05.11.2012 Aufrufe

Poker in der Spiel- und Entscheidungstheorie

Poker in der Spiel- und Entscheidungstheorie

Poker in der Spiel- und Entscheidungstheorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Poker</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Spiel</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entscheidungstheorie</strong><br />

bemerkt, dass se<strong>in</strong> Gegner sehr oft blufft, so erweist es sich als s<strong>in</strong>nvoll mehr<br />

als die Hälfte <strong>der</strong> Bluffs zu callen. E<strong>in</strong>e Abweichung des Gegners von dem<br />

optimalen Verhalten wird als Schwäche angesehen, welche es dann gilt<br />

auszunutzen, <strong>in</strong>dem man se<strong>in</strong>en eigenen <strong>Spiel</strong>stil variiert. 42<br />

In den Ansätzen von Bill<strong>in</strong>gs et al. (2002) wird Bluff<strong>in</strong>g als elementarer<br />

Bestandteil e<strong>in</strong>er <strong>Poker</strong>-Strategie gesehen, gerade aus dem Aspekt e<strong>in</strong>er<br />

Unvorhersehbarkeit des eigenen <strong>Spiel</strong>es. Durch Bluff<strong>in</strong>g wird es dem Gegner<br />

erschwert sich e<strong>in</strong> Bild über die Strategie des <strong>Spiel</strong>ers zu machen <strong>und</strong> schafft<br />

somit Zweifel <strong>und</strong> Unsicherheit auf <strong>der</strong> Seite des Gegners. Es wird dann<br />

beson<strong>der</strong>s dadurch begünstigt wenn man als <strong>Spiel</strong>er gute Situationen erkennt,<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> e<strong>in</strong> Gegner e<strong>in</strong>e schwache Hand hält o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> fold sehr wahrsche<strong>in</strong>lich<br />

ist. Zudem ist Bluff<strong>in</strong>g auch gut geeignet um beim Gegner e<strong>in</strong>en falschen<br />

E<strong>in</strong>druck zu erwecken <strong>und</strong> ihn zu Fehlern zu verleiten, wenn se<strong>in</strong> Verhalten<br />

auf falschen E<strong>in</strong>drücken beruht. 43 E<strong>in</strong> Beispiel hierfür wäre e<strong>in</strong>e eigene<br />

anfangs hohe Bluff<strong>in</strong>g Frequenz mit späterer Reduktion. Dies würde den<br />

Gegner sukzessive dazu verleiten relativ häufig mitzugehen <strong>und</strong> von se<strong>in</strong>er<br />

optimalen Strategie abzuweichen. Diese Fehler, welche auf bewusst falsch<br />

erweckten E<strong>in</strong>drücken beruhen, generieren später Gew<strong>in</strong>ne für den <strong>Spiel</strong>er.<br />

Wie e<strong>in</strong>gangs erwähnt wurde ist Bluff<strong>in</strong>g trotz aller Vorteile ebenso mit<br />

Problemen verb<strong>und</strong>en, gerade wenn die Fähigkeiten unter den <strong>Spiel</strong>ern <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

<strong>Poker</strong>r<strong>und</strong>e stark divergieren. Wenn e<strong>in</strong> Gegner mit <strong>der</strong>selben Strategie spielt<br />

wie <strong>der</strong> <strong>Spiel</strong>er, so wird <strong>der</strong> Gegner eher die Aktionen e<strong>in</strong>es <strong>Spiel</strong>ers verstehen<br />

je gleicher das Niveau ist auf dem sie spielen. Die meisten Bluffs zeichnen sich<br />

dadurch aus die Pot-Odds <strong>der</strong>art zu verän<strong>der</strong>n, sodass die Gegner es vorziehen<br />

auszusteigen statt mitzugehen, weil es nicht mehr attraktiv genug ist <strong>und</strong> im<br />

Mittel nur Verluste für sie br<strong>in</strong>gt. Die Voraussetzung hierfür ist, dass die<br />

Gegner am Tisch aus demselben Entscheidungskalkül heraus handeln <strong>und</strong> ggf.<br />

ihre Pot-Odds kalkulieren. Wenn die Gegner aufgr<strong>und</strong> ihrer ger<strong>in</strong>gen<br />

Erfahrung o<strong>der</strong> kognitiven Fähigkeiten die Aktionen e<strong>in</strong>es <strong>Spiel</strong>ers an<strong>der</strong>s<br />

verstehen als <strong>der</strong> <strong>Spiel</strong>er selber, dann gerät die Effizienz des Bluff<strong>in</strong>g <strong>in</strong>s<br />

Stocken. Je unerfahrener <strong>der</strong> <strong>Spiel</strong>er ist, desto höher ist se<strong>in</strong>e Tendenz<br />

mitzugehen <strong>und</strong> ger<strong>in</strong>ger se<strong>in</strong>e Aufmerksamkeit für das Umfeld. Der <strong>Spiel</strong>er<br />

42 Vgl. Swanson (2005), S. 10f. <strong>und</strong> Friedman (1971), S. 764-768.<br />

43 Vgl. Bill<strong>in</strong>gs et al. (2002), S. 208 <strong>und</strong> Rohwer & Salim (2005), S. 3f.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!