02.12.2014 Aufrufe

die ddr im (deFa-) Film - Filmernst - Sehend lernen - Die Schule im ...

die ddr im (deFa-) Film - Filmernst - Sehend lernen - Die Schule im ...

die ddr im (deFa-) Film - Filmernst - Sehend lernen - Die Schule im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Film</strong>ographie (Auswahl)<br />

1974 Untergang der Emma<br />

1978 Rotschlipse<br />

1980 Als Unku Edes Freundin war …<br />

1982 Sabine kleist, 7 Jahre<br />

1984 Erscheinen Pflicht<br />

1986 Jan auf der Zille<br />

1990 Verbotene Liebe<br />

1992 Jana und Jan<br />

Was kann der <strong>Film</strong> als Dokument heutigen Jugendlichen<br />

über <strong>die</strong> damalige Zeit vermitteln ?<br />

Zeitgeschichte. Verständnis für <strong>die</strong> Erlebniswelt ihrer Eltern und Großeltern, warum sie<br />

sind, wie sie heute sind. Vielleicht auch <strong>die</strong> Ursachen erkennen, <strong>die</strong> das Gesellschaftsmodell<br />

damals hat scheitern lassen. Lassen Sie es mich mit einem Zitat sagen, von Rudolf<br />

Jürschik, dem damaligen DEFA-Chefdramaturgen. Er sagt heute : »(Es) wird der DEFA-<strong>Film</strong><br />

auf neue Weise interessant für alle, <strong>die</strong> Geschichte befragen. Weil sie wissen wollen, woher<br />

wir kommen. Weil <strong>die</strong>s gewusst werden muß, um herauszufinden, wohin es gehen könnte.«<br />

Wo, bei welchen Gelegenheiten, wäre heute für <strong>die</strong> junge Generation<br />

»Erscheinen Pflicht« ?<br />

»Demokratiebewusstsein stärken«, Ihre Reihe sagt es ja. Demokratie heißt doch, Anteil<br />

nehmen zu können an Entscheidungen. Einbezogensein in gesellschaftliche Entwicklungen,<br />

nachfragen dürfen und infrage stellen, <strong>die</strong> Welt als veränderbar erkennen. <strong>Die</strong> Widersprüche<br />

zwischen den verkündeten hohen Werten der Gesellschaft, ihren ›Verkündern‹, und der<br />

tatsächlich gelebten gesellschaftlichen Realität spitzen sich zu. Auch heute. Nicht wegducken,<br />

nicht nur stumm mitlaufen, um der Karriere und der lieben Ruhe willen. Demokratie<br />

heißt, unbequem zu sein. Sonst diktieren <strong>im</strong>mer nur <strong>die</strong> Interessen der Anderen,<br />

wohin es gehen könnte, wohin es zu gehen hat. <strong>Die</strong>se Chance zu nutzen ist Pflicht !<br />

Teasertext<br />

Rubriken und <strong>Film</strong>liste<br />

<strong>Die</strong> Fragen stellte Jürgen Bretschneider.<br />

32 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!