01.12.2014 Aufrufe

Diagnostik im basalen und pränumerischen Bereich • Welches sind ...

Diagnostik im basalen und pränumerischen Bereich • Welches sind ...

Diagnostik im basalen und pränumerischen Bereich • Welches sind ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pädagogische Hochschule Ludwigsburg – Institut für Mathematik <strong>und</strong> Informatik<br />

Sonderpädagogische Aspekte des Erstrechnens (Mohr)<br />

<strong>Diagnostik</strong> <strong>im</strong> <strong>basalen</strong> <strong>und</strong> pränumerischen <strong>Bereich</strong><br />

Teilbereiche der visuellen Wahrnehmung (2)<br />

4. Wahrnehmung räumlicher Beziehungen<br />

Erkennen von Lagebeziehungen zwischen räumlichen<br />

Objekten, auch bei Überlappung <strong>im</strong> Gesichtsfeld<br />

Bsp.: Schneiden von Geraden, Berühren von Figuren,<br />

Verdecken von Gegenständen<br />

5. Wahrnehmung der Raumlage<br />

Erkennen der Lagebeziehung eines Gegenstandes zur<br />

wahrnehmenden Person<br />

Bsp.: Abhängigkeit der Perspektive vom Standort<br />

6. Visuelle Unterscheidung (HOFFER, 1977)<br />

Erkennen von Gemeinsamkeiten <strong>und</strong> Unterschieden<br />

ähnlicher Körper<br />

Bsp.: Unterscheidung zwischen Tetrapak <strong>und</strong><br />

Toblerone-Schachtel<br />

7. Visuelles Gedächtnis (HOFFER, 1977)<br />

Gedankliche Evozierung von Körpereigenschaften<br />

Bsp.: Erkennen geometrischer Gr<strong>und</strong>körper nach<br />

verbalen Aufträgen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!