01.12.2014 Aufrufe

Mitteilungen und Nachrichten - Deutsche Gesellschaft für ...

Mitteilungen und Nachrichten - Deutsche Gesellschaft für ...

Mitteilungen und Nachrichten - Deutsche Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

statt. Ein Teil des wissenschaftlichen Programms<br />

beschäftigte sich mit der „Erstbehandlung<br />

von „Halswirbelsäulenverletzungen“.<br />

Ein weiteres Thema bildeten die<br />

„Oberschenkelschaftbrüche“. In diesem<br />

Rahmen wurden zwei Studien der Sektion<br />

Traumatologie der DDR vorgetragen <strong>und</strong><br />

diskutiert. Die Studien beinhalteten die Behandlungsergebnisse<br />

allgemein, mit <strong>und</strong><br />

ohne Komplikationen (z. B. Infektionen). Ferner<br />

wurden die Indikationen zur Operation,<br />

die Operationsmethoden, Oberschenkelschaftfrakturen<br />

bei Mehrfachverletzungen,<br />

der gestörte Heilverlauf, Folgezustände<br />

nach Oberschenkelschaftfrakturen sowie<br />

Oberschenkelschaftbrüche im Wachstumsalter<br />

erörtert. In Kasuistiken wurden „Problemsituationen<br />

in der unfallchirurgischen<br />

Versorgung“ vorgestellt. Das wissenschaftliche<br />

Programm wurde durch die Gastreferenten<br />

wie die Professoren Dr. H. Willenegger,<br />

Bern (Schweiz), Dr. G. Muhr Bochum, Dr.<br />

J. Poigenfürst, Wien (Österreich), <strong>und</strong> Dr. K.<br />

Kalnbers, Riga (Sowjetunion), bereichert.<br />

Summary: Zbl. Chirurgie 1985; 110:<br />

944–957<br />

Der X. Unfallchirurgenkongress der DDR<br />

( Abb. 5) wurde vom 10.–12.9.1986 in<br />

Leipzig unter der wissenschaftlichen Leitung<br />

von Frau Prof. Dr. H. Arzinger-Jonasch<br />

abgehalten. Der Kongress wurde in Kooperation<br />

mit der Sektion Neurotraumatologie<br />

der <strong>Gesellschaft</strong> für Neurochirurgie der DDR<br />

veranstaltet. Die Hauptthemen des Kongresses<br />

waren „Schädelhirnverletzungen“<br />

<strong>und</strong> „Verletzungen des Schultergelenkes“.<br />

Die Schädelhirnverletzungen beinhalteten<br />

Übersichten <strong>und</strong> Diagnostik, Therapie, Letalitätsanalysen<br />

sowie Fragen der Rehabilitation<br />

<strong>und</strong> Begutachtung. Bei den Schultergelenkverletzungen<br />

wurden Übersichten<br />

<strong>und</strong> Diagnostik, die Therapie der Frakturen,<br />

Schulterluxationen, Luxationsfrakturen,<br />

Verletzungen der Rotatorenmanschette,<br />

Humerusverletzungen im Wachstumsalter<br />

sowie Fragen der Rehabilitation <strong>und</strong> Begutachtung<br />

diskutiert. Außerdem standen die<br />

Verletzungen des Schultereckgelenkes im<br />

Mittelpunkt der wissenschaftlichen Erörterungen.<br />

Als Gastreferenten nahmen die Professoren<br />

Dr. J. Böhler, Wien (Österreich), <strong>und</strong><br />

Dr. G. Hierholzer am wissenschaftlichen<br />

Programm aktiv teil.<br />

Summary: wurde nicht gedruckt<br />

Der XI. Unfallchirurgenkongress der DDR<br />

( Abb. 6) fand vom 6.–9.9.1988 in Leipzig<br />

unter der wissenschaftlichen Leitung von<br />

Herrn Prof. Dr. K. Franke, Berlin/Pankow,<br />

statt. Das Hauptthema des Kongresses<br />

beschäftigte sich im Komplex mit den „frischen<br />

Verletzungen des Kniegelenkes inklusive<br />

der instrumentellen Diag nostik <strong>und</strong> der<br />

Abb. 3 Titelblatt zum Programmheft des<br />

VIII. Unfallchirurgenkongresses der DDR 1982<br />

Abb. 5 Titelblatt zum Programmheft des<br />

X. Unfallchirurgenkongresses der DDR 1986<br />

Abb. 4 Titelblatt zum Programmheft des<br />

IX. Unfallchirurgenkongresses der DDR 1984<br />

Abb. 6 Titelblatt zum Programmheft des<br />

XI. Unfallchirurgenkongresses der DDR 1988<br />

DGU <strong>Mitteilungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachrichten</strong> | Supplement 1/2008 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!