05.11.2012 Aufrufe

Poker in der Spiel- und Entscheidungstheorie

Poker in der Spiel- und Entscheidungstheorie

Poker in der Spiel- und Entscheidungstheorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Poker</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Spiel</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entscheidungstheorie</strong><br />

1 E<strong>in</strong>leitung<br />

In dem <strong>Spiel</strong> <strong>Poker</strong> handelt es sich um e<strong>in</strong>e Reihe von Kartenspielen, <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

mehrere <strong>Spiel</strong>er um e<strong>in</strong>en Gew<strong>in</strong>n konkurrieren <strong>und</strong> je nach Variante mehr<br />

o<strong>der</strong> weniger Informationen über die Karten <strong>der</strong> Gegner besitzen. Das <strong>Spiel</strong> ist<br />

zwar geprägt von e<strong>in</strong>er asymmetrischen Informationsstruktur unter den<br />

<strong>Spiel</strong>ern, aber dennoch kommt e<strong>in</strong>er Strategie e<strong>in</strong>e tragende Rolle zu. Diese<br />

Strategie kann zum e<strong>in</strong>en aus e<strong>in</strong>er spieltheoretischen Ebene heraus resultieren,<br />

wenn man <strong>Poker</strong> zur Klasse <strong>Spiel</strong>e extensiver Form zählt. 1<br />

Auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite treffen <strong>Poker</strong>spieler ständig Entscheidungen unter<br />

Unsicherheit, welche neben <strong>der</strong> Informationsasymmetrie auch von <strong>der</strong><br />

Glückskomponente ausgeht. Aus diesem Ansatz heraus ergeben sich<br />

probabilistisch geprägte Ansätze, welche beson<strong>der</strong>s kognitive Denkstrukturen<br />

des e<strong>in</strong>zelnen <strong>Spiel</strong>ers fokussierten. 2<br />

Desweiteren ist die Stärke des E<strong>in</strong>flusses e<strong>in</strong>er Strategie auf den <strong>Spiel</strong>ausgang<br />

aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Glückskomponente stark e<strong>in</strong>geschränkt, wobei ebenso die<br />

Umsetzung <strong>der</strong> Strategie durch e<strong>in</strong>en <strong>Spiel</strong>er diese Stärke bee<strong>in</strong>flusst. Zudem<br />

können <strong>Poker</strong>spieler Lernprozessen unterworfen se<strong>in</strong>, falls man se<strong>in</strong>e<br />

Fähigkeiten überhaupt verbessern kann <strong>und</strong> diese e<strong>in</strong>e Rolle spielen. 3<br />

Letztlich birgt die Unsicherheit auch e<strong>in</strong> Risiko für jeden <strong>Spiel</strong>er, da es<br />

aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Glückskomponente ke<strong>in</strong> sicheres E<strong>in</strong>kommen im <strong>Spiel</strong> gibt. In<br />

<strong>der</strong> Entscheidungsf<strong>in</strong>dung unter Unsicherheit können die <strong>Spiel</strong>er kognitiven<br />

Schwankungen unterworfen se<strong>in</strong>, <strong>in</strong>dem sie Wahrsche<strong>in</strong>lichkeiten falsch<br />

e<strong>in</strong>schätzen o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>kommen sie emotional berührt. Diese Faktoren können<br />

ebenfalls die Umsetzung <strong>der</strong> Strategie <strong>und</strong> damit den Erfolg e<strong>in</strong>es <strong>Spiel</strong>ers<br />

bee<strong>in</strong>trächtigen. 4<br />

Das Ziel <strong>der</strong> Arbeit liegt zum e<strong>in</strong>en dar<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>en Überblick <strong>der</strong> e<strong>in</strong>geleiteten<br />

Aspekte zu liefern <strong>und</strong> dadurch e<strong>in</strong>e Interdependenz jener Aspekte zu<br />

verdeutlichen. Zum an<strong>der</strong>en soll durch die Arbeit die<br />

wirtschaftswissenschaftliche Relevanz des Themas untersucht werden, <strong>in</strong>dem<br />

1 Vgl. Ferguson & Ferguson (2007), S. 1f.<br />

2 Vgl. Bill<strong>in</strong>gs et al. (2002), S. 201 f.<br />

3 Vgl. Burns (2004), S. 2ff <strong>und</strong> Borm et al. (2008)<br />

4 Vgl. Smith et al. (2009), S. 1f.<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!