02.12.2014 Aufrufe

die ddr im (deFa-) Film - Filmernst - Sehend lernen - Die Schule im ...

die ddr im (deFa-) Film - Filmernst - Sehend lernen - Die Schule im ...

die ddr im (deFa-) Film - Filmernst - Sehend lernen - Die Schule im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Themen<br />

Musik- und Jugendkultur, Protest,<br />

individuelle und künstlerische<br />

Freiheit, Wertvorstellungen, Lebensentwürfe,<br />

Subkultur, Pop-Kultur,<br />

Selbstbest<strong>im</strong>mung, Zivilcourage,<br />

Überwachung<br />

didaktisches kurzkonzept<br />

Zielgruppe Lernende ab der 9. Jahrgangsstufe<br />

Inhaltliche Einbettung laut Rahmenlehrplänen Geschichte DDR, deutsche Frage,<br />

Alltagsgeschichte, Demokratie, <strong>Film</strong> als historische Quelle<br />

Kompetenzerwerb z.B. verschiedene Perspektiven unterschiedlicher (Jugend-)Gruppen<br />

untersuchen, kriteriengerecht einen <strong>Film</strong> als Zeitdokument des 20. Jahrhunderts analysieren<br />

(filmsprachliche Mittel ; <strong>Film</strong> als ästhetisches Konstrukt erkennen) sowie begründete<br />

Sach- und Werturteile in Bezug auf folgende Leitfrage treffen : Ist der Dokumentarfilm<br />

»flüstern & SCHREIEN« ein Vorbote der Wende ?<br />

Wegen der zweistündigen <strong>Film</strong>länge empfiehlt sich <strong>die</strong> Begrenzung der Sichtung 1 auf zentrale<br />

Szenen mit zu Wort kommenden Jugendlichen (ca. Min. 25-33, 45-52, 63-78 und 94-97).<br />

Zu Beginn – nach der Behandlung einführender Texte – das Sichten der Exposition stehen<br />

(bis etwa Min. 15), damit <strong>die</strong> Schüler das Nachfolgende einordnen und verstehen können.<br />

Ein Vergleich mit Ausschnitten aus dem Dokumentarfilm »ostPunk ! too much future«<br />

(2007) ist sehr lohnenswert, da hier DDR-Punks zu Wort kommen, <strong>die</strong> mit (extremer) staatlicher<br />

Repression konfrontiert wurden. <strong>Die</strong>ser Aspekt konnte in »flüstern & SCHREIEN«<br />

(zwangsläufig) nur am Rande auftauchen. Ebenso lassen sich einzelne Szenen des Spielfilms<br />

»Wie Feuer und Flamme« (2001) kontrastierend heranziehen.<br />

1<br />

Zudem entspricht der <strong>Film</strong> Rezeptionsgewohnheiten heutiger Schüler nur zum Teil.<br />

Gerhard Teuscher, <strong>Film</strong>didaktiker<br />

beispiel für den Unterricht<br />

Das komplette Unterrichtsmaterial zum <strong>Film</strong> ist als PDF auf beiliegender CD verfügbar.<br />

Punks in der DDR<br />

Der Schriftsteller und Arzt Jakob Hein, geboren 1971, Sohn des Schriftstellers Christoph<br />

Hein, gehörte während der Endphase der DDR zur Ost-Berliner Punkszene ; er berichtet<br />

Folgendes über <strong>die</strong>se Zeit :<br />

»Andauernd wurden wir auf der Straße kontrolliert, bekamen ein Alexanderplatz-Verbot<br />

ausgesprochen oder wurden von der Transportpolizei auf einem Bahnhof so lange festgehalten,<br />

bis unser Zug zum Punkkonzert abgefahren war. Einmal wurde ich für zwölf<br />

Stunden in Polizeigewahrsam genommen, weil ich <strong>die</strong> Straße diagonal überquert hatte.<br />

Mehrere Male wurde ich von Polizisten in Diskussionen über mein unsozialistisches Aussehen<br />

verwickelt, das aus schwarz gefärbten Haaren und Schnürstiefeln bestand. Wenn<br />

ich dann aus der DDR-Verfassung zitierte, dass jeder aussehen darf, wie er will, es nicht<br />

auf das Aussehen ankommt, oder darauf hinwies, dass Margot Honecker, unsere Volksbildungsministerin,<br />

sogar blau gefärbte Haare hat, oder wenn ich Genossen in sonstige<br />

Widersprüche verstrickte, kam der überzeugende Satz, den sie wohl in ihrer Ausbildung<br />

wieder und wieder geübt hatten : ›Nun werden se nich frech !‹ Ansammlungen von mehr<br />

als drei Personen konnten als ›Zusammenrottung‹ geahndet werden. <strong>Die</strong> offizielle Form<br />

der Festnahmen hieß ›Zuführung‹. Man konnte ohne Weiteres bis zu 24 Stunden lang auf<br />

irgendeiner Polizeistation ›zur Feststellung des Sachverhalts‹ zugeführt sein. Meistens<br />

fuhren wir dann auf irgendein Polizeirevier und mussten uns dort ausziehen, damit unsere<br />

Sachen genau geprüft werden konnten. Alles Geschriebene wurde gründlich stu<strong>die</strong>rt, und<br />

jede Kassette wurde abgehört, während wir mehr oder weniger nackt daneben standen.«<br />

Zitiert nach : Lindner, Bernd / Westhusen, Mark M. : Von Müllstation zu Größenwahn.<br />

Punk in der Halleschen Provinz. Halle 2007, S. 72–75.<br />

Arbeitsauftrag<br />

Vergleichen Sie Heins Erinnerungen<br />

mit der Darstellung und den Erzählungen<br />

der Jugendlichen in »flüstern<br />

& SCHREIEN«.<br />

Eruieren Sie mögliche Gründe dafür,<br />

weshalb Punks in der DDR von den<br />

staatlichen Organen so extrem<br />

negativ eingeschätzt und auch sanktioniert<br />

wurden.<br />

60 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!