29.11.2014 Aufrufe

pdf 830kB - Weixdorf

pdf 830kB - Weixdorf

pdf 830kB - Weixdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24. Jahrgang, Nummer 2, Freitag, den 7. Februar 2014<br />

<strong>Weixdorf</strong>er<br />

16.05. - 18.05.2014<br />

100 Jahre<br />

Lausa - <strong>Weixdorf</strong><br />

Nachrichten<br />

Partnergemeinde<br />

Brühl, Rhein-Neckar-Kreis<br />

Aus dem Inhalt<br />

Informationen<br />

des Ortsvorstehers/<br />

der Verwaltungsstelle Seite 2<br />

Februar<br />

von Annegret Kronenberg<br />

Der Februar kann noch frostig sein<br />

und manchen Schnee uns bringen,<br />

doch stellt sich schon die Freude ein<br />

auf frohes Vogelsingen.<br />

Leises Läuten sagt uns auch<br />

Schneeglöckchen sind erwacht.<br />

Sie haben schon mit ihrer Kraft<br />

den Winter klein gemacht.<br />

Auch Karnevals- und Faschingszeit<br />

helfen den Winter verjagen.<br />

Bald beginnt die Frühlingszeit,<br />

vielleicht schon in ein paar Tagen.<br />

(Anmerkung: Der Februar hat seinen<br />

Namen von dem lateinischen Wort,<br />

Februare‘, und das heißt reinigen.)<br />

Bibliothek Seite 4<br />

Unsere Kirchenecke Seite 4<br />

Vereine Seite 5<br />

Glückwünsche Seite 7<br />

Termine Seite 7<br />

Historisches Seite 8<br />

www.weixdorf.de


Informationsblatt vom 07.02.2014 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong> - 2 -<br />

Nr. 2/2014<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber:<br />

Verlag:<br />

Verantwortlich<br />

für die Informationen<br />

des Ortschaftsrates:<br />

Verantwortlich<br />

für die Informationen<br />

der Verwaltungsstelle:<br />

Verantwortlich<br />

für den übrigen Inhalt<br />

und Anzeigen:<br />

Herstellung, Satz und Druck:<br />

<strong>Weixdorf</strong>er Nachrichten<br />

Ortschaft <strong>Weixdorf</strong>,<br />

Landeshauptstadt Dresden<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Herzberg<br />

Ortsvorsteher Gottfried Ecke<br />

Lutz Biastoch<br />

Geschäftsführer Andreas Barschtipan<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

An den Steinenden 10, 04916 Herzberg,<br />

Tel.: 03535/489-0, Fax: 03535/489-115,<br />

Fax Redaktion 489-155;<br />

Anzeigen/Beilagen: Herr Lemke, Telefon (03 51) 4 72 49 09,<br />

Fax: (03 51) 4 72 49 49 oder<br />

0 17 23 51 14 28<br />

Vertrieb:<br />

Haushaltswerbung Walter Dresden<br />

Veröffentlichungen geben nicht in jedem Fall die Meinung des Herausgebers<br />

wieder.<br />

Der Herausgeber behält sich vor, Einsendungen zu kürzen.<br />

Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung.<br />

Die Verteilung erfolgt kostenlos durch den Verlag an alle Haushalte.<br />

Außerhalb des Verbreitungsgebietes kann das Informationsblatt über den Verlag<br />

bezogen werden.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte<br />

Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der<br />

Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weiter gehende<br />

Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.<br />

Unsere Anzeigenannahmestelle<br />

Frau Schmitz, Vwst <strong>Weixdorf</strong>, Tel. 03 51/4 88 79 41<br />

Unsere Anzeigenberater<br />

Herr Lemke, Tel.: 01 72/3 51 14 28<br />

Büro Dresden Tel.: 03 51/4 72 49 09<br />

Die nächste Ausgabe<br />

erscheint am<br />

Freitag, dem 7. März 2014<br />

Annahmeschluss für redaktionelle<br />

Beiträge und Anzeigen ist<br />

www.wittich.de<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE<br />

ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN<br />

PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN<br />

BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN<br />

Fragen zur Werbung? (01 72) 3 51 14 28<br />

Ihr Medienberater<br />

Gisbert Lemke<br />

berät Sie gern.<br />

lemkedresden@web.de<br />

Mittwoch, der 26. Februar 2014<br />

Informationen des Ortsvorstehers/der Verwaltungsstelle<br />

Sprechzeiten der Verwaltungsstelle<br />

<strong>Weixdorf</strong><br />

<strong>Weixdorf</strong>er Rathausplatz 2,<br />

01108 Dresden<br />

Montag<br />

geschlossen<br />

Dienstag<br />

8.00 - 12.00 Uhr<br />

und<br />

14.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

geschlossen<br />

Donnerstag 8.00 - 12.00 Uhr<br />

und<br />

14.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag<br />

8.00 - 12.00 Uhr<br />

Hinweis:<br />

Für Beratungen in Bauangelegenheiten und Ordnung und Sicherheit<br />

ist eine terminliche Vorabstimmung unter den bekannten<br />

Rufnummern zu empfehlen.<br />

Wichtige Notrufe<br />

Polizei<br />

- Notruf 110<br />

- Polizeirevier Dresden Nord<br />

Stauffenbergallee 18<br />

01099 Dresden 0351 652440<br />

- Bürgerpolizist 0351 79583243<br />

- Feuerwehr 112<br />

- Rettungsstelle 112<br />

Energie<br />

Störstelle der DREWAG (24-h-Dienst) 0351 205858686<br />

Gasstörungen<br />

Störstelle DREWAG 0351 205853333<br />

Störungen an der „Öffentlichen Beleuchtung“<br />

Landeshauptstadt Dresden, 03 51 4881555 ganztägig<br />

Abt. Stadtbeleuchtung oder 0351 4889717<br />

während der Sprechzeiten<br />

Trinkwasserversorgung<br />

Störstelle der DREWAG 0351 205852222<br />

Abwasser<br />

Störstelle (24-h-Dienst) 0351 8400866<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers<br />

Donnerstag 16.00 - 18.00 Uhr<br />

(Voranmeldung über die Verwaltungsstelle erforderlich)<br />

Schiedsstelle Klotzsche<br />

(mit <strong>Weixdorf</strong>, Langebrück und Schönborn)<br />

Friedensrichter:<br />

Sprechzeit:<br />

Sitz der<br />

Schiedsstelle:<br />

Ansprechpartner:<br />

Rufnummern<br />

Herr Dr. Wilhelm<br />

jeden 2. Donnerstag im Monat, 17.00 bis<br />

18.00 Uhr<br />

Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Rathaus Klotzsche, Bürgersaal,<br />

Kieler Straße 52, 01109 Dresden<br />

Ortsamt Klotzsche, Herr Geßner,<br />

Telefon: 4886512<br />

Die Verwaltungsstelle <strong>Weixdorf</strong> der Landeshauptstadt Dresden<br />

und der Ortschaftsrat <strong>Weixdorf</strong> sind unter folgenden Rufnummern<br />

zu erreichen: Tel.: 0351 4887941, Fax: 0351 4887943,<br />

E-Mail: ortschaft-weixdorf@dresden.de<br />

Direkteinwahl:<br />

Verwaltungsstellenleiter/<br />

Bauangelegenheiten Herr Biastoch 4887940<br />

E-Mail: LBiastoch@dresden.de<br />

SB Allg. Ortschaftsangelegenheiten<br />

Frau Schmitz 4887941<br />

E-Mail: BSchmitz@dresden.de<br />

SB Ordnung und Sicherheit Frau Engel 4887946<br />

E-Mail: AEngel@dresden.de<br />

SB Wohnen und Soziales Frau Wesolek 4887947<br />

E-Mail: KWesolek@dresden.de<br />

SB Meldewesen Frau Schramm 4887948<br />

E-Mail: MSchramm@dresden.de<br />

Leiter Bauhof Herr Schöbe 4887945<br />

E-Mail: HSchoebe@dresden.de


Nr. 2/2014<br />

- 3 -<br />

Informationsblatt vom 07.02.2014 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong><br />

Aus dem Dresdner Amtsblatt v. 09.01.2014<br />

Ortsübliche Bekanntmachung über die Auslegung der Planunterlagen<br />

im wasserrechtlichen Planfeststellungsverfahren<br />

zum Vorhaben „Neubau des Hochwasserrückhaltebeckens<br />

am Seifenbach in Dresden-<strong>Weixdorf</strong>“<br />

I.<br />

Für das oben genannte Vorhaben führt die Landesdirektion<br />

Sachsen als Anhörungs- und Planfeststellungsbehörde auf Antrag<br />

der Landeshauptstadt Dresden mit Datum vom 26. Oktober<br />

2012 ein Planfeststellungsverfahren nach §§ 67 Absatz 2, 68<br />

Absatz 1 des Gesetzes zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz<br />

- WHG) in Verbindung mit §§ 78 Absatz 1,<br />

83 Absatz 1 des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG) und<br />

§ 1 des Gesetzes zur Regelung des Verwaltungsverfahrens- und<br />

des Verwaltungszustellungsrechts für den Freistaat Sachsen<br />

(SächsVwVfZG) sowie den §§ 72 ff. des Verwaltungsverfahrensgesetzes<br />

(VwVfG) durch.<br />

II.<br />

Gegenstand des Planfeststellungsverfahrens ist die Errichtung<br />

eines neuen Dammbauwerkes am Seifenbach, welches<br />

die unterhalb liegende Bebauung im Ortsteil <strong>Weixdorf</strong> und das<br />

<strong>Weixdorf</strong>er Waldbad vor einem statistisch aller 100 Jahre wiederkehrendem<br />

Hochwasser (HQ100) schützen soll. Das Planungsgebiet<br />

befindet sich in der Landeshauptstadt Dresden,<br />

Ortschaft <strong>Weixdorf</strong>. Für das Bauvorhaben und die landschaftspflegerischen<br />

sowie naturschutzrechtlichen/-fachlichen Kompensationsmaßnahmen<br />

werden Flurstücke in der Gemarkung<br />

<strong>Weixdorf</strong> beansprucht.<br />

III.<br />

Die Planunterlagen (Zeichnungen und Erläuterungen) liegen in<br />

der Zeit vom<br />

Montag, den 20. Januar 2014 bis einschließlich Mittwoch,<br />

den 19. Februar 2014<br />

in der Landeshauptstadt Dresden, Verwaltungsstelle <strong>Weixdorf</strong>,<br />

<strong>Weixdorf</strong>er Rathausplatz 2, 01108 Dresden, im Zimmer 1<br />

zur allgemeinen Einsichtnahme zu den folgenden Dienstzeiten:<br />

Montag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr, 14:00 Uhr - 16:00 Uhr<br />

Dienstag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr, 14:00 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Mittwoch: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr, 14:00 Uhr - 16:00 Uhr<br />

Donnerstag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr, 14:00 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Freitag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr<br />

aus.<br />

IV.<br />

1. Alle, deren Belange durch das Vorhaben berührt werden,<br />

kann gemäß § 73 Abs. 4 Satz 1 des Verwaltungsverfahrensgesetzes<br />

(VwVfG) bis zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist,<br />

das heißt<br />

bis einschließlich Mittwoch, den 5. März 2014<br />

in der Landeshauptstadt Dresden, Verwaltungsstelle<br />

<strong>Weixdorf</strong>,<br />

<strong>Weixdorf</strong>er Rathausplatz 2, 01108 Dresden<br />

oder<br />

bei der Landesdirektion Sachsen, 09105 Chemnitz<br />

schriftlich oder zur Niederschrift Einwendungen gegen den Plan<br />

erheben. Wird eine Einwendung zur Niederschrift bei der Landesdirektion<br />

Sachsen erwogen, kann diese bei dem Hauptsitz<br />

der Landesdirektion Sachsen, Altchemnitzer Straße 41, 09120<br />

Chemnitz, oder bei der Dienststelle Dresden, Stauffenbergallee<br />

2, 01099 Dresden, Zimmer 5040, erhoben werden.<br />

Die Einwendungen müssen in leserlicher Schrift erfolgen und<br />

den Vor- und Familiennamen sowie die volle Anschrift der<br />

Einwenderin/des Einwenders enthalten, unterschrieben werden<br />

und den geltend gemachten Belang und das Maß der<br />

befürchteten Beeinträchtigung erkennen lassen.<br />

Bei Eigentumsbeeinträchtigungen sind möglichst die Flurstücksnummern<br />

und Gemarkungen der betroffenen Grundstücke<br />

anzugeben. Einwendungen per elektronischer Datenübermittlung<br />

genügen dem Schriftformerfordernis nicht und<br />

bleiben daher unberücksichtigt. Unberücksichtigt bleiben<br />

auch vor Beginn der Auslegung erhobene Einwendungen. Es<br />

ist ausreichend, wenn die Einwendung bei einer der oben genannten<br />

Stellen fristgemäß erhoben wird. Das Erheben von<br />

gleichlautenden Einwendungen bei jeder der oben genannten<br />

Stellen ist nicht erforderlich. Bei Einwendungen, die von<br />

mehr als 50 Personen auf Unterschriftslisten unterzeichnet<br />

oder in Form vervielfältigter gleichlautender Texte eingereicht<br />

werden (gleichförmige Eingaben), ist auf jeder mit einer Unterschrift<br />

versehenen Seite eine Unterzeichnerin/ein Unterzeichner<br />

mit Namen, Beruf und Anschrift als Vertreter/-in der<br />

übrigen Unterzeichner/-innen zu bezeichnen. Anderenfalls<br />

können diese Einwendungen unberücksichtigt bleiben. Es<br />

können ferner gleichförmige Eingaben insoweit unberücksichtigt<br />

bleiben, als Unterzeichner/-innen ihren Namen oder<br />

ihre Anschrift nicht oder unleserlich angegeben haben.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass keine Eingangsbestätigung<br />

erfolgt. Vereinigungen, die aufgrund einer Anerkennung<br />

nach anderen Rechtsvorschriften befugt sind, Rechtsbehelfe<br />

nach der Verwaltungsgerichtsordnung gegen die Entscheidung<br />

nach § 74 VwVfG einzulegen, können bis zum Ende der<br />

Einwendungsfrist Stellungnahmen bei der Landeshauptstadt<br />

Dresden und der Landesdirektion Sachsen zu dem Plan abgeben<br />

(§ 73 Absatz 4 Satz 5 VwVfG).<br />

2. Mit Ablauf der Einwendungsfrist sind alle Stellungnahmen<br />

der anerkannten Vereinigungen und Einwendungen ausgeschlossen,<br />

die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln<br />

beruhen (§ 73 Abs. 4 Satz 3 und 6 VwVfG). Einwendungen<br />

wegen nachteiliger Wirkungen des Vorhabens können später<br />

nur nach §§ 70 Abs. 1 Halbsatz 1 i. V. m. 14 Abs. 6 WHG<br />

geltend gemacht werden (§ 119 Nr. 3 SächsWG).<br />

3. Die form- und fristgerecht erhobenen Einwendungen werden<br />

in einem Termin erörtert (sog. Erörterungstermin), der noch<br />

ortsüblich bekannt gemacht wird. Der Erörterungstermin<br />

ist nicht öffentlich. Diejenigen, die form- und fristgerechte<br />

Einwendungen erhoben haben beziehungsweise bei gleichförmigen<br />

Eingaben der Vertreter/- innen, werden von dem<br />

Termin gesondert benachrichtigt (§ 73 Abs. 6 Satz 3 und 4<br />

VwVfG). Sind mehr als 50 Benachrichtigungen vorzunehmen,<br />

so können diese durch öffentliche Bekanntmachung<br />

ersetzt werden. Die Vertretung durch eine Bevollmächtigte/<br />

einen Bevollmächtigten ist möglich. Die Bevollmächtigung<br />

ist durch eine schriftliche Vollmacht nachzuweisen, die zu<br />

den Akten der Anhörungsbehörde zu geben ist. Bei Ausbleiben<br />

einer/eines Beteiligten in dem Erörterungstermin kann<br />

auch ohne sie/ihn verhandelt werden.<br />

4. Das Anhörungsverfahren ist mit Abschluss des Erörterungstermins<br />

beendet.<br />

5. Kosten, die durch Einsichtnahme in die Planunterlagen, für<br />

die Erhebung von Einwendungen und das Vorbringen von<br />

Äußerungen, die Teilnahme am Erörterungstermin oder<br />

Vertreter/-in-Bestellung entstehen, werden nicht erstattet.<br />

6. Entschädigungsansprüche, soweit über sie nicht in der Planfeststellung<br />

dem Grunde nach zu entscheiden ist, werden<br />

nicht in dem Erörterungstermin, sondern in einem gesonderten<br />

Entschädigungsverfahren behandelt.<br />

7. Über die Einwendungen wird nach Abschluss des Anhörungsverfahrens<br />

durch die Planfeststellungsbehörde entschieden.<br />

Die Zustellung der Entscheidung über die Einwendungen<br />

kann durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt<br />

werden, wenn mehr als 50 Benachrichtigungen oder Zustellungen<br />

vorzunehmen sind.<br />

Diese Bekanntmachung ist gemäß § 27a VwVfG auch unter<br />

www.lds. sachsen.de/bekanntmachung/ unter der Rubrik Hochwasserschutz<br />

einsehbar.<br />

Dresden, 19. Dezember 2013<br />

im Auftrag der Landesdirektion Sachsen<br />

Helma Orosz<br />

Oberbürgermeisterin<br />

in Vertretung<br />

Detlef Sittel<br />

Zweiter Bürgermeister


Informationsblatt vom 07.02.2014 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong> - 4 -<br />

Nr. 2/2014<br />

Hinweise zur Vereinsförderung 2014<br />

Auch im Jahr 2014 wird der Ortschaftsrat <strong>Weixdorf</strong> die Aktivitäten<br />

der <strong>Weixdorf</strong>er Vereine, Verbände und sonstigen Vereinigungen<br />

unterstützen. Grundlage ist die Vereinsförderrichtlinie<br />

der Ortschaft <strong>Weixdorf</strong>. Auszugsweise möchten wir Ihnen diese<br />

Richtlinie und das notwendige Procedere zur Kenntnis geben.<br />

Die Anträge sollen spätestens bis 31.03. des laufenden Jahr mit<br />

dem vorgeschriebenen Antragsformular (bitte per E-Mail: Kwesolek@dresden.de<br />

oder telefonisch unter 4887947 abfordern) in<br />

der Verwaltungsstelle <strong>Weixdorf</strong> eingereicht werden. Nach dem<br />

Beschluss des Ortschaftsrates erstellt die Verwaltungsstelle<br />

den Zuwendungsbescheid, überweist die Zuwendung und prüft<br />

nach der zweckgerechten Verwendung den vom Empfänger einzureichenden<br />

Verwendungsnachweis.<br />

Bei fristgerecht eingereichten Anträgen ist mit einer Auszahlung<br />

Ende Mai zu rechnen. Beachten Sie daher bitte, dass die Anträge<br />

rechtzeitig vorliegen. Lückenhaft ausgefüllte Anträge, insbesondere<br />

des Kosten- und Finanzierungsplanes müssen wir<br />

zurückweisen.<br />

Die Vereine haben ein Vereinskonto zu führen, auf das die Zuwendung<br />

überwiesen werden kann.<br />

Das Recht des Ortschaftsrates mit Beschluss pauschale Zuwendungen<br />

an Vereine, Verbände und sonstige Vereinigungen in<br />

der Ortschaft <strong>Weixdorf</strong> zu besonderen Höhepunkten und Jubiläen<br />

zu gewähren, bleibt unberührt.<br />

Die finanziellen Mittel werden im Rahmen der zur Verfügung stehenden<br />

Haushaltsmittel gewährt. Ein Rechtsanspruch auf Zuwendung<br />

besteht selbstverständlich nicht.<br />

Gefördert werden:<br />

1. Jugend- und Seniorenarbeit, Freiwillige Feuerwehr:<br />

Pauschale Förderung der Vereinsarbeit eingetragener Jugend-<br />

und Seniorenvereine entsprechend dem Mitgliederstand<br />

per 31.12. des Vorjahres.<br />

Abgrenzung :<br />

- Kinder- und Jugendarbeit erfolgt mit zz. 10 EUR pro<br />

Mitglied bis 18 Jahre, wenn keine Förderung durch das<br />

Fachamt gewährt wird.<br />

- Seniorenarbeit erfolgt mit zz. 5 EUR pro Mitglied.<br />

- Projektförderung für Projekte der Kinder- und Jugendarbeit<br />

zur Freizeit- und Feriengestaltung<br />

- Pauschale Förderung der Feuerwehr analog Jugendund<br />

Seniorenarbeit. zz 10 EUR pro Mitglied bis 18 Jahre,<br />

5 EUR pro Mitglied Aktive Wehr, Alters- und Ehrenabteilung<br />

2. Veranstaltungen der Heimatpflege und das Brauchtums in<br />

der Ortschaft:<br />

Anträge sind mit einem Kosten- und Finanzierungsplan einzureichen.<br />

3. Kulturelle und sportliche (Groß)Veranstaltungen der Vereine<br />

mit entsprechender örtlicher Bedeutung:<br />

Anträge sind mit einem Kosten- und Finanzierungsplan einzureichen.<br />

4. Investitionen in vereinseigene Gebäude und/oder Ausstattungen:<br />

Die wirtschaftlichen Verhältnisse des Vereins und seiner Mitglieder<br />

sind mit einem angemessenen Eigenanteil nachzuweisen.<br />

Anträge sind mit einem Kosten- und Finanzierungsplan<br />

einzureichen. Die wirtschaftliche Situation des Vereins<br />

ist in geeigneter Weise (Jahresabschluss Vorjahr) offen zu<br />

legen.<br />

5. Gemeinsame kulturelle und sportliche Veranstaltungen und<br />

Treffen mit Vereinen der Partnergemeinde Brühl zur Pflege<br />

der Partnerschaft; auch diesbezügliche Schulveranstaltungen:<br />

- Gefördert werden in der Regel die Fahrtkosten<br />

- Anträge sind mit einem Kosten- und Finanzierungsplan<br />

einzureichen<br />

Biastoch<br />

Verwaltungsstellenleiter<br />

Winterdienst an Haltestellen<br />

Nun sind die ersten Flocken gefallen und da ist sie wieder<br />

- die Räum- und Streupflicht. Wann und wo geräumt wird,<br />

diese Fragen wurden bereits in der Ausgabe 22/2013 der<br />

<strong>Weixdorf</strong>er Nachrichten beantwortet. Doch wer beräumt die<br />

Haltestelle vor dem eigenen Grundstück?<br />

Befinden sich Haltestellen auf Fußwegen vor Grundstücken,<br />

sind laut Winterdienst-Anliegersatzung der Stadt Dresden<br />

die jeweiligen Eigentümer zur Räumung verpflichtet. Dem<br />

wird leider häufig nicht entsprochen.<br />

Es genügt schon, einen mindestens 1,50 m breiten Streifen<br />

und ausreichend Durchgänge zur Straße freizuhalten. Dafür<br />

ist nur wenig Aufwand erforderlich.<br />

Nachbarn und Passanten werden Ihnen dafür danken!<br />

Engel<br />

Sachbearbeiterin Ordnung und Sicherheit<br />

Ortschaftsratssitzung<br />

Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates findet<br />

am Montag, dem 24. Februar 2014 um 19.00 Uhr in der<br />

Verwaltungsstelle <strong>Weixdorf</strong>, Sitzungssaal, <strong>Weixdorf</strong>er Rathausplatz<br />

2, 01108 Dresden statt.<br />

Die Tagesordnungspunkte entnehmen sie bitte dem öffentlichen<br />

Aushang.<br />

Ecke<br />

Ortsvorsteher<br />

Bibliothek<br />

Städtische Bibliotheken<br />

Dresden<br />

Bibliothek <strong>Weixdorf</strong><br />

Hohenbusch-Markt 1, Tel.: 8807818<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag<br />

geschlossen<br />

Dienstag<br />

10 - 12 Uhr und 14 - 18 Uhr<br />

Mittwoch 14 - 18 Uhr<br />

Donnerstag geschlossen<br />

Freitag<br />

10 - 12 Uhr und 14 - 18 Uhr<br />

Verlängern, Bestellen, Vormerken auch über<br />

http://www.bibo-dresden.de.<br />

Die Kirchgemeinde <strong>Weixdorf</strong> lädt ein<br />

Sonntag, 09.02.<br />

9.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Kindergottesdienst<br />

Sonntag, 16.02.<br />

9.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Kindergottesdienst in<br />

Grünberg<br />

Sonntag, 23.02.<br />

9.30 Uhr Gottesdienst, Kindergottesdienst


Nr. 2/2014<br />

- 5 -<br />

Informationsblatt vom 07.02.2014 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong><br />

Sonntag, 02.03.<br />

9.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Kindergottesdienst<br />

Sonntag, 09.03.<br />

14.00 Uhr Gottesdienst mit Einführung von Pfarrer Liewald,<br />

Kindergottesdienst,<br />

Kirchenkaffee<br />

Frauen aus Ägypten laden am Fr., 07.03. zum Weltgebetstag<br />

ein<br />

14.30 Uhr in der Kirche Großdittmannsdorf<br />

18.00 Uhr in der Kirche Langebrück<br />

Liebe Leserinnen und Leser der <strong>Weixdorf</strong>er Nachrichten,<br />

wir, die Studenten von der Evangelischen Hochschule Moritzburg,<br />

möchten uns auch bei Ihnen vorstellen. Wir sind Juliane<br />

Kempe (24) und Sarah Oehme (22) und studieren beide im 5.<br />

Semester evangelische Religionspädagogik mit sozialarbeiterischem<br />

Profil. Teil unseres Studiums ist es, die Junge Gemeinde<br />

von November 2013 bis Juni 2014 zu hospitieren und mit vereinten<br />

Kräften zu unterstützen.<br />

Wir treffen uns jeden Mittwoch von 19 - 21Uhr im Jugendraum<br />

des Rollerhauses und singen, beten und reden gemeinsam über<br />

biblische als auch über kreative Themen, die die Jugend beschäftigen.<br />

Am 29. Januar 2014 fand beispielsweise ein Special-Abend<br />

statt, an dem wir alle Jahrgänge von 1994 bis zu den diesjährigen<br />

Konfirmanden eingeladen haben. Denn wir haben es uns<br />

zum Ziel gesetzt, die junge Gemeinde zu vergrößern und freuen<br />

uns daher über jedes neue Gesicht. Außerdem möchten wir gern<br />

den neuen Mitarbeiterkreis unterstützen und auch kreative und<br />

musikalische neue Ideen in die JG einbringen. Weiterhin möchten<br />

wir den jungen Menschen und uns die Möglichkeit geben,<br />

sich u. a. im Andacht-Halten auszuprobieren. Unser Ziel ist es,<br />

die jungen Menschen im Glauben zu festigen und zu stärken.<br />

In ihnen soll die Gewissheit wachsen, dass sie von Gott geliebt<br />

sind und sie diese Liebe auch nach Außen tragen können.<br />

Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit und verbleiben freundlich<br />

grüßend,<br />

Juliane & Sarah<br />

SV <strong>Weixdorf</strong> e. V.<br />

Vereine<br />

Schwimmverein <strong>Weixdorf</strong> e. V.<br />

20.12. - 22.12.2013 - 23. Dresdner Christstollenschwimmfest<br />

70 Vereine aus ganz Deutschland, Österreich und Tschechien<br />

hatten für diesen Traditionswettkampf zum Abschluss des Wettkampfjahres<br />

in Dresden gemeldet. U. a. auch Paul Biedermann<br />

mit 4 Starts. Insgesamt ging es um 350 (!) Christstollen für die<br />

1. Platzierten.<br />

Für <strong>Weixdorf</strong> waren Juliane Assmann und Jonas Hauptmann am<br />

Start mit 7 bzw. 2 Einzelstarts. Jonas erkämpfte sich in seiner<br />

Altersklasse (05 - 03) den 1. Platz über 100 m Brust mit persönlicher<br />

Bestzeit und damit seinen ersten Christstollen. Juliane<br />

erreichte bei ihren Starts - 4 x 2. und je 1 x 3. und 5. Platz.<br />

Unser ehemaliges Mitglied Tobias Niestroy - jetzt für die SG<br />

Neukölln Berlin startend - holte sich 3 Christstollen über 200/400<br />

Lagen sowie 400 Freistil ab. Die Teilnahme von Paul Biedermann<br />

sowie Britta Steffen als Gast war ein Höhepunkt und zur Freude<br />

aller gaben sie über 2 Stunden lang Autogramme.<br />

21.12.2013 - <strong>Weixdorf</strong>er Weihnachtschwimmen Jg. 2004 - 2008<br />

Zum Abschluss und vor den Weihnachtsferien fand traditionell<br />

unser Weihnachtschwimmen für den Nachwuchs über Gesamtstrecken<br />

und Beinarbeit (als Mehrkampf) mit Brett/Schwimmnudel<br />

statt. Für alle wurden Urkunden gereicht und für die Plätze<br />

1. bis 3. gab es Medaillen. Der Weihnachtsmann brachte zudem<br />

kleine Geschenke und ehrte die vom Sächsischen Schwimmverband<br />

berufenen E-Kader - Domenik Menzel, Jonas Hauptmann,<br />

Lion Wohnig, Lena Silbermann, Max-Ernst Reinhard, Hanna<br />

Hunger, Sophia Niestroy und Marie Joelle Meyer.<br />

Wir bedanken uns bei den fleißigen Trainern für die umfangreichen<br />

Vorbereitungen, unser Dank gilt auch den Eltern, die mit für<br />

das leibliche Wohl sorgten. Wir möchten uns weiterhin bei allen<br />

Sponsoren für die Unterstützungen sowie bei der Verwaltungsstelle<br />

<strong>Weixdorf</strong> bedanken.<br />

Im ersten Halbjahr des Wettkampfjahres 2013/14 wurden 28<br />

Wettkämpfe seit dem 14./15.09 bis zum 21.12.2013 im Kinder-,<br />

Jugend- und Masterbereich absolviert. Unser Schwimmverein<br />

wurde wiederum als Talentstützpunkt Schwimmen des Landessportbundes<br />

Sachsen nominiert. Juliane Assmann wurde ins<br />

Junior Team Sachsen und als DSV-Kader berufen.<br />

11.01.2014 - 60. Alte Meister Schwimmen in Berlin<br />

Für den Schwimmverein starteten 6 Teilnehmer mit 24 Einzelstarts<br />

und einer Staffel (Dorothea Jäger, Gesa Birnstengel, Petra<br />

Zenker, Irene Bartusseck, Mandy Schneider und Mariann Hoffmann);<br />

sie erreichten je 2 x 1./2./3./5. Plätze, 5 x 4./3 x 6./1 x 7.<br />

Plätze und mit der 4 x 50m Freistilstaffel den 5. Platz.<br />

3 Sportlerinnen starteten auch in der Disziplin Kopfweitsprung -<br />

Mandy erreichte 18,5 m!<br />

19.01.2014 - 5. Leutzscher Löwenpokal in Leipzig<br />

Juliane Assmann absolvierte nach einem zwei wöchigen Skitrainingslager<br />

in den französischen Alpen 4 Starts in einem Aufbauwettkampf<br />

über 200 Schmetterling, Lagen, Freistil und Rücken<br />

mit je 1 x 2./3. Platz sowie 2 x 5. Plätzen und 4 Vereins-Jahresbestleistungen.<br />

Schwimmverein <strong>Weixdorf</strong> e. V.<br />

gez. Herzog<br />

DIXIEBAHNHOF -<br />

Veranstaltungshinweise<br />

für Februar/März 2014 (Auszug)<br />

Samstag, 08.02.2014, 20 Uhr<br />

Tango-Konzert mit „Trio Mil?n“<br />

Mittwoch, 12.02.2014, 20 Uhr<br />

Diavortrag Mongolei/Westchina<br />

Freitag, 14.02.2014, 20 Uhr<br />

Lesung mit Frieder W. Bergner<br />

„Jazz unter Ulbricht und Honecker“<br />

Samstag, 15.02.2014, 20 Uhr<br />

Beatles-Abend mit Silke Gonska & Frieder Bergner<br />

Freitag, 21.02.2014, 20 Uhr<br />

Gundermann-Lieder mit Huderich<br />

Freitag, 28.02.2014, 20 Uhr<br />

Konzert mit „Ziganimo“<br />

Mittwoch, 05.03.2014, 20 Uhr<br />

Diavortrag „Australien“<br />

Freitag, 07.03.2014, 20 Uhr<br />

Gitarrenduo Friedrich & Weisenhütter<br />

Dixiebahnhof Dresden, Platz des Friedens 3, 01108 Dresden-<strong>Weixdorf</strong><br />

Kartenvorverkaufsstellen unter: www.dixiebahnhof.de oder<br />

www.reservix.de<br />

Karten im VVK auch an der Abendkasse im Dixiebahnhof zu<br />

jeder Veranstaltung erhältlich.


Informationsblatt vom 07.02.2014 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong> - 6 -<br />

Nr. 2/2014<br />

Der Handwerkerverein „Einigkeit“<br />

Lausa 1888 informiert<br />

Liebe <strong>Weixdorf</strong>er!<br />

Wir haben uns sehr über Ihren Besuch zum 6. Lausaer Weihnachtsmarkt<br />

2013 gefreut.<br />

Auch 2014 wird es ihn wieder geben. Dann ist es unser 7.<br />

Lausaer Weihnachtsmarkt, der am 3. Advent, Sonntag, dem<br />

14.12.2014 stattfindet. Wir informieren Sie rechtzeitig.<br />

Wer hat Lust an unserem 7. Lausaer Weihnachtsmarkt eine Hütte/Stand<br />

zu betreiben?<br />

Vorschau 2014:<br />

Unser 10. Familientag findet wie immer zum Tag der Deutschen<br />

Einheit, am 3. Oktober statt. Auch wieder im VW Autohaus Müller<br />

& Sohn OHG. Unter anderem wird es einen musikalischen<br />

Frühschoppen mit original tschechischer Blasmusik geben.<br />

Über eine Fortsetzung des <strong>Weixdorf</strong>er Herbsttanzes informieren<br />

wir Sie gesondert.<br />

Ihre Meinung dazu ist uns sehr wichtig.<br />

Für den 3. Vereinskalender 2015 suchen wir stimmungsvolle<br />

Bilder aus <strong>Weixdorf</strong>. Es kann uns jeder dazu hoch auflösende<br />

Fotos im Querformat und Druckqualität zusenden.<br />

Die Auswahl erfolgt durch den Handwerkerverein. Sie sollten mit<br />

Übersendung eines Bildes auch dem Abdruck zustimmen. Bitte<br />

auch Motiv und wer es fotografiert hat mitteilen.<br />

Infos, Anregungen und Meinungen sowie die Fotos senden Sie<br />

bitte an den Handwerkerverein „Einigkeit“ Lausa 1888 e. V.,<br />

01108 Dresden, Kügelgenweg 30 oder an<br />

Peter Steinigen<br />

Himmelsfon: 0172 3546592<br />

Elektrobrief: peter-steinigen@onlinehome.de<br />

Handwerkerverein „Einigkeit“ Lausa 1888 e. V.<br />

gez. Peter Steinigen<br />

Der Marsdorfer e. V.<br />

lädt am 05.03.2014 zu einer Filmvorführung<br />

am Nachmittag ins Vereinshaus<br />

in Marsdorf ein<br />

zu sehen gibt es:<br />

Rechts und Links<br />

entlang der Röder<br />

Von der Quelle bis zur Mündung<br />

im Wechsel der Jahreszeiten<br />

Beginn 15.00 Uhr<br />

mit Kaffee und selbstgebackenem Kuchen.<br />

Ab ca. 15:30 Uhr Filmvorführung<br />

durch Herrn Peter Weichelt<br />

(ca. 90 min, mit kurzer Pause)<br />

Anzeigen<br />

<strong>Weixdorf</strong>er Karnevals-Club e. V.<br />

Die große Faschingszeit beginnt!<br />

Endlich ist es wieder so weit. Die tollen Tage der Faschingszeit<br />

beginnen nun bald.<br />

Die nächsten Wochenenden werden wir damit verbringen, das<br />

Programm einzustudieren und die Deko für die einzelnen Programmpunkte<br />

zu bauen. Ebenfalls werden wir unser Zelt wieder<br />

aus dem Winterschlaf erwecken und es für euch wieder bunt<br />

und warm herrichten.<br />

Am 22.02.14 ist dann unsere erste Veranstaltung. Da gibt es den<br />

zweiten Teil unseres Programms unter dem Motto“ Das Märchenland<br />

spielt verrückt - die Gebrüder Grimm sind entzückt“.<br />

Wir haben wieder ein buntes Programm mit Tänzen, Sketchen<br />

und Musik zusammengestellt. Natürlich spielen die Märchen<br />

wieder verrückt und wir wollen nun die Ursache dafür finden.<br />

Deshalb haben wir uns dieses Mal für das Publikum etwas Besonderes<br />

ausgedacht. Es kann aktiv mitraten, warum die Märchen<br />

verrücktspielen.<br />

Wie - das wird nicht verraten. Das könnt Ihr bei unseren Abendveranstaltungen<br />

erleben!<br />

Natürlich gibt es auch wieder den beliebten Seniorenfasching.<br />

Bei Kaffee und Kuchen werden wir unseren Senioren am<br />

23.02.14 einen unterhaltsamen Nachmittag bieten.<br />

Des weiteren sind wir fleißig dabei, ein Programm für unseren<br />

Weiberfasching auf die Beine zu stellen. Nach den großen Erfolgen<br />

der letzten Jahre sicher keine einfache Aufgabe, aber auch<br />

hier haben wir wieder ganz tolle Ideen und so könnt Ihr sehr auf<br />

dieses Extraprogramm gespannt sein!<br />

Eine weitere wichtige Aufgabe in der Faschingszeit ist auch der<br />

Bau unseres Umzugswagens für den Faschingsumzug in Radeburg<br />

am 02.03.14. An dem werden wir natürlich auch wieder<br />

teilnehmen und wir hoffen, wieder viele bekannte Gesichter an<br />

der Umzugsstrecke zu sehen.<br />

Wie Ihr seht, haben wir in den nächsten Wochen viel zu tun.<br />

Wir freuen uns schon jetzt darauf, mit Euch wieder einen tollen<br />

Fasching zu feiern und viele Gäste zu unseren Veranstaltungen<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

Für alle Veranstaltungen sind noch Karten erhältlich unter der<br />

Nummer 0351 8834757<br />

oder „wkc-karten@web.de“<br />

22.02.2014 19.33 Uhr Abendveranstaltung<br />

23.02.2014 14.00 Uhr Seniorenfasching<br />

27.02.2014 20.11 Uhr Weiberfasching (männliche<br />

„Frauen“ erhalten ebenfalls<br />

Zutritt)<br />

01.03.2014 19.33 Uhr Abendveranstaltung<br />

08.03.2014 19.33 Uhr Auskehrball<br />

WKC olé olé olé<br />

Eure Blau-Weißen-Funken und alle Mitglieder des <strong>Weixdorf</strong>er<br />

Karnevals Club<br />

Fotoclub Reflex <strong>Weixdorf</strong> e. V.<br />

Mit großer Freude konnten wir unsere Foto-Show am 17. Januar<br />

2014 in der Mittelschule <strong>Weixdorf</strong> präsentieren, nachdem diese<br />

ja leider im letzten November Havarie bedingt ausfallen musste.<br />

Durch die hervorragende Bild- und Tontechnik war es ein<br />

Genuss, die tollen Fotos der verschiedenen Beiträge zu sehen.<br />

Dabei konnten wir die Fotografen auf Reisen in unterschiedliche<br />

Regionen begleiten oder Altes und Neues aus der näheren Umgebung<br />

entdecken. Sehr originelle und kreative Darbietungen<br />

wurden speziell von unseren jüngeren Fotografen zusammengestellt,<br />

die sich besonders durch spritzige Bildübergänge von den<br />

eher bekannten Shows der anderen Mitglieder unterschieden.<br />

So wurde daraus ein sehr abwechslungsreicher Fotoabend,<br />

welchen wir den Besuchern in der wunderbaren Aula darbieten<br />

konnten. Der Schulfestsaal lässt nun eine umfangreiche Bestuhlung<br />

zu, so dass also ab sofort mehr Besucher kommen können.


Nr. 2/2014<br />

- 7 -<br />

Informationsblatt vom 07.02.2014 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong><br />

Selbstverständlich ist in unserem Arbeitsplan die Prämiere für<br />

die diesjährige Foto-Show in der Mittelschule <strong>Weixdorf</strong> eingetragen.<br />

Bis dahin werden wir wieder viele schöne Fotos mit unseren<br />

Kameras für Sie einfangen.<br />

Uta Prautzsch<br />

Viele Turniere spielten unsere Nachwuchsmannschaften. Die D 1<br />

Junioren erreichten Platz 7 in Coswig, Platz 6 in Liegau und beim<br />

Futsal des SFV den 6. Platz. Für die E 1 Junioren endete das<br />

Turnier in Liegau mit Platz 4. Die F 1 erspielten sich den 5. Platz<br />

in Coswig und die F 2 Junioren siegten in Liegau. Und auch die<br />

Jüngsten waren im Einsatz. Platz 5 in Liegau und Platz 3 beim<br />

BSC Freiberg erreichten die G Junioren.<br />

In nächster Zeit gibt es einige Testspiele, hier die Ansetzungen:<br />

SG <strong>Weixdorf</strong> 1. - Meißner SV<br />

23.02.14 14:00 Uhr<br />

SG <strong>Weixdorf</strong> 1. - ATSV Frisch Auf Wurzen 02.03.14 14:00 Uhr<br />

SG <strong>Weixdorf</strong> 2. - SV Schwepnitz<br />

02.02.14 13:00 Uhr<br />

SG <strong>Weixdorf</strong> 2. - SV Lampertswalde 23.02.14 11:30 Uhr<br />

SG <strong>Weixdorf</strong> 3. - Motor Trachenberge 2. 09.02.14 10:00 Uhr<br />

SG <strong>Weixdorf</strong> 3. - VfB Hellerau/Klotzsche 2. 16.02.14 10:00 Uhr<br />

SG <strong>Weixdorf</strong> 3. - TUS Weinböhla 2. 22.02.14 14:00 Uhr<br />

Ralph Reinfeld<br />

Glückwünsche<br />

Wir gratulieren unseren älteren<br />

Bürgern zum Geburtstag und<br />

wünschen Ihnen Gesundheit und<br />

Wohlergehen.<br />

Februar 2014<br />

70 Jahre 85 Jahre<br />

Klaus Kunze<br />

Helmut Prescher<br />

Ulrich Nolte<br />

Ruth Fasold<br />

Hallo liebe Fußballfreunde in <strong>Weixdorf</strong>,<br />

nach dem „warmen“ Weihnachtsfest und den ebenso „warmen“<br />

Start ins neue Jahr, ist nun überraschenderweise doch der Winter<br />

gekommen und Fußball wird hauptsächlich in der Halle gespielt.<br />

Die 1. Männermannschaft gewann das Turnier des SV Liegau. Im<br />

Finale der 8 Mannschaften war der Gegner die SG Striesen und<br />

<strong>Weixdorf</strong> siegte souverän mit 5 : 2. Im Futsal wurde ein dritter<br />

Platz erreicht. Nach der 2 : 3 Halbfinalniederlage gegen Borea,<br />

bekam der Hainsberger SV den ganzen Frust der <strong>Weixdorf</strong>er ab.<br />

Mit 12 : 0 wurde der Gegner förmlich aus der Halle geschossen.<br />

Die 2. Mannschaft belegte bei der Stadtmeisterschaft einen guten<br />

4. Platz. Das Halbfinale ging 2 : 5 gegen Rotation verloren<br />

und das Spiel um Platz 3 endete mit einer 0 : 2 Niederlage gegen<br />

Süd/West.<br />

Als bester Torwart bei diesem Turnier wurde M. Tschunke geehrt.<br />

Die „3.“ belegte beim Liegauer Turnier den 2. Platz. Reichte es<br />

im Halbfinale gegen Wachau noch zu einen knappen 2 : 1 Erfolg,<br />

so ging das Endspiel deutlich mit 0 : 4 gegen den Radeberger<br />

SV verloren.<br />

Einen ersten Test auf Schneeboden, aber bei herrlichem Sonnenschein,<br />

absolvierte die 3. Mannschaft gegen den SV Königsbrück/Laußnitz.<br />

Gegen den höherklassigen spielenden Gegner<br />

siegten die <strong>Weixdorf</strong>er mit 3 : 2.<br />

Einen Turniersieg verzeichneten auch die Alten Herren. Das Finale<br />

beim Turnier des DJK Wittichenau endete 1 : 1 gegen Hoyerswerda<br />

1919. Im Neunmeterschießen hatten die <strong>Weixdorf</strong>er<br />

mit 3 : 2 das bessere Ende für sich und holten sich zum 1. Mal<br />

den Pokal.<br />

75 Jahre 91 Jahre<br />

Peter Pietsch<br />

Heinz Schneider<br />

Roland Hering<br />

Karin Lenz<br />

93 Jahre<br />

Gisbert Werner<br />

Ilse Schmiedtgen<br />

Barbara Förster<br />

Inge Röthig<br />

Volkmar Heschel<br />

Ingrid Werner<br />

80 Jahre<br />

Erika Luther<br />

Günther Bebendorf<br />

Renate Koeppen<br />

Termine<br />

Volkssolidarität <strong>Weixdorf</strong>,<br />

Ortsgruppe Fuchsberg<br />

Dienstag, 18.02.2014<br />

14.00 Uhr Treff in der Fuchsbergklause<br />

Gäste sind immer herzlich willkommen.<br />

Der Vorstand<br />

Volkssolidarität <strong>Weixdorf</strong>, Ortsgruppe Lausa<br />

Dienstag, 11.02.2014<br />

14.00 Uhr Fasching<br />

Gäste sind immer herzlich willkommen.<br />

Der Vorstand<br />

Bergsport <strong>Weixdorf</strong> e. V.<br />

Clubabende jeden 2. Mittwoch im Monat, 19.30 Uhr<br />

in der Jägerklause. Gäste sind herzlich willkommen.


Informationsblatt vom 07.02.2014 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong> - 8 -<br />

Nr. 2/2014<br />

Handwerkerverein „Einigkeit“ Lausa 1888<br />

Treff jeden 3. Mittwoch im Monat, 19 Uhr im Landgasthof Köhlerhütte<br />

Hundesport Ortsgruppe <strong>Weixdorf</strong> e. V.<br />

Jeden Mittwoch ab 16.00 Uhr und jeden Samstag ab 14.00 Uhr<br />

Hundeausbildung auf dem Forstsportplatz.<br />

Hundesportverein am Hofladen <strong>Weixdorf</strong> e. V.<br />

Ausbildungszeiten:<br />

Jeden Mittwoch ab 16.30 Uhr<br />

Jeden Samstag ab 14.00 Uhr<br />

Ort: ca. 150 m links hinter dem Gelände des Hofladens<br />

Männergesangverein<br />

Lausa-<strong>Weixdorf</strong> 1885 e. V.<br />

Jeden Freitag Singestunde 19.30 Uhr in der Köhlerhütte.<br />

Gäste und Interessierte sind herzlich willkommen.<br />

Marsdorfer e. V.<br />

Treff im Gemeindehaus Marsdorf<br />

Freitag, den 21.02.2014, 19.30 Uhr, Stammtisch<br />

Mittwoch, den 05.03.2014, Kaffeekränzchen<br />

Freitag, den 07.03.2014 19.30 Uhr, Mitgliederversammlung und<br />

Wahl<br />

Rentnertreff der Skatspieler<br />

Mittwoch, den 19.02.2014, 13.00 Uhr in der Teichperle<br />

Mittwoch, den 05.03.2014, 13.00 Uhr in der Teichperle<br />

Auch jüngere Skatfreunde sind herzlich willkommen.<br />

Fotoclub Reflex <strong>Weixdorf</strong> e. V.<br />

Freitag, den 07.02.2014, 19:00 Uhr, Foto-Show Waldschänke<br />

Hellerau<br />

Dienstag, den 11.02.2014, 19.30 Uhr, Fotoclub (Wettbewerb:<br />

Thema: Sport, Porträt, Musik)<br />

Münzfreunde Dresden-<strong>Weixdorf</strong><br />

und Umgebung e. V.<br />

Treff im Hotel Kurhaus Klotzsche<br />

Donnerstag, den 06.03.2014<br />

Rassekaninchenverein <strong>Weixdorf</strong> u. Umg. e. V.<br />

Freitag, den 21.02.2014, 19.30 Uhr Mitgliederversammlung im<br />

Gasthof Medingen<br />

Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Stadtteilfeuerwehr <strong>Weixdorf</strong><br />

Jeden Donnerstag um 19.00 Uhr im Gerätehaus<br />

- Aus- und Weiterbildung -<br />

Jugendfeuerwehr<br />

Die Jugendfeuerwehr trifft sich freitags - 14-täglich - 17.00 Uhr<br />

im Gerätehaus.<br />

Verein der Ziergeflügel und Exotenzüchter<br />

<strong>Weixdorf</strong> e. V.<br />

Jeden 2. Donnerstag im Monat, 19.00 Uhr im Gasthof Hermsdorf<br />

<strong>Weixdorf</strong>er Karnevals Club<br />

Treff des <strong>Weixdorf</strong>er Karnevals Club immer<br />

am 1. Donnerstag im Monat, 20.00 Uhr in der Köhlerhütte<br />

Termine im Programm „sicher mobil“<br />

in Zusammenarbeit mit dem ADAC Sachsen<br />

Beginn jeweils 19.30 Uhr<br />

Dienstag, 04.03.2014, Vereinshaus Teichperle<br />

Einladung zum 16. BENEFIZKONZERT<br />

zugunsten krebskranker Kinder und<br />

Jugendlicher<br />

Am Freitag, dem 28. Marz 2014, 19.00 Uhr gestalten in der<br />

Dresdner Kreuzkirche junge Chorsänger und Musiker für ihre betroffenen<br />

Altersgefährten ein Benefizkonzert, das vom Dresdner<br />

„Sonnenstrahl e. V.“ seit 1999 organisiert wird.<br />

Ensembles: *Junges Kammerorchester des Landesgymnasiums<br />

für Musik „Carl Maria von Weber“<br />

Dresden<br />

* Knabenchor Dresden<br />

* Philharmonischer Kinderchor Dresden<br />

* Dresdner Kapellknaben<br />

* CHOROTHIA Dresden<br />

* Lessinggymnasium Hoyerswerda<br />

Solisten:<br />

Astrid von Brück, Harfe - Staatskapelle<br />

Dresden<br />

Ben Lepetit, Klavier - 7 Jahre, Chemnitz,<br />

1. Preisträger in seiner Altersklasse 7 - 10<br />

Jahre beim *Steinway-Klavierwettbewerb<br />

Hamburg 2013*<br />

Charlotte Thiele, Violine; Bläser-Quintett -<br />

Preisträger beim Instrumentalwettbewerb<br />

,,Jugend musiziert“ 2013 und SchüIer am<br />

Musikgymnasium Dresden.<br />

Eintrittskarten zu 12,-/15,- und 20,- Euro gibt es in der Geschäftsstelle<br />

des „Sonnenstrahl e. V.“, Goetheallee 13, 01309<br />

Dresden, Tel.: 0351 4596161, Fax: 0351 4425430.<br />

Die Abendkasse befindet sich im Haus - An der Kreuzkirche 6<br />

-. Der gesamte Erlös dient ausschließlich vielfältigen Projekten,<br />

die helfen, den oft jahrelangen Kampf gegen die Erkrankung für<br />

die jungen Patienten und ihre Familien erträglicher werden zu<br />

lassen.<br />

Erleben Sie mit diesem Konzert einen besonderen musikalischen<br />

Höhepunkt als wunderbares Zeichen der Hoffnung.<br />

Für Ihr Kommen und Ihre Unterstützung dankt sehr herzlich<br />

Irmhild von Kielpinski<br />

Mitglied des „Sonnenstrahl e. V.“<br />

Historisches<br />

<strong>Weixdorf</strong>er Archivnotizen,<br />

nach Quellen bearbeitet von Hans-Werner Gebauer, Langebrück<br />

Aus dem Jahr 1914<br />

1. Januar - Predigtgottesdienst - 9 Uhr in der Kirche zu Lausa,<br />

die Predigt basiert auf Römer 8, Verse 24 bis 28.<br />

Annonce: Der Gasthof Lausa entbietet allen lieben Gästen und<br />

Gönnern herzliche Glückwünsche zum Jahreswechsel. Otto<br />

Pfaue und Frau<br />

Erklärung zum Jahresbeginn 1914:<br />

Das große Opfer der gewaltigen Verstärkung unserer Wehrkraft<br />

ist im letzten Jahr ohne Widerspruch gebracht worden, aber wir<br />

wollen nun etwas davon haben. Das ist unsere Jahresparole.<br />

England und Russland erfüllen unsere Erwartungen nicht. Das<br />

Deutsche Reich ist so stark, dass es Zeit zum Warten auf gedeihliche<br />

Veränderungen hat, wenn ihm minder erfreuliche Veränderungen<br />

unterbreitet werden. Wegen des Sultanats Marokko


Nr. 2/2014<br />

- 9 -<br />

Informationsblatt vom 07.02.2014 für die Ortschaft <strong>Weixdorf</strong><br />

wollen wir mit Frankreich keinen Krieg führen, doch das darf<br />

nicht auf alle Interessenssphären angewandt werden.<br />

Unsere nächsten Ziele sind Kleinasien und die Fertigstellung<br />

der Bagdad-Bahn. Wir dürfen kein blindes Vertrauen in französische,<br />

englische, und russische Politik haben, kein Land der<br />

Erde hat es uns gleichgetan. Unsere Absatzinteressen nach dem<br />

Auslande dürfen uns nicht durch fremden Konkurrenzneid vereitelt<br />

werden.<br />

Diese Kernaussage wurde in der Predigt der evangelisch-lutherischen<br />

Kirche verlesen, vom Lehrerkollegium in Lausa in den<br />

einzelnen Vereinen erläutert und seitens des Königlich-Sächsischen<br />

Militärvereins Lausa in einem Telegramm an den deutschen<br />

Kaiser bejaht.<br />

6. Januar - 9 Uhr Predigtgottesdienst, die Predigt hat Jesaja 60,<br />

Verse 1 bis 6 zum Inhalt.<br />

7. Januar - Zu Viehseuchensachverständigen werden berufen:<br />

in Gomlitz - Ernst Trepte und Richard Naumann, in Lausa mit<br />

Friedersdorf - Max Pietzsch, Ernst Heinrich Pietzsch, in <strong>Weixdorf</strong><br />

- Karl Leuschner und Hermann Görner.<br />

9. Januar - Für die heutigen <strong>Weixdorf</strong>er Ortsteile, außer Marsdorf,<br />

erhält das Dresdener Detektivbüro Robert Schwarz die Zulassung.<br />

Der Jugendpflegeausschuss von <strong>Weixdorf</strong> beschließt im Sommer<br />

eine Schwimmabteilung ins Leben zu rufen.<br />

Sonntag, 11. Januar - Nachricht: Seine Majestät der König erteilte<br />

am Sonntag eine große Anzahl von Audienzen. Unter der<br />

großen Zahl der empfangenen Herren befand sich auch der<br />

Oberlehrer a. D. List aus Lausa.<br />

Im <strong>Weixdorf</strong>er Gasthof „zum Heiteren Blick“ veranstaltet der<br />

Männergesangsverein von Lausa und Umgebung ein Konzert<br />

zum Besten der Notenkasse.<br />

In Gomlitz wird im Magen einer geschlachteten Gans ein Zehn-<br />

Mark-Stück gefunden.<br />

Der Königlich-Sächsische Militärverein zu Lausa tritt der Erklärung<br />

des Militärvereins aus Neumark in Schlesien bei. „Wir<br />

dulden unter scharfer Zurückweisung aller Versuche keine Demokratisierung<br />

des Heeres und werden uns gegen jede Beschimpfung<br />

oder Beleidigung zur Wehr setzen!“<br />

12. Januar - Der Gemeinderat von Lausa mit Friedersdorf legt<br />

fest, dass für Notstandsarbeiten maximal 2 Pfennig je Stunde<br />

mehr als üblich zu zahlen sind. So konnte auf der Basis eines<br />

Tagelöhnerlohnes von 1,80 Mark bei zehn Stunden Arbeit ein<br />

Zuschlag von 20 Pfennig gewährt werden. Der Zuschlag wurde<br />

mit der anhaltenden Teuerungsrate begründet, da z. B. der<br />

Milchpreis im Herbst um 2 Pfennig angehoben worden war.<br />

14. Januar - Auf der Waldstraße 6 in Friedersdorf eröffnet ein<br />

Café.<br />

15. Januar - Robert Weizenberger wird wegen Misshandlung<br />

seines 4 jährigen Sohnes zu 3 Monaten Gefängnis verurteilt. So<br />

wurde der Junge bei vermeintlichem Ungehorsam leicht bekleidet<br />

bei Kälte in die Außentoilette eingesperrt. Oft wurde er getreten<br />

und mit dem Schlüsselbund geschlagen.<br />

17. Januar 1914 - Heute vor 100 Jahren wurde seitens der<br />

Amtshauptmannschaft Dresden mehrere Bekanntmachungen<br />

veröffentlicht. Ihnen ist zu entnehmen, dass Karl Gottlieb Lesche,<br />

Gutsbesitzer in Grünberg, für die Dauer von 6 Jahren zum<br />

Gemeindevorstand in Pflicht genommen wurde. Im gleichen Ort<br />

erhielt der Wirtschaftsbesitzer Ernst Hermann Großmann die<br />

Berufungsurkunde als Gemeindeältester. Der seit dem 1. Januar<br />

amtierende Gemeindevorstand Max Georg Kühne erhielt ebenso<br />

seine Berufungsurkunde für 6 Jahre, dazu die Berufung als<br />

Standesbeamter für Langebrück und den selbständigen Gutsbezirk<br />

Hofewiese. Großerkmannsdorfs Gemeindevorstand, der<br />

Schmiedemeister Max Ottomar Werner, wurde ebenso für 6 Jahre<br />

in sein Amt berufen wie der Gomlitzer Gemeindeälteste, der<br />

Gutsbesitzer Ernst August Trepte.<br />

18. Januar - Predigtgottesdienst, 9 Uhr Kirche, die Predigt basierte<br />

auf Römer 12, Verse 9 bis 17.<br />

Aus den Wahlen zur Bezirksversammlung geht der Gemeindeälteste<br />

Großmann aus Hermsdorf als Sieger hervor.<br />

23. Januar - Von 7 Uhr vormittags bis 3 Uhr nachmittags führt<br />

das Fuß-Artillerie - Regiment Nr. 19 auf dem Gelände zwischen<br />

Boxdorf, Wilschdorf, Rähnitz, Klotzsche, <strong>Weixdorf</strong>, Gomlitz, Lausa,<br />

Volkersdorf, Eisenberg und Reichenberg ein Schießen mit<br />

scharfer Munition durch. Der Gasthof in Lausa erhält an diesem<br />

Tag eine militärische Einquartierung als Sicherstellungsposten.<br />

28. Januar 1914 - Heute vor 100 Jahren verfasste Lehrer Gutsche<br />

in Lausa einen Abschlussbericht zur Umwandlung der<br />

Schulbibliothek in eine Volksbibliothek. Demnach standen<br />

vor allem 372 Bände an Belletristik und Romanen zur Verfügung.<br />

Als meistgelesene Autoren gab Gutsche an: Ganghofer,<br />

Immermann, Kügelgen, Auerbach, Felix Dahn, Raabe, Heinrich<br />

Seidel, Schaumberger, Frenssen, Sienkiewicz, Tolstoi und Fontane.<br />

Sollten die Schulkinder die ausgelesenen Bücher ihrer Eltern<br />

nicht mitbringen können, stand Gutsche den Erwachsenen<br />

sonnabends nach Schulschluss als Ansprechpartner zur Verfügung.<br />

Zudem wurde noch ein Mittwochtermin vereinbart. Die<br />

Gemeinde Lausa hatte zur Förderung des Lesens im Erwachsenenalter<br />

einen Katalog herausgebracht, in dem alle Bücher aufgelistet<br />

waren. Den Katalog konnte man käuflich in der Buchhandlung<br />

Jenssen in <strong>Weixdorf</strong> erwerben.<br />

Wird fortgesetzt<br />

Anzeigen<br />

Erinnerungen sind kleine Sterne,<br />

die tröstend in das<br />

Dunkel unserer Trauer leuchten.<br />

Das schönste Denkmal, dass ein Mensch bekommen kann,<br />

steht in den Herzen der Mitmenschen.<br />

DANKSAGUNG<br />

Christian Gössel<br />

* 19.05.1947 † 08.01.2014<br />

Für die vielen Beweise herzlicher Anteilnahme,<br />

für die tröstenden Worte und für die Begleitung auf seinem<br />

letzten Weg möchten wir Danke sagen.<br />

Kristina Gössel<br />

Katrin Erdmann und Familie<br />

Robert Gössel und Familie<br />

sowie alle Angehörigen<br />

<strong>Weixdorf</strong>, im Januar 2014


Bereitschaftsdienste<br />

Ärztlicher Bereitschaftsplan Februar 2014<br />

Dienstbereitschaftszeiten in dringenden Notfällen wochentags<br />

von 19:00 Uhr bis 07:00 Uhr, jedoch mittwochs ab 14:00 Uhr<br />

und freitags ab 14.00 Uhr, an den Wochenenden jeweils von<br />

07:00 Uhr bis 07:00 Uhr des folgenden Tages!<br />

Bei lebensbedrohenden Erkrankungen oder Unfällen:<br />

Feuerwehr/Notarzt: 112<br />

Kassenärztliche Notdienstzentrale: 116 117<br />

Bereitschaftsdienste:<br />

06.02.2014 Dr. Förster<br />

07.02.2014 FÄ Wesner<br />

08.02.2014 Dr. Eisold<br />

09.02.2014 DM Müller<br />

10.02.2014 DM Richter<br />

11.02.2014 Dr. Siepker<br />

12.02.2014 DM Hofmann<br />

13.02.2014 Dr. Böhm<br />

14.02.2014 DM Dziambor<br />

15.02.2014 Dr. Wulf<br />

16.02.2014 DM Hofmann<br />

17.02.2014 FÄ Wesner<br />

18.02.2014 DM Korall<br />

19.02.2014 Dr. Wurziger<br />

20.02.2014 Dr. Antonioli<br />

21.02.2014 DM Hofmann<br />

22.02.2014 Dr. Kaiser<br />

23.02.2014 Dr. Böhm<br />

24.02.2014 DM Dziambor<br />

25.02.2014 Dr. Lorenzen<br />

26.02.2014 Dr. Lohse<br />

27.02.2014 Dr. Böhm<br />

28.02.2014 Dr. Eisold<br />

Erreichbarkeit der Ärzte Telefon:<br />

Herr Dr. med. Antonioli<br />

Praxis: Langebrück, Jacob-Weinheimer-Str. 6<br />

Tel.: 035201 80004, Handy: 0176 61507167<br />

Herr Dr. med. Böhm<br />

Praxis: Medingen, Schulstr. 6 Tel.: 035205 54257<br />

Wohn: Medingen, Kernweg 20 Tel.: 035205 54872<br />

Frau Dipl.-Med. Claus<br />

Praxis: Hermsdorf, Dresdner Str. 34 Tel.: 035205 54681<br />

Handy: 0171 2107963<br />

Frau Dipl.-Med. R. Dziambor<br />

Praxis/Wohn: <strong>Weixdorf</strong>, An den Kiefern 10<br />

Tel.: 0351 8804265, Handy: 0177 8902229<br />

Herr Dr. med. Eisold, A.<br />

Praxis: Ottendorf-Okrilla, Radeburger Str. 6a<br />

Tel.: 035205 54265<br />

Frau Dr. med. Förster<br />

Praxis: <strong>Weixdorf</strong>, Alte Dresdner Str. 94<br />

Tel.: 0351 8806764, Handy: 0171 3692640<br />

Herr Dipl.-Med. Hofmann<br />

Praxis: Langebrück, Schillerplatz 2<br />

Tel.: 035201 70242, Handy: 0178 8379448<br />

Frau Dr. med. Kaiser<br />

Praxis: Ottendorf-Okrilla, Radeburger Str. 4<br />

Tel.: 035205 73780, Handy: 0173 1522747<br />

Frau Dipl.-Med. Korall<br />

Praxis: Ottendorf-Okrilla, Radeburger Str. 9<br />

Tel.: 035205 451104<br />

Herr Dr. med. Lohse (NMVZ Dresden)<br />

Praxis:Dresden, Overbeckstr. 33, Tel. 0351 89691100<br />

Hermsdorf, Dresdner Str. 89, 035205 478894, Handy: 0151<br />

51876394<br />

Herr Dr. med. Lorenzen<br />

Praxis: Langebrück, Liegauer Str. 6<br />

Tel.: 035201 81688, Handy: 0177 8451695<br />

Herr Dipl.-Med.Heiko Müller<br />

Praxis: Langebrück, Hauptstraße 4a<br />

Tel.: 035201 77953, Handy: 0173 1426703<br />

Herr Philippi (bei Dr. Böhm)<br />

Praxis: Medingen, Schulstr. 6<br />

Tel.: 035205 54257 od. 54872<br />

Frau Dr. Siepker (bei Fr. Claus)<br />

Praxis: Hermsdorf, Dresdner Str. 34<br />

Handy: 0174 4827333<br />

Frau Dr. med. Stappenbeck<br />

Praxis: Langebrück, Hauptstraße 10<br />

Handy: 0176 38822234<br />

Herr Dipl.-Med. Richter/Dipl.-Med. R. Fuchs<br />

Praxis: Ottendorf Okrilla, Radeburger Str. 7,<br />

Tel.: 035205 72008, Handy: 0171 5258017<br />

Frau Wesner (bei Dr. Eisold)<br />

Praxis: Ottendorf-Okrilla, Radeburger Str. 6a<br />

Tel.: 035205 54265<br />

Herr Dr. med. Wulf<br />

Praxis: Ottendorf-Okrilla, Radeburger Str. 5<br />

Tel.: 035205 54784, Handy: 0175 8470355<br />

Frau Dr. med. Wurziger (bei Fr. Dr. Förster)<br />

Praxis: <strong>Weixdorf</strong>, Alte Dresdner Str. 94<br />

Tel.: 0351 8806764, Handy: 0171 3692640<br />

Dienstbereitschaft der Zahnärzte (Bereich<br />

Langebrück,<strong>Weixdorf</strong>, Ottendorf-Okrilla,<br />

Moritzburg, Radeburg)<br />

Sprechstunde jeweils 9 - 11 Uhr, Außerhalb dieser Zeit sind die<br />

angegebenen Zahnärzte telefonisch erreichbar. Für alle Dresdner<br />

Patienten hat täglich von 22 bis 7 Uhr - und an den unten<br />

genannten Tagen zusätzlich ganztägig Bereitschaft das Uniklinikum<br />

Dresden, Fiedlerstr. 25, Haus 28, Tel. 03 51/4 58 36 70.<br />

Februar 2014<br />

08.02. - 09.02.14 Frau Dr. Muschter, Radeburger Str. 16,<br />

01458 Ottendorf-Okrilla, Tel.: 035205 54387<br />

15.02. - 16.02.14 Frau Dr. Mehlhorn, August-Wagner-Str. 2<br />

01108 Dresden OT <strong>Weixdorf</strong>, Tel. 0351<br />

8903641 oder privat 0351 8804241<br />

22.02. - 23.02.14 Frau Dr. Gross, Heinrich-Zille-Str. 13<br />

01471 Radeburg, Tel.: 035208 2041<br />

01.03. - 02.03.14 Frau DS Schee, Zillerstr. 3<br />

01468 Moritzburg, Tel.: 035207 82382<br />

Dienstbereitschaft der Tierärzte<br />

Der tierärztliche Bereitschaftsdienst beginnt jeweils Freitag<br />

18.00 Uhr und endet am nächsten Freitag 8.00 Uhr (Wochenende:<br />

Fr. 18.00 Uhr - Mo. 8.00 Uhr, Mo. - Fr. jeweils 19.00 - 8.00 Uhr).<br />

Bitte beachten Sie, dass vor Feiertagen der tierärztliche Notdienst<br />

bereits am Donnerstag 18.00 Uhr wechselt.<br />

07.02. - 14.02.14 Dr. Fischer, Rudolf-Leonhard-Str. 50,<br />

01097 Dresden, Tel.: (0351) 8951150<br />

od. 0162 2769949<br />

14.02. - 21.02.14 Dr. Brauer, Hans-Sachs-Str. 30,<br />

01129 Dresden, Tel.: (0351) 8580128<br />

21.02. - 28.02.14 Dr. Pfeil, Fischhausstraße 5,<br />

01099 Dresden, Tel.: (0351) 816050<br />

28.02. - 07.03.14 Dr. Exner, Leipziger Str. 304,<br />

01139 Dresden, Tel.: (0351) 8486705<br />

Apothekenbereitschaftsdienst<br />

wochentags 18.00 - 8.00 des Folgetages<br />

sonnabends 12.00 - 8.00 des Folgetages<br />

sonntags 8.00 - 8.00 des Folgetages<br />

Apotheke im Hohenbusch-Center,<br />

Tel. 0351 8893063, Mittwoch, den 05.03.2014<br />

Rathaus-Apotheke <strong>Weixdorf</strong>,<br />

Tel. 0351 8890100, Freitag, den 28.02.2014

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!