02.12.2014 Aufrufe

die ddr im (deFa-) Film - Filmernst - Sehend lernen - Die Schule im ...

die ddr im (deFa-) Film - Filmernst - Sehend lernen - Die Schule im ...

die ddr im (deFa-) Film - Filmernst - Sehend lernen - Die Schule im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Themen<br />

Ost-West-Vergleich, Berliner Mauer,<br />

Staatssicherheit / Gehe<strong>im</strong><strong>die</strong>nst,<br />

Individuum und Gesellschaft,<br />

Freiheit, Lebensentwürfe, Verrat,<br />

Pop-Kultur, Satire, Ironie, Komö<strong>die</strong><br />

didaktisches kurzkonzept<br />

Zielgruppe Lernende ab der 9. Jahrgangsstufe<br />

Inhaltliche Einbettung laut Rahmenlehrplänen Geschichte DDR, Konfrontation der<br />

Blöcke und <strong>die</strong> deutsche Frage, Ost-West-Gegensatz, deutsche Teilung, Alltagsgeschichte,<br />

Geschichtskultur : Geschichte <strong>im</strong> <strong>Film</strong><br />

Kompetenzerwerb historische Narrationen analysieren und beurteilen, <strong>Film</strong>e systematisch<br />

analysieren, interpretieren und bewerten, Zeitzeugen eigenständig befragen, multiperspektivische<br />

Zugänge zur Geschichte finden, begründete Sach- und Werturteile zu<br />

folgender Leitfrage treffen : Tragen Komö<strong>die</strong>n wie »Sonnenallee« zur Verharmlosung der<br />

SED-Diktatur bei ?<br />

<strong>Die</strong> Schülerinnen und Schüler erarbeiten mit Hilfe von Kontextmaterialien wie Biografien<br />

von Maueropfern oder Fotografien zum Alltag an der Mauer ihr Bild von der DDR und vergleichen<br />

<strong>die</strong>ses mit Haußmanns Darstellung <strong>im</strong> Spielfilm »Sonnenallee«. Dabei reflektieren<br />

sie, ob Humor nicht nur ein publikumswirksames Mittel, sondern auch eine angemessene<br />

Art der Auseinandersetzung mit der DDR-Vergangenheit ist. In Verbindung mit dem Fach<br />

Deutsch kann Thomas Brussigs aus dem Drehbuch hervorgegangener Roman »Am kürzeren<br />

Ende der Sonnenallee« (1999) thematisiert werden.<br />

Petra Anders, <strong>Film</strong>- und Litaraturdidaktikerin<br />

beispiel für den Unterricht<br />

Das komplette Unterrichtsmaterial zum <strong>Film</strong> ist als PDF auf beiliegender CD verfügbar.<br />

Eine 16-jährige DDR-Schülerin aus Magdeburg schrieb an eine Brieffreundin in der BRD :<br />

»Meine Wände in meinem Z<strong>im</strong>mer sind mit Bildern aus der ›Bravo‹ bestückt. <strong>Die</strong> meisten<br />

habe ich von meiner Freundin aus Pinneberg bei Hamburg. Mit ihr schreibe ich mi[r] schon<br />

seit drei Jahren. […] In der FDJ bin ich, wie fast alle. Außerdem ist meine Klasse in der DSF<br />

[Gesellschaft für deutsch sowjetische Freundschaft]. […] Und an Feiertagen ›dürfen‹ wir<br />

<strong>im</strong> einheitlichen FDJ-Hemd antanzen. Wirklich begeistert für <strong>die</strong> Interessen der FDJ sind<br />

hier nur <strong>die</strong> Funktionäre. <strong>Die</strong> meisten sind nicht Direkt für den Westen. Er stellt nur einen<br />

besonderen Reiz dar, etwas ›Tolles‹, wo <strong>die</strong> Jugendlichen leben können, wie es ihnen<br />

passt, <strong>die</strong> ganz andere Möglichkeiten in Bezug auf Freizeitgestaltung, Kleidung usw. haben.<br />

<strong>Die</strong> meisten wollen mal auf einen Besuch rüber ohne für <strong>im</strong>mer dort zu bleiben. Denn eine<br />

gesicherte Existenz (Arbeitsplatz, Bildung) hat man nur in der DDR.« [H. Baumgart (Hrsg.) :<br />

Briefe aus einem anderen Land. Hamburg 1971, S. 287 ff.]<br />

Aus : Askani, Bernhard u.a. (Hrsg.) : Anno 10. Ausgabe Thüringen. Klasse 10. Deutschland nach 1945/Strukturen der<br />

Antike. Braunschweig 2000, S. 53<br />

Arbeitsauftrag<br />

Gestalten Sie eine eigene <strong>Film</strong>szene !<br />

Ort Auf der Straße oder in einer<br />

Wohnung in Ost-Berlin (DDR), direkt<br />

an der Mauer mit unmittelbarem<br />

Blick auf West-Berlin<br />

Zeit 1973<br />

Umfang ein ca. zwe<strong>im</strong>in. Dialog<br />

• Wählen Sie eine Hauptfigur – zum<br />

Beispiel eine Jugendliche wie <strong>die</strong><br />

oben mit ihrem Brief zitierte Magdeburgerin<br />

– aus, um <strong>die</strong> es in<br />

Ihrer Szene vor allem gehen soll,<br />

sowie ein bis zwei Nebenfiguren.<br />

• Überlegen Sie anhand der oben<br />

zitierten Quelle, in welchen<br />

Konflikt Ihre Hauptfigur kommen<br />

könnte. Notieren Sie Stichpunkte<br />

für den Anfang, den Höhepunkt<br />

und den Schluss <strong>die</strong>ser Situation.<br />

• Formulieren Sie <strong>die</strong> Dialoge der<br />

Figuren sowie Regieanweisungen<br />

(kurze Beschreibung der Umgebung,<br />

Auf- und Abtreten von Personen,<br />

Hintergrundgeräusche usw.).<br />

68 69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!