23.12.2014 Aufrufe

Werden Fasern aus Katalysatoren/Dieselpartikel - Dkfg.de

Werden Fasern aus Katalysatoren/Dieselpartikel - Dkfg.de

Werden Fasern aus Katalysatoren/Dieselpartikel - Dkfg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.<br />

FASERN, WOLLEN, GESUNDHEIT<br />

2.1<br />

Was sind „Keramikfasern“<br />

Unter <strong>de</strong>m häufig verwen<strong>de</strong>ten Begriff „Keramikfaser“ o<strong>de</strong>r „keramische<br />

Faser“ wur<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Vergangenheit verschie<strong>de</strong>ne Whisker,<br />

Polykristalline und amorphe <strong>Fasern</strong> fälschlicherweise in einen Topf<br />

geworfen und <strong>de</strong>r Begriff „Keramikfaser“ <strong>de</strong>shalb oft miss-interpretiert.<br />

Regulatorisch waren meist <strong>Fasern</strong> <strong>aus</strong> Aluminiumsilikat gemeint,<br />

wenn von „Keramikfasern“ gesprochen wur<strong>de</strong>.<br />

VDI und DIN haben Anfang 2000 die Begriffe fachlich richtig gestellt.<br />

In <strong>de</strong>r VDI-Richtlinie 3469 und DIN/EN 1094-1 sind die unterschiedlichen<br />

Begriffe sachlich geklärt und die neue Produktgruppe <strong>de</strong>r<br />

Hochtemperaturwollen (HTW) eingeführt wor<strong>de</strong>n.<br />

Wollen <strong>aus</strong> Aluminiumsilikatfasern („Keramikfasern“) wer<strong>de</strong>n<br />

seit <strong>de</strong>n 1950er Jahren hergestellt und seit <strong>de</strong>n 1960-70er Jahren<br />

verstärkt in verschie<strong>de</strong>nen Bereichen von Hochtemperaturanwendungen<br />

eingesetzt.<br />

<strong>Fasern</strong><br />

<strong>Fasern</strong> sind Partikel mit einem<br />

Länge-zu-Durchmesser(L/D)-<br />

Verhältnis größer 3:1. Künstliche<br />

hergestellte Mineralfasern<br />

wer<strong>de</strong>n gekennzeichnet durch<br />

parallele Kanten und glatte<br />

Abbrüche.<br />

Wolle<br />

Als Wolle bezeichnet man eine<br />

ungeordnete Anhäufung von<br />

<strong>Fasern</strong> mit unterschiedlichen<br />

Längen und Durchmessern.<br />

Hochtemperaturwolle (HTW)<br />

AES-Wolle (AES)<br />

Aluminiumsilikatwolle (ASW)<br />

„Keramikfaser“<br />

Polykristalline Wolle (PCW)<br />

Nicht eingestuft,<br />

freigesprochen<br />

Kategorie 2<br />

krebserzeugend<br />

im Tierversuch<br />

Kategorie 3<br />

Verdacht auf<br />

krebserzeugen<strong>de</strong>s<br />

Potenzial<br />

Arten von HTW<br />

VDI-Richtlinie 3469: März 2007 | Bild 1<br />

2.2<br />

Was sind „krebserzeugen<strong>de</strong> Keramikfasern“<br />

Es gibt im täglichen Umgang eine Reihe von Stoffen die aufgrund<br />

ihrer intrinsischen Eigenschaft krebserzeugend sind, so z. B. Aflatoxin<br />

(Pilzgifte bestimmter Schimmelpilze), Benzidin, Benzol, Vinylchlorid.<br />

Bei an<strong>de</strong>ren Stoffen haben nur bestimmte Aggregatzustän<strong>de</strong> (Gas,<br />

Partikel, Faser) ein krebserzeugen<strong>de</strong>s Potential.<br />

Wo wer<strong>de</strong>n Hochtemperaturwollen<br />

eingesetzt<br />

Produkte <strong>aus</strong> allen HTW wer<strong>de</strong>n<br />

in Hochtemperaturanwendungen<br />

industrieller Öfen und<br />

Anlagen, im Brandschutz und<br />

in Abgasreinigungssystemen<br />

(Kat/DPF) von Kraftfahrzeugen<br />

verwen<strong>de</strong>t etc.<br />

PAPER 27. NOVEMBER 2009<br />

| 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!