05.11.2012 Aufrufe

HOLZ Dauerhafte Holzbauten bei chemisch-aggressiver ...

HOLZ Dauerhafte Holzbauten bei chemisch-aggressiver ...

HOLZ Dauerhafte Holzbauten bei chemisch-aggressiver ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Dauerhafte</strong> <strong>Holzbauten</strong> <strong>bei</strong> <strong>chemisch</strong>-<strong>aggressiver</strong> Beanspruchung holzbau handbuch Reihe 1, Teil 8, Folge 2<br />

1 Einführung<br />

Was haben französische Edelweine,<br />

schottischer Whiskey und skandinavischer<br />

Aquavit gemeinsam? Neben der weithin<br />

bekannten Tatsache, dass sich der Mensch<br />

ihrer nur in sehr angemessenen Mengen<br />

bedienen sollte, erreichen diese Spezialitäten<br />

das begehrte Spitzenaroma erst<br />

durch intensive Lagerung in Holzfässern.<br />

Weit weniger spektakulär, jedoch ebenso<br />

konsequent wird Holz im Bauwesen dann<br />

bevorzugt eingesetzt, wenn aggressive<br />

<strong>chemisch</strong>e Substanzen in Form von Gasen,<br />

Flüssigkeiten oder Festkristallen dauerhaft<br />

auf die Bausubstanz einwirken. Da<strong>bei</strong><br />

machen wir uns zu Nutze, dass Holz eine<br />

erstaunliche Widerstandsfähigkeit gegen<br />

vielfältige <strong>chemisch</strong>e Verbindungen aufweist.<br />

Holz rostet nicht. Dieser Werkstoff<br />

besitzt zudem geringes Gewicht <strong>bei</strong> hoher<br />

Festigkeit, lässt sich gut und wirtschaftlich<br />

bear<strong>bei</strong>ten und wird als Gegenpol zu den<br />

gigantischen Kohlendioxid-Emissionen unserer<br />

Wohlstandsgesellschaft von der Natur<br />

in reichlicher Menge, dazu mit ausgeglichener<br />

CO2-Bilanz, zur Verfügung gestellt.<br />

Die Gesamtkosten für Bauwerke werden<br />

durch Aufsummierung der Teilbereiche<br />

– Neubau-/Errichtungskosten,<br />

– allgemeine Betriebskosten,<br />

– Reparatur- und Instandhaltung sowie<br />

– Rückbau nach Ende der Nutzungszeit<br />

ermittelt. Die Wirtschaftlichkeit von Bauten<br />

insbesondere <strong>bei</strong> erhöhter Beanspruchung<br />

durch <strong>chemisch</strong>-aggressive Substanzen<br />

resultiert in hohem Maße aus den Betriebsund<br />

Instandhaltungskosten.<br />

Über die Widerstandsfähigkeit des Bauund<br />

Werkstoffes Holz gegen <strong>chemisch</strong>aggresive<br />

Beanspruchung liegen seit langer<br />

Zeit Untersuchungen und Erfahrungen vor<br />

[siehe Kapitel 8.1 Weiterführende Literatur].<br />

Schon vor Jahrhunderten wurden<br />

Metallerze verhüttet, Schmieden und<br />

Eisenhämmer gaben Gase und Dämpfe ab.<br />

Bei der Salzgewinnung in Salinen entstanden<br />

nicht nur aggressive gasförmige<br />

Substanzen, es erfolgt zudem eine Anlagerung<br />

von festem kristallinem Material<br />

an den Oberflächen der Tragwerkskonstruktion.<br />

Als Beispiel hierzu kann die<br />

hölzerne Fachwerkkonstruktion einer Salzlagerhalle<br />

in Salzdethfurth dienen, die seit<br />

Errichtung im Jahre 1911 der direkten<br />

Oberflächenbelastung durch Salzkristalle<br />

widersteht.<br />

Abbildung1.1 Detailaufnahme Fachwerkkonstruktion<br />

Salzlagerhalle (Baujahr 1911)<br />

Zusätzlich zur Widerstandsfähigkeit gegen<br />

aggressive Chemikalien fördert der Baustoff<br />

Holz die Einheit von Funktion und<br />

Gestaltung. Er stellt auf diese Weise interessante<br />

und wiederkehrend neue Anforderungen<br />

an Architekten und Ingenieure.<br />

Die vorliegende Schrift dient zunächst der<br />

technischen Information von Architekten,<br />

Tragwerksplanern, Ingenieuren und ausführenden<br />

Unternehmen im Holzbau.<br />

Zugleich möchte sie Gestaltungsmöglichkeiten<br />

und Wirtschaftlichkeitsaspekte vermitteln<br />

und wendet sich hiermit an Bauherren<br />

und Auftraggeber.<br />

Der Inhalt der Schrift befasst sich mit wichtigen<br />

konstruktiv-baulichen Anwendungen<br />

von Gebäuden, Behältern oder Überdachungen.<br />

Für ergänzende Einsatzgebiete<br />

z.B. für Lärmschutz [9], Brücken [22] oder<br />

Wasserbau [8] stehen in der Schriftenreihe<br />

des INFORMATIONSDIENSTES <strong>HOLZ</strong> weitere<br />

Fachbroschüren zur Verfügung und<br />

sind in Kapitel 8 dargestellt.<br />

Schnellüberblick<br />

für den eiligen Leser<br />

Nachstehend findet sich eine Übersicht<br />

der wichtigsten Inhalte dieser Schrift. Die<br />

einzelnen Kapitel und die enthaltenen<br />

Informationen finden sich in Stichpunkten:<br />

Die außerordentlich hohe Widerstandsfähigkeit<br />

des Bau- und Werkstoffes Holz<br />

gegen aggressive Chemikalien ist in dessen<br />

<strong>chemisch</strong>er und anatomischer<br />

Grundstruktur begründet. In Kapitel 2<br />

finden sich wichtige Angaben hierzu,<br />

ebenso das Verhalten von Holz <strong>bei</strong><br />

Umwelteinflüssen wie Temperatur,<br />

Feuchte und <strong>chemisch</strong>en Stoffen.<br />

Im modernen Holzbau werden über den<br />

Einsatz von Vollholz hinaus zunehmend<br />

weiterveredelte Produkte eingesetzt.<br />

Kapitel 3 beschreibt die wichtigsten Arten<br />

von konstruktiven Holzprodukten mit<br />

den zugehörigen Kenndaten.<br />

Die Auswahl von konstruktiven Holzwerkstoffen<br />

und Verbindungsmitteln,<br />

Stoßausbildungen und Anschlüssen<br />

entscheidet in hohem Maße über die<br />

Beständigkeit von Bauwerken <strong>bei</strong> <strong>chemisch</strong>-<strong>aggressiver</strong><br />

Beanspruchung.<br />

Hinweise finden sich in den Kapiteln 4<br />

und 5.<br />

Kapitel 6 behandelt Kenngrößen, welche<br />

die Wirtschaftlichkeit und Dauerhaftigkeit<br />

von <strong>Holzbauten</strong> <strong>bei</strong> <strong>chemisch</strong>-<strong>aggressiver</strong><br />

Beanspruchung in der Praxis beeinflussen.<br />

Für die Zielgruppen Architekten, Fachingenieure<br />

und Holzbau-Unternehmen<br />

sind Empfehlungen für die Planung<br />

und Ausführung dargestellt.<br />

Ausführungs<strong>bei</strong>spiele von Holzkonstruktionen<br />

in der Chemischen Industrie,<br />

für Salzlagerung, Landwirtschaft, Sonderanwendungen<br />

und Freizeitbereich werden<br />

in Kapitel 7 gezeigt.<br />

Kapitel 8 listet Literaturquellen und<br />

weiterführende Schriften des INFOR-<br />

MATIONSDIENSTES <strong>HOLZ</strong>, welche den<br />

Einsatz von Holz <strong>bei</strong> <strong>chemisch</strong>-<strong>aggressiver</strong><br />

Beanspruchung in Spezialgebieten darstellen.<br />

Ebenso sind hier wichtige Richtlinien<br />

und Normen angegeben.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!