05.11.2012 Aufrufe

Poker in der Spiel- und Entscheidungstheorie

Poker in der Spiel- und Entscheidungstheorie

Poker in der Spiel- und Entscheidungstheorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Poker</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Spiel</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entscheidungstheorie</strong><br />

Abbildung 5: <strong>Spiel</strong>baum <strong>der</strong> zweiten Erweiterung<br />

Die Wahl <strong>der</strong> optimalen Strategien hängt ähnlich wie <strong>in</strong> <strong>der</strong> ersten Erweiterung<br />

von sechs Schwellenwerten ab, welche im Entscheidungsproblem <strong>der</strong> <strong>Spiel</strong>er<br />

mit e<strong>in</strong>er bestimmten Strategie im Zusammenhang gestellt werden. Die<br />

Schwellenwerte seien wie<strong>der</strong>rum a, b, c, d, e <strong>und</strong> f.<br />

Abbildung 6: Indifferenzsystem <strong>der</strong> zweiten Erweiterung<br />

Die optimale Strategie für <strong>Spiel</strong>er 1 ist e<strong>in</strong> bet-fold, also zu setzen <strong>und</strong><br />

auszusteigen falls <strong>Spiel</strong>er 2 erhöht, wenn a > X <strong>und</strong> b < X < c. Der <strong>Spiel</strong>er 1<br />

sollte im Übrigen checken, wenn a < X < b <strong>und</strong> bet-call wählen, falls c < X.<br />

Bei e<strong>in</strong>em bet-fold steigt <strong>der</strong> <strong>Spiel</strong>er aus, weil er entwe<strong>der</strong> bei e<strong>in</strong>em puren<br />

Bluff ertappt wurde <strong>und</strong> deshalb e<strong>in</strong> Showdown nicht lohnenswert wäre o<strong>der</strong> er<br />

hält e<strong>in</strong>e mittelstarke bis starke Hand, welche ihm jedoch nicht stark genug<br />

ersche<strong>in</strong>t um <strong>der</strong> antizipierten Hand des Gegners stand zu halten. Um se<strong>in</strong>e<br />

Verluste zu m<strong>in</strong>imieren steigt <strong>der</strong> <strong>Spiel</strong>er 1 dann lieber aus.<br />

Für den zweiten <strong>Spiel</strong>er erweist es sich als optimal auszusteigen, wenn Y < d,<br />

<strong>und</strong> mitzugehen, wenn e < Y < f. Ähnlich wie <strong>in</strong> <strong>der</strong> ersten Erweiterung wird<br />

<strong>Spiel</strong>er 2 die Möglichkeit e<strong>in</strong>es Bluffs e<strong>in</strong>geräumt. Der <strong>Spiel</strong>er 2 sollte zu e<strong>in</strong>er<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!