14.12.2014 Aufrufe

6-2012

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sensoren<br />

Erweiterung der ME Sensoren-Serie<br />

Durchflusssensor MEFS<br />

Der neue Durchflusssensor<br />

MEFS ist zur Geschwindigkeitsmessung<br />

von nicht aggressiven<br />

Gasen und flüssigen Medien einsetzbar.<br />

Der MEFS arbeitet nach<br />

dem kalorimetrischen Prinzip,<br />

indem ein elektronischer Durchflusswächter<br />

zur Strömungs- und<br />

Temperaturüberwachung von<br />

nicht aggressiven Gasen eingesetzt<br />

wird. Der integrierte 16-bit-<br />

Prozessor übernimmt die Temperaturkompensation<br />

und Linearisierung<br />

des kalorimetrischen<br />

Signals, d.h. durch Messung<br />

der Wärmeabfuhr am Sensorelement<br />

durch das strömende<br />

Gas. Als Ausgangssignal stellt<br />

der Durchflusssensor MEFS ein<br />

analoges 0/4...20 mA-Signal zur<br />

Verfügung.<br />

Feuchtesensors MEHS<br />

Das Sensorelement des neuen<br />

Feuchtesensors MEHS arbeitet<br />

nach dem kapazitiven Messprinzip<br />

und kann im gesamten<br />

Messbereich von 0...100% rF eingesetzt<br />

werden. Die Abweichung<br />

von der Linearität beträgt über<br />

den gesamten Messbereich weniger<br />

als 1,5% rF. Die Vorteile dieses<br />

Sensors liegen in der nahezu linearen<br />

Kennlinie, im sehr guten<br />

dynamischen Verhalten und in<br />

der Wasserfestigkeit. So sind Einsatzmöglichkeiten<br />

im gesamten<br />

Feuchtbereich gegeben.<br />

Beide Sensorentypen sind<br />

sowohl mit Displayeinheit<br />

Hightech-Sensorik für extreme Aufgaben<br />

(Durchflusssensor Typ MEFS-K<br />

und Feuchtesensor MEHS) und<br />

auch als reine Transmittervarianten<br />

ohne Display (Typ MEFS-<br />

KT und MEHS-T) erhältlich.<br />

Transmitter-Varianten ohne<br />

Displayeinheit<br />

Als Erweiterung zu der erfolgreichen<br />

modularen Economic-<br />

Sensoren-Serie für die Erfassung<br />

physikalischer Messgrößen wie<br />

Temperatur, Druck, Massedruck,<br />

Füllstand und Durchfluss bietet<br />

Müller Industrie-Elektronik nun<br />

auch eine Low-Cost-Version der<br />

ME-Sensoren für hohe<br />

Stückzahlengrößen an.<br />

HART-Kommunikationssignal<br />

Die neuen Low-Cost-<br />

Varianten der ME-Serie<br />

verfügen über die Produktvorteile<br />

der ME-<br />

Serie wie die serienmäßige<br />

Ausstattung mit<br />

HART-Kommunikationssignal,<br />

die 4... 20 mA<br />

Stromschleife sowie<br />

die 2-Leiter-Technik.<br />

Der Gehäusekörper ist<br />

ebenfalls um 300° verstellbar.<br />

Aus Kostenaspekten<br />

wurde aber<br />

auf die Displayanzeige<br />

und die Schaltpunkte<br />

verzichtet. Die Bedienung<br />

und Einstellung<br />

der Sensoren ohne Displayanzeige<br />

erfolgt über das HART-<br />

Interface und die Software.<br />

Die Prozessanschlüsse sind<br />

aus Edelstahl gefertigt und<br />

die elektrischen Anschlüsse in<br />

modularer Vielfalt in allen in<br />

der Industrie gängigen Kunststoffstecker-Varianten<br />

verfügbar.<br />

Das Gehäuse und die Elektronik<br />

sind voll vergossen und<br />

erreichen die Schutzklasse IP65.<br />

• Müller Industrie-Elektronik<br />

GmbH<br />

www.mueller-ie.com<br />

Hohe Empfindlichkeiten, extreme Messbereiche,<br />

außergewöhnliche Gebrauchstemperaturen<br />

und besondere Einsatzflexibilität<br />

machen die Alleinstellungsmerkmale<br />

der Kistler-Sensoren, die auf<br />

der Sensor und Test präsentiert wurden,<br />

in Industrie und Labor aus.<br />

Sensoren und Messelemente von Kistler<br />

übertreffen gewöhnliche Sensoren häufig<br />

in verschiedenen Eigenschaften: So weisen<br />

die Drucksensoren extreme Einsatztemperaturen,<br />

außergewöhnliche Eigenfrequenzen<br />

und besonders hohe Empfindlichkeiten<br />

auf. Die Kraftsensoren decken<br />

ein sehr weites Spektrum von Messbereichen<br />

ab – vom Miniatur-Kraftsensor<br />

mit 0…200 N bis zum Pressenkraft-Kalibriersensor<br />

mit 0…20 MN. Kompakte<br />

Dynamometer in verschiedenen Bauformen<br />

messen Kräfte in mehreren Komponenten.<br />

Extrem flexibel zeigen sich die<br />

modularen Drehmomentsensoren KiTorq<br />

mit baulicher Trennung von Messkörper<br />

und Auswerteeinheit bei höchster Messgenauigkeit<br />

bis 3000 Nm. Piezoelektrische<br />

oder kapazitive Beschleunigungssensoren<br />

von Kistler sind sehr leicht, aber robust,<br />

arbeiten in einem hohen Frequenzbereich<br />

und bieten dabei hohe Empfindlichkeiten<br />

und große Dynamik.<br />

• Kistler Instrumente AG<br />

info@kistler.com<br />

www.kistler.com<br />

PC & Industrie 6/<strong>2012</strong> 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!