05.11.2012 Aufrufe

GaN 01 2006 - Golf am Niederrhein

GaN 01 2006 - Golf am Niederrhein

GaN 01 2006 - Golf am Niederrhein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

30<br />

TRAININGSTIPPS<br />

K<strong>am</strong>pf dem Slice<br />

Und wieder beginnt eine neue<br />

Saison. Das Wetter wird schöner,<br />

man wagt sich wieder auf die Driving<br />

Range oder den Platz und hat,<br />

nachdem man den ganzen Winter<br />

<strong>Golf</strong> im Fernsehen beobachtet hat,<br />

höchste Erwartungen an sein Spiel.<br />

Man stellt sich an den Ball, schlägt<br />

ihn, und der Ball startet wunderbar<br />

gerade aus. Sie sind absolut zufrieden,<br />

doch dann der Schock: Der Ball fängt<br />

an, sich nach rechts wegzudrehen und<br />

landet letztendlich gut 20 m rechts<br />

vom angepeilten Ziel. Der Slice ist seit<br />

�� �� ��� � � � � � � � � � � � � �<br />

dem Ende der letzten Saison leider<br />

nicht verschwunden! Kommt Ihnen<br />

dieses Szenario bekannt vor? Wenn<br />

ja, dann geht es ihnen so wie ca. 90%<br />

der golfenden Menschheit. Der Slice<br />

ist wohl der häufi gste Fehlschlag bei<br />

Amateuren. Ich möchte Ihnen heute<br />

gerne einige Tipps mit auf den Weg<br />

geben, wie Sie in der neuen Saison<br />

dem Slice entgegen wirken können.<br />

Dazu werde ich Ihnen die häufi gsten<br />

Fehler zeigen, die zu einem Slice<br />

führen, und Ihnen Hinweise geben,<br />

wie Sie es besser machen können.<br />

1. Prüfen Sie Ihren Griff<br />

Als Allererstes sollten Sie einmal den<br />

Griff Ihrer linken Hand <strong>am</strong> Schläger<br />

überprüfen. Die meisten Menschen<br />

neigen dazu, den Schläger zu weit<br />

in die Handfl äche zu legen und den<br />

Schläger zu „schwach“ (d.h. die Hand<br />

ist zu weit nach links gedreht) zu<br />

greifen. Wie können Sie nun überprüfen,<br />

ob dies bei Ihnen auch der<br />

Fall ist?<br />

Lassen Sie uns zunächst auf das<br />

zu weite Hineinlegen des Griffes in<br />

die Handfl äche sprechen. Der beste<br />

Indikator dafür ist, wenn Ihr Handschuh<br />

ständig <strong>am</strong> hinteren Handballen<br />

kaputt geht. Wenn das der<br />

Fall ist, sollten Sie den Schläger<br />

mehr in die Finger legen. Stellen<br />

Sie sich dazu gerade hin, lassen die<br />

Arme entspannt neben dem Körper<br />

herunter hängen und legen Sie dann<br />

den Schläger in die linke Hand.<br />

Dabei sollte er im Ansatz der Finger<br />

zur Ruhe kommen. Nun brauchen<br />

Sie einfach nur noch mit der Hand<br />

zugreifen, und der Schläger sitzt<br />

richtig. Nun können Sie den linken<br />

Arm vor den Körper führen und mit<br />

rechts zugreifen.<br />

Jetzt müssen Sie noch überprüfen, ob<br />

Sie den Schläger mit der linken Hand<br />

zu schwach greifen. Dafür sollten Sie<br />

sich einfach mal in die Ansprechposition<br />

stellen und dann, ohne Ihren<br />

Kopf zur Seite zu bewegen, auf Ihren<br />

Griff schauen. Wenn Sie jetzt in der<br />

Lage sind, die Knöchel vom Zeige-<br />

und vom Mittelfi nger der linken Hand<br />

zu sehen, dann greifen Sie richtig.<br />

Sollten Sie diese beiden Knöchel<br />

nicht sehen können, so greifen Sie<br />

zu schwach. Wenn dies der Fall ist,<br />

lösen Sie den Griff der linken Hand<br />

leicht und drehen Sie diese soweit<br />

nach rechts, bis Sie die beiden<br />

Knöchel problemlos sehen können.<br />

Dabei müssen Sie auf Ihre Schlagfl<br />

äche achten. Diese sollte dabei stets<br />

Richtung Ziel zeigen und sich nicht<br />

mitdrehen. Nun greifen Sie wieder<br />

zu, und fertig ist Ihr Griff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!