05.11.2012 Aufrufe

Die komplette MONITOR-Ausgabe 10/2008 können Sie

Die komplette MONITOR-Ausgabe 10/2008 können Sie

Die komplette MONITOR-Ausgabe 10/2008 können Sie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20<br />

Thema | Telekom & Internet<br />

„Speichern übers Internet“ oder<br />

„Managed Storage on demand“?<br />

Eigentlich heißt „SaaS“ ja<br />

„Software as a Service“, also<br />

Mietsoftware, die über das Internet<br />

genutzt wird. <strong>Die</strong>ses Konzept haben<br />

auch die Storage-Anbieter<br />

entdeckt - nur dass sie darunter<br />

„Storage as a Service“ verstehen.<br />

Wolfgang Horak<br />

Das Speichern von Daten über das Internet<br />

birgt jedoch Risiken, vor allem in puncto Datenübertragung<br />

und Verfügbarkeit. Nicht<br />

so bei Managed Storage on demand. Auch<br />

hier wird nach Bedarf abgerechnet, die Hardware<br />

bleibt aber in-house.<br />

Kapazitäten nach Bedarf mieten wird auch<br />

im Storage-Bereich immer beliebter. Dabei<br />

geht es nicht nur um Flexibilität und<br />

Kostenvorteile, die durch das Wegfallen von<br />

Aufwand für Updates, neue Releases und<br />

Wartung entstehen. Auch die steigenden<br />

Anforderungen an Compliance machen<br />

Mietspeicher-Lösungen zunehmend attraktiv.<br />

Zusätzlich bieten Service Level Agreements<br />

mit dem <strong>Die</strong>nstleister eine Art „Versicherung<br />

für den Notfall“.<br />

Speichern im Internet -<br />

innovativ, aber nicht ungefährlich<br />

In den letzten Jahren haben sich verschiedene<br />

Modelle entwickelt, die den IT-Managern<br />

eine flexible Anpassung der Speicherressourcen<br />

ermöglichen. Relativ neu sind<br />

Storage-Modelle, bei denen Datenspeicher<br />

im Internet zur Verfügung gestellt wird.<br />

Etliche der Web-Giganten wie Amazon,<br />

Google oder Microsoft machen bereits vor,<br />

wie es gehen kann. Bei diesem Modell speichert<br />

ein externer <strong>Die</strong>nstleister die Daten in<br />

seinen eigenen Rechenzentren und garantiert<br />

über SLAs den notwendigen Level an<br />

Verfügbarkeit, Datenschutz und -sicherheit.<br />

Das aktuelle Angebot ist jedoch weitgehend<br />

auf „Backup as a Service“ beschränkt<br />

und wird vor allem von Privatleuten und<br />

kleinen Unternehmen genutzt. Für Privatleute<br />

und Kleinunternehmer kann diese Option<br />

durchaus interessant sein - insofern keine<br />

hochsensiblen Daten gespeichert werden.<br />

Für die meisten Unternehmen kommt<br />

diese Art, Daten zu speichern, jedoch wohl<br />

nur begrenzt, und in erster Linie für Backup,<br />

in Frage. Zu schwer wiegen die Risiken, dass<br />

bei der Datenübertragung etwas schief geht,<br />

Systeme durch Störungen im Internet nicht<br />

verfügbar sind und vor allem die Sicherheit<br />

der gespeicherten Daten in vielen Fällen<br />

monitor | Oktober <strong>2008</strong><br />

nicht oder nur eingeschränkt gewährleistet<br />

wird.<br />

Kapazität flexibel vorhalten und bereitstellen<br />

Viele Unternehmen werden wohl auch in<br />

Zukunft einen Großteil ihrer Speicherkapazitäten<br />

direkt vor Ort betreiben. Schließlich<br />

gibt es auch hier inzwischen die Möglichkeit,<br />

Speicher nach Bedarf zu mieten: Bei<br />

Capacity on Demand kaufen die Unternehmen<br />

zum Beispiel eine relativ große Maschine,<br />

deren Kapazitäten nach Bedarf per Software-Key<br />

oder Servicemitarbeiter des Herstellers<br />

blockweise frei geschaltet und gegebenenfalls<br />

auch wieder abgeschaltet wird.<br />

<strong>Die</strong> Möglichkeit, quasi pro freigeschaltetem<br />

Gigabyte zu bezahlen, ist für viele<br />

Unternehmen attraktiv. Doch eine große<br />

Speicherinfrastruktur zu betreiben, den Bedarf<br />

richtig zu planen und laufend anzupassen,<br />

ist nicht trivial. Deshalb greifen viele<br />

Unternehmen für den laufenden Betrieb auf<br />

IT-Service-Provider zurück. Mit Managed<br />

Storage Services bieten Spezialisten wie<br />

Fujitsu <strong>Sie</strong>mens Computers Unterstützung<br />

dabei, die richtige Storage-Strategie zu definieren<br />

und passende Konzepte zu entwickeln.<br />

<strong>Sie</strong> helfen bei der Implementierung<br />

und gegebenenfalls der Migration und übernehmen<br />

das Management und die Weiter-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!