14.12.2014 Aufrufe

6-2012

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Interface-Terminal mit Designblende<br />

Die variable Gehäusereihe<br />

Interface-Terminal ist geradezu<br />

prädestiniert für die Visualisierung<br />

von Daten und bietet ferner<br />

ein Maximum an Bedienkomfort.<br />

Bedienen & Visualisieren<br />

Je nach Anforderung kann die<br />

Gehäusereihe längs- oder breitenorientiert<br />

verwendet werden<br />

und bietet darüber hinaus viel<br />

Platz zur Verwendung großvolumiger<br />

Bedienelemente, Grafikanzeigen<br />

und Touch-Displays<br />

mit 6,4“/8,4“ und 10,4“.<br />

Neben den bereits bestehenden<br />

Anwendungsmöglichkeiten – als<br />

Mobil- und/oder Pult-Version,<br />

an der Wand mittels flachem<br />

oder geneigtem Sockel – kann<br />

man das Interface-Terminal<br />

nun auch komplett in die Wand<br />

oder in Frontplatten integrieren;<br />

denkbar ist auch der Einbau in<br />

Maschinen und Anlagen. Möglich<br />

macht dies ein neues Einbau-<br />

Montage-Set in drei Größen (S,<br />

M, L) mit edler Designblende in<br />

der Standardfarbe grauweiß (RAL<br />

9002). Die Installation des Montage-Sets<br />

ist überaus einfach und<br />

rationell: entsprechende Halter<br />

(im Lieferumfang) an das fertig<br />

bestückte Gehäuse montieren,<br />

danach komplett in den in der<br />

Wand vorbereiteten Ausschnitt<br />

einsetzen und ausrichten, Montagelöcher<br />

anzeichnen und bohren.<br />

Anschließend das Gerät an<br />

die Leitungen anschließen, mit<br />

den Haltern von vorne fixieren<br />

und die Designblende einfach<br />

aufstecken – fertig. Das hat<br />

auch optisch Vorteile, denn die<br />

gesamte Verschraubungstechnik<br />

befindet sich somit außerhalb<br />

des Sichtbereichs, verbleibt<br />

jedoch stets zugänglich für nachträgliche<br />

Wartungs- oder Montagetätigkeiten.<br />

Das Komplettgehäuse kann<br />

jeweils mit vier unterschiedlichen<br />

Sichtteilen bestückt werden – mit<br />

einem ABS-Oberteil oder einer<br />

Frontplatte wahlweise aus Aluminium<br />

oder ABS, sowie einem<br />

Glaspanel mit passender Halterung.<br />

Für individuelle Anforderungen<br />

besteht auch die Möglichkeit,<br />

die Designblende in der<br />

Kunden-Wunschfarbe zu spritzen/lackieren<br />

oder ihr mittels<br />

Wassertransferdruck eine spezielle<br />

Optik zu verleihen, wie z.B.<br />

Holz, Carbon, Edelstahl, Marmor<br />

u.v.m.<br />

• Odenwälder Kunststoffwerke<br />

Gehäusesysteme GmbH<br />

www.okw.com<br />

Kompaktes Bediengerät mit Touchbedienung<br />

Kompakt, optimale Visualisierung<br />

und innovative<br />

Touchbedienung – das sind die<br />

herausragenden Merkmale des<br />

neuen Bedien- und Steuergeräts<br />

ARGOS D1000 von Graf-<br />

Syteco. Mit den Einbaumaßen<br />

von 96 x 96 mm bei einer Einbautiefe<br />

von 48 mm passt es<br />

auch bei beengten Verhältnissen<br />

in eine Instrumententafel.<br />

Trotz seiner Kompaktheit bietet<br />

das 3,5“-TFT-Display eine hohe<br />

Auflösung von 320 x 240 Pixel<br />

und kann damit auch detailreiche<br />

Darstellungen optimal<br />

visualisieren. Bedient wird das<br />

Steuer- und Bediengerät über<br />

vier Touchtasten mit Status-<br />

LED, die unter dem Display<br />

angeordnet sind. Die durchgängige<br />

Glasoberfläche an der<br />

Front erfüllt die Schutzart IP65.<br />

Ein leistungsfähiger ARM-<br />

Prozessor mit 64 MB RAM,<br />

32 MB Flash und 8 kB FRAM<br />

ermöglicht die Programmierung<br />

auch aufwendiger Steuerungsaufgaben.<br />

Das D1000 ist in vier verschiedenen<br />

Versionen lieferbar,<br />

die sich in ihrer Schnittstellen-Ausstattung<br />

unterscheiden.<br />

Standardmäßig sind alle<br />

Geräte mit je zwei CAN- und<br />

USB-Schnittstellen sowie einer<br />

seriellen Schnittstelle ausgestattet.<br />

Je nach Version kommen<br />

dazu noch digitale Einund<br />

Ausgänge, analoge Eingänge,<br />

Ethernet- oder Modbus-Schnittstelle.<br />

Optional<br />

ist auch ein interner SD-Karten-Slot<br />

möglich, mit dem sich<br />

das D1000 auch als Datenlogger<br />

einsetzen lässt. Auch individuelle<br />

Ausstattungen sind<br />

auf Anfrage möglich. Graf-<br />

Syteco liefert mit allen Geräten<br />

die kostenlose Software Graf-<br />

Design-Studio (GDS) aus, mit<br />

der sich sämtliche Funktionen<br />

komfortabel programmieren<br />

lassen. Typische Anwendungen<br />

für das neue D1000 finden sich<br />

bei der Bedienung von mobilen<br />

Maschinen, beispielsweise<br />

im Agrar-, Bau- und Kommunalbereich<br />

sowie im Schiffsbau.<br />

• Graf-Syteco<br />

GmbH & Co. KG<br />

www.graf-syteco.de<br />

PC & Industrie 6/<strong>2012</strong> 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!