05.11.2012 Aufrufe

HOLZ Dauerhafte Holzbauten bei chemisch-aggressiver ...

HOLZ Dauerhafte Holzbauten bei chemisch-aggressiver ...

HOLZ Dauerhafte Holzbauten bei chemisch-aggressiver ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Dauerhafte</strong> <strong>Holzbauten</strong> <strong>bei</strong> <strong>chemisch</strong>-<strong>aggressiver</strong> Beanspruchung holzbau handbuch Reihe 1, Teil 8, Folge 2<br />

3 Konstruktive Vollholzprodukte<br />

Der moderne Holzbau ist gekennzeichnet<br />

durch die Verwendung variantenreicher<br />

und vielfältiger Holzsortimente. Dies trifft<br />

in besonderer Weise für Bauwerke mit <strong>chemisch</strong>-<strong>aggressiver</strong><br />

Beanspruchung zu.<br />

Beginnend <strong>bei</strong> Rundholzsortimenten und<br />

Schnittholz bis hin zu weiterveredelten<br />

Massivholz- und Holzwerkstoffprodukten<br />

finden Auftraggeber und Planer vielfältige<br />

Konstruktions- und Gestaltungsmöglichkeiten.<br />

Weiterführende Schriften des<br />

INFORMATIONSDIENSTES <strong>HOLZ</strong> zu Materialien<br />

und Werkstoffen sind in Kapitel 8<br />

angegeben.<br />

3.1 Baurundholz<br />

Die Verwendung von Rundstämmen vorzugsweise<br />

in den Holzarten Fichte, Kiefer,<br />

Tanne, Lärche und Eiche kann auf eine<br />

Jahrhunderte alte Bautradition zurückblicken.<br />

Abbildung 3.1 zeigt eine historische<br />

Scheune in Blockbauart, die Rundbohlen<br />

stehen in direktem Kontakt mit<br />

Streu- und Futtermitteln.<br />

Abbildung 3.1 Historische Scheune in Rundstamm-<br />

Blockbauweise, Sölden (Tirol)<br />

Der moderne Holzbau hat Rundstämme<br />

für besonders wirtschaftliche Konstruktionen<br />

wieder entdeckt.<br />

Abbildung 3.2 zeigt die Verwendung von<br />

Rundholzsortimenten an einem landwirtschaftlichen<br />

Betriebsgebäude neueren<br />

Datums.<br />

Abbildung 3.2 Außenklimastall mit Stützen und Pfetten aus Rundstämmen<br />

Abbildung 3.3 Einschnittarten für Massivholzprodukte<br />

[16]<br />

3.2 Bauschnittholz<br />

Bauschnittholz aus Nadel- oder Laubholzarten,<br />

je nach Art der Bear<strong>bei</strong>tung und<br />

Querschnittsabmessungen als Latte, Brett,<br />

Bohle oder Kantholz hergestellt. Unter<br />

Berücksichtigung von Rissfreiheit oder<br />

Formstabilität sind verschiedene Einschnittarten<br />

möglich, vgl. Abbildung 3.3.<br />

Die Hölzer werden für überdachte Anwendungen<br />

im Regelfall technisch getrocknet.<br />

Die Oberflächen reichen von sägerauh bis<br />

gehobelt, gefräst oder profiliert. Konstruktionsvollholz<br />

ist eine veredelte Form des<br />

Nadel-Bauschnittholzes mit Unterscheidung<br />

in sichtbare (KVH-Si) und nicht sichtbare<br />

(KVH-Nsi) Anwendung. In Abhängigkeit<br />

zu Gefährdungsklassen und<br />

Baukonstruktion werden Schnittholzprodukte<br />

im Bedarfsfalle mit einem vorbeugenden<br />

<strong>chemisch</strong>en Holzschutz versehen.<br />

Baulich-konstruktive Maßnahmen zur dauerhaften<br />

Sicherstellung des Holzschutzes<br />

besitzen da<strong>bei</strong> Vorrang.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!