25.12.2014 Aufrufe

VERNUER – GFEIS – MAGDFELD

VERNUER – GFEIS – MAGDFELD

VERNUER – GFEIS – MAGDFELD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 / 2012 PFARRE Blattl für Riffian und Kuens 27<br />

Pfarre Riffian<br />

Restaurierungsarbeiten und Konservierungseingriffe<br />

Kriegerdenkmal<br />

Überall auf den Friedhöfen in unserem<br />

Lande finden wir Erinnerungen<br />

an die Opfer der Kriege in<br />

Form von Gedenktafeln oder Gedenksteinen<br />

in den verschiedensten<br />

Stilrichtungen. Auch in Riffian<br />

werden wir in dieser Form an<br />

die Opfer der beiden Weltkriege<br />

und an die Gefallenen der Freiheitskämpfe<br />

1809 erinnert.<br />

Das Denkmal an die Opfer von<br />

1809 wurde bereits in den 80er<br />

Jahren des vorigen Jahrhunderts<br />

vom Riffianer Künstler Hans<br />

Prünster mit einem schönen Mosaik<br />

gestaltet. Das Mosaik, bestehend<br />

aus Passeirer Marmor,<br />

Schieferstein, Ton, Fliesen und<br />

Glas, wurde vom Künstler direkt<br />

Mosaik<br />

Foto: Anita Schwienbacher<br />

Kreuzwegstation<br />

Foto: Anita Schwienbacher<br />

auf die Friedhofsmauer geklebt<br />

und stellt den Erzengel Michael<br />

mit Schwert und Waage dar.<br />

Durch Verwitterung bröckelten<br />

im Laufe der Jahre Teile des<br />

Mosaiks ab, so dass am Ende<br />

die rechte Hand des Engels, das<br />

Schwert und Teile der Waage und<br />

des Gesichts verschwunden waren.<br />

2010 wurde das Mosaik von der<br />

Glaswerkstätte des Christoph<br />

Gabrieli aus Lana restauriert: Es<br />

wurde zunächst fotografiert und<br />

1:1 abgezeichnet, danach wurde<br />

Stein für Stein abgenommen, die<br />

einzelnen Mosaiksteine wurden<br />

gereinigt, fehlende Mosaikteile<br />

durch gleiche Materialien ergänzt;<br />

daraufhin wurde Stück für<br />

Stück laut Foto und Zeichnung<br />

wieder an der Mauer angebracht.<br />

Somit erstrahlt nun dieses schöne<br />

Mosaik in altem Glanz.<br />

Kreuzwegstationen<br />

Im abgelaufenen Jahr 2011 wurden<br />

die Restaurierungsarbeiten<br />

und die Konservierungseingriffe<br />

an den Kreuzwegstationsbildern<br />

an der Außenfassade unserer<br />

Pfarrkirche abgeschlossen.<br />

Die Gemälderestauratorin Brigitte<br />

Esser aus Lana konnte an<br />

zehn Stationen Konservierungsarbeiten<br />

durchführen; zunächst<br />

wurden die Stationen freigelegt,<br />

anschließend die freigelegten<br />

Tünch- und Farbschichten, die<br />

sich bereits in einem kritischen<br />

Auflösungszustand befanden,<br />

fixiert.<br />

Die am besten erhaltene erste<br />

Kreuzwegstation konnte hingegen<br />

zur Gänze freigelegt und restauriert<br />

werden.<br />

Die aufwändigen Arbeiten haben<br />

den ansonsten unaufhaltsamen<br />

vollständigen Zerfall der Stationen<br />

verhindert, für uns alle und<br />

die zahlreichen Besucher unserer<br />

Wallfahrtskirche wurde ein<br />

Stück Geschichte erhalten.<br />

K.A.<br />

Die Seilbahnanlagen Hirzer<br />

GmbH haben für die oben<br />

beschriebenen Konservierungs-<br />

und Restaurierungsarbeiten<br />

einen Beitrag von Euro<br />

5.000,00 geleistet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!