02.12.2014 Aufrufe

die ddr im (deFa-) Film - Filmernst - Sehend lernen - Die Schule im ...

die ddr im (deFa-) Film - Filmernst - Sehend lernen - Die Schule im ...

die ddr im (deFa-) Film - Filmernst - Sehend lernen - Die Schule im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wie feuer und fl amme<br />

deutschland 2001, 94 Minuten<br />

Regie Connie Walther Drehbuch Natja<br />

Brunckhorst Kamera Peter Nix Szenenbild<br />

Gabriele Wolff Kostüme S<strong>im</strong>one S<strong>im</strong>on<br />

Musik Rainer Oleak, Katrin Erichsen<br />

Ton Jörg Höhne Schnitt Ewa J. Lind<br />

Casting Sabine Schwedhelm<br />

Produktionsleitung Ralph Remstedt<br />

Produzenten Maria Köpf, Stefan Arndt<br />

Produktion X <strong>Film</strong>e Creative Pool, Berlin /<br />

ZDF, Mainz Verleih X Verleih Berlin<br />

Kinostart 14.06.2001<br />

Darstellerinnen | Darsteller<br />

Anna Bertheau (Penelope ›Nele‹ Kaufmann),<br />

Antonio Wannek (Captain), T<strong>im</strong> Sander (Hacki),<br />

Aaron Hildebrand (Meise), Michael Krabbe<br />

(Tremmel), Nora Tschirner (Anya), Carmen<br />

Birk (Kopfi), Luise Helm (Bax), Andreas Hoppe<br />

(Neles Vater), Karin Mikityla (Tante Helene),<br />

Hermann Beyer (Captains Vater), Kathrin<br />

Waligura (Captains Mutter), Joach<strong>im</strong> Schweizzer<br />

(ZDF-Reporter) u.a.<br />

Auszeichnungen<br />

Deutscher Drehbuchpreis 2001 ; Deutscher<br />

Kamerapreis 2002 ; Cinemagic Belfast : »Best<br />

Feature <strong>Film</strong> 2002 for a Teenage Au<strong>die</strong>nce«<br />

Prädikat besonders wertvoll (FBW)<br />

FSK ab 12<br />

<strong>Film</strong>team<br />

zum film<br />

Nele ist 17, geboren und aufgewachsen in West-Berlin. <strong>Die</strong> Mauer n<strong>im</strong>mt sie kaum wahr,<br />

was so nah dahinter liegt, ist eigentlich unendlich fern. Zur Beerdigung ihrer Oma wechselt<br />

sie 1982 erstmals auf <strong>die</strong> andere Seite des ›eisernen Vorhangs‹ und lernt dort Captain und<br />

dessen Punker-Freunde kennen. Be<strong>im</strong> Abschied hat sie einen seiner Buttons (»Pissed and<br />

Proud«) in der Hand und verspricht, am nächsten Wochenende zum Konzert seiner Band<br />

wieder rüber zu kommen. Nachdem <strong>die</strong> Ost-Punks einem ZDF-Reporter – in der Annahme,<br />

er sei von der Stasi – <strong>die</strong> Kamera zertrümmert haben, drehen sie ein eigenes Video, das<br />

Nele in den Westen schmuggeln soll. Was dann aber tatsächlich <strong>im</strong> Westfernsehen läuft,<br />

ist völlig banal und verfälschend dazu. Ein demonstrativ an der Neuen Wache niedergelegter<br />

Kranz soll zeigen, dass Punks eben keine Faschos sind, doch für <strong>die</strong> Stasi bleiben<br />

sie Staatsfeinde, <strong>die</strong> es unschädlich zu machen gilt. Nach einer Razzia wird Nele aus der<br />

DDR ausgewiesen – ohne jede Hoffnung, Captain jemals wiederzusehen. Das Ende ihrer<br />

Liebe scheint besiegelt, doch so schnell gibt Nele nicht auf.<br />

»›Wie Feuer und Flamme‹ handelt von den Mühen der Außenseiterexistenz, aber auch vom<br />

Leben mit der Leine um den Hals. Der <strong>Film</strong> spricht nicht zuletzt davon, wie <strong>die</strong> politischen<br />

Wirklichkeiten individuelle Grenzen schmerzhaft fühlbar machen. […] Seine großen Momente<br />

erlebt der <strong>Film</strong>, wenn er das komplexe Geflecht aus Repression, individueller Überforderung<br />

und Verrat abbildet, in dem sich <strong>die</strong> Punks bewegen. Connie Walther zeigt <strong>die</strong>s als großes<br />

Panorama sanft miteinander verschmelzender Einzelbilder : <strong>die</strong> Verhöre des Captain,<br />

jene Punkerin, <strong>die</strong> regelmäßig der Staatssicherheit berichtet, und das verzerrte Bild, das <strong>die</strong><br />

Westme<strong>die</strong>n von den Punks in Ost-Berlin zeichnen.« Anke Westphal : <strong>Die</strong> Königskinder.<br />

In : Berliner Zeitung, 13.06.2001<br />

didaktisches kurzkonzept<br />

Zielgruppe Lernende ab der 9. Jahrgangsstufe<br />

Inhaltliche Einbettung laut Rahmenlehrplänen Geschichte DDR-Alltagsgeschichte,<br />

Ost-West-Gegensatz, Konfrontation der Blöcke und deutsche Frage, Opposition, Menschen-<br />

und Bürgerrechte, Vergleich Demokratie / Diktatur.<br />

Kompetenzerwerb Prinzipien von Freiheit, Gleichheit und Demokratie <strong>im</strong> Vergleich zu<br />

einer Diktatur würdigen ; historische Phänomene kriterienorientiert untersuchen (z.B.<br />

Recht und Gerechtigkeit, Macht und Verantwortung, Konfliktlösung und Konsens) ; Werturteile<br />

ausgehend von Menschen- und Bürgerrechten sowie den Prinzipien der Freiheit und<br />

Gleichheit bilden ; multiperspektivische Zugänge zur Geschichte finden ; <strong>Film</strong>e analysieren,<br />

interpretieren, bewerten ; Deutungen geschichtskultureller Präsentation (z.B. <strong>im</strong> Spielfilm)<br />

mit Unterrichtsergebnissen vergleichen : Hierbei könnten u.a. folgende Aspekte betrachtet<br />

werden : Parteidiktatur, Staatssicherheit / Überwachung (siehe dazu www.bstu.bund.de),<br />

Berliner Mauer, Musik- und Jugendkultur, Protest, individuelle und künstlerische Freiheit,<br />

Wertvorstellungen, Moral, Liebe, Loyalität, Verrat.<br />

Eine eingehende Betrachtung der DDR-Alltagsgeschichte ist notwendig. Auf den freien<br />

künstlerischen Umgang mit einer teilweise fiktiven Geschichte sollte hingewiesen<br />

werden (<strong>die</strong> Figur des Captain ist angelehnt an <strong>die</strong> Biografie des Co-Regisseurs von<br />

»ostPunk ! too much future«, Michael ›Pankow‹ Boehlke). Ein <strong>Film</strong>heft der Bundeszentrale für<br />

politische Bildung ist unter www.bpb.de / publikationen herunterzuladen ; siehe auch<br />

www.kinofenster.de.<br />

»Punk«-Erlaß 1983 des Ministers für Staatssicherheit<br />

der DDR, Erich Mielke :<br />

1. Der Minister hat »Härte« gegen »Punk«<br />

befohlen, um Eskalation <strong>die</strong>ser Bewegung<br />

zu unterbinden.<br />

2. Suche strafrechtlich relevanter Handlungen,<br />

um Inhaftierungen vornehmen zu<br />

können.<br />

3. Bei fehlendem Anlaß für EV Prüfung von<br />

Werbungen, auch Scheinwerbungen, um<br />

Zersetzungsmaßnahmen in »Punkbewegung«<br />

zu unterstützen.<br />

4. Identifizierung der Texter und Komponisten<br />

der Punk-»Musikgruppen« mit<br />

der Zielstellung, gegen <strong>die</strong>se Maßnahmen<br />

einleiten zu können.<br />

5. Verbindungen der Punker zu Kirche,<br />

unabhängiger Friedensbewegung und<br />

anderem Abfall, einschließlich »Grünen«.<br />

Eventuelle internationale Verbindungen.<br />

Katja Heinol-Scheel<br />

6. Personifizierung aller bekannten Punker,<br />

Treffpunkte, Höhlen usw.<br />

64 Quelle : BStU, ZA AOP [Zentralablage Archivierter 65<br />

Operativer Vorgang], 4425/84, Bd. 3, Bl. 95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!