05.11.2012 Aufrufe

Download aktueller Geschäftsbericht - Mülheimer Wohnungsbau eG

Download aktueller Geschäftsbericht - Mülheimer Wohnungsbau eG

Download aktueller Geschäftsbericht - Mülheimer Wohnungsbau eG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mitgliederentwicklung<br />

In 2011 ist die Mitgliederzahl angestiegen. Den 335<br />

Abgängen aufgrund von Kündigungen – es handelt<br />

sich hierbei wegen der einjährigen Kündigungsfrist um<br />

die im Jahre 2010 ausgesprochenen – sowie Todesfällen<br />

und Übertragungen stehen 409 Beitritte gegenüber.<br />

Am 31. Dezember 2011 waren 8.073 Mitglieder an der<br />

Genossenschaft beteiligt. Gegenüber 7.999 Mitgliedern<br />

zu Beginn des Geschäftsjahres bedeutet dies einen Zuwachs<br />

von 74 Mitgliedern in 2011. Die Geschäftsguthaben<br />

der Mitglieder erhöhten sich, insbesondere durch<br />

zusätzliche Einlagen, um rd. 1.978 T€.<br />

Genossenschaftsleben<br />

Aufgrund der für nordrhein-westfälische Verhältnisse<br />

erheblichen Schneefälle in den zurückliegenden beiden<br />

Wintern hat der Vorstand der <strong>Mülheimer</strong> <strong>Wohnungsbau</strong><br />

<strong>eG</strong> im Berichtsjahr beschlossen, alle Mitglieder zu<br />

befragen, ob sie den Winterdienst weiterhin selbst erledigen<br />

oder von einer Fachfirma durchführen lassen wollen.<br />

Die Abstimmung hat eine Zustimmung zur Vergabe<br />

dieser Leistung von mehr als zwei Dritteln (69 Prozent)<br />

ergeben. Die Hausordnung wurde entsprechend angepasst.<br />

Die bisherigen Erfahrungen mit der Durchführung<br />

des Winterdienstes durch einen Dienstleister sind<br />

sehr zufriedenstellend.<br />

Mit derselben Umfrage wurden die Mitglieder auch<br />

nach ihren Wünschen bezüglich der Flurreinigung befragt.<br />

Hier hielt jedoch nur eine Minderheit von 49 Prozent<br />

die Vergabe für erforderlich, so dass die Reinigung<br />

der Treppenhäuser und Flure weiterhin den Hausbewohnern<br />

obliegt. Lediglich in den Objekten, in denen<br />

die Zustimmung besonders hoch war, hat die Genossenschaft<br />

die Reinigungsleistung an Dritte vergeben,<br />

um so den Wünschen der Mitglieder angemessen zu<br />

entsprechen.<br />

MÜLHEIMER WOHNUNGSBAU<br />

8<br />

Daneben hat die Genossenschaft 2011 zum ersten Mal<br />

langjährige Mitglieder, die seit 50, 60 oder sogar mehr<br />

als 65 Jahren der <strong>Mülheimer</strong> <strong>Wohnungsbau</strong> <strong>eG</strong> angehören,<br />

in einer Feierstunde geehrt und ihnen für ihre<br />

Treue gedankt. Aufsichtsrat und Vorstand beabsichtigen,<br />

Veranstaltungen dieser Art in den kommenden<br />

Jahren beizubehalten.<br />

Auch das MWB-Sommerfest bereichert alle zwei Jahre<br />

wieder das Angebot der Genossenschaft für die Mitglieder<br />

und trägt zum Gemeinschaftsleben bei. 2011<br />

fand das Fest vor der Kulisse der im Vorjahr sanierten<br />

„Theodor-Suhnel-Siedlung“ an der Paul-Essers-Straße/<br />

Oberstraße/Kämpchenstraße wieder regen Zuspruch.<br />

Nachbarschaftsverein<br />

Der Verein <strong>Mülheimer</strong> Nachbarschaft e.V. ist ein Projekt<br />

der <strong>Mülheimer</strong> <strong>Wohnungsbau</strong> <strong>eG</strong> und verfügt<br />

über 1,5 Stellen. Der gemeinnützige Verein vermittelt<br />

Beratungsangebote und Dienstleistungen nach Qualitätsstandards<br />

(zum Beispiel über Pflegekooperationen)<br />

und organisiert gemeinschaftliche Aktivitäten wie<br />

Stammtische, Feste oder Besichtigungen. Höhepunkte<br />

des vergangenen Jahres waren die Fahrten zur Bundesgartenschau<br />

nach Koblenz und zum Münsteraner<br />

Weihnachtsmarkt, an der 450 Mitglieder der Genossenschaft<br />

und des Vereins teilnahmen. Er soll gelebter<br />

Nachbarschaft einen strukturellen Rahmen geben und<br />

der Genossenschaft als Schnittstelle zu den Stadtteilen<br />

dienen. Er entstand aus der Erkenntnis, dass ein intaktes<br />

Umfeld die Wohnzufriedenheit steigert und so die<br />

Kundenbindung und zusätzliche Mitgliedergewinnung<br />

fördert. Hinzu kommt der Aspekt, älteren Bewohnern<br />

möglichst lange das Wohnen im eigenen Umfeld zu<br />

ermöglichen. Rechtlich ist der Verein selbstständig. Seitens<br />

der MWB bestehen keinerlei rechtliche Verpflichtungen.<br />

Die Mitgliedschaft steht allen Bürgerinnen und<br />

Bürgern offen. Im Berichtsjahr hat der Vereinsvorstand<br />

beschlossen, gemeinsam mit der <strong>Mülheimer</strong> <strong>Wohnungsbau</strong><br />

<strong>eG</strong> eine gemeinnützige Stiftung zu gründen,<br />

die soziale und kulturelle Projekte in Mülheim an der<br />

Ruhr, Wuppertal und Düsseldorf fördern soll.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!