Gisingen die Vorstellung der neuen Wander- und Erlebniskarte<br />

erfolgen. Es wird ein Teilabschnitt des 48 km langen Saargau-<br />

Wanderweges gegangen werden. Die Teilnehmer aus den ange-


sprochenen <strong>Merzig</strong>er <strong>Stadt</strong>teilen starten um 10.00 Uhr von der<br />

Siersburg zum Haus Saargau (Länge: 8,8 km). Ich würde es<br />

sehr begrüßen, wenn auch einige Mondorfer an dieser Wanderung<br />

teilnähmen. Wer Interesse hat, an der Veranstaltung teilzunehmen,<br />

möge sich bitte bei mir melden.<br />

Hermann Schmitz<br />

TuS 1928 Mondorf<br />

Aktive: Sonntag, 3. 5. 2009: 15.00 Uhr, 1. Ma. SV Erbringen<br />

– TuS Mondorf; 13.15 Uhr, 2. Ma. SV Erbringen – TuS Mondorf<br />

AH: Samstag, 2. 5. 2009: 18.00 Uhr, FSV Hemmersdorf –<br />

TuS Mondorf<br />

Vorstand: Die nächste Vorstandssitzung ist nicht wie veröffentlicht<br />

am 30. 4. 2009, sondern am 29. 4. um 20.00 Uhr im<br />

Clubhaus.<br />

Turnier „Ein Dorf spielt Fußball“: Bitte Meldung der Hobby -<br />

mannschaften bis 15. 5. 2009 an Eugen Cihlar (Tel. 777) oder<br />

Rudolf Hargarter, Tel. 510113.<br />

Gottesdienste in den <strong>Stadt</strong>teilen<br />

Katholische Gottesdienste<br />

Pfarrei St. Martin, Bietzen<br />

Samstag, 2. 5. 2009 – 18.00 Uhr Vorabendmesse für Josef<br />

Majeres, für Christa Ludwig und verst. Angehörige, für Familie<br />

Peter Kiefer-Huppert, für Paul Ittermann, als 1. Jahrgedächtnis<br />

für Luzia Ittermann, als 2. Jahrgedächtnis für Anita Kreber, für<br />

Cäcilia Sellen<br />

Sonntag, 3. 5. 2009 – 9.30 Uhr Kirmesamt in Menningen,<br />

mitgestaltet von der gem. Chorgemeinschaft Menningen, für die<br />

leb. und verst. Mitglieder der Chorgemeinschaft<br />

Montag, 4. 5. 2009 – 9.00 Uhr Gedenkamt in Menningen für<br />

die Verstorbenen und Gefallenen der Weltkriege<br />

Donnerstag, 7. 5. 2009 – 18.30 Uhr hl. Messe Harlingen<br />

Freitag, 8. 5. 2009 – 18.30 Uhr hl. Messe<br />

Pfarrei St. Maria-Magdalena, Brotdorf<br />

Sonntag, 3. 5. 2009 – 10.30 Uhr Hochamt, mitgestaltet vom<br />

Männergesangverein, für die leb. und verst. Mitglieder der<br />

Feuer wehr, für Helmut Friedrich, verst. Eltern u. Schwiegereltern,<br />

für Herta Engel, für Heinrich Pütz, für Veronika Engel, für<br />

Maria Spurk u. verst. Angehörige, für Johann u. Margrethe<br />

Bauer-Fey u. verst. Angehörige, als 2. Sterbeamt für Erna Barth,<br />

als 2. Sterbeamt für Anna Abel (Gr. 3); 18.30 Uhr Maiandacht<br />

Montag, 4. 5. 2009 – 9.00 Uhr hl. Messe für J. A. und Leb.<br />

und Verst. der Familie<br />

Dienstag, 5. 5. 2009 – 7.50 Uhr Wortgottesdienst, 1. Schuljahr,<br />

18.30 Uhr Maiandacht<br />

Freitag, 8. 5. 2009 – 18.30 Uhr hl. Messe für W. A. und Leb.<br />

und Verst. der Familie, als Stiftamt für Familie Juni-Horof, als<br />

Stiftamt für die leb. und verst. Mitglieder des Lourdes-Pilgervereins<br />

(Gr. 3)<br />

Pfarrei St. Agatha, Merchingen<br />

Samstag, 2. 5. 2009 – 19.00 Uhr Vorabendmesse, Stiftamt<br />

für verst. Martha Steuer und verst. Eltern, für verst. Dieter<br />

Wei nand, für Verst. der Familie Johann Schreiner u. verst.<br />

Geschwister Nikolaus und Maria, für verst. Eheleute Johann u.<br />

Elisabeth Braun; Sonderkollekte für die Kirche<br />

29<br />

Silwingen<br />

Ortsvorsteher Wolfgang Käfer<br />

Mondorfer Straße 27a · Telefon 0 68 69/472<br />

Mitteilung des Ortsvorstehers<br />

Maibaumsetzen<br />

Am 1. 5. 2009 stellt die Feuerwehr den Maibaum um 10.00<br />

Uhr auf der Kuppe auf. Anschließend ist die Bevölkerung herzlich<br />

zum Frühschoppen ins Gerätehaus geladen. Wolfgang Käfer<br />

Redaktion „Neues aus <strong>Merzig</strong>“<br />

Fax-Nr. 85-150<br />

Sonntag, 3. 5. 2009 – kein Hochamt; 17.00 Uhr Statio in der<br />

Kirche, anschl. Prozession zur Marienkapelle<br />

Mittwoch, 6. 5. 2009 – 19.00 Uhr Abendmesse für verst. Ferdinand<br />

Reinert und verst. Angehörige<br />

Freitag, 8. 5. 2009 – 9.30 Uhr Krankenkommunion; 19.00<br />

Uhr Monatliche Frauenmesse<br />

Pfarrei St. Josef, <strong>Merzig</strong><br />

Samstag, 2. 5. 2009 – 16.00 Uhr Beichtgelegenheit; 16.30<br />

Uhr Beichte in poln. Sprache; 17.00 Uhr hl. Messe in poln. Sprache;<br />

18.30 Uhr Rosenkranzgebet für Priester u. Ordensleute;<br />

19.00 Uhr Vorabendmesse für verst. Eltern d. Fam. Döring u. für<br />

verst. Ehemann, für verst. Eheleute Lothar u. Gisela Veit, für<br />

verst. Eheleute Karl u. Käthe Schreier u. verst. Tochter Marlene,<br />

für verst. Erich Hoff, als 1. Jgd. für Christa Gläsner, als 2. St.<br />

Amt für Jakob Hemgesberg<br />

Sonntag, 3. 5. 2009 – kein Hochamt; 18.00 Uhr Maiandacht<br />

Dienstag, 5. 5. 2009 – 8.00 Uhr Frauenmesse für verst. Eheleute<br />

Hans u. Luise Kirsch u. für verst. Marion Euler, als St.-Amt<br />

für Hiltrud Ganster<br />

Mittwoch, 6. 5. 2009 – 18.00 Uhr Euch. Anbetung/Rosen -<br />

kranzgebet; 18.30 hl. Messe für verst. Gertrud Scherer<br />

Donnerstag, 7. 5. 2009 – 16.30 Uhr hl. Messe im Altenwohnheim<br />

für Marie Wirrig u. Anne Fabing<br />

Freitag, 8. 5. 2009 – 8.00 Uhr hl. Messe als Dankamt für eine<br />

Familie (B), für verst. Robert Arnold; 9.00 Uhr Hauskommunion<br />

Pfarrei St. Peter, <strong>Merzig</strong><br />

Samstag, 2. 5. 2009 – keine Vorabendmesse<br />

Sonntag, 3. 5. 2009 – 11.00 Uhr Kinder- und Familiengottesdienst<br />

(M1), Thema: „Der gute Hirte“, in den Anliegen der Pfarrgemeinde,<br />

mitgestaltet von der Kolpingsfamilie <strong>Merzig</strong>, zum<br />

Josefschutzfest und dem Kinder- und Familiengottesdienstkreis;<br />

19.00 Uhr Abendmesse (M2), 1. Jahrgedächtnis für verst. Anton<br />

Schreier, 1. Jahrgedächtnis für verst. Juliane Frank, für verst.<br />

Elisabeth Fox-Weidig, für verst. Dr. Gerd Schoengen, Sonderkollekte<br />

für die Kirche<br />

Dienstag, 5. 5. 2009 – 17.30 Uhr Rosenkranzgebet; 18.00<br />

Uhr Monatsmesse der Frauen (M4), für verst. Fred Kewenig<br />

Mittwoch, 6. 5. 2009 – 14.30 Uhr Seniorenmesse (M3B),


anschl. gemütliches Beisammensein im Pfarrheim<br />

Donnerstag, 7. 5. 2009 – 9.30 Uhr Krankenkommunion;<br />

16.00 Uhr Krankenkommunion; 17.00 Uhr Eucharistische Anbetung<br />

und Apostolisches Gebet „Pater Pio“; 18.00 Uhr hl. Messe<br />

(M2), Stiftmesse für verst. Pfarrer Johannes Baptist und Maria<br />

Planz und verst. Brüder Josef und Klaus<br />

Gottesdienst im Fellenbergstift, Torstraße 28<br />

sonntags 9.15 Uhr Hochamt<br />

mittwochs 17.00 Uhr hl. Messe<br />

SHG-Kliniken von Fellenberg, <strong>Merzig</strong><br />

samstags 16.00 Uhr hl. Messe<br />

Pfarrei St. Gangolf, Besseringen<br />

Samstag, 2. 5. 2009 – 19.00 Uhr Vorabendmesse<br />

Sonntag, 3. 5. 2009 – 9.30 Uhr Hochamt<br />

Dienstag, 5. 5. 2009 – 9.00 Uhr Frauen- und Müttermesse<br />

Donnerstag, 7. 5. 2009 – 7.15 Uhr Schulmesse der Grundschule<br />

Freitag, 8. 5. 2009 – 18.30 Uhr Gebet um Priesternachwuchs,<br />

19.00 Uhr Abendmesse, f. Michael Paul, f. Mathilde Fischer<br />

geb. Schröder, f. Leb. u. Verstorb. d. Fam. Walter Ripplinger, f.<br />

Joachim Barbian, f. Aloys Weins u. f. verstorb. Angehörige, 1.<br />

Jgd. f. Cilli Meyer geb. Mussler, 1. Jgd. f. Mia Becker geb. Meyer<br />

Kirche St. Gangolf<br />

Samstag, 2. 5. 2009 – 10.00 Uhr Trauungsgottesdienst mit<br />

Trauung des Paares Egon Georg Matthias Marx und Maria Elisabeth<br />

Leinen geb. Biegel<br />

Sonntag, 3. 5. 2009 – 11.00 Uhr hl. Messe<br />

Pfarreien St. Petrus in Ketten, Hilbringen,<br />

und St. Johannes der Täufer, Mondorf<br />

Samstag, 2. 5. 2009 – Hilbringen: 18.00 Uhr Vorabendmesse<br />

f. verst. Walter Lubjuhn u. verst. Angeh., f. verst. Karl-Heinz<br />

Weinand, f. Leb. u. Verst. d. Fam. Weinand-Jungfleisch. Die Türkollekte<br />

ist für den Pfarrbrief bestimmt.<br />

Sonntag, 3. 5. 2009 – Mondorf: 9.00 Uhr Hochamt (Gr. 4), f.<br />

verst. Ehel. Josef u. Melanie Kleber, f. verst. Alois Wagner u.<br />

Verst. d. Fam. Wagner-Barzen, f. verst. Peter Biehl u. Gertrud<br />

geb. Fankheiser, f. verst. Elisabeth Fankheiser, f. verst. Maria u.<br />

Alois Schwarz, f. verst. Gerhard Groß u. verst. Angeh., f. verst.<br />

Ehel. Nikolaus Kettenhofen-Anton u. verst. Angeh., f. verst. Helmut<br />

u. Barbara Tinnes, f. Leb. u. Verst. d. Fam. Brunner-Tinnes;<br />

Ballern: 10.30 Uhr Hochamt anl. der Kirmes m. Kommu -<br />

nionkindern, 2. St.-A. f. verst. Norbert Hensgen, f. Leb. u. Verst.<br />

des Bauernvereins Ballern, f. die Verst. des Jahrganges<br />

1935/36. Die Türkollekte ist für den Pfarrbrief bestimmt. (Minis:<br />

N. Frank, Chr. Zoller); Hilbringen: 15.00 Uhr Taufe des Kindes<br />

Marco Thomas (Wochendienst Minis Hilbringen: Gr. 5)<br />

Mittwoch, 6. 5. 2009 – Ballern: 9.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Donnerstag, 7. 5. 2009 – Mondorf: 9.00 Uhr Eucharistie feier;<br />

Krankenkommunion in Ballern, Mechern u. Fitten<br />

Freitag, 8. 5. 2009 – Krankenkommunion in Hilbringen u. Seitert;<br />

Hilbringen: 18.00 Uhr Eucharistiefeier; f. verst. Elisabeth<br />

Driesch, f. verst. Anna Schäfer, Stiftamt<br />

Pfarrei St. Laurentius Schwemlingen mit<br />

Dreisbach<br />

Samstag, 2. 5. 2009 – 15.00 Uhr Taufe des Kindes Hannah<br />

Weidmann (Lea und Lara); 16.00 Uhr Messfeier in der Kapelle<br />

Marienau<br />

Sonntag, 3. 5. 2009 – 10.30 Uhr Messfeier f. Annemarie<br />

Schnur (Gr. 1 + 4); 19.00 Uhr Abendmesse in Dreisbach, 1. Jgd.<br />

für Hans Lorenz, f. die Leb. und Verst. der Fam. Uhrmacher-<br />

30<br />

Lauer, Oskar und Monika Leuk und f. Franz Schmutz (Paul u.<br />

Michel)<br />

Dienstag, 5. 5. 2009 – 19.00 Uhr Prozession zur Madonna<br />

vom Federfels, Treffen am Haus Weber (Jonas u. Max)<br />

Mittwoch, 6. 5. 2009 – 19.00 Uhr Messfeier, f. die Leb. und<br />

Verst. der Familie Hirtz-Grünewald, Leb. u. Verst. der Fam. Nicola,<br />

verst. Eltern und Geschwister (S) und Anna Gansemer (Gr. 2)<br />

Donnerstag, 7. 5. 2009 – 10.00 Uhr Messfeier in der Lauren -<br />

tiushöhe<br />

Pfarrei Maria Heimsuchung Büdingen mit<br />

Weiler und Wellingen<br />

Samstag, 2. 5. 2009 – 19.00 Uhr Sonntagvorabendmesse mit<br />

Kelchkommunion f. die Geschwister Donnersbach, Rolf Herbertz<br />

und verst. Geschwister und Eltern (M) (Gr. 1 + 4)<br />

Montag, 4. 5. 2009 – 19.00 Uhr Messfeier in Weiler, f. Ernst<br />

und Gisela Hoffmann, Bernd und Monika Hoffmann und f. verst.<br />

Eltern Michel-Kiefer-Frielinghaus (Tobias und Jona)<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinden<br />

Evangelische Kirchengemeinde <strong>Merzig</strong><br />

Samstag, 2. 5. 2009 – 16.00 Uhr Gottesdienst Heinrich-<br />

Albertz-Haus <strong>Merzig</strong> (Pfr. Winkler)<br />

Sonntag, 3. 5. 2009 – 9.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst Martinskirche<br />

Beckingen (Pfr. Winkler); 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Evangelische Kirche <strong>Merzig</strong> (Frank Paqué)<br />

Montag, 4. 5. 2009 – 18.00 Uhr ökumenisches Friedensgebet<br />

Evangelische Kirche <strong>Merzig</strong><br />

Dienstag, 5. 5. 2009 – 20.00 Uhr ökumenischer Bibelabend<br />

Gemeindehaus St. Peter<br />

Mittwoch, 6. 5. 2009 – 19.00 Uhr Anmeldung zum Konfirmandenunterricht<br />

Gemeindehaus <strong>Merzig</strong><br />

Evangelische Kirchengemeinden Mettlach<br />

und Perl<br />

Samstag, 2. 5. 2009 – 17.00 Uhr Gottesdienst mit anschließendem<br />

Kirchenkaffee in Orscholz<br />

Sonntag, 3. 5. 2009 – 9.00 Uhr Gottesdienst mit Vorstellung<br />

der Konfirmand/Innen in Perl<br />

Donnerstag, 7. 5. 2009 – 15.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

im Kloster Marienau, Schwemlingen; 19.00 Uhr Gottesdienst<br />

im Gesundheitszentrum Saarschleife in Orscholz<br />

Freie Christengemeinde K. d. ö. R. (BFP)<br />

<strong>Merzig</strong>, Waldstraße 2 – 4<br />

Samstag, 2. 5. 2009 – 18.00 Uhr Jugendgottesdienst mit<br />

altersgerechten Kindergruppen<br />

Dienstag, 5. 5. 2009 – 19.00 Uhr Bibelgesprächskreis. Jeder<br />

ist willkommen.<br />

Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde<br />

(Baptisten) Hilbringen<br />

Mecherner Straße 35<br />

Donnerstag, 30. 4. 2009 – 19.00 Uhr Bibelgesprächskreis –<br />

Austauschabend zu Gemeindeanliegen<br />

Sonntag, 3. 5. 2009 – 10.00 Uhr Gottesdienst mit Mahlfeier<br />

und altersgemäße Kindergruppen.


Jehovas Zeugen<br />

Königreichssaal <strong>Merzig</strong>, Am Tierpark, www.jehovaszeugen.de<br />

Sonntag, 3. 5. 2009 – 9.30 Uhr Öffentlicher Vortrag: „Jehova<br />

– der große Schöpfer.“; 10.10 Uhr Wachtturm-Studium: „’Diese<br />

sind es, die dem Lamm beständig folgen’.“<br />

Donnerstag, 7. 5. 2009 – 19.00 Uhr Versammlungsbibelstu -<br />

dium: „Auf Rat hören.“; 19.30 Uhr Theokratische Predigtdienstschule,<br />

u. a. „Woran man heute wahre Christen erkennt.“;<br />

20.05 Uhr Dienstzusammenkunft, u. a. „Persönliches Interesse<br />

zeigen.“<br />

Alle Zusammenkünfte sind öffentlich.<br />

Stiftung Gemeinde ohne<br />

Mauern<br />

Hilbringen, <strong>Merzig</strong>er Straße 20<br />

Sonntag, 3. 5. 2009 – 10.30 Uhr Gottesdienst und Kinderdienst<br />

Dienstag, 5. 5. 2009 – 15.00 Uhr Senioren laden ein<br />

Mittwoch, 6. 5. 2009 – 19.30 Uhr Gottesdienst<br />

Telefonische<br />

Anzeigenannahme:<br />

0 68 61 / 70 02 - 31<br />

neues aus<br />

merzig<br />

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Kreisstadt <strong>Merzig</strong><br />

Herausgeber: Der Oberbürgermeister der Kreisstadt <strong>Merzig</strong>,<br />

Postfach 100230, 66653 <strong>Merzig</strong>,<br />

Telefon: 0 68 61 / 85-0<br />

Telefax: 0 68 61 / 85-150<br />

E-Mail: redaktion@merzig.de<br />

Redaktion: <strong>Merzig</strong>, Brauerstraße 5<br />

Neues Rathaus, Zimmer-Nr. 105 (1. OG)<br />

Druck: <strong>Merzig</strong>er Druckerei und Verlag GmbH & Co. KG<br />

66663 <strong>Merzig</strong>, Gewerbegebiet Siebend, Handwerkstraße 8-10<br />

Telefon: 0 68 61 / 70 02-0, Anzeigen 70 02 31<br />

Telefax: 0 68 61 / 70 02 15, Anzeigen 70 02 33<br />

E-Mail: info@merziger-druckerei.de<br />

E-Mail für Anzeigen:<br />

petra.bastian@merziger-druckerei.de<br />

peter.schill@merziger-druckerei.de<br />

Verantwortlich:<br />

1. für den Textteil: Oberbürgermeister Dr. Alfons Lauer<br />

2. für den Anzeigenteil: Hans-Otto Kutrieb, 66663 <strong>Merzig</strong>, Gewerbegebiet Siebend,<br />

Handwerkstraße 8-10<br />

Haftung: Der Verlag übernimmt für eventuell auftretende Druckfehler<br />

keine Haftung.<br />

Anzeigenannahmeschluss: Freitags 15.00 Uhr<br />

Erscheinungsweise: grundsätzlich mittwochs jeder Woche<br />

Druckauflage: 14.500 Exemplare<br />

Bezugsmöglichkeiten/ Unentgeltliche Zustellung an alle Haushalte in der <strong>Stadt</strong>.<br />

Bezugsbedingungen: Einzelbezug möglich über<br />

<strong>Merzig</strong>er Druckerei und Verlag GmbH & Co. KG<br />

Die Ausgabe erfolgt kostenlos<br />

im Internet: http://www.merzig.de<br />

31<br />

Zu beziehen durch:<br />

<strong>Merzig</strong>er Druckerei und Verlag GmbH & Co. KG<br />

66663 <strong>Merzig</strong> · Gewerbegebiet Siebend · Telefon (0 68 61) 70 02-0<br />

Anzeigen-Agentur Burgard · Foko Losheim<br />

66679 Losheim · Bahnhofstraße 6 · Telefon 0 68 72 / 9 15 55<br />

INSERIEREN<br />

bringt<br />

Gewinn!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!