05.11.2012 Aufrufe

Download aktueller Geschäftsbericht - Mülheimer Wohnungsbau eG

Download aktueller Geschäftsbericht - Mülheimer Wohnungsbau eG

Download aktueller Geschäftsbericht - Mülheimer Wohnungsbau eG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

üblichen Fluktuation. Auf den Teilmärkten unterscheiden<br />

sich die Leerstandsquoten jedoch erheblich und reichen<br />

von unter 1 Prozent bis zu über 13 Prozent. Auch<br />

die Mietpreise schwanken je nach Region recht stark.<br />

Der Wohnungsmarkt im Ruhrgebiet ist weiterhin entspannt,<br />

preiswert und bietet Nachfragern vielfältige<br />

Wohnmöglichkeiten in unterschiedlichsten Lagen. Er ist<br />

durch vergleichsweise niedrige Mietpreise und einen<br />

traditionell hohen Anteil an Mehrfamilienhäusern gekennzeichnet.<br />

Das Mietniveau variiert je nach Größe,<br />

Lage und Qualität der Wohnung stark, wobei sich die<br />

Mietpreise überwiegend im mittleren Preissegment<br />

zwischen 4,00 und 7,00 €/m² bewegen. Da sich die<br />

Kosten somit nur in wenigen bevorzugten Wohnlagen<br />

und hochwertigen Beständen auf die Miethöhe umlegen<br />

lassen, bleibt vielen Wohnungseigentümern für<br />

energetische oder demografisch bedingte Modernisierungsmaßnahmen<br />

nur wenig Spielraum. Der vorhandene<br />

Wohnungsbestand (rd. 2,6 Mio. Wohneinheiten)<br />

ist aufgrund der Vielfalt in Qualität und Strukturen für<br />

verschiedenste Nachfrager geeignet. Die im Landesvergleich<br />

überdurchschnittlich alte Bausubstanz erfordert<br />

nach wie vor erhebliche Investitionen für energetische<br />

Ertüchtigungen bzw. zur Anpassung an die veränderten<br />

Wohngewohnheiten und -erfordernisse. Barrierefreiheit,<br />

aber auch die zunehmende Nachfrage nach kleinen<br />

und somit günstigen Wohneinheiten aufgrund des Einflusses<br />

der Hartz-IV-Gesetzgebung seien beispielhaft<br />

für die sich wandelnden Anforderungen genannt.<br />

Die Baulandpreise im Ruhrgebiet liegen im landesweiten<br />

Vergleich im Mittelfeld. Auch in diesem Bereich<br />

spiegeln die großen Preisspannen bei den bebauten<br />

Grundstücken die Vielfalt der Angebotsqualitäten wider,<br />

so dass alle Gruppen von Kaufinteressenten ihren<br />

Wünschen entsprechend versorgt werden können. Der<br />

Wohnungsmarkt Ruhr verfügt über Reserveflächen, auf<br />

denen mindestens 25.000 neue Wohneinheiten errichtet<br />

werden können. Die durchschnittliche Bautätigkeit<br />

hat im Berichtsjahr weiter nachgelassen. Das Segment<br />

der Ein- und Zweifamilienhäuser liegt nur knapp unter<br />

dem Landesdurchschnitt und bleibt damit Indiz für die<br />

Attraktivität von Eigenheimen.<br />

MÜLHEIMER WOHNUNGSBAU<br />

4<br />

Die Lage in Mülheim an der Ruhr<br />

Im Berichtsjahr wurden 206 Baugenehmigungen für<br />

Mülheim an der Ruhr erteilt. Aufgrund der geringen<br />

Zahl der Baugenehmigungen im Vorjahr wurden insgesamt<br />

nur 142 Wohnungen und 80 Wohngebäude<br />

fertig gestellt, womit 22.862 m² neue Wohnfläche geschaffen<br />

wurden. Der Bestand an Wohngebäuden stieg<br />

erneut von 30.216 auf 30.290. Die Anzahl der Wohnungen<br />

in Mülheim an der Ruhr betrug im Berichtsjahr<br />

92.129; 2010 waren es 92.028.<br />

Jeder Person stehen zurzeit durchschnittlich 43,20 m²<br />

Wohnraum zur Verfügung. Die Zahl der Einwohner<br />

sank geringfügig auf 168.566 (Vorjahr: 168.754).<br />

Situation der Genossenschaft<br />

Die <strong>Mülheimer</strong> <strong>Wohnungsbau</strong> <strong>eG</strong> hat 2011 mit einem<br />

Jahresüberschuss von 1.069 T€ ein gutes Ergebnis erwirtschaftet,<br />

das allerdings um 211 T€ unter dem des<br />

Vorjahres liegt. Erneut konnte die Eigenkapitalquote<br />

auf nun knapp 26 Prozent gesteigert werden, wofür<br />

die um fast 2,0 Mio. € auf 13,6 Mio. € gestiegenen<br />

Geschäftsguthaben überwiegend verantwortlich sind.<br />

Neu- und Umbau<br />

Der Vorstand ist auf Grund der bisherigen guten Erfahrungen<br />

im Bauträgergeschäft weiterhin bestrebt,<br />

Maßnahmen auf freien, der MWB gehörenden Grundstücken<br />

durchzuführen.<br />

An der Sachsen-/Koloniestraße wurden 14 Reiheneigenheime<br />

errichtet. Die Außenanlagen wurden 2011<br />

fertiggestellt. Im Rahmen des „100-Häuser-Programms<br />

für Familien“ der Stadt Mülheim an der Ruhr wurden<br />

am Wittkampbusch/Auf dem Bruch 26 Reiheneigenheime<br />

gebaut und im Berichtsjahr den Erwerbern übergeben.<br />

Der Um- bzw. teilweise Neubau der Bestandsgebäude<br />

Tersteegenstraße 2 und 3 sowie Dimbeck 1 ist<br />

abgeschlossen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!