05.11.2012 Aufrufe

15. Mai - Gemeinde Neftenbach

15. Mai - Gemeinde Neftenbach

15. Mai - Gemeinde Neftenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sem Schutzraumangebot sind für die ständigen Einwohner 6'639 Schutzplätze<br />

verfügbar.<br />

2. Prognosen für die nächsten 15 Jahre ergeben einen Schutzraumbedarf<br />

(Einwohnerzahl) von 5’894 und bei unveränderter Schutzbautätigkeit ein<br />

Angebot von 7’105 Schutzplätzen (Überschuss 1’211 Plätze). Die gesteuerte<br />

Herabsetzung vermindert den Überschuss um 300 Schutzplätze auf 905<br />

Plätze.<br />

3. Bei einer Erhöhung des ausgewiesenen Defizits durch die normale Bautätigkeit<br />

(Umbauten, Anbauten, Gebäude mit weniger als 5 Schutzplätzen)<br />

ergibt sich die Notwendigkeit zur Erstellung von 90 Schutzplätzen in öffentlichen<br />

Schutzräumen.<br />

Aus der 4. Überarbeitung ergeben sich für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Neftenbach</strong> folgende<br />

qualitative Massnahmen:<br />

1. Gegenüber der 3. Überarbeitung kann nur noch in den <strong>Gemeinde</strong>gebieten<br />

„Ausser“ und „Wolfza“ auf eine Erstellung von Schutzräumen verzichtet<br />

werden.<br />

2. In den Ausgleichsgebieten „Dorf“ und „Aesch“ sind Schutzräume bei<br />

Wohnüberbauungen mit Anforderungen von 25 Schutzplätzen und mehr<br />

zu erstellen (ab 38 Wohnzimmern).<br />

3. In den <strong>Gemeinde</strong>gebieten „Huenik“, „Riet“ und „Toess“ sind für grössere<br />

Wohnbauten (z.B. Einfamilienhäuser mit mehr als 7 Wohnzimmern) Schutzräume<br />

zu erstellen.<br />

4. In den Ausgleichsgebieten „Hoefe“, „Hueben“ und „Warth“ liegen Defizite<br />

vor. In diesen Gebieten sind öffentliche Schutzräume zu erstellen.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat genehmigt im Sinne der Erwägungen das per 21. März 2012<br />

abgeschlossene "Verfahren Ausgleichsgebiete" (4. Überarbeitung).<br />

Nahwärmeversorgung, Ersatz der Holzschnitzelheizung / Arbeitsvergaben<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>versammlung vom 8. Juni 2011 bewilligte für den Ersatzneubau<br />

der Wärmeerzeugungsanlage mit Holzschnitzel- und Oelheizkessel im Schulhaus<br />

Ebni (CHF 2'000'000.00), den Ausbau des Nahwärmenetzes<br />

(CHF 630'000.00) und den Neubau einer Sonnenkollektoranlage<br />

(CHF 250'000.00), einen Baukredit von Total CHF 2'880’000.00.<br />

Die beauftragten Planer, Rothweiler Kurt, Ingenieurbüro Büro für Energie +<br />

Haustechnik und MG Bautech, haben die Ausschreibungen und die Angebotsvergleiche<br />

der Installation Heizzentrale und der Oelfeuerungs- und Tankanlage<br />

erstellt.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!