25.12.2014 Aufrufe

VERNUER – GFEIS – MAGDFELD

VERNUER – GFEIS – MAGDFELD

VERNUER – GFEIS – MAGDFELD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 / 2012 BILDUNG UND KULTUR Blattl für Riffian und Kuens 31<br />

Kindergarten Kuens<br />

Turnen im Kindergarten<br />

In der heutigen motorisierten und<br />

von den Medien beherrschten Zeit<br />

ist es für Eltern und pädagogische<br />

Fachkräfte unerlässlich, darauf<br />

zu achten, dass Kinder genügend<br />

Bewegung haben.<br />

Sich zu bewegen hält nicht nur<br />

den Körper fit und gesund, sondern<br />

hat Einfluss auf die gesamte<br />

Entwicklung.<br />

So bestätigt die Wissenschaft,<br />

aufgrund jahrelanger Forschung,<br />

dass der motorische (Bewegung)<br />

und der kognitive (geistige) Bereich<br />

eng zusammenhängen und<br />

sich gegenseitig beeinflussen.<br />

Auch die Sprache und die Motorik<br />

sind miteinander verknüpft.<br />

So lässt sich auch erklären, warum<br />

bei Menschen mit einem<br />

Schlaganfall stets sowohl die Bewegung<br />

als auch die Sprache beeinträchtigt<br />

wird.<br />

<strong>–</strong> das Turnen persönlichkeitsorientiert<br />

ist. Es soll<br />

dem Kind in seiner gesamten<br />

Persönlichkeit zugute<br />

kommen und nicht isoliert<br />

eine bestimmte sportliche<br />

Leistung der Kinder steigern,<br />

<strong>–</strong> die Bewegungsaufgaben<br />

prozessorientiert sind.<br />

Dies bedeutet, dass es<br />

nicht darauf ankommt,<br />

Fertigkeiten perfekt zu<br />

beherrschen und abzuliefern,<br />

sondern Spaß an der<br />

Bewegung zu haben und<br />

sich durch Übungen zu<br />

steigern,<br />

<strong>–</strong> die Bewegungsaufgaben<br />

erlebnisorientiert sind und<br />

auf das Miteinander in der<br />

Gruppe ausgerichtet sind.<br />

Jeweils ein Kind durfte von der Mitte aus seinen Ball in den Korb werfen. Dabei<br />

war es völlig egal, wie viele Versuche notwendig waren<br />

Die Gehirnvernetzungen, die für<br />

jegliches Lernen erforderlich sind,<br />

entwickeln sich über Sinnes- und<br />

Bewegungserfahrungen.<br />

Viel Freude an der Bewegung<br />

wünscht das Kindergartenteam<br />

von Kuens<br />

Alexa, Conny und Heidi<br />

Bei diesem Spiel wurde Bewegung in<br />

eine spannende Geschichte eingebaut:<br />

Beim Wort „Hexe“ mussten die Kinder<br />

loslaufen und sich schnell einen Ball<br />

schnappen<br />

Deshalb messen wir der Bewegung<br />

im Kindergarten eine große<br />

Bedeutung bei. Neben den vielen<br />

Bewegungsspielen zwischendurch<br />

und im Garten sowie den Bewegungsfreiräumen<br />

in der Spielzeit<br />

(sich räumlich ausbreiten können)<br />

nutzen wir zwei Mal wöchentlich<br />

die Turnhalle:<br />

<strong>–</strong> einmal für eine Bewegungsbaustelle,<br />

wobei sich die Kinder<br />

selbst ein Bewegungsspiel oder<br />

Turngerät aussuchen können,<br />

<strong>–</strong> und einmal für eine Turnstunde,<br />

dabei achten wir darauf,<br />

dass:<br />

Viktoria und Emmy auf der schmalen<br />

Seite der Langbank. Wir stellten uns<br />

vor, auf einer schmalen Brücke über einen<br />

Fluss mit Krokodilen zu gehen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!